Von den Buchhandlungen Christiansen und Strips & Stories
Gemeinsam mit der Buchhandlung Christiansen stellen wir in dieser Sonderausgabe von HÖRSTOFF einige herausragende Titel des Jahres vor und sprechen kurz mit Hannah Brinkmann über ihr neues Buch „Gegen mein Gewissen“ (avant-verlag).
Hier findet ihr je fünf Titel, die uns in diesem Jahr richtig gut gefallen haben. Das ist natürlich nur eine kleine Auswahl und es gab noch sehr viel mehr lesenswerte Bücher. Diese hier haben wir aber besonders gerne gelesen.
Gesine
Ich kann es nicht so gut in Worte fassen wie Anna Vollmer in ihrer Rezension in der FAZ: Booker Prize für Rijneveld : Ein Herz aus Hackfleisch aber der Titel beschreibt das Gefühl, was dieser Roman ausgelöst hat sehr gut: Brutalität und Poesie in verstörendem Einklang. A Hell of a Book!
Was man sät von Marieke Lucas Rijneveld – Suhrkamp Verlag Über Spanien lacht die Sonne von Kathrin Klingner – Reprodukt Moms von Yeong-shin Ma – Drawn & Quarterly Das Jungfernhäutchen gibt es nicht von Olivia Hälterlein & Aisha Franz – Maro Verlag Nori von Rumi Hara – Drawn & Quarterly
Kathrin Klingner begeistert wieder mit ihrem außergewöhnlichen Talent für die kleinen, feinen Gesten die Großes sagen. Ein Buch über den Umgang mit Internet-Trollen und deren Haßschwällen. Yeong-shin Ma schreibt eine beeindruckende Hommage für die Generation seiner Mutter und zerfetzt nebenbei die südkoreanische Gesellschaftsnormen. Olivia Hälterlein & Aisha Franz empören sich sachlich überzeugend und sprachlich mitreißend über den Mythos „Jungfernhäutchen“. Aishas Illustrationen sind der Hit und bringen alles auf den Punkt. Und im Debut Nori von Rumi Hara kann man einfach nur schwelgen – supergut erzählt, tolle Perspektiven. Man fliegt mit Nori durch die Geschichte – mit fast schon muminhafter Anarchie
Hans
Ich begehre Frauen von Diane Obomsawin – Edition Moderne Rote Blüten von Yoshiharu Tsuge – Reprodukt Julie Doucets allerschönste Comicstrips von Julie Doucet – Reprodukt The Loneliness of the Long-Distance Cartoonist von Adrian Tomine – Drawn & Quarterly Manno! von Anke Kuhl – Klett Kinderbuch
Diane Obomsawins wunderbares „On loving Women“ ist – nachdem sie im letzten Jahr beim Comicfestival zu Gast war – nun auch in einer deutschsprachigen Ausgabe erhältlich. Eine schöne Ansammlung witziger und trauriger Liebesgeschichten.
Dieser Toptitel ist schon ein paar Jahrzehnte alt und trotzdem frischer als so manche tagesaktuelle Neuerscheinung. Weird, nachdenklich und brillant gezeichnet sind Tsuges Kurzgeschichten in Rote Blüten, vielen Dank an Reprodukt für die Veröffentlichung des Klassikers aus den späten 60er Jahren.
Als ich in den 90ern begann, „richtig“ Comics zu lesen, war Julie Doucet neben den Hernandez Brüdern wohl meine Lieblingszeichnerin. Viele ihrer nicht nur für mich sehr einflussreichen Comics (feministsch! wild! supercool!) wurden dieses Jahr in einem Sammelband neu veröffentlicht (… und besonders haben wir uns gefreut, die Zeichnerin im März noch bei unserer ersten Jubiläumsveranstaltung zu Gast gehabt zu haben).
Adrian Tomines Heftchenreihe Optic Nerve kam bei meinem Einstieg in die Comicwelt gleich nach Love & Rockets oder Dirty Plotte, deshalb habe ich den oft hadernden, aber auch versöhnlichen Rückblick auf sein Leben als Zeichner sehr gern gelesen. Nicht nur weil einem viele Episoden aus der Comicszene nur allzu bekannt vorkamen.
Anke Kuhl erzählt auf unterhaltsamste Weise ihre Kindheitsgeschichte in den 70ern ohne auf heile Welt Szenarien angewiesen zu sein, das Leben wird so seltsam dargestellt, wie es eben manchmal ist.
