Lesung: Die letzte Einstellung mit Isabel Kreitz 

Am Dienstag, 20. Mai um 19.30 Uhr stellt Isabel Kreitz ihr neues Buch in Bild und Wort vor, das am 22. Mai bei Reprodukt erscheint.

Karten gibt es bereits im VVK des Abaton Kinos.
9 € /10 €

In atmosphärischen Zeichnungen erzählt Isabel Kreitz – angelehnt an die Biografien Erich Kästners und weiterer Kulturschaffender – eine Geschichte über Künstler:innen in der Diktatur, innere Emigration und allerletzten Filme des Dritten Reichs.

Berlin, Spätsommer 1944: Heinz Hoffmann lebt seit Jahren als „verbotener Autor“ in der inneren Emigration. Als ein Luftangriff seine Wohnung zerstört sucht er Zuflucht bei seiner ehemaligen Geliebten Erika Harms. Die UFA-Mitarbeiterin bringt ihn ins Spiel, als ein Ghostwriter für das Drehbuch eines vom NS-Propagandaministerium angeforderten „Durchhaltefilms“ gesucht wird. Durch Widrigkeiten und staatliche Repressalien mürbe geworden, lässt Heinz sich schließlich darauf ein…

Als die Filmproduktion wegen der Bombenangriff von Babelsberg aufs Land verlegt wird, sind Heinz und Erika unter den Glücklichen, die mitreisen dürfen. Während auf dem Filmset bald niemand mehr weiß, ob ihr Film noch erscheinen wird, ringt Heinz Hoffmann mit seinem Gewissen: Wie sehr ist er um des Überlebens willen ein Teil des national-sozialistischen Systems geworden?

Wir sind mit einem Büchertisch vor Ort.

Gezeichnete Erinnerung: Comics als Medium des Gedenkens. Fasia Jansen – Mutige Stimme der Gerechtigkeit

Werkstattgespräch mit Ayşe Klinge und Sascha Hommer, Comiczeichner:innen

Di, 6.5.2025
19:00 — 20:00 Uhr
Bucerius Kunst Forum, Alter Wall 12, 20457 Hamburg
Eintritt frei, Anmeldung per Formular auf der Seite des Bucerius Kunst Forums

Die Comiczeichner:innen Ayşe Klinge und Sascha Hommer geben im Rahmen der Woche des Gedenkens in einem Werkstattgespräch Einblicke in die Gestaltung des Projekts: Freedom, Freiheit, Liberté! Fasia Jansen – Mutige Stimme der Gerechtigkeit.

Als afrodeutsches Arbeiter:innenkind, queere Person und Aktivistin ist die politische Liedermacherin Fasia Jansen eine wichtige Identifikationsperson. Auch heute noch hat sie das Potential, junge Menschen für politisches Engagement zu begeistern. 1929 geboren, ist sie Zeitzeugin der NS-Zeit und hat miterlebt, wie aus einem demokratischen Staat eine faschistische Diktatur wurde: „Alles, was ich erlebt habe, das darf nicht mehr wieder passieren.“

Doch wie kann es gelingen, das Leben und Wirken einer historischen Figur wie Fasia Jansen im Medium Comic einzufangen? Wie kann in nur wenigen Panels historische Tiefe aufgemacht und persönliche Emotionen übermittelt werden? Welche Rolle haben die Illustrationen, welche der Text? Und wie sieht die Herangehensweise von Comic-Künstler:innen eigentlich aus?

Darüber kommen wir mit den Comic-Künstler:innen und Ihnen ins Gespräch und erfahren, welche besonderen Chancen das Medium Comic bietet, um von historischen Ereignissen und Personen zu erzählen und an sie zu erinnern.

11. Clubkinder Comic Slam

Datum: 18.05.2025 15:00
Ort: TBD Altona, Ehrenbergstr. 25

Der clubkinder Comicslam geht in die 11. Runde. Diesmal in einer Ausgabe für Kids mit Wiebke Bolduan, Schlogger und Dunja Schnabel.


