Signieraktion 2025

Datum: 08.11.2025 12:00 bis 08.12.2025 12:00
Ort: Strips & Stories

Bücher mit persönlicher Zeichnung und Widmung von Hamburger Comickünstler:innen und Illustrator:innen

Auch in diesem Jahr nehmen wir die Woche unabhängiger Buchhandlungen zum Anlass, unsere alljährliche Signieraktion zu starten. Dank des großartigen Engagements der Hamburger Comicszene können wir euch erneut dieses besondere Angebot in der Vorweihnachtszeit machen – Bücher mit persönlicher Zeichnung und Widmung direkt von den Künstler:innen.

Bestellzeitraum: ab sofort bis 8. Dezember 2025 (12 Uhr)
Abholung: ab dem 13. Dezember bei uns im Laden.

Falls ihr nicht vorbeikommen könnt, verschicken wir eure signierten Bücher auch gerne – gegen Vorkasse und eine Portopauschale von 6 Euro (unabhängig von der Anzahl der Bücher – Versand nur innerhalb Deutschlands).
Wir versuchen, alle Wünsche zu erfüllen, müssen uns aber bei sehr großer Nachfrage vorbehalten, die Anzahl der signierten Exemplare zu begrenzen. Einige Künstler:innen haben nur begrenzte Kapazitäten – das Angebot gilt also, solange der Vorrat reicht.

Neuheiten von Hamburger Zeichner:innen

In diesem Jahr können wir 28 Neuerscheinungen von 19 Comic-Künstler:innen aus Hamburg für die Signieraktion anbieten. Zusätzlich können alle lieferbaren Titel der beteiligten Zeichner:innen angefragt werden. Mit dabei sind:
Maren Amini, Arne Bellstorf, Hannah Brückner, Calle Claus, Martin tom Dieck, Tanja Esch, Yara Jakobs, Regina Kehn, Sarah Kehrwieder, Ayşe Klinge, Judith Kranz, Isabel Kreitz, Gosia Machon, Mia Oberländer, Eva Planet, Simon Schwartz, Moritz Stetter, Birgit Weyhe und Lena Winkel.

Maren Amini: Mit Dir – 15 €
Arne Bellstorf: Baby’s in Black (Neuauflage Taschenbuch) – 12 €
Hannah Brückner: Kolossale Katastrophen – 18 €
Hannah Brückner (mit Andrea Hensgen): Wir Kinder im Zug – 20 €
Calle Claus: Die drei ??? Phantom Highway – 18 € (Calle Claus signiert als Autor, nicht als Zeichner)
Martin tom Dieck (mit Jens Balzer): Salut, Deleuze! – 29 € (auch als Vorzugsausgabe für 79 € erhältlich)
Holy Deleuze! – 20 €
Tanja Esch: Ulf und die entführte Lehrerin – 20 €
Line Hoven: Paargespräche. Together forever – 22 €
Yara Jakobs: Schläfrige Schlangen
Regina Kehn: Einmal kurz nicht aufgepasst – 20 €
Sarah Kehrwieder: Die Schnulze – 22 €
Ayse Klinge: Der Zahn – 26 €
Judith Kranz: Soma – 29 €
Isabel Kreitz: Die letzte Einstellung – 29 € (auch als Vorzugsausgabe für 49 € erhältlich)
(mit Maya C. Klinger): Wie ein Foto unser Leben rettete – 15 €
Gosia Machon: Lieb Leib Leid Lied – 30 €
Mia Oberländer: Saloon – 35 €
Eva Planet: French fries and bananas – 9 €
Eva Planet: Die Mutproben – 15 €
Simon Schwartz: Lagerfeld – 22 €
Moritz Stetter: Die Knef – 26 €
Birgit Weyhe: Schweigen – 39 €
Lena Winkel: Tiere richtig zeichnen – 29 €
(mit Matthias Kröner): Detektiv Ameisis – 15 €
(mit Andreas Steinhöfel) – Rico und die Gewittertraube – 9 €
(mit Sabine Ludwig) – Barnaby schlägt wieder zu – 15 €

Special Guest: Fettes Brot

Dieses Jahr dürfen wir bei unserer Signieraktion auch Fettes Brot willkommen heißen! Die Band signiert exklusiv die Comic-Compilation Schwule Mädchen Sondereinheit, (Ventil Verlag – 25 €) in dem ihre legendären Songs von verschiedenen Zeichner:innen in Comicform umgesetzt wurden.
Wer sich ein Exemplar mit persönlicher Widmung von Dokter Renz, König Boris und Björn Beton sichern möchte, sollte schnell zugreifen – die Anzahl der signierten Comics ist begrenzt!

Backlist – Hamburg All Stars

Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Hamburger Zeichner:innen, die alle ihre lieferbaren Veröffentlichungen signieren. Darunter finden sich echte Highlights, Longseller und All-Time-Favorites. Ihr könnt sämtliche Backlist-Titel der folgenden Künstler:innen bei uns anfragen:

Wiebke Bolduan, Jens Cornils, Jul Gordon, Lena Hällmayer, Sascha Hommer, Isabel Kreitz, Noëlle Kröger, Magdalena Kaszuba, Antonia Kühn, Kaja Meyer, Eva Müller, Mia Oberländer, Jan Soeken, Birgit Weyhe

