Wahre Geschichte(n) im Comic mit Birgit Weyhe und Simon Schwartz am 29.6.

Datum: 29.06.2025 19:30 bis 29.06.2025 21:00
Ort: KEBAP Kultur­Energie­Bunker, Schom­burg­straße 6

Geschichte, Wissen, Politik und echte Biografien im Comic? Dass Graphic Novels durchaus faktenreich sein können und die Vermittlung von komplexen Inhalten auch mit Bildern hervorragend gelingt, ist mittlerweile bekannt. Aber wie sieht die Arbeit an diesen Stoffen eigentlich aus? Die zwei bekannten Hamburger Comiczeichner*innen Birgit Weyhe und Simon Schwartz bringen viel Erfahrung auf die Bühne und werden uns am Beispiel ihrer eigenen Arbeiten diese und andere Fragen beantworten.

Ein Gespräch mit Bildern und kurzen Lesungen.
Moderation: Sascha Hommer

Im Rahmen der altonale – Tickets gibt es hier zum Preis nach Selbsteinschätzung.

Teststrecke Comics in RBO: Gif-Workshop / Gif-Projektion mit Erik Müller

Datum: 12.07.2025 14:30 bis 12.07.2025 22:00
Ort: Mikropol Hamburg, Bullerdeich 6

Am 12.7. gestaltet Erik Müller einen Workshop und Filmabend rund um das Thema Animation und GIFs. Der Workshop für 6-8 Leute gibt eine Einführung ins analoge Animieren und hat das Ziel, die Arbeitsergebnisse der Teilnehmenden den Abend über im Mikropol zu projizieren.  Die Projektion wird draußen im Garten stattfinden.

Workshop 14:30 -19 Uhr, Projektion ab 20:00
Anmeldung für den kostenlosen Workshop an: erik.muller@outlook.de

Erik Müller (geb. 1998) ist freischaffender Comicautor und Künstler. Er studiert Illustration in Hamburg und veranstaltet Workshops und Ausstellungen u.A. beim Comicfestival Hamburg und in der RfI Galerie.

Hamburger Literaturpreise – Jetzt bewerben!

Die Hamburger Literaturpreise gehen in eine neue Runde: Die Behörde für Kultur und Medien vergibt im Rahmen des Wettbewerbs erneut Fördergelder in Höhe von insgesamt 84.000 Euro – auch in der Kategorie Comic!

Ausgezeichnet wird in acht Kategorien: Buch des Jahres, Sachbuchpreis der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, Roman, Erzählung, Lyrik/Drama/Experimentelles, Kinder- und Jugendbuch, Comic sowie literarische Übersetzungen. Die drei Preise für literarische Übersetzungen sind jeweils mit 4.000 Euro dotiert. die neun weiteren Auszeichnungen in den Bereichen Literatur und Comic mit jeweils 8.000 Euro. Das Preisgeld für den Sachbuchpreis der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS wird bereits zum dritten Mal in Folge von der Stiftung bereitgestellt. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. Juni 2025.

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Bereits zum 36. Mal lädt die Behörde für Kultur und Medien Schreibende und Übersetzende ein, sich am Wettbewerb um die Hamburger Literaturpreise zu beteiligen. Die Preise würdigen nicht nur herausragende Texte und leisten einen Beitrag zur finanziellen Unterstützung der Literaturszene, sondern sollen auch zum Weiterschreiben anregen und Verlage auf das kreative Potenzial der in Hamburg Schreibenden aufmerksam machen. Das literarische Leben in Hamburg entwickelt sich auch dank der Hamburger Literaturpreise stetig weiter und präsentiert sich heute so facettenreich wie nie zuvor. Dem tragen wir mit den unterschiedlichen Kategorien Rechnung. Mein besonderer Dank gilt der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die mit ihrem Engagement im Bereich Sachbuch einen wichtigen Beitrag zu den Hamburger Literaturpreisen leistet.“  

Mit den Hamburger Literaturpreisen fördert die Behörde für Kultur und Medien Autorinnen und Autoren, Übersetzerinnen und Übersetzer sowie Zeichnerinnen und Zeichner, die ihren ersten Wohnsitz im Gebiet des Hamburger Verkehrsverbundes (Ringe ABCD) haben. Die Auszeichnungen werden auf Empfehlung einer unabhängigen Jury vergeben, die jährlich neu zusammengestellt wird und aus fünf Mitgliedern besteht. In den Kategorien Buch des Jahres und Sachbuchpreis der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS sind keine Eigenbewerbungen möglich – hier wählt die Jury eigenständig aus den aktuellen Neuerscheinungen aus. Im vergangenen Jahr gingen rund 290 Bewerbungen für den Wettbewerb ein. Kultur- und Mediensenator Dr. Carsten Brosda verleiht die Auszeichnungen am 8. Dezember 2025 im Literaturhaus Hamburg.