Hier der Ankündigungstext der Veranstalter/innen:

Diesmal liegt der Fokus voll auf euch: Kinder, junge Comicfans und kleine Zeichentalente!
Was vor ein paar Jahren mit Johannes und Haini als bunte Idee angefangen hat, ist heute eine richtig schöne Tradition. Und beim Comicslam Kids Special wird wieder gemalt, gelacht und gelesen – live auf der Bühne!
So läuft’s ab:

  • Drei Comic-Künstler:innen zeigen euch ihre besten Figuren und Geschichten – jeweils 15 Minuten lang.
  • Die Themen kommen per Zufall aus dem Lostopf.
  • Dazwischen gibt’s eine Pause zum Limo trinken, snacken und plaudern.
  • Dann geht’s weiter mit Runde 2 – und am Ende gibt’s ein spannendes Finale.

Und ihr? Ihr könnt natürlich auch kreativ werden!
In der Pause oder am Maltisch dürft ihr eure eigenen Comicideen aufs Papier bringen. Alles, was ihr malt, darf gerne gezeigt, aufgehängt und gefeiert werden.
Und wenn ihr mögt, könnt ihr euch vor Ort Comics kaufen – signiert von den Künstler:innen selbst!
Wie immer ist das Ganze für den guten Zweck – und natürlich mit ganz viel Spaß für alle dabei.
Kommt vorbei, bringt eure Freunde mit – und lasst uns gemeinsam zeichnen, zuhören und staunen!

Teststrecke – Comics in RBO: cute zeiten schlechte zeiten

Eine Ausstellung von Julia Huber über Sehnsüchte, die Suche nach Leichtigkeit und das Festhalten an kleinen Dingen in schwierigen Zeiten. Die Arbeiten laden dazu ein, sich im Suchen und Finden zu verlieren, sich in Sehnsüchte zu träumen und daran zu erinnern, lieb und soft zu sich zu sein. In cuten und in schlechten Zeiten.

Julia Huber (*1997) (sie/ihr) arbeitet als Tätowiererin und angehende Illustratorin in Hamburg. Nach ihrer staatlichen Ausbildung zur Manufakturporzellanmalerin in der Königlichen Porzellanmanufaktur Nymphenburg in München begann sie 2021 ihr Studium (Kommunikationsdesign) in München. 2023 wechselte sie die Hochschule an die HAW Hamburg um dort Illustration zu studieren. Seit 2021 ist sie freiberuflich als Tätowiererin tätig und arbeitet seit 2024 als Grafikdesignerin.

ERÖFFNUNG: 30.04, 18h
OFFEN: 03.- 04.05, 14-18h

im Mikropol Hamburg, Billhorner Mühlenweg / Ecke Billhorner Röhrendamm
 @mikropol_rbo

Teststrecke by Jul Gordon und Eva Müller

,,Als Franka und Johanna den Stuhl die Treppe runtergeschmissen haben” von Helena Baumeister

Ausstellung und Buchrelease in der Glaserei, Balduinstrasse 22
Vernissage: 9. Mai 19 Uhr
Ausstellung: 10.+11.Mai, jeweils 12-18h
Lesung: 11. Mai, 13h


Die autobiografische Arbeit zeigt in Illustrationen, Texten und Comics alte Familienlegenden und jüngst zurückliegende Anekdoten.
Dabei geht es um das Erinnern und Wiedergeben. Um flammende Liebesbriefe in der Grundschule, ums Zusammensitzen, um Wanderungen mit dem Familienältesten oder Urlaube in Südfrankreich – und um einen schwäbischen Nachbarn, der etwas Wichtiges zu sagen hat.

Sonderausstellung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme : Das Unvorstellbare zeichnen / Picturing the Unimaginable

bis 30.03.2025 18:00
Ort: KZ Gedenkstätte Neuengamme

Vom 21. Dezember 2024 bis 30. März 2025 zeigt eine Graphic-Novel-Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zehn Zeichner*innen, die sich mit Geschichten aus Konzentrationslagern auseinandergesetzt haben.

Zehn zeitgenössische Zeichner*innen aus den Niederlanden, aus Deutschland und Belgien haben zu dem Graphic Novel-Projekt „Das Unvorstellbare zeichnen“ beigetragen. Sie haben Geschichten aus drei ehemaligen Konzentrationslagern gezeichnet – dem KZ Neuengamme in Deutschland, der Kazerne Dossin in Belgien und dem Lager Westerbork in den Niederlanden. Die Kazerne Dossin und das Lager Westerbork waren Sammellager, in die die jüdischen Bürger*innen der Niederlande und Belgien vor der Deportation leben mussten.

