Jetzt vorbestellen: Genossin Kuckuck – Limitierte Sonderausgabe mit Siebdruck

Wir freuen uns, in Kooperation mit REPRODUKT einige Exemplare der limitierten Sonderausgabe von „Genossin Kuckuck“ von Anke Feuchtenberger anbieten zu können. Der Band wird erstmal beim Comicfestival Hamburg vom 28. September bis 1. Oktober 2023 erhältlich sein.
Das Festival ehrt die die Künstlerin und Dozentin mit einer großen Ausstellung und einem Symposium.
Vorbestellungen für den Band nehmen wir gerne schon jetzt per Mail entgegen.

150,00 Euro : Sonderausgabe, signiert & limitiert auf 150 Stück – mit fünffarbigem Siebdruck im Format 26 x 38 cm, 448 Seiten, zweifarbig, 17 x 23,5 cm, Hardcover, Buch mit Goldschnitt, Goldfolienprägung, Blindprägung und Etikett

REPRODUKT zum Buch:
„Genossin Kuckuck“ ist eine fantastische und zugleich mit autobiografischen Elementen geprägte Bilderzählung, die den Bogen über eine Kindheit in einem ostdeutschen Dorf der 1960er Jahre bis zur Privatisierung von Volkseigentum in den 1990ern spannt.

Über ein Jahrzehnt hat Anke Feuchtenberger an dem Projekt „Ein deutsches Tier im deutschen Wald“ (Arbeitstitel) gearbeitet, aus dem schließlich die Bilderzählung „Genossin Kuckuck“ entstand.

Wir bieten „Genossin Kuckuck“ auch als auf 150 Exemplare limitierte Sonderausgabe an und legen dieser einen ebenfalls limitierten fünffarbigen Siebdruck im Format 26 x 38 cm bei. Sowohl Buch als auch Siebdruck sind in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin entstanden. Die Hintergründe jedes einzelnen Drucks wurden von Anke Feuchtenberger in Acrylfarben gestaltet. Jeder Siebdruck ist somit ein einzigartiges Original, die mit Goldschnitt versehenen Bücher sind zudem nummeriert, signiert und gestempelt.

17.30 Uhr it is. Neue Bestellzeit.

Gute Neuigkeiten – wir können unseren Service noch etwas verbessern. Buchbestellungen sind ab sofort bis 17.30 Uhr zum nächsten Tag möglich. Das sind ganze 90 Minuten länger als bisher. Jetzt könnt ihr euch also noch spontaner Bücherwünsche erfüllen oder noch länger überlegen welches Geschenk es sein soll. Vorausgesetzt der Titel ist am Lager kommt alles über Nacht und kann bequem am nächsten Tag bei Ladenöffnung abgeholt werden.

Bestellungen sind wie gehabt persönlich, per Telefon oder per Mail möglich.

ComicTauschRausch und die ComicWerkSchau im Bürgerhaus Barmbek

Sonntag 8. Oktober
14:00 – 18:00 Uhr ComicTauschRausch
18:00 Uhr ComicWerkShow mit Wiebke Bolduan und Noëlle Kröger

https://bürgerhaus-barmbek.de/termine/comic

ComicTauschRausch & ComicWerkSchau

Wird dein Stapel an gelesenen Comics, die du nicht behalten und auf einem Flohmarkt verkaufen willst, immer größer? Egal ob Tim und Struppi, Garfield, Moebius, Fantasy, Hard- / Softcover, Funnies, SF, Graphic Novels oder Superheld*innen: bei unserem ComicTauschRausch bist du als Comic-Fan genau richtig.
Hol dir von 14:00-18:00 neues Lesefutter, tausche was du willst mit wem du willst, verkaufe oder kaufe und fachsimple mit Gleichgesinnten.
Melde Dich jetzt unter comic@buergerhaus-barmbek.de für einen Verkaufsstand an! Ein Tisch (1,53×0,78) kostet 5,- €. Nur für Privatpersonen, keine Händler*innen.
Für Besucher*innen ist der Eintritt frei.

Und im Anschluss: ComicWerkSchau um 18:30 im püük!