Maren Amini: Ahmadjan und der Wiedehopf – 26 €
Wiebke Bolduan: Viktoria Aal – 20 €
Jens Cornils: Zeter und Mordio – 25 €
Jul Gordon: Der Frischkäse ist im 1. Stock – 25 €
It’s ok to give it a try – 15 €
Lena Hällmayer: Klimaangst und Wandelmut – 26 €
Sascha Hommer: Das kalte Herz – 24 €
Insekt – 14 €
Magdalena Kaszuba: another summer is over – 11 €
Isabel Kreitz: Pünktchen und Anton / Emil und die Detektive / Das doppelte Lottchen – je 16 €
Die Sache mit Sorge – 25
Noëlle Kröger: Meute – 26 €
Was bedeutet mir der Werwolf? – 9 €
Antonia Kühn: Aufblasbare Eltern – 29 €
Kaja Meyer: Was drängst du den so wunderlich, mein Herz? – 22 €
Jan Soeken: Wer würde gewinnen? – 12 €
Ika Sperling: Der Große Reset – 24 €
Julia Steinmetz: Die Suche nach Kwik – 19 €
Birgit Weyhe: Rude Girl – 28 €
Lena Winkel (mit Rebecca Elbs): Ein Weihnachtswunder namens Fred – 11 €
(mit Anna Kindermann): Siegfried der Drachentöter – 22 €

COMIC RELEASE – Moritz Stetter: Die Knef

Datum: 05.11.2025 19:30
Ort: KULTUR&GUT, Friedensallee 7-9, 22765 Hamburg

Sängerin, Schauspielerin, Schriftstellerin – Hildegard Knef war eine der schillerndsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Von Berlin über Hollywood war sie stets im Zentrum des Showgeschäfts und eine frühe Weltbürgerin. Sie trotzte Konventionen und erfand sich immer wieder neu. Vom Aufwachsen im Nationalsozialismus zum jungen Filmstar der UFA, Skandalen im Nachkriegsdeutschland bis hin zu ihren Erfolgen am Broadway und als Chansonsängerin – ihr Leben war ein ständiges Auf und Ab zwischen Ruhm und persönlichem Leid.

Moritz Stetter zeichnet in DIE KNEF das facettenreiche Porträt einer außergewöhnlichen Künstlerin, die mit „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ unsterblich wurde.

Zum Buchrelease präsentiert Moritz Stetter seinen Comic über Hildegard Knef im Gespräch mit Birgit Weyhe und mit einer Comic-Lesung. Musikalisch begleitet Géraldine Schabraque den Abend mit Knef-Performances. Im Anschluss signiert Moritz Stetter.

Einlass: 19:30 Uhr
Tickets: 8 Euro über eventbrite

Veranstaltungslocation: KULTUR&GUT, Friedensallee 7-9, 22765 Hamburg

Buchvorstellung und Gespräch: Eingezeichnet. Zeichnungen und Zeitzeugenschaft aus Ravensbrück und Neuengamme mit Christiane Heß und Birgit Weyhe

Datum: 11.09.2025 18:30 bis 11.09.2025 20:30
Ort: Freiraum (Museum für Kunst und Gewerbe), Steintorpl. 1, 20099 Hamburg

Wie haben KZ-Häftlinge den Lageralltag, sich selbst und ihre Mithäftlinge, Erfahrungen von Zwangsarbeit, Gewalt, Tod auf Papier festgehalten? An wen richteten sich diese Zeichnungen, wen sprechen sie heute an? Was bedeutet es, die eigenen Geschichten von Gewalterfahrungen und Leid oder die anderer zu zeigen und sie auf Papier zu bringen?
Die visuellen Selbstzeugnisse aus den Konzentrationslagern Ravensbrück und Neuengamme sind bisher noch wenig erforscht. Christiane Heß stellt ihre Studie vor, in der sie die Bedingungen der Bildproduktion, die Handlungsmöglichkeiten der Zeichner*innen sowie die Verbreitung der Bilder nach 1945 untersucht – immer mit Blick auf die soziale Dimension.

Im Gespräch mit der Hamburger Comic-Künstlerin und Autorin Birgit Weyhe geht es dann um das Zeichnen und Zeigen von Gewalterfahrungen. Dabei wird auch die Frage gestellt, wie wichtig eine Vermittlungsarbeit ist, die sich kritisch mit dem visuellen Vokabular auseinandersetzt – auch aus historischer Perspektive.
Moderation: Simon Klingler (Museum für Kunst und Gewerbe)

Aus: Violette Lecoq: "Temoignages" 36 Dessins á la plume. - Les Deux Sirène 96, Boulevard du Montparnesse à Paris; Zeichnung 10 "Travaux" Verbleib der Originale unbekannt.

Christiane Heß, Dr. phil., seit 2021 Mitarbeiterin der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte im Bereich Bildung und Vermittlung.
Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Hamburger Universität und in Spanien (Salamanca). 2017 Promotion an der Universität Bielefeld. Die daraus entstandene, 2024 erschienene Publikation „Eingezeichnet. Zeichnungen und Zeitzeugenschaft aus Neuengamme und Ravensbrück“ erhielt den Herbert-Steiner-Preis des Dokumentationsarchivs Österreichischer Widerstand und der International Conference of Labour and Social History (ITH).
Von 2018-2021 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt: Material-Beziehung-Geschlecht. Artefakte aus den KZ Ravensbrück und Sachsenhausen und zuvor an der Leuphana Universität Lüneburg


Birgit Weyhe, 1969 in München geboren und in Ostafrika aufgewachsen, lebt als freie Autorin und Comiczeichnerin in Hamburg. Ihre Graphic Novels wurden international ausgezeichnet, u. a. mit dem Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung und dem Max-und-Moritz-Preis (Madgermanes). 2022 erhielt sie als erste Comiczeichnerin das Hamburger Lessing-Stipendium. Zu ihren jüngsten Büchern zählen Rude Girl und Schweigen (avant-verlag), eine Graphic Novel über den schwierigen Weg des Erinnerns im Kontext von Nationalsozialismus und argentinischer Militärdiktatur.

