Datum: 29.11.2023 19:00 Ort: Institut für die Geschichte der deutschen Juden (Beim Schlump 83)
Wir bitten um verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung per Email unter: kontakt@igdj-hh.de
Geboren 1937 in Holland, wird Emmie Arbel mit ihrer jüdischen Familie 1942 deportiert. Sie überlebt als Kind die NS-Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. Als der Krieg vorbei ist, ist sie acht Jahre alt, beide Eltern sind im Holocaust umgekommen. Mit ihren Brüdern wird sie von einer Pflegefamilie adoptiert und wandert mit ihnen nach Israel aus. Im Kibbuz fühlt sie sich isoliert und nirgends zugehörig. Bis Emmie ihr Leben in die eigenen Hände nimmt.
Emmie Arbel lebt heute nahe Haifa. Immer wieder reist sie nach Deutschland, um als Zeitzeugin zu sprechen. Ihre Jugend war geprägt von Tod, Sprachlosigkeit und Einsamkeit. Sie blickt aber auch zurück auf ein Leben voller Rebellion, Selbstermächtigung und Humor. Bei ihrer steten Anstrengung, die Erinnerungen aus dem Schweigen zu holen, werden die Folgen des Holocaust sichtbar – auf ihr Leben, ihre Familie, auf jeden einzelnen Tag.
Auf Basis persönlicher Begegnungen und zahlreicher intensiver Gespräche mit Emmie Arbel schafft Barbara Yelin eindringliche Erinnerungsliteratur, die zugleich eine Reflexion über das Erinnern selbst ist.
Die Graphic Novel „Emmie Arbel – Die Farbe der Erinnerung“ entstand im Rahmen des internationalen Projekts „Visual Storytelling and Graphic Art in Genocide & Human Rights Education“ der Universität Victoria, Kanada. 40 Seiten des Buchs sind 2022 bereits in der Anthologie „Aber ich lebe“ (C.H. Beck) erschienen. Herausgegeben von Charlotte Schallié und Alexander Korb.
Barbara Yelin zählt zu den bekanntesten deutschen Comic-Künstler*innen: Ihr vielfach ausgezeichnetes Gesamtwerk umfasst Graphic Novels, Web-Comics, Comic-Strips, Illustrationen für Tageszeitungen, Magazine sowie Kinderbücher. Ihre Werke werden regelmäßig in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert. Kim Wünschmann ist Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden.
Wir freuen uns, in Kooperation mit REPRODUKT einige Exemplare der limitierten Sonderausgabe von „Genossin Kuckuck“ von Anke Feuchtenberger anbieten zu können. Der Band wird erstmal beim Comicfestival Hamburg vom 28. September bis 1. Oktober 2023 erhältlich sein. Das Festival ehrt die die Künstlerin und Dozentin mit einer großen Ausstellung und einem Symposium. Bestellungen für den Band nehmen wir gerne per Mail oder telefonisch entgegen. Im Laden haben wir noch wenige Exemplare vorrätig.
150,00 Euro : Sonderausgabe, signiert & limitiert auf 150 Stück – mit fünffarbigem Siebdruck im Format 26 x 38 cm, 448 Seiten, zweifarbig, 17 x 23,5 cm, Hardcover, Buch mit Goldschnitt, Goldfolienprägung, Blindprägung und Etikett
REPRODUKT zum Buch: „Genossin Kuckuck“ ist eine fantastische und zugleich mit autobiografischen Elementen geprägte Bilderzählung, die den Bogen über eine Kindheit in einem ostdeutschen Dorf der 1960er Jahre bis zur Privatisierung von Volkseigentum in den 1990ern spannt.
Über ein Jahrzehnt hat Anke Feuchtenberger an dem Projekt „Ein deutsches Tier im deutschen Wald“ (Arbeitstitel) gearbeitet, aus dem schließlich die Bilderzählung „Genossin Kuckuck“ entstand.