Die Hamburger Comiczeichner*innen Wiebke Bolduan und Noëlle Kröger lesen aus ihren aktuellen Projekten „Meute“ und „Viktoria Aal“ vor, geben Einblick in ihr Comicschaffen und signieren im Anschluss bereits veröffentlichte Werke.
Eintritt frei, Anmeldung möglich an: comic@buergerhaus-barmbek.de

Das Programmheft des Comicfestival Hamburg 2023 ist online

Informiert Euch schon jetzt über das Lineup, die Ausstellungen, Lesungen und vielen weiteren Veranstaltungen! Hier gehts zum PDF mit dem kompletten Programm.

UPDATE: die gedruckte Ausgabe kann sofort bei uns im Laden und an vielen weiteren Festivalorten abgeholt werden.

Aus dem Vorwort:
Seit 2006 lädt das Comicfestival Hamburg an verschiedenen Orten auf St. Pauli, im Karoviertel und der Neustadt dazu ein, Comics, Graphic Novels und narrative Zeichnungen zu entdecken — in Ausstellungen, Lesungen, Podiumsdiskussionen, Workshops, Führungen sowie einem interaktiven Angebot für Kinder. Dabei vernetzen wir Künstler:innen und Kulturschaffende, Verlage und Kunstorte sowie Ladenlokale und Cafés, um vor allem Werken mit besonderem, künstlerischem Blick eine breitere Öffentlichkeit zu verschaffen.
Es ist uns in diesem Jahr eine besondere Ehre, das neue Buch von Anke Feuchtenberger zu präsentieren und mit einem Symposion das Werk und Wirken der Ausnahmekünstlerin zu zelebrieren, die die deutsche Comicszene und auch unser Festival seit vielen Jahren entscheidend prägt. Darüber hinaus freuen wir uns auf Hamburger und internationale Newcomer und ein sorgsam kuratiertes Programm für Groß und Klein.

Weltbilder der zeitgenössischen Kunst – Zweiter Teil: Solidarität

Mittwoch, 20. September 2023, 19.30 Uhr
Central Congress (Steinstraße 5-7)

Kollektives Arbeiten hat sich im Kunstfeld etabliert. Eine seiner Grundlagen ist der Ruf nach Solidarität. Die Geschichte dieses Rufes ist geprägt von politischen Emanzipationsbewegungen, erlebte aber immer wieder auch ideologischen Missbrauch. Der Ruf nach Solidarität kann instrumentellen Charakter annehmen, gerade weil er oftmals im Namen der „Anderen“ spricht. So definiert Solidarität eben nicht nur die eigene Gruppenzugehörigkeit.
Gerade im individualistischen Kunstfeld sind Erzählungen von kollektiver Solidarität besonders attraktiv. Das dortige Selbstverständnis, an der Seite von Marginalisierten und Unterdrückten zu stehen, begünstigt die Vorstellung von einer manichäisch in gut und böse aufgeteilten Welt. Diese stark vereinfachte Weltsicht ist für Antisemitismus besonders anschlussfähig. In Teilen des postkolonialen Diskurses werden Jüdinnen und Juden als privilegiert angesehen. Als Opfer dürfen sie nur in der Vergangenheit in Erscheinung treten. Nicht zuletzt die im Kunstfeld stark affirmierte BDS-Bewegung propagiert eine Form der Solidarität, die Gewalt und Chauvinismus ignoriert, solange sie von der vermeintlich richtigen Seite ausgehen.
Bei der zweiten Veranstaltung der Reihe „Weltbilder der zeitgenössischen Kunst“ diskutieren unsere Gäste über die Ein- und Ausschlüsse von Solidaritätsappellen und ihren mitunter selbstreferentiellen Charakter. Sie sprechen über die Attraktivität des Solidaritätsbegriffs für das Kunstfeld, über die Unmöglichkeit, den Ruf nach Solidarität von Ambivalenzen frei zu halten und über einige klassische Stereotype antisemitischer Propaganda.