Die Veranstaltung findet statt als Kooperation der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen mit dem Freiraum im Museum für Kunst und Gewerbe und dem Buchladen Strips & Stories.

Kostenlos im Freiraum des MK&G. Um eine Anmeldung über den Online-Veranstaltungskalender der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte wird gebeten.

Wahre Geschichte(n) im Comic mit Birgit Weyhe und Simon Schwartz am 29.6.

Datum: 29.06.2025 19:30 bis 29.06.2025 21:00
Ort: KEBAP Kultur­Energie­Bunker, Schom­burg­straße 6

Geschichte, Wissen, Politik und echte Biografien im Comic? Dass Graphic Novels durchaus faktenreich sein können und die Vermittlung von komplexen Inhalten auch mit Bildern hervorragend gelingt, ist mittlerweile bekannt. Aber wie sieht die Arbeit an diesen Stoffen eigentlich aus? Die zwei bekannten Hamburger Comiczeichner*innen Birgit Weyhe und Simon Schwartz bringen viel Erfahrung auf die Bühne und werden uns am Beispiel ihrer eigenen Arbeiten diese und andere Fragen beantworten.

Ein Gespräch mit Bildern und kurzen Lesungen.
Moderation: Sascha Hommer

Im Rahmen der altonale – Tickets gibt es hier zum Preis nach Selbsteinschätzung.

Buchvorstellung & Lesung »Schweigen« mit Birgit Weyhe

Datum: 04.06.2025 19:30
Ort: cantina fux & ganz, Bodenstedtstraße 16

Moderation: Gaston Kirsche

Einlass 18.30 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
Eintritt frei, Spende sehr gerne

Die mehrfach ausgezeichnete Comic-Autorin Birgit Weyhe ist eng mit unserem Laden verbunden und veröffentlicht seit vielen Jahren Graphic Novels zu biographischen, politischen und gesellschaftlichen Themen. Aus diesen Gründen freuen wir uns sehr, die Buchvorstellung zu ihrer neuen, mit Spannung erwarteten Graphic Novel »Schweigen« (avant verlag) präsentieren zu können.

Birgit Weyhe wird aus ihrem Buch lesen und im Anschluss daran mit Gaston Kirsche ein Gespräch über ihre Arbeit und die vielschichtigen Themen in »Schweigen« sprechen.

Als Folge von Diktatur und Unterdrückung wird in den meisten Ländern geschwiegen – was die Täter schützt und das Gedenken an die Opfer verblassen lässt. Die Graphic Novel Schweigen erinnert an zwei Frauen und ihre Schicksale.
Zum einen Ellen Marx, die als 17-jährige deutsche Jüdin im Frühjahr 1939 nach Buenos Aires emigriert. Ellens gesamte Familie kommt im Holocaust um. In den 1970er Jahren muss Ellen auf tragische Weise neues Leid durchleben: ihre politisch engagierte Tochter Nora „verschwindet“ während der grausamen argentinischen Militärdiktatur.
Zum anderen Elisabeth Käsemann: Sie gehört zur deutschen Nachkriegsgeneration, die sich innerhalb der Studentenbewegung politisiert. Ab 1969 studiert sie in Buenos Aires und engagiert sich in den Armenvierteln der Stadt. 1977 wird sie verhaftet, in das Folterlager El Vesubio verschleppt und ermordet. Das Auswärtige Amt schweigt dazu, da wirtschaftliche Interessen und die bevorstehende Fußball-WM in Argentinien wichtiger erscheinen.

Das Buch wird im Mai beim avant-verlag erscheinen.

Birgit Weyhe wurde 1969 in München geboren. Sie verbrachte ihre Kindheit in Ostafrika und studierte Literatur und Geschichte in Konstanz und Hamburg. 1997 erhielt sie dort ihren Magister Artium. Seit ihrem Diplom in Illustratorin an der HAW 2009, arbeitet sie als freie Autorin und Comic-Zeichnerin in Hamburg. Ihre Graphic Novels wurden für mehrere Preise in Deutschland, Frankreich und Japan nominiert und ihr Buch “Madgermanes“ erhielt 2015 den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung und 2016 den Max-und-Moritz-Preis als bester deutschsprachiger Comic. 2022 wurde sie als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin ausgezeichnet und erhielt als erste Comiczeichnerin das renommierte Hamburger Lessingstipendium. Ihr Buch “Rude Girl“ war 2022 auf der Shortlist für den Hamburger Literaturpreis als Buch des Jahres und 2023 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.

Gaston Kirsche ist neben seiner Arbeit als Angestellter einer Gewerkschaft und politischen Aktivitäten in der außerparlamentarischen radikalen Linken von Brokdorf bis Antifa auch freier Journalist und schreibt in der Jungle World, dem nd, der taz und anderswo zum Beispiel über Lateinamerika, soziale Bewegungen, Graphic Novels oder Independent-Filme. Er lebt mit Partnerin und der jüngeren Tochter in einer selbstverwalteten Wohngenossenschaft in Hamburg.

Gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg Hamburg, Behörde für Kultur und Medien.

Signieraktion 2024

Datum: 09.11.2024 12:00 bis 09.12.2024 12:00
Ort: Strips & Stories

Bücher mit persönlicher Zeichnung und Widmung von Hamburger Comickünstler:innen

Im Rahmen der Woche unabhängiger Buchhandlungen starten wir unsere diesjährige Signieraktion. Dank des großen Engagements der Hamburger Comicszene können wir dieses wunderbare und exklusive Angebot in der Vorweihnachtszeit wieder möglich machen.

Ab sofort bis zum 9. Dezember 2024 (12 Uhr) können die Bücher vorbestellt und ab dem 13. Dezember bei uns im Laden abgeholt werden. Bitte nennt bei der Vorbestellung den Titel des Buches und den Namen für die Widmung.