Finissage am 30.3.2025 ab 11.00 Uhr mit Rundgang und Live-Drawing der Künstler*innen Melanie Kranenburg und Sterric (ab 14.00 Uhr).

Ausführliche Infos dazu:

Weitere Informationen unter: https://www.gedenkstaetten-hamburg.de/de/aktuelles/news/das-unvorstellbare-zeichnen-picturing-the-unimaginable

Lesung und Gespräch: Zeter + Mordio – Jüdische Geschichte im Comic

Datum: 27.03.2025 19:30 bis 27.03.2025 21:30
Ort: Bücherhalle Eimsbüttel (im Hamburg Haus)

Die 1647 als Glikl bas Judah Leib geborene jüdische Kauffrau erwähnt in ihren Memoiren die Mordfälle an zwei Mitgliedern der Hamburger jüdischen Gemeinde. Ausgehend von dieser Quelle und fachlich beraten von Historiker*innen nimmt Jens Cornils die Leser*innen mit in das jüdische Hamburg und Altona des 17. Jahrhunderts. Für das Bildungsprojekt Geschichtomat entstand in Zusammenarbeit von Dr. Carmen Bisotti und dem Hamburger Comic-Zeichner Jens Cornils dieser Graphic Novel-Krimi. Anne Kuhnhardt (Geschichtomat) und Jens Cornils (Zeichner) stellen den Comic und seine Geschichte vor und sprechen darüber, wie es gelingen kann, einen zeitgemäßen und gleichzeitig würdevollen und fundierten Umgang mit historischen (und gleichzeitig aktuellen) Themen und ihren Quellen zu finden.

Der Eintritt ist frei, es wird aber um Anmeldung gebeten:
per Mail: eimsbuettel@buecherhallen.de oder telefonisch unter 040-409904

Veranstaltungsort:
Bücherhalle Eimsbüttel (im Hamburg Haus)
Doormannsweg 12
Hamburg 20259

Veranstalter: Bücherhalle Eimsbüttel

Indiebookday 2025 – Der Kibitz Verlag zu Gast bei Strips & Stories

Am heutigen Tag werden unabhängige Verlage vorgestellt und gefeiert. In unserem Schaufenster präsentieren wir in diesem Rahmen eine kleine Ausstellung des Hamburger Kibitz Verlags, der sich auf Comics für Kinder und Jugendliche spezialisiert hat und sich sehr schnell zu einem unserer Hausverlage entwickelt hat Zu sehen ist eine Vorschau auf die kommenden Veröffentlichungen von u.a. Tanja Esch, Regina Kehn, Ayşe Klinge, Moni Port, Claudia Weikert, Patrick Wirbeleit…
Die Vorfreude auf die Bücher ist groß!

Boah, was für ein Fahrrad!? – Kinderbuch-Release & Ausstellung

Datum: 20.03.2025 17:00 bis 23.03.2025 19:00
Ort: Galerie La Döns - Gängeviertel

In „Boah, was für ein Fahrrad!?“ möchte Loki sich selbst ein Fahrrad bauen. Aber wie das genau aussehen soll, weiß Loki auch noch nicht so genau und trifft sich daher kurzerhand zur Inspiration mit den faszinierendsten Fahrrad-Besitzer*innen in der Nachbarschaft – samt ihrer einzigartigen Gefährte natürlich.
 Und dabei gibt es viel zu bestaunen: ein Fahrrad gebaut ausschließlich aus Sportausrüstung, einen fahrenden Garten, ein Kunstatelier inklusive Staffelei und Farbtöpfen oder sogar ein ganzer Flohmarkt auf Rädern. Von all diesen Ideen beflügelt fällt es Loki leicht, das eigene Rad in die Tat umzusetzen, um im Anschluss dann mit allen eine gemeinsame Radtour zu unternehmen.
Das Buch kombiniert Bilderbuch und Kinder-Comic zu einem lebhaften Leseerlebnis. Die Begegnungen sind in einem spielerischen Layout dargestellt, bei dem die fantasievollen Fahrräder und ihre inspirierenden und unterstützenden Besitzer*innen im Mittelpunkt stehen.
„Boah, was für ein Fahrrad!?“ ist ein farbenfrohes Abenteuer, das Kinder zum Entdecken und Ausprobieren einlädt und die Freude an Gemeinschaft, am Anderssein sowie den Reichtum individueller Ausdrucksformen zelebriert.