Die vollständige Ausschreibung ist hier zu finden.

Die Bewerbung erfolgt über den Online-Dienst der Behörde für Kultur und Medien 

Anke Kuhl präsentiert „Mukkekukke“ – Comics zu Musik für Kinder

Datum: 23.06.2025 16:00 bis 23.06.2025 17:30
Ort: Kölibri, Hein-Köllisch-Platz 12, St. Pauli

Was gibt es Schöneres, als gute Musik zu hören und dabei tolle Comics zu lesen?! Anke Kuhl und Moni Port haben einige der besten Comic- und Kinderbuchzeichnerinnen eingeladen, gemeinsam mit ihnen eine bunte Auswahl an deutschsprachigen Liedern und Musikstücken in Comics zu verwandeln. Das Ergebnis ist eine mitreißende musikalische Geschichtensammlung. Von Pop und Rock über Jazz und Chanson bis hin zur Klassik: alles dabei. Bilder und Musik ergänzen und beflügeln sich aufs Großartigste. Es geht u.a. um Regen, Elefanten, Frösche, Katzen und Bademeisterinnen. Mal lustig, mal stimmungsvoll und immer super gezeichnet.
Die Frankfurter Comiczeichnerin und Autorin Anke Kuhl lädt zum Mitschmettern und Abtauchen in die Geschichten ein.

Teststrecke: Die Bubis in Robo

Ausstellung und Bubmat-Portrait-Aktion

Duett Bubette , bestehend aus: / Helena Baumeister und Jill Pastore

5.6. 18:30 Eröffnung,  7.6 : 12-18Uhr ( Parallel zur Ausstellung findet der Handarbeitszirkel „Flotte Masche“ von 15-17 Uhr statt)
8.6: 12-18Uhr Parallel zur Ausstellung findet  „Cäffchen“ von 12-15 Uhr statt
im Mikropol: Billhorner Röhrendamm – Ecke Billhorner Mühlenweg 

Das Duett Bubette, bestehend aus Helena Baumeister und Jill Pastore, stellt sich an einem Samstag Ende Mai an den Wochenmarkt in Rothenburgsort. Ein Live-Portrait Stand zwischen vergnüglicher Performance und konzentriertem zweihändigen Zeichnen.
Eine Woche später verwandelt Duett Bubette das Mikropol in ein Bubiversium.  Am Eröffnungsabend sitzt Bubette in ihrem bunten Zeichenautomat und porträtiert in wenigen Minuten vielköpfige Familien, Haustiere, Geschwisterpaare, Einzelpersonen oder auch Menschen, die nur durch Erzählungen oder Fotos beschrieben werden.  Besucher*innen können sich bei Getränken, Snacks und Musik kostenlos porträtieren lassen. In der dazugehörigen Ausstellung werden die Portraits vom Wochenmarkt aus Rothenburgsort, sowie großformatige Arbeiten ausgestellt.

Instagram: @bubette_

    Gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien sowie durch den Berit und Rainer Baumgarten Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.

»Oh my god, you are breaking my Immersion«

Szenische Lesung

Fr 30. Mai 2025, 19.30 Uhr
Alabama Kino, Eintritt: 5€

VVK

Vier Hamburger Illustrator*innen und zwei Musiker*innen bieten in der szenischen Lesung
„Oh my God, you are breaking my immersion“ Einblicke in ihre Auseinandersetzung mit
digitalen Ästhetiken. Julia Plath, Sophie Pulkus, Lena Winkel, Ai-Nhu Vo, Marie Glass und
Lennard Clément erzählen von „liminal places“, einer Zukunft ohne Artenvielfalt, der ersten
Webcam sowie digitalen Körpern und wollen unsere digitalen Spiegelwelten festhalten,
verstehen und verständlich machen.

Lesende: Julia Plath, Lena Winkel, Sophie Pulkus, Ai-Nhu Vo Musik: Lennard
Clement, Marie Glass Produktion: Julia Plath, Julia Wazinski

Mit freundlicher Unterstützung der Claussen-Simon-Stiftung und der Hamburgischen Kulturstiftung

Teststrecke – Comics in RBO: Schläfrige Schlangen


Die Ausstellung mit Performance „Schläfrige Schlangen“ ist gleichzeitig der Release des grafischen Essays „Schläfrige Schlangen“, der im Mai 2025 mit dem MamiVerlag erscheint. 
Malereien aus dem Buch drängen sich in den kleinen Raum des Mikropols während sich die Autorin Yara Jakobs und die Performerin Birgit Welink gegenüber stellen, um die Wirkung von Schwangerschaft und die Frage nach der Vereinbarkeit von Kunst und Kind zu beleuchten.