Beispiel: 1 x Das kalte Herz von Sascha Hommer – »Für Enid«

Bestellungen könnt Ihr persönlich, telefonisch (040 – 3807 4009) oder per Email an uns richten.

Bestellungen, die nicht abgeholt werden können, verschicken wir auch gerne – gegen Vorkasse und mit einer Portopauschale von 5 Euro. Dieses Angebot gilt nur für Lieferadressen in Deutschland.

Wir versuchen alle Wünsche zu erfüllen, behalten uns aber bei sehr vielen Anfragen vor, die Anzahl der signierten Bücher zu limitieren. Einige Zeichner:innen haben nur begrenzte Kapazitäten, deshalb gilt das Angebot solange der Vorrat reicht.

In diesem Jahr können wir ganze 19 Neuerscheinungen von Comic-Künstler:innen aus Hamburg für die Signieraktion anbieten. Zusätzlich können alle lieferbaren Titel der beteiligten Zeichner:innen angefragt werden.

Neuheiten von Hamburger Zeichner:innen

Maren Amini ≈ Ahmadjan und der Wiedehopf . 26 Euro
Sina Arlt ≈ Zu Besuch . 21 Euro
Wiebke Bolduan Viktoria Aal . 20 Euro
Hannah Brinkmann ≈ Zeit heilt keine Wunden . 30 Euro (bis 5.12.24)
Jens Cornils ≈ Zeter + Mordio . 25 Euro
Jul Gordon ≈ It’s ok to give it a try . 15 Euro !!! NEWLY ADDED !!!
Lena Hällmayer ≈ Klimaangst und Wandelmut . 26 Euro
Sascha Hommer ≈ Das kalte Herz . 24 Euro
Magdalena Kaszuba ≈ another summer is over . 11 Euro
Antonia Kühn ≈ Aufblasbare Eltern . 29 Euro
Noëlle Kröger ≈ Meute . 26 Euro
Kaja Meyer ≈ Was drängst du denn so wunderlich, mein Herz? . 22 Euro
Johannes Lott ≈ real human art . 12 Euro
Ika Sperling ≈ Der große Reset . 24 Euro
Julia Steinmetz ≈ Die Suche nach Kwik . 19 Euro
Jot Vetter ≈ re:claim . 19,80 Euro
Lena Winkel | Andreas Steinhöfel ≈ RICO & die Klautörtchen . 9 Euro
Lena Winkel | Sabine Ludwig ≈ Barnaby . 15 Euro
Lena Winkel | Rebecca Elbs ≈ Ein Weihnachtswunder namens Fred . 7,99 Euro

Special Guest: moki

moki studierte Freie Kunst an der Hamburger Hochschule für Bildende Künste und ist seit dieser Zeit schon oft mit Ausstellungen und Buchpremieren bei uns zu Gast gewesen. Ihre Gemälde und multimedialen Arbeiten werden in Galerien und im Rahmen von Ausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt. Unter ihren Publikationen finden sich Kunstbücher und Comics, darunter regelmäßige Beiträge für Anthologien wie »Spring«. Ihre Comics, von denen viele in fantastisch-surrealen Landschaften spielen, nutzen oft ungewöhnliche Erzählmittel, darunter die Auflösung klassischer Panelformate und Seitenbegrenzungen.
Obwohl moki inzwischen In Berlin lebt und arbeitet, konnten wir sie dafür gewinnen ihr neues Buch »Schnee« für unsere Aktion nach euren Wünschen zu signieren.

moki ≈ Schnee . 16 Euro (bis 5.12.24)

»Mit ihrem neusten Werk »Schnee« nimmt uns moki mit in die weiß verhüllten Landschaften ihrer Kindheit. Im Zentrum der Erinnerungen steht die unbändige Begeisterung für den damals allgegenwärtigen Schnee und das Spielen mit den Geschwistern im Freien. Beim gemeinsamen Bauen von Schneeburgen, dem Schlittenfahren und der Suche nach Eiszapfen vergeht die Zeit so schnell, dass die Kinder erst abends in der anbrechenden Dunkelheit nach Hause kommen.

Mit faszinierenden Zeichnungen, in denen sich Eiskristalle zu fantastischen Wesen verdichten, fängt moki prägende Erlebnisse ihrer Kindheit ein. Die ausdrucksstarken Illustrationen geben kindlicher Vorstellungskraft Raum und machen Lust auf das Eintauchen in die Geschichte. Zugleich gibt »Schnee« einen Einblick in eine Erfahrungswelt, die vielerorts selten geworden ist.« Rotopol

Hamburg All Stars

Ergänzt wird unsere Angebot durch viele Hamburger Zeichner:innen, die bereit sind ihre gesamten lieferbaren Veröffentlichungen zu signieren. Darunter echte Highlights, Longseller und All-Time-Favorites. Ihr könnt sämtliche Backlist Titel der folgenden Künstler:innen bei uns anfragen:

Helena Baumeister, Anke Feuchtenberger, Jul Gordon, Sascha Hommer, Isabel Kreitz, Luka Lenzin, Marijpol, Eva Müller, Mia Oberländer, Jan Soeken, Birgit Weyhe und Lena Winkel


Diese und weitere Backlist Titel sind bestellbar.