P.S.: Nicht in meine Bestenliste geschafft hat es „Ausnahmezustand“ von James Sturm, aber auch nur weil mit „Off Season“ die englischsprachige Ausgabe schon letztes Jahr dabei war, noch immer ein außerordentlich guter Comic.
Auch dieses sehr spezielle Comicjahr geht zu Ende. Trotz aller Hindernisse, abgesagter Buchmessen und Comicfestivals, unsicherer Zukunft and so on wurden viele tolle Comics und andere schöne Bücher veröffentlicht. Was hat Euch begeistert? Was bleibt nachhaltig im Buchgedächtnis? Traditionell bekommt ihr hier unsere Bestsellerliste präsentiert. Auf Platz EINS – wie könnte es anders sein? – im vierten Jahr nacheinander die unfassbare Liv Strömquist mit einem interessanten Comic über die Liebe in Zeiten des Kapitalismus. Einerseits findet ihr darin eine Auseinandersetzung mit den Theorien von Eva Illouz (Warum Liebe endet), andererseits den gewohnt messerscharfen Humor. Ein spitzenmäßiger Bestseller. Lasst euch gerne durch diese sehr vielfältige Liste inspirieren. Buchtechnisch war es doch ein gutes Jahr.
Unser 20 Topseller in 2020
Ich fühl’s nicht von Liv Strömquist – avant-verlag Antifa. Der Comic. Hundert Jahre Widerstand von Gord Hill – Bahoe Books Rote Blüten von Yosiharu Tsuge – Reprodukt Feministinnen haben den besseren Sex von Flo Perry – Knaur Verlag Manno! von Anke Kuhl – Klett Kinderbuch Busengewunder von Lisa Frühbeis – Carlsen Verlag Dämmerung von Jérémy Perrodeau – Edition Moderne Über Spanien lacht die Sonne von Kathrin Klingner – Reprodukt The Loneliness of the Long-Distance Cartoonist von Adrian Tomine – Drawn & Quarterly Alles ist Dada von Fernando Gonzales Vinas & Jose Lazaro – avant-verlag Rocky Beach von Christopher Tauber – Kosmos Verlag Sie wollen uns erzählen. Zehn TOCOTRONIC-Songcomics von Michael Büsselberg (Hrsg) – Ventil Verlag Bowie. Sternenstaub, Strahlenkanonen und Tagträume von Michael Allred – Cross Cult Hexen hexen von Pénélope Bagieu & Roald Dahl – Reprodukt Sei kein Mann von JJ Bola – hanserblau Lebenslinien von Birgit Weyhe – avant-verlag Ramen für Alle von Hugh Amano – Verlag Antje Kunstmann Ulf und das Rätsel um die Neue von Tanja Esch – Kibitz Verlag Brüste und Eier von Mieko Kawakami – DuMont Buchverlag Abteilung für irre Theorien von Tom Gauld – Edition Moderne
Anläßlich der saisonbedingten größeren Nachfrage an Büchern, die man seinen Kindern, Neffen, Nichten, Enkeln, Patenkindern und anderen kleinen Freund*innen schenken könnte, haben wir eine ganze Wand Geschenkbuch-Tipps für euch aufbereitet. Für kleinere und größere Leseratten und solche die es noch werden. Christmas starts early this year!
Young Rebels – 25 Jugendliche die die Welt verändern – Hanser Verlag
Pimo & Rex – Die interdimensionale Hochzeit – Thomas Wellmann, Rotopol
Harry Potter und die Kammer des Schreckens – illustrierte Schmuckausgabe, Carlsen Verlag
Alien Bones – Chris „Doc“ Wyatt, First Comics
Die Insel der besonderen Kinder – Ransom Riggs , Carlsen Verlag
Die drei ??? und der dreiäugige Totenkopf – Christopher Tauber, Kosmos
Die Ilias – Luc Ferry, Splitter Verlag
Kinderland – Mawil, Reprodukt
Qualityland – Marc-Uwe Kling, Volandt & Quist
Esthers Tagebücher- Riad Sattouf, Reprodukt
Ulf und das Rätsel um die Neue – Tanja Esch, Kibitz Verlag
Die Vunderwollen, Camille Jourdy, Reprodukt
Willkommen in Oddleigh – Tor Freeman, Reprodukt
Manno! – Anke Kuhl, Klett Verlag
Die geheimnisvollen Akten von Margo Maloo – Drew Weing , Reprodukt
Selma tauscht Sachen – Martin Balscheit, Kibitz Verlag
Gnap Ein Freund fürs Leben – Elise Gravel, Carlsen Verlag
Anton das Bison – Lou Beauchesne, Carlsen Verlag
Das ist doch kein Beruf für einen Wolf – Annette Feldam, Tulipan Verlag
Flo, der Flummi und das Schnack – David Rupp, Kiepenheuer & Witsch
Die Strips & Stories Artist Edition geht in die dritte Runde. Die kanadische Comiczeichnerin Diane Obomsawin (On Loving Women , Kaspar // Drawn & Quarterly) ist dieses Jahr zu Gast beim Comicfestival Hamburg und hat exklusiv für unsere Reihe eine Illustration entworfen. Charmant wie ihre Comics! Perfekt zum Schlendern durch die Stadt und zum Verschönern eurer Wände. Wir finden: ein echter Hit! Ab sofort bei uns im Laden erhältlich.