Wir bieten „Genossin Kuckuck“ auch als auf 150 Exemplare limitierte Sonderausgabe an und legen dieser einen ebenfalls limitierten fünffarbigen Siebdruck im Format 26 x 38 cm bei. Sowohl Buch als auch Siebdruck sind in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin entstanden. Die Hintergründe jedes einzelnen Drucks wurden von Anke Feuchtenberger in Acrylfarben gestaltet. Jeder Siebdruck ist somit ein einzigartiges Original, die mit Goldschnitt versehenen Bücher sind zudem nummeriert, signiert und gestempelt.
Die Hamburger Comiczeichnerin Wiebke Bolduan begeistert uns schon länger und Interessierte finden neben verschiedene selbstproduzierten Zines und Büchern auch einen sehr empfehlenswerten Band, der im Mami Verlag erschienen ist: »Gedanken über Gedanken«. Im Frühjahr wird ein neuer Erzählband bei Reprodukt erscheinen und erste Eindrücke davon können in unserer Schaufensterausstellung vom 25.09. bis 07.10. und als Teil des Comicfestivals bestaunt werden.
Zum Inhalt:
Die sehr unglückliche Bruks hat einen Roman geschrieben, dessen Hauptfigur, die Meerjungfrau Viktoria Aal, immerzu glücklich ist. Nach der Absage eines Verlags lässt Bruks »Viktoria Aal« zunächst hinter sich. Dann aber holt das eigene Werk sie unerwartet wieder ein …
Wiebke Bolduan (*1994) hat Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg studiert. In der Schaufensterausstellung zeigt sie Einblicke in ihr Buch, in dem sie von Autor:innenschaft, Selbstakzeptanz und Meerjungfrauen erzählt. »Viktoria Aal« erscheint im Frühjahr 2024 bei Reprodukt.
Schaufensterausstellung und Signierstunde zum Buchrelease
Anfang Juni feiern wir mit moki das Erscheinen ihres neuen Buches »Kaleidoskop« (Reprodukt). Die Künstlerin wird aus Berlin anreisen und unser Schaufenster in eine Ausstellung zum Buch verwandeln. Ab 17.00 Uhr wird dann signiert und gefeiert. In ihrem neuen Comic erforscht die Autorin, Comiczeichnerin und Künstlerin die Fallstricke des modernen Alltags.
Der Verlag schreibt dazu: »Nähe und Distanz, Fülle und Leere. Der moderne Alltag ist stark durch Gegensätze geprägt, in welchen sich ein Detail an das andere reiht. Kaum kommen wir dem hinterher und sind zugleich schon mittendrin. Durch ihre fantastischen Wesen hindurch wirft Moki in diesem Comic einen Blick auf die Welt. Dabei werden mehrere Geschichten erzählt, über Liebe und Einsamkeit, über Berlin und besonders Kreuzberg, über Ungerechtigkeit und den Wunsch, Dinge zu ändern. Durch ihre ganz eigene Formsprache und ein dichtes Netz an Flora und Fauna erschafft Moki eine fantastische Welt, die zugleich wie eine Momentaufnahme der unseren wirkt.«
Datum: 05.06.2023 19:30 bis 05.06.2023 21:30 Ort: Metropolis Kino, Kleine Theaterstrasse 10
Poetry Lesung: Lindsay Bird, Moderation: Jana Sotzko (The event will be mainly in english).