Helena Baumeister ≈ oh cupid . 18 Euro
Anke Feuchtenberger ≈ Genossin Kuckuck . 44 Euro (bis 5.12.)
| de Vries, Katrin ≈ Die Hure H . 39 Euro
Jul Gordon ≈ Der Frischkäse ist im 1. Stock. 25 Euro
≈ Der Park . 23 Euro
Sascha Hommer ≈ Spinnenwald. 20 Euro
≈ In China. 20 Euro
≈ Dri Chinesen. 14 Euro
≈ Insekt. 10 Euro
Isabel Kreitz ≈ Pünktchen und Anton | Das doppelte Lottchen | Emil und die Detektive | Der 35. Mai .
je 16 €
≈ Die Sache mit Sorge . 24 Euro
Luka Lenzin ≈ Nadel und Folie . 24 Euro
Marijpol ≈ Hort . 28 Euro
Eva Müller ≈ Scheiblettenkind . 24 Euro
≈ Sterben ist echt das Letzte . 12 Euro
Mia Oberländer ≈ Anna . 24 Euro
Jan Soeken ≈ Slocum . 24 Euro
≈ Wer würde gewinnen? . 12 Euro
Birgit Weyhe ≈ Rude Girl . 26 Euro
≈ Lebenslinien . 20 Euro
≈ Ich weiß . 24,95 Euro
≈ Madgermanes . 24,95 Euro
Lena Winkel | Markus Orths ≈ Luftpiraten Band 1 und 2 . je 14,95 Euro
| Rieke Patwardhan ≈ Weihnachten mit Gisela . 15 Euro
| Cee Neudert ≈ Machs gut, Einhörnchen . 14 Euro
| Andreas Greve ≈ Haben wir auch nichts vergessen? . 18 Euro

Strips & Stories beim Comicfestival Hamburg

Datum: 02.10.2024 19:00 bis 13.10.2024 00:00
Ort: Hamburg

Strips & Stories X Comicfestival Hamburg

Die Vorfreude auf das Festivalwochenende ist sehr groß. Hier findet ihr eine Übersicht der Veranstaltungen und Angebote die wir präsentieren und mitveranstalten. Der Countdown läuft.

2. Oktober um 19.00 Uhr
Ausstellung und Panel-Talk: »Jüdische Geschichte im Comic – Vier aktuelle Positionen«

In einem Panel-Talk zur Ausstellung werden die Möglichkeiten des Comics als zeitgenössisches Medium der Gedenk- und Erinnerungskultur zur Diskussion gestellt. Comic-Künstler:innen (Hannah Brinckmann, Jens Cornils, Sascha Hommer) und Historiker:innen (Dr. Carmen Bisotti, Dr. Kim Wünschmann) erläutern ihre Erfahrungen bei der Zusammenarbeit und geben einen Einblick in ihre aktuellen Projekte zur graphischen Darstellung jüdischer Geschichte. Die Moderation übernimmt die Hamburger Zeichnerin Birgit Weyhe.

Ort: Hannah-Arendt-Salon, Schulterblatt 130

4. – 13. Oktober
Schaufensterausstellung »Strapazin 153: Comic Shops«

Für die 153. Ausgabe des Comicmagazins »Strapazin« reiste Edition Moderne-Gründer David Basler durch halb Europa, um Inhaber:innen von Comic Shops zu interviewen. Sieben interessante Ladenporträts sind so entstanden. Auch bei uns im Strips & Stories machte er halt, und vier lokale Zeichnerinnen (Wiebke Bolduan, Kathrin Klingner, Helena Baumeister und Birgit Weyhe) ergänzten das Porträt des Ladens mit eigenen Anekdoten in Comicstripform. Zum Comicfestival werden diese Arbeiten noch einmal in ihrer ganzen Pracht in unserem Schaufenster präsentiert — wo auch sonst!

Ort: Strips & Stories

5. Oktober um 20.00 Uhr
Maren Amini »Ahmadjan und der Wiedehopf«
Lesung, afghanische Livemusik und Künstler:innen-Gespräch

Maren Amini (*1983) ist Illustratorin, Cartoonistin und Comiczeichnerin. In ihrer ersten umfangreichen Graphic Novel erzählt sie die Lebensgeschichte ihres Vaters Ahmadjan, inspiriert von der alten persischen Dichtung »Konferenz der Vögel« von Fariduddin Attar (1136−1220). 2023 erhielt »Ahmadjan und der Wiedehopf« den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung.

Ort: Carlsen Verlag, Völckersstraße 14−20

6. Oktober um 13.00 Uhr
Signierstunde mit Anna Haifisch und Elizabeth Pich

Zu unserer traditionellen Signierstunde während des Festivals haben wir in diesem Jahr langjährige Gefährtinnen eingeladen. Mit Anna Haifisch verbindet uns eine nun schon jahrzehntelange Zusammenarbeit, die einst in punkigen Eckkneipen mit ersten Comiclesungen begann und in diesem Jahr im MK&G mit einer fetten, supercoolen Ausstellung einen würdigen Ist-Zustand abbildet. Die Ausstellung »Bis hierhin lief’s noch gut« liefert auch das Fundament für den Start ins Comicfestival mit der »Konferenz der Tiere«. Auf den gemeinsamen Weg könnten wir stolzer nicht sein. Nicht minder stark unser Bewunderung für das Schaffen von Elizabeth Pich. Gleich zwei absolute gemeinsame Kracher-Veranstaltungen haben sich für immer in unser Highlight-Gedächtnis eingeprägt. 2018 bei »The Joke is on you« hat sie zusammen mit Kathrin Klingner, Nadine Redlich, Lizz Lunney und Jonathan Kunz in einer legendären »Langen Nacht der Literatur« für Furore gesorgt. Auch 2020 bei »Sounds & Stories« im Barboncino Zwölphi zusammen mit Juliane Pickel, Le Roi et Moi und Tastes Like Candy leuchtet ein unvergesslicher Abend in unseren Erinnerung. Heute alle zusammen bei uns im Laden.