Druck: 31,5 x 31,5 cm – nummeriert und signiert – white / black Beutel: snowwhite / black Siebdruck, limitierte Auflage, 30 Stück 22 Euro
Bücher-Erlebnistour durch Hamburg: Der NDR featured uns in der Nordtour in einem Beitrag über Buchläden, die ein besonderes Veranstaltungskonzept haben. Wir freuen uns sehr darüber. Mit dabei die Kolleg*innen von Sautter+Lackmann, sowie Stories!. Etwas wehmütig werden wir, bei den Bildern unserer fantastischen Veranstaltung im BARBONCINO zwölphi. Wir sind wieder mit Veranstaltungen am Start, sobald es möglich ist. Solange haltet durch!!
Wir gratulieren Mia Oberländer! Während des Comicfestivals Hamburg war sie in unserem Schaufenster mit Auszügen aus ihrem Comic "ANNA" zu Gast, jetzt wurde diese Arbeit mit dem Comicbuchpreis ausgezwichnet. Yeah!
aus der PM: „Mia Oberländer wird für ihren Comic „ANNA“ mit dem Comicbuchpreis 2021 der Bertold-Leibinger-Stiftung ausgezeichnet. Bei einer digitalen Sitzung kürte die Jury des Comicbuchpreises die gebürtige Ulmerin als mittlerweile siebte Trägerin des mit 20.000 Euro dotierten Preises. Mia Oberländer ist für den Norddeutschen Rundfunk als Multimedia Assistentin tätig und macht gerade ihren Masterabschluss in Illustration in der Klasse von Professorin Anke Feuchtenberger an der HAW Hamburg.“
Mia Oberländer DIE PREISTRÄGERIN 2021 MIT „ANNA“
Anna 2 hat ein Problem. Sie ist groß. Zu groß für eine Frau. Das liegt in der Familie. Bei Anna 1, ihrer Mutter, was es schon genauso. Nichts ändert sich unter der Sonne, zumindest nicht die Vorurteile, das Aburteilen auf den ersten Blick. Mia Oberländer hat mit ihrem Comic „Anna“, den sie einen graphischen Essay nennt, ein ebenso witziges wie herausforderndes Lehrstück geschrieben und gezeichnet. Es erzählt nicht mit erhobenem Zeigefinger – dann wären die Annas ja noch viel größer –, sondern als Groteske mit Tiefgang: Die Geschichte legt den Zeigefinger lieber in die Wunde. Es ist ein Buch, das denjenigen Mut machen will, die aufgrund von Äußerlichkeiten ausgegrenzt werden. Indem es mit all den Klischees spielt, die es entlarvt, und sie somit lächerlich macht. Und das wiederum macht diesen Comic groß. Zu groß, als dass er übersehen werden konnte im weiten Feld der diesjährigen Teilnehmer des Wettbewerbs um den Berthold Leibinger Comicbuchpreis.
Beteiligte Künstler*innen: Vera Drebusch / Florian Egermann / Niklas Hausser & Philip Gaißer / Jan Hoeft / Karin Kraemer / Gosia Machon / Philipp Meuser / Kaja Meyer / Nikita Michelsen / Ben Nurgenç / Johanna Reich / Shai Yehezkelli Eingeladen von Vera Drehbusch und Karin Kraemer
Vera Drebusch und Karin Kraemer haben eine Gruppenausstellung zum Thema »Künstlerbuch« konzipiert. Ausgangspunkt stellt die jeweilige individuelle Auseinandersetzung der beiden Künstlerinnen mit diesem besonderen künstlerischen Medium dar. Sie haben ins Künstlerhaus Sootbörn weitere Künstler*innen eingeladen mit ihren Beiträgen die gemeinsame Schau zu bereichern und die enorme Bandbreite der Möglichkeiten dieses Mediums herauszustellen. Außerdem soll mit installativen Raumeingriffen gearbeitet werden, sodass Motive aus den Büchern in anderer medialer Form – als Wandgestaltung, Performance, Lecture, Video, Gemälde u. a. – wieder auftauchen.