Die Kanadierin Kate Beaton ist mit »Ducks« auf Lesereise und kommt mit der Schriftstellerin und Lyrikerin Lindsay Bird nach Hamburg! In ihrer vielfach ausgezeichneten Graphic Novel, beschreibt Beaton ihre Zeit als Arbeiterin in der Erdölgewinnung im kanadischen Bundesstaat Alberta. Dort schuftet sie mehrere Jahre in den »Oil Sands«, um ihre Studienkredite abbezahlen zu können. Während dieser Zeit beginnt sie ihren Webcomic »Hark! A Vagrant«. In Arbeitspausen angefertigt und online publiziert gewinnt sie mit der Comicreihe schnell eine große Fanbase und ist mittlerweile eine der bekanntesten Comiczeichner/innen Nordamerikas. »Ducks« war im letzten Jahr auf unzähligen Bestenlisten im englischsprachigen Raum, von der New York Times bis zu Barak Obamas Lieblingsbüchern. Das fantastische wie harte Buch ist komplex und behandelt soziale und ökologische Fragen, aber auch sehr persönliche Themen der Künstlerin. Sie beschreibt einen entkoppelten Ort, der Menschen nicht zu ihrem Besten verändert, vor allem wenn sie lange dort arbeiten. Und eine Kultur, bei der Sexismus und Gewalt keine Ausnahmen sind. Lindsay Bird, die ebenfalls in den »Oil Sands« gearbeitet hat und seither mit Beaton befreundet ist, liest zu Beginn des Abends aus ihrem Lyrikband »Boom Time«, Kate Beaton anschließend aus »Ducks«, bevor die beiden mit Moderatorin Jana Sotzko und dem Publikum ins Gespräch kommen.
Nach der Veranstaltung gibt es einen Büchertisch und die Möglichkeit, sich »Ducks« und »Boom Time« signieren zu lassen.
Der Eintritt beträgt 6 Euro (ermäßigt) / 9 Euro (regulär). Karten gibt es an der Abendkasse und ab sofort im Vorverkauf des Metropolis Kino.
Canadian cartoonist Kate Beaton is on a reading tour with „Ducks“ and comes to Hamburg with writer and poet Lindsay Bird! In her award-winning graphic novel, Beaton describes her time as a worker in oil production in the Canadian state of Alberta. There she toils for several years in the „Oil Sands“ to pay off her student loans. During this time, she begins her webcomic „Hark! A Vagrant.“ Made during breaks from work and published online, she quickly gains a large fan base with the comic series and is now one of the most well-known comic artists in North America. „Ducks“ has been on countless bestseller lists in the English-speaking world over the past year, from the New York Times to Barak Obama’s favorite books. As fantastical as it is hard-hitting, the book is complex, addressing social and environmental issues as well as the artist’s very personal themes. She describes a disconnected place that doesn’t change people for the best, especially if they work there for a long time. And a culture where sexism and violence are not exceptions. Lindsay Bird, who also worked at the Oil Sands and has been friends with Beaton ever since, will read from her poetry collection „Boom Time“ at the beginning of the evening, and Kate Beaton will read from „Ducks“ afterwards, before the two will engage in conversation with moderator Jana Sotzko and the audience.
After the event, there will be a book table and the opportunity to get „Ducks“ and „Boom Time“ signed.
Presented by Comicfestival Hamburg and Strips & Stories. Sponsored by the Behörde für Kultur und Medien Hamburg and the Embassy of Canada. In cooperation with Zwerchfell Verlag, Reprodukt and Metropolis Kino.
Eine Bestsellerliste, die unsere Nerd Herzen höher schlagen lässt. Neben absoluten Crowdpleasern haben es auch sehr künstlerische und wunderbar sperrige Werke in unsere Verkaufs Top Fifteen geschafft. Das freut uns natürlich riesig. Außerdem spiegelt sich auch wieder, dass es in diesem Jahr besonders viele, sehr gute Neuerscheinungen aus der Hamburger Comicszene gab. Ganze sieben Künstler*innen sind in der Liste vertreten. Darüber freuen wir uns ganz besonders. Bis zum 5. Dezember könnt ihr Euch diese auch noch persönlich signieren lassen.
Mit großem Abstand auf Platz Eins ist dieses Jahr die neue Graphic Novel Rude Girl der Ausnahmekünstlerin Birgit Weyhe gelandet. Im April haben wir die Veröffentlichung zusammen im Kölibri gefeiert und vorab auch ein Gespräch mit Birgit geführt, was ihr hier nochmal nachhören könnt.