Wo: Strips & Stories

4. – 6. Oktober
Zentraler Büchertisch im Gängeviertel

In diesem Jahr wird es einen großen zentralen Büchertisch für alle Ausstellungen der Galerien und Ausstellungsräumen des Gängeviertels geben. Ihr findet dort alle Graphic Novels und Comics der Künstler:innen. Bezahlung ist sowohl bar als auch mit EC/Debit- oder Kreditkarte möglich.

Wo: MOMS Art Space, Fabrique, Valentinskamp 34a (Eingang Speckstraße)

Comiclesung und Gespräch mit Wiebke Bolduan und Birgit Weyhe

Donnerstag, 12. September, 19:30
Blattgold Buchhandlung in der Wexstrasse 28
Eintritt:9 € / ermäßigt 7 €

Zur Veranstalterin gehts hier

Wenn unsere liebsten Comic Stars aus Hamburg lesen und sprechen, können wir das nicht ungepostet lassen. Heute könnt ihr ihnen bei unseren Nachbarinnen im Blattgold lauschen und Comics gucken.

Wiebke Bolduan und Birgit Weyhe erzählen von ihrer Arbeitsweise und wie ihre Comics entstehen – natürlich inklusive Bildmaterial.

Gruppenausstellung Notes & Strips – Aktuelle graphische Erzählungen in Bungsberg

Die Gruppenausstellung Notes & Strips – Aktuelle graphische Erzählungen eröffnete am 1. Februar 2024 um 18 Uhr im Erlebnis Bungsberg. Mit dabei sind viele Hamburger Zeichner*innen.

Im folgenden der offizielle Ankündigungstext:
In der ersten Ausstellung im Jahr 2024 feiern wir auf dem höchsten Punkt Schleswig-Holsteins die Kunst der Graphic Novel. Unter dem Titel „Notes & Strips – Aktuelle graphische Erzählungen“ werden sieben künstlerische Positionen präsentiert, deren Erzählungen sich thematisch um gesellschaftliche Faktoren wie Herkunft, Lebensweg und Erfolg ranken. Dabei wird es manchmal ernst, oft sind es aber auch heitere Geschichten oder Szenen. Die Ausstellung präsentiert Auszüge aus den Graphic Novels in Form von Originalzeichnungen oder hochwertig produzierten Prints. Einige der kompletten Erzählungen werden zusätzlich in der Ausstellung zum Lesen angeboten.

In Tanja Eschs zweitem Teil der Detektivgeschichte für Kinder „Ulf“ entdecken Ulf und seine Mitschüler:innen einen Erpresserbrief auf der Schultafel. Die Aufregung ist groß, denn die Klassenlehrerin wurde entführt! Zunächst versucht die Klasse, das geforderte Lösegeld zusammenzubekommen. Ulfs Detektivbande beginnt gleichzeitig mit ersten Ermittlungen. Wer könnte bloß dahinterstecken?

Sascha Hommers Adaption des Kunstmärchens „Das kalte Herz“ dreht sich um Peter, der gerne reich sein will. Er geht dafür einen Pakt ein, der ihn seine Menschlichkeit kostet.

In Kathrin Klingners „Kleinlaster Rückwärts“ haben die Protagonistinnen Nora und Jana aus ihrem von Alkoholsucht geprägten Familienumfeld ganz unterschiedliche Konsequenzen gezogen. Trotz aller Unterschiede was Karriere, Geld und Zukunftspläne betrifft, begeben sie sich zusammen auf einen Roadtrip. Eine Erzählung über Familienstrukturen und Resilienz.

Eva Müllers „Scheiblettenkind“ erzählt davon, wie es ist in einer bildungsfernen Schicht aufzuwachsen. Stück für Stück nähert sie sich der elitären Kunstwelt an und lässt Marx und Bordieu auftreten, die die Verwicklungen rund um Geld, Status und Habitus auf ihre Weise kommentieren.

In „Wer hat Angst vorm großen Streit?“ (Arbeitstitel) von Mia Oberländer treffen sich acht Familienmitglieder und die Kassiererin des örtlichen Supermarktes zu einer Feier. Es geht um Streit und um die Dinge, die dazu führen: Vorbelastete Beziehungen, unausgesprochene Bedürfnisse, Erwartungen, Geld, Scham, Angst, Status und der Wunsch nach Liebe und Verständnis. 

Im Zentrum der Literaturadaption von Lara Swionteks „Verwandlung“ steht ein wertvoller Schatz sowie die Frage, was im Leben wirklich zählt: Reichtum, Liebe und Schönheit?

Birgit Weyhe seziert in „Rude Girl“ anhand der Biografie der US-amerikanischen Germanistikprofessorin Priscilla Layne verschiedene Mechanismen gesellschaftlicher Ein- und Ausschlüsse: Geld, beruflicher Erfolg, Herkunft und Sprache sind nur einige der Faktoren, die dabei eine Rolle spielen.

Das Ausstellungsangebot wird durch „Die Legende der Zauber-Eidechse Lumina“ von Mirko Röper erweitert. Die interaktive Ralley lädt besonders unsere jungen Besucher:innen ein auf eine verrätselte Reise durch das Ausstellungsgelände auf dem Erlebnis Bungsberg.