Es diskutieren:
Volker Weiß (Historiker & Autor, Hamburg)
Shahrzad Eden Osterer (Autorin & Journalistin, München)
Petja Dimitrova (Aktivistin & Künstlerin, Wien)
Mit einem Video-Input von Julia Bernstein (Soziologin & Mitglied im Begleitgremium der documenta fifteen, Frankfurt am Main)

Moderiert von:
Fabian Bechtle & Leon Kahane (Künstler, Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst)

Eine Veranstaltung von Forum DCCA & Innenrevision Kulturbetrieb

Gefördert von der Amadeu Antonio Stiftung

Unterstützt von
Bagrut e.V.
Untiefen Stadtmagazin
Die Untüchtigen
Textem Verlag

Gemeinsam Geschichte zeichnen! Comic-Workshop zu NS-Zwangsarbeit

18.10.2023 10:00 Uhr Bildungsurlaub, Weiterbildung, Workshop
Anmeldung bis 24.9.

Informationen zum Workshop und Anmeldung.

Anlässlich der Sonderausstellung „Luise. Archäologie eines Unrechts“ bietet der dreitägige Workshop die Möglichkeit, sich dem Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus durch Information, Diskussion und Zeichnen anzunähern.

Gemeinsam werden die Teilnehmenden sich mit der Geschichte des polnischen jugendlichen Zwangsarbeiters Walerian Wróbel beschäftigen und dazu unter Anleitung der Comiczeichnerin Elke R. Steiner Bildsequenzen erstellen. Die Potentiale, Begrenzungen und Herausforderungen von Geschichtsvermittlung durch das Medium Comic werden dabei reflektiert und diskutiert. Der Kurator der Ausstellung, Stefan Weger, gibt eine Einführung in die Ausstellung und ihren Entstehungsprozess.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei Bedarf kann ins Englische übersetzt werden. Die Veranstaltung ist in Berlin als Bildungsurlaub / Bildungszeit anerkannt.

Maximal 12 Teilnehmende.

Der Workshop findet im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide statt.

Anmeldung (bis 24.9.) und Fragen:

bildung-sw(at)topographie.de

Tel.: 030 6390288 01

Bremer Zine Festival 2023

Fünf Jahre Zine Festival in Bremen!

Termin: 08. – 10. September 2023

Ort: Städtische Galerie Bremen (Messe), Musikerinitiative Bremen (Rahmenprogramm) Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen, Kukoon (Abendprogramm), Buntentorsteinweg 29, 28201 Bremen

Öffnungszeiten: Freitag 14 bis 19 Uhr, Samstag & Sonntag 11 bis 19 Uhr

Kosten: Eintritt Frei!

www.bremerzinefestival.de

Nach den erfolgreichen Zine Festivals der vergangenen Jahre richtet Kulturnetz e.V. 2023 bereits das fünfte Bremer Zine Festival aus. Veranstaltungsort ist zum zweiten Mal die Städtische Galerie Bremen. Wie in den vorangegangenen Festivals haben bremische Zinemacher:innen die Gelegenheit, ihre Arbeiten auf der Zine-Messe zu präsentieren. Neben den lokalen Aussteller:innen werden nationale sowie internationale Heftmacher*innen ihre Arbeiten zum Kauf anbieten.

Im Rahmen des Festivals wird die Zine-Kultur in ihren verschiedenen Facetten präsentiert. Die Spannbreite reicht dabei von Musik-Fan-Zines über Polit-Zines bis zu Queer- und Postporn-Zines. Der Schwerpunkt wird wie zuvor auf Grafik-, Kunst- und Comic-Zines liegen.

Neben der Zine-Messe mit über 60 Aussteller*innen und Kollektiven aus Bremen, Deutschland und der Welt findet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm statt, das sich sowohl ans Fach- als auch an ein breiteres Publikum richtet. Geboten werden Lesungen, Vorträge, Workshops sowie ein Abendprogramm. Die Veranstaltungen werden vor Ort in der Musikerinitiative Bremen, in der Städtische Galerie und erstmalig auch als Abendprogramm nach Messeschluss im Kukoon im Buntentorsteinweg stattfinden.