Titel: „Schläfrige Schlangen”
Format: Format: Ausstellung/Lecture – Performance
Name Künstlerinnen: Birgit Welink und Yara Jacobs

15.5. Eröffnung 18:00, Performance, offen 17. und 18.5., 14-18 Uhr

11. Clubkinder Comic Slam

Datum: 18.05.2025 15:00
Ort: TBD Altona, Ehrenbergstr. 25

Der clubkinder Comicslam geht in die 11. Runde. Diesmal in einer Ausgabe für Kids mit Wiebke Bolduan, Schlogger und Dunja Schnabel.


Hier der Ankündigungstext der Veranstalter/innen:

Diesmal liegt der Fokus voll auf euch: Kinder, junge Comicfans und kleine Zeichentalente!
Was vor ein paar Jahren mit Johannes und Haini als bunte Idee angefangen hat, ist heute eine richtig schöne Tradition. Und beim Comicslam Kids Special wird wieder gemalt, gelacht und gelesen – live auf der Bühne!
So läuft’s ab:

  • Drei Comic-Künstler:innen zeigen euch ihre besten Figuren und Geschichten – jeweils 15 Minuten lang.
  • Die Themen kommen per Zufall aus dem Lostopf.
  • Dazwischen gibt’s eine Pause zum Limo trinken, snacken und plaudern.
  • Dann geht’s weiter mit Runde 2 – und am Ende gibt’s ein spannendes Finale.

Und ihr? Ihr könnt natürlich auch kreativ werden!
In der Pause oder am Maltisch dürft ihr eure eigenen Comicideen aufs Papier bringen. Alles, was ihr malt, darf gerne gezeigt, aufgehängt und gefeiert werden.
Und wenn ihr mögt, könnt ihr euch vor Ort Comics kaufen – signiert von den Künstler:innen selbst!
Wie immer ist das Ganze für den guten Zweck – und natürlich mit ganz viel Spaß für alle dabei.
Kommt vorbei, bringt eure Freunde mit – und lasst uns gemeinsam zeichnen, zuhören und staunen!

,,Als Franka und Johanna den Stuhl die Treppe runtergeschmissen haben” von Helena Baumeister

Ausstellung und Buchrelease in der Glaserei, Balduinstrasse 22
Vernissage: 9. Mai 19 Uhr
Ausstellung: 10.+11.Mai, jeweils 12-18h
Lesung: 11. Mai, 13h


Die autobiografische Arbeit zeigt in Illustrationen, Texten und Comics alte Familienlegenden und jüngst zurückliegende Anekdoten.
Dabei geht es um das Erinnern und Wiedergeben. Um flammende Liebesbriefe in der Grundschule, ums Zusammensitzen, um Wanderungen mit dem Familienältesten oder Urlaube in Südfrankreich – und um einen schwäbischen Nachbarn, der etwas Wichtiges zu sagen hat.

Gezeichnete Erinnerung: Comics als Medium des Gedenkens. Fasia Jansen – Mutige Stimme der Gerechtigkeit

Werkstattgespräch mit Ayşe Klinge und Sascha Hommer, Comiczeichner:innen

Di, 6.5.2025
19:00 — 20:00 Uhr
Bucerius Kunst Forum, Alter Wall 12, 20457 Hamburg
Eintritt frei, Anmeldung per Formular auf der Seite des Bucerius Kunst Forums

Die Comiczeichner:innen Ayşe Klinge und Sascha Hommer geben im Rahmen der Woche des Gedenkens in einem Werkstattgespräch Einblicke in die Gestaltung des Projekts: Freedom, Freiheit, Liberté! Fasia Jansen – Mutige Stimme der Gerechtigkeit.

Als afrodeutsches Arbeiter:innenkind, queere Person und Aktivistin ist die politische Liedermacherin Fasia Jansen eine wichtige Identifikationsperson. Auch heute noch hat sie das Potential, junge Menschen für politisches Engagement zu begeistern. 1929 geboren, ist sie Zeitzeugin der NS-Zeit und hat miterlebt, wie aus einem demokratischen Staat eine faschistische Diktatur wurde: „Alles, was ich erlebt habe, das darf nicht mehr wieder passieren.“

Doch wie kann es gelingen, das Leben und Wirken einer historischen Figur wie Fasia Jansen im Medium Comic einzufangen? Wie kann in nur wenigen Panels historische Tiefe aufgemacht und persönliche Emotionen übermittelt werden? Welche Rolle haben die Illustrationen, welche der Text? Und wie sieht die Herangehensweise von Comic-Künstler:innen eigentlich aus?

Darüber kommen wir mit den Comic-Künstler:innen und Ihnen ins Gespräch und erfahren, welche besonderen Chancen das Medium Comic bietet, um von historischen Ereignissen und Personen zu erzählen und an sie zu erinnern.

Mehr anzeigen