Informationen zur Ausstellung

Laufzeit der Ausstellung:
1. Februar bis 5. Mai 2024

Ausstellungsort:
Stiftungsgebäude Erlebnis Bungsberg
Bungsberg 3
23744 Schönwalde am Bungsberg

Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10 – 15 Uhr, Sa. & So. 10 – 17 Uhr

www.erlebnis-bungsberg.de

Signieraktion 2022: Bücher mit persönlicher Zeichnung von Hamburger Comickünstler*innen

Datum: 15.11.2021 00:00 bis 05.12.2020 12:00
Ort: Strips & Stories

Wir freuen uns sehr, dieses besondere Angebot auch in diesem Jahr möglich machen zu können: viele Hamburger Zeichner*innen haben zugesagt, in der Vorweihnachtszeit Bücher exklusiv für Euch zu signieren. Wer mit dem Format nicht vertraut ist: das Buch wird mit einer kleinen Zeichnung und einer Widmung (an Euch persönlich oder die beschenkte Person) versehen.

Mit dabei sind Lina Banane, Wiebke Bolduan, Anke Feuchtenberger, Julian Fiebach, Tanja Esch, Kristina Gehrmann, Jul Gordon, Benjamin Gottwald, Hanna Harms, Vanessa Hartmann, Sascha Hommer, Line Hoven, Kathrin Klingner, Isabel Kreitz, Noëlle Kröger, Luka Lenzin, Marijpol, Erik Müller, Eva Müller, Mia Oberländer, Anaïs Marie Perier, Jan Soeken, Julia Steinmetz, Birgit Weyhe, Moritz Wienert und Lena Winkel.
Weiter unten auf dieser Seite findet ihr eine Überblicksliste der Comics!

Ab sofort bis zum 5. Dezember 2022 können die Bücher vorbestellt und ab dem 12. Dezember bei uns im Laden abgeholt werden. Bitte nennt bei der Vorbestellung den Titel des Buches und den Namen der Person(en), für die die Widmung sein soll.
Beispiel: „Nadel und Folie: Für Corin, Carrie & Janet“.
Bestellungen könnt Ihr telefonisch (040 – 3807 4009) oder per Email an uns richten.

Auch dieses Jahr bieten wir den Versand für Personen außerhalb Hamburgs an. Für eine Versandpauschale von 5 Euro verschicken wir die signierten Bücher ab 12. Dezember an eure Wunschadresse innerhalb Deutschlands. Versand- und Rechnungsadresse nicht vergessen! Leider ist ein Versand ins Ausland nicht möglich.
Wir versuchen alle Wünsche zu erfüllen, behalten uns aber bei sehr vielen Anfragen vor, die Anzahl der signierten Bücher zu limitieren.
Alle lieferbaren Titel der beteiligten Zeichner*innen können angefragt werden. Bei Fragen hierzu helfen wir natürlich gerne weiter.

Neuheiten 2022

  • Tanja Esch: Boris, Babette und lauter Skelette? (Kibitz) 20 €
  • Anke Feuchtenberger: Die Hure H (Gesamtausgabe, Reprodukt) 39 €
  • Julian Fiebach: Das Museum (Mami Verlag) 9 €
  • Jul Gordon: Are you awake? (Colorama) 18 €
  • Benjamin Gottwald: Spinne spielt Klavier (Carlsen) 18 €
  • Hanna Harms: Milch ohne Honig (Carlsen) 20 €
  • Vanessa Hartmann: Wanda 2020 (Mami Verlag) 17 €
  • Line Hoven: Phlox (mit Jochen Schmidt, C.H.Beck) 25 €
  • Isabel Kreitz: Die Entdeckung der Currywurst (Neuauflage, Reprodukt) 18 €
  • Noëlle Kröger: Was bedeutet mir der Werwolf? (Mami Verlag) 9 €
  • Luka Lenzin: Nadel und Folie (Reprodukt) 24 €
  • Marijpol: Hort (Edition Moderne) 28 €
  • Eva Müller: Scheiblettenkind (Suhrkamp)
  • Birgit Weyhe: Rude Girl (avant-verlag) 26 €
  • Moritz Wienert: Es gibt nur uns (Jaja Verlag) 16 €
  • Lena Winkel: Die gute Gutenachtgeschichte (mit Andreas Greve, Atlantis) 14,95 € und Weihnachten mit Gisela (mit Rieke Patwardhan, DTV) 15 €

DIY: Fanzines und Smallpress

Lina Banane
– Die Axolotl-Affäre (DIY) 17 €
Wiebke Bolduan
– Warnebi (DIY) 12 €
– Hose um die Schultern (DIY) 5 €
Jul Gordon
– Der Frischkäse ist im ersten Stock (DIY) 10 €
Sascha Hommer
– Die Sommerreise der Griesgrame (mit Jan-Frederik Bandel, DIY) 8€ Noëlle Kröger
– Non-Fungible Comic (mit Dr. Julia Schneider, DIY) 18 €
– Valerio, Valerio, Leonce und Lena (DIY) 18 €
Erik Müller
– Kevin Magazine No. 1 (DIY) 10 €
Anaïs Marie Perrier
– Das Um (DIY) 15-20 €
– Das Um (Großformat, DIY) 30 €
Julia Steinmetz
– Die Suche nach dem Kwik (DIY) 22 €
Lena Winkel
– Ein Igel ist gelähmt (DIY) 8 €
– Erhabenheit (mit Julia Plath u.a., DIY) 16 €

Weitere verfügbare Titel (Auswahl):