Mehr Infos beim Ankerwechsel Verlag.

Arbeitsstipendien für Literatur und Comic

Die Behörde für Kultur und Medien fördert professionell arbeitende Autor:innen und Comic-Zeichnerinnen, um das literarische Schaffen in Hamburg anzuregen und zu festigen.

Hintergrund

Wichtige Diskussionen über gesellschaftliche Verantwortung sowie über die Rolle der Literatur werden häufig von Autor:innen angestoßen, sei es aus der Belletristik, der Kinder- und Jugendliteratur, dem Sachbuch, der Lyrik, von Dramatiker:innen oder aus der Comic-Szene. Die Behörde für Kultur und Medien schreibt zwölf Arbeitsstipendien aus, um Literaturschaffende bei ihren aktuellen Projekten zu unterstützen. Das Stipendium ermöglicht den Stipendiat:innen, sich ohne größere finanzielle Zwänge auf ihre literarische Weiterentwicklung zu konzentrieren.

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt bevorzugt digital über das Online-Portal, das vom 3. März bis zum 31. März 2025 (24.00 Uhr) geöffnet ist.

Bitte halten Sie die hochzuladenden Dokumente sowie Ihre Kontodaten bereit. Die maximale Dateigröße je PDF-Dokument beträgt 20 MB.

Förderkriterien

  • Wohnsitz: Die Bewerber:innen müssen einen Hauptwohnsitz in Hamburg nachweisen.
  • Wer wird gefördert: Gefördert werden ausschließlich professionell arbeitende Autor:innen und Comic-Zeichner:innen.
  • Was wird nicht gefördert: Projekte von Studierenden und wissenschaftliche Arbeiten werden nicht gefördert.
  • Projektstatus: An dem eingereichten Projekt soll bereits gearbeitet werden.
  • Publikationen: Die bisherigen Arbeiten der Bewerber:innen dürfen nicht ausschließlich als Selfpublisher oder in Zuschussverlagen veröffentlicht worden sein.

Förderumfang

  • Fördersumme: Die Stipendien i.H.v. 10.000 Euro werden als Einmalbetrag im laufenden Kalenderjahr ausgezahlt.
  • Berichts- und Nachweispflicht: Nach Ablauf des Kalenderjahres 2025 wird bis zum 31.1.2026 ein kurzer Sachstandsbericht (max. 2 A4-Seiten) über den Stand des geförderten Projekts erbeten. In der Publikation des Projekts ist auf die Förderung mit folgendem Wortlaut hinzuweisen: „Gefördert mit einem Arbeitsstipendium für Literatur und Comic der Behörde für Kultur und Medien Hamburg“
  • Wiederbewerbung: Nach Erhalt eines Stipendiums ist eine erneute Bewerbung frühestens nach drei Jahren möglich. Wer das Stipendium 2025 erhält, kann sich 2028 erneut bewerben.

Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbung erfolgt über den Online-Dienst der Behörde für Kultur und Medien. Folgende Unterlagen sind einzureichen:

  • persönliche Angaben: Name, Anschrift, Nachweis des Wohnsitzes in Hamburg, Kontodaten
  • Projektbeschreibung / Exposé: Eine prägnante Darstellung Ihres Projekts auf einer 1 A4-Seite.
  • Arbeitsbiografie: Eine Übersicht über die wichtigsten Lebensstationen sowie bisherige Publikationen und ggf. Auszeichnungen, max. 1 A4-Seite
  • Professionalität: Nachweis von mindestens einer eigenständigen Publikation in einem Publikumsverlag oder ein entsprechender Verlagsvertrag.
  1. Für den Bereich Literatur: Textprobe, max. 3 Normseiten
  2. Für den Bereich Comic: Arbeitsprobe, 5 bis 10 fertig gezeichnete Seiten sowie ggf. bis zu 10 weitere Seiten Storyboard. Bitte reichen Sie keine Bücher oder ganze Manuskripte ein.

Bei Fragen stehen wir Ihnen via E-Mail an kb-literatur@bkm.hamburg.de oder telefonisch unter 040.428 24 290 zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Mehr anzeigen