Eröffnung: Freitag, 7. August 2020 um 19 Uhr, Einführung: Kathrina Groth
Ausstellung: 8. bis 23. August 2020, Samstag & Sonntag 14 bis 18 Uhr
Unsere neue Bücherwand stellt viele Fragen zur Kunst: Warum Kunst machen? Wie Kunst machen? Wie Künstler*in sein? Mit Kunst durch Krisen und zurück ins Leben? Durch Kunst überleben? Wie das Leben mit und von der Kunst bestreiten? Kunst als Markt der Eitelkeiten & Kunst als Antwort auf existentielle politische Fragen. Das Ganze garniert mit toller Kunst von Cindy Sherman, Miranda July und Vivian Maier.
Der Bildhauer – Scott McCloud, Carlsen Verlag
7 Miles A Second – Marguerite Van Cook & David Wojnarowicz, Fantagraphic Books
Picture This – Lynda Barry, Drawn & Quarterly
Untitled Horrors – Cindy Sherman, Hatje Caintz
The Artist – Anna Haifisch, Reprodukt
You & A Bike & A Road – Eleanor Davies, Koyama Press
Die Farbfotographien – Vivian Maier, Schirmer/Mosel
Art Life – Catherine Ocelot, Conundrum Press
Basquiat – Julian Voloj, Carlsen Verlag
Portugal – Cyril Pedrosa, Reprodukt
Miranda July, Prestel
Der Fluch des Regenschirms – Lewis Trondheim, Reprodukt
Die Leichtigkeit – Catherine Meurisse, Carlsen Verlag
Nach unserer gemeinsamen Lesung wird Tanja Esch ihre Bücher ganz nach Wunsch für Euch signieren. Da wir alles online machen, leider nicht im direkten Kontakt: aber! Ihr könnt ab sofort bei uns vorbestellen. Bitte schreibt uns die Anzahl der gewünschten Exemplare und für wen das Buch signiert werden soll. Wir versenden dann eine Bestätigung mit Rechnung und ihr könnt das Buch entweder im Laden abholen oder euch zusenden lassen (Porto/Verpackung 3 Euro).
Bestellungen unter info@strips-stories.de
supercool, 13 Euro
du kannst natürlich heute noch hier schlafen, 12 Euro
Chères lectrices, chers lecteurs. Il y a trois immenses coffres de BDs francophones arrivées chez nous – de toute sorte et de tous les sujets différents. Dès maintenant, ils vous attendent. Vous pouvez les inspecter et peut-être acheter sur place, dans notre magasin. Venez, venez!
Der Förderkreis Kreatives Eisenbach vergibt – unterstützt von der “Eisenbacher Autorenstiftung” und weiteren Sponsoren – im Jahr 2020 zum 16. Mal das EisenbacherDorfschreiber-Stipendium
Gesucht wird für das kommende Jahr ein/eine Autor*in graphisch illustrierter Romane, einer
Graphic Novel
Inhaltlich bestehen dabei keine Beschränkungen. Es können sowohl eigene illustrierte Texte, als auch graphisch ergänzte, vorhandene Texte eingereicht werden.
Dem/der ausgewählten Autor*in wird ab Mitte April 2021 für drei Monate eine Wohnung in Eisenbach zur Verfügung stehen, sowie ein Beitrag zum Lebensunterhalt von insgesamt 3.000 Euro.
Wir erwarten, dass der/die Stipendiat*in diese Zeit in Eisenbach verbringt, schriftstellerisch an eigenen Werken arbeitet, sich in Lesungen, Workshops oder ähnlichen Auftritten öffentlich einbringt und den Kontakt mit interessierten Personen und örtlichen Institutionen sucht.
Eisenbach (http://www.eisenbach.de/index.html) ist eine kleine Gemeinde mit vier Ortsteilen im Hochschwarzwald, die von feinmechanischer Industrie, Tourismus und Landwirtschaft geprägt ist. Ein Fahrzeug wäre von Vorteil, ist aber nicht Bedingung.
Die Bewerbungsfrist (Posteingang) endet am 30. September 2020.