Tanja Esch
– Ulf und das Rätsel um die Neue (Kibitz) 18 €
– Wahrheit oder Quatsch? (Klett Kinderbuch) 14 €
– So un annersrüm. Das kleine Hamburg-Buch der Gegensätze (Junius) 12 €
– Supercool. Eine Grundschulgeschichte (Jaja Verlag) 13 €
Gehrmann, Kristina
– Bloody Mary (Carlsen) 2021
Jul Gordon
– Der Park (Mami Verlag)
Sascha Hommer
– Spinnenwald (Reprodukt) 18 €
– In China (Reprodukt) 20 €
– Dri Chinsin (Reprodukt) 14 €
Line Hoven
– Liebe schaut weg (Neuauflage Reprodukt) 20 €
– Auf Wiedersehen in Kenilworth (mit Peter Rühmkorf, Schöffling) 20 €
– Paargespräche (mit Jochen Schmidt, Beck) 18 €
– Zuckersand (mit Jochen Schmidt) 18 €
Kathrin Klingner
– Katze hasst Welt (Reprodukt) 18 €
– Über Spanien lacht die Sonne (Reprodukt) 18 €
Isabel Kreitz
– Rohrkrepierer (Carlsen) 26,99 €
– Die Unheimlichen: Der Schatten (Carlsen) 12 €
– Pünktchen und Anton + Das doppelte Lottchen + Emil und die Detektive (Atrium) je 16 €
Mia Oberländer
– Anna (Edition Moderne) 24 €
Jan Soeken
– Slocum (avant-verlag) 24 €
Birgit Weyhe
– Unterm Birnbaum (Carlsen) 12 €
– Madgermanes (avant-verlag) 24,95 €
– Lebenslinien (avant-verlag) 20 €
Lena Winkel
– Luftpiraten Band 1 und 2 (mit Markus Orths, Ueberreuter) je 14,95 €
– Machs gut, Einhörnchen (mit Cee Neudert, Thienemann) 14 €

Bestseller 2022

Die 15 beliebtesten Comics aus diesem Jahr.

Eine Bestsellerliste, die unsere Nerd Herzen höher schlagen lässt. Neben absoluten Crowdpleasern haben es auch sehr künstlerische und wunderbar sperrige Werke in unsere Verkaufs Top Fifteen geschafft. Das freut uns natürlich riesig. Außerdem spiegelt sich auch wieder, dass es in diesem Jahr besonders viele, sehr gute Neuerscheinungen aus der Hamburger Comicszene gab. Ganze sieben Künstler*innen sind in der Liste vertreten. Darüber freuen wir uns ganz besonders. Bis zum 5. Dezember könnt ihr Euch diese auch noch persönlich signieren lassen.

Mit großem Abstand auf Platz Eins ist dieses Jahr die neue Graphic Novel Rude Girl der Ausnahmekünstlerin Birgit Weyhe gelandet. Im April haben wir die Veröffentlichung zusammen im Kölibri gefeiert und vorab auch ein Gespräch mit Birgit geführt, was ihr hier nochmal nachhören könnt.

Interview mit Birgit Weyhe über Rude Girl

Dieses sehr gut recherchierte und in Zusammenarbeit mit der Protagonistin Priscilla Layne entwickelt Comic-Biopic überzeugt inhaltlich und künstlerisch auf ganzer Linie. Zurecht wurde die Hamburgerin in diesem Jahr auf dem Comic Festival in Erlangen mit dem Preis für die beste deutschsprachige Comiczeichnerin ausgezeichnet.

Insgesamt sind wir mal wieder sehr begeistert über diese abwechslungsreiche Liste, die den vielfältigen Geschmack unserer Kundschaft repräsentiert.

Die Titel in der Übersicht

  • Rude Girl von Birgit Weyhe (avant verlag)
  • Madame Choi und die Monster – Sheree Domingo & Patrick SpätJan Soeken (Edition Moderne)
  • Nami und das Meer – Catherine Meurisse (Carlsen Verlag)
  • abfackeln – Nino Bulling (Edition Moderne)
  • Baby Blue – Bim Eriksson (Luftschacht)
  • Heartstopper – Alice Oseman (Loewe Verlag)
  • Scheiblettenkind – Eva Müller (Suhrkamp Verlag)
  • Die Känguruh Comics – Marc-Uwe Kling (Carlsen Verlag)
  • Es gibt nur uns – Moritz Wienert (JaJa Verlag)
  • Work-Life-Balance – Aisha Franz (Reprodukt)
  • Nadel und Folie – Luka Lenzin (Reprodukt)
  • Ducks – Kate Beaton (Drawn&Quarterly)
  • Hort – Marijpol (Edition Moderne)
  • Warnebi – Wiebke Bouldan (Self Published)
  • Are you awake? – Jul Gordon (Colorama)

Comicworkshop: Bilder schreiben und Wörter zeichnen … mit Birgit Weyhe

Datum: 01.09.2022 17:00 bis 01.09.2022 20:00
Ort: Zentralbibliothek · Hauptdeck, E1

Bilder schreiben und Wörter zeichnen?! Geht das…? Comics sind Bildgeschichten, die in der Regel Bild und Text kombinieren. Es gibt unendliche Möglichkeiten damit zu erzählen und viele verschiedene Stile.
Unter der Leitung von Birgit Weyhe beginnt dieser Workshop zum Comicfestival Hamburg mit Zeichenübungen, die erfahrbar machen, wie ein Comic funktioniert und wie damit erzählt werden kann. Anschließend geht es darum, wie mit einfachen Mitteln eine Geschichte erfunden werden kann, die sich in Comicform umsetzen lässt.
Für den Workshop sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig, sondern Spaß am Ausprobieren und Neugier auf das Erzählen von Geschichten stehen im Vordergrund.

Birgit Weyhe ist selbst Comiczeichnerin und lebt und lehrt in Hamburg. Sie erhielt dieses Jahr das Lessing Stipendium der Stadt Hamburg mit der Begründung: „Birgit Weyhes Bildgeschichten haben eine starke narrative Kraft, sie gehört zu den Impulsgebern einer neuen Generation von selbstbewussten Zeichner*innen, die auf die eindrückliche Kombination von Text und Bild setzen.“

Um Anmeldung wird gebeten unter service@buecherhallen.de
Ab 18 Jahren · Eintritt frei

Mehr anzeigen