Dieses sehr gut recherchierte und in Zusammenarbeit mit der Protagonistin Priscilla Layne entwickelt Comic-Biopic überzeugt inhaltlich und künstlerisch auf ganzer Linie. Zurecht wurde die Hamburgerin in diesem Jahr auf dem Comic Festival in Erlangen mit dem Preis für die beste deutschsprachige Comiczeichnerin ausgezeichnet.
Insgesamt sind wir mal wieder sehr begeistert über diese abwechslungsreiche Liste, die den vielfältigen Geschmack unserer Kundschaft repräsentiert.
Die Titel in der Übersicht
Rude Girl von Birgit Weyhe (avant verlag)
Madame Choi und die Monster – Sheree Domingo & Patrick SpätJan Soeken (Edition Moderne)
Nami und das Meer – Catherine Meurisse (Carlsen Verlag)
abfackeln – Nino Bulling (Edition Moderne)
Baby Blue – Bim Eriksson (Luftschacht)
Heartstopper – Alice Oseman (Loewe Verlag)
Scheiblettenkind – Eva Müller (Suhrkamp Verlag)
Die Känguruh Comics – Marc-Uwe Kling (Carlsen Verlag)
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des MKG mit dem Comicfestival Hamburg und ist kostenfrei zugänglich. Wir von Strips & Stories sind mit einem Büchertisch vor Ort.
Angetrieben vom Alltag als Hilfskraft in der Drogenberatung erzählt Luka Lenzin in der Graphic Novel „Nadel und Folie“ (Reprodukt) aus der Szene und die persönlichen Geschichten der Menschen. Aus einer Vielzahl flüchtiger Begegnungen entsteht so ein dokufiktionaler Tag in der Anlaufstelle. „Nadel und Folie“ beleuchtet den Umgang mit Drogen in Deutschland und in der Welt historisch und politisch. Sind individuelle Lebensläufe stets Spiegel ihrer Gesellschaften, so liegen dahinter auch all die Wege der Veränderung, welche mit dem Ende von Repressionen beginnen.
Im Gespräch, das die Lesung einrahmt, möchten wir über unsere Beziehung zur niedrigschwelligen Drogenberatungsstelle am Besenbinderhof und über sogenannte Drogen und die Relevanz ihrer Legalisierung nachdenken.
Der für uns so wichtige Reprodukt Verlag bittet um Unterstützung. Im folgenden teilen wir den Aufruf und freuen uns darüber, wenn auch Ihr einen kleinen Teil zum Gelingen beitragt. Direkt zur Crowdfunding-Kampagne geht es hier.
Crowdfunding für unser Herbstprogramm 2022
Unterstütze die Veröffentlichung von 30 neuen Comics bei Reprodukt! Nach zwei Jahren Pandemie haben wir ein großes Problem: Rohstoffmangel und steigende Energiepreise haben Papier empfindlich teuer gemacht. Die Preise sind gegenüber dem Vorjahr um bis zu 60 % gestiegen. Als unabhängiger Kleinverlag für Autor:innencomics haben wir keine Rücklagen, mit denen wir einer solchen Kostenexplosion kurzfristig begegnen könnten. Um in dieser Situation weiterhin Comics machen zu können und unser diesjähriges Herbstprogramm zu realisieren, bitten wir um eure Unterstützung! Wir planen 30 neue Comics aus aller Welt – darunter Comics von Nadia Budde, Anke Feuchtenberger, Mawil, Pénélope Bagieu, Robert Crumb, Lewis Trondheim und vielen mehr. Unsere Crowdfunding-Kapmagne findet ihr auf StartNext: https://www.startnext.com/reprodukt Reprodukt ist ein unabhängiger Verlag, bei dem seit 30 Jahren Comics von Autor:innen hauptsächlichaus Deutschland, Frankreich, Europa, den USA und Japan erscheinen. Seit mehr als zehn Jahren veröffentlichen wir auch ein buntes Kindercomic-Programm für kleine und größere Leser:innen. Angesichts steigender Papierpreise wird es für uns zusehends schwierig, Comics zu veröffentlichen und unser diesjähriges Herbstprogramm wie gewohnt auf die Beine stellen.
Jedes unserer Bücher wird mit den Autor:innen auf sein Aussehen und seine Haptik abgestimmt, Reihenformate gibt es bei uns nur wenige. Gemeinsam mit den Künstler:innen entscheiden wir über die Wahl des Umschlags, des Formats und über das Papier. Wir verwenden viele verschiedene Arten von Papier, raues oder glattes, dünnes oder voluminöses, weißes oder gelbliches, je nachdem, was uns in Hinblick auf die bestmöglichste Präsentation von Zeichnung und Inhalt am stimmigsten erscheint. Viele Papiere werden derzeit nur noch selten angeboten, manche nur mit langen Lieferzeiten und fast alle Sorten sind viel teurer als noch vor einem Jahr.
Wir wollen das Crowdfunding nutzen, um unsere Autor:innen weiterhin verlegen, Übersetzer:innen und Letterer:innen beschäftigen und unser Herbstprogramm 2022 realisieren zu können. Als Dankeschön bieten wir Originalzeichnungen von Pénélope Bagieu, Daniel Clowes, Guy Delisle, Nicolas Mahler oder moki sowie Originalseiten aus Comics von Arne Bellstorf, Fil, Aisha Franz, Sascha Hommer, Isabel Kreitz, Mawil, Fil, Lukas Jüliher, Paco Roca, Tillie Walden, Barbara Yelin und vielen anderen.
Außerdem bieten wir limitierte Drucke an, von ATAK, Charles Berberian, Brecht Evens, Anke Feuchtenberger, Anna Haifisch, Anke Kuhl, Marc-Antoine Mathieu, Adrian Tomine, Chris Ware und weiteren Comiczeichner:innen aus aller Welt. Raritäten wie die erste Ausgabe von „Raw“ (1980), signiert von Françoise Mouly & art spiegelman, und viele andere Schätze werden ab sofort auf StartNext präsentiert und jeweils nach ein paar Tagen um weitere Dankeschöns ergänzt. Es lohnt sich also, öfter vorbeizuschauen!
Datum: 12.02.2022 00:00 bis 19.03.2022 00:00 Ort: Raum für Illustration, Paul-Roosen-Str. 4, 22765 Hamburg
Direkt bei uns um die Ecke im Raum für Illustration stellt Max Baitinger Arbeiten aus seiner Graphic Novel „Sibylla“ (Reprodukt) vom 12. Februar bis 19. März 2022 aus. Die Eröffnung findet am 12. Februar ab 12 Uhr statt.
Viele Leute haben sich bei uns schon diese tolle Biografie aus dem Hause Reprodukt geholt. Charles Berberians Buch macht unglaublich neugierig auf diese spannende Designerin und Architektin. Wer sich noch mehr mit ihrem Schaffen und ihrem Lebensentwurf beschäftigen möchte: wir empfehlen ergänzend zum einen den Band von Laure Adler mit vielen Texten und Fotos, sowie einen Dokumentarfilm auf Arte!
Hier geht’s zu den Arte Videos
Eine Sammlung von Kurzfilmen zu ihren avantgardistischen Design Ideen hier
Und einen Dokumentarfilm über Charlotte Perriand hier.
Diese Titel kommen ab Dienstag, den 8. März bei uns rein. Mit dabei u.a. das queere Sci-Fi Abenteuer von Tillie Walden, das neue Buch der famosen Judith Vanistendael und zwei neue Donjons.
Beide Bücher sind über Strips und Stories bestellbar, Juls Buch gibt es außerdem im Raum für Illustration.
Die Lesungen wurden mit freundlicher Unterstützung durch den Hilfsfonds „Kunst kennt keinen Shutdown“ erstellt.
P.S.: Der Fonds „Kunst kennt keinen Shutdown“ der Hamburgischen Kulturstiftung geht in die zweite Runde. Die Bewerbungsfrist für freischaffende Künstler*innen aller Sparten läuft vom 25. bis 30. Juni 2020. Weitere Informationen gibt es hier: www.kulturstiftung-hh.de/hilfsfonds