Workspace in der Städtischen Galerie

An allen drei Tagen wird es einen offenen Workspace am Festival geben. Am Freitag und am Sonntag wird dieser von unseren Gästen des Comicmagazins Stripburger aus Ljubljana betreut. Wir freuen uns, dass Atripburger nicht nur im raum404 mit einer Ausstellung zu sehen ist, sondern dass sie auch an unserem Festival in Bremen sind. ams samstag wird zum zweiten Mal „The Rapid Publisher“, der bereits 2018 zu Gast war, beim Zine Festival anwesend sein zu dürfen. Im Rahmen des the Rapid Publishers können die Besucher:innen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und kleine Zines produzieren, die dann vom Rapid Publisher-Team kompiliert und direkt vor Ort am Kopierer vervielfältigt.

Comic Battle im Kukoon

Im Kukoon im Butentorsteinweg wird das diesjährige Abendprogramm stattfinden. Am Eröffnungsabend lädt die Bremer Illustratorin und Grafikerin Luise Hahn dort zum zweiten Bremer Comic Battle ein. Wie im letzten Jahr werden Comiczeichner:innen paarweise live gegeneinander antreten, um dann ihre in drei Minuten entstandenen Kurzcomics auf großer Leinwand vom Publikum bewerten zu lassen.

Podiumsgespräch im Kukoon

Am Samstagabend findet als diesjährige Keynote ein moderiertes Podiumsgespräch mit unterschiedlichen Akteur:innen statt, die sich mit Punk-Zines beschäftigen oder selbst solche herausgeben. Dabei werden sowohl die Punkszene und die Perspektive von Frauen und Queers in der und auf die Punkszene beleuchtet, als auch die Bedeutung von Zines für die Akteur:innen auf dem Podium und für Frauen* und Queers in der Punkszene.

Vorträge in der Musikerinitiative

Für alle Interessierten, die sich tiefer mit den Thema Zines auseinandersetzen wollen, finden am Samstag und Sonntag ganztägig Vorträge von Aktiven aus der Szene statt. Die vortragenden Wissenschaftler:innen, Herausgeber:in und Künstler:innen aus Bremen, Deutschland und dem europäischen Ausland beleuchten aus verschiedensten Perspektiven die Themen „Zines“ und „Comics“.

Messe:

Städtische Galerie: Freitag 14:00 – 19:00 Samstag und Sonntag 11:00 – 19:00

Rahmenprogramm:

Eintritt frei, Spenden willkommen, Vorläufige Planung:

Freitag 08.09.

Städtische Galerie: 14:00 – 18:00 Offener Workspace mit „Stripburger“

Kukoon: 20:30 Comic Battle und Aftershow Party

Samstag 09.09.

Städtische Galerie: 12:00 – 18:00 Offener Workspace mit „The Rapid Publisher“

Vorträge / French German Zine-Friendship Vortragstournee:

MIB: 12:30 Marie Pierre Bonniol (Freie Künstlerin & Festivaloragansiatorin, Berlin)

MIB 14:00 Gregor Martin (Fanzinotheque, Poitiers, Frankreich)

MIB: 15:30 Alexandre Balcaen (Adverse, Charleroi, Frankreich)

Kukoon: 20:00 Podiumsgespräch: Punkrock, Fanzines, Feminismus mit Ronja Schwitowski (Plastic Bomb Zine, Duisburg), Guiseppina Lettieri (Spinnboden-Archiv, Berlin), Bianca Kollinger (Okapi Riot Punkzine, Mannheim) (TBC), Moderation: Renate Strümpel (Redakteurin Frauenseiten, Bremen)

Sonntag 10.09.

Städtische Galerie: 13:00 – 18:00 Offener Workspace mit „Stripburger“

Vorträge / French German Zine-Friendship Vortragstournee:

MIB: 14:00 Stripburger (Ljubljana, Slovenien=(TBC)

MIB: 15:30 Dolf Hermannstädter (Trust Zine, Bremen)

MIB: 17:00 Christian Schmidt (Archiv der Jugendkulturen, Berlin)

Städtische Galerie 14:30 – 18:00 Lesungen: Donka Dimova, Anne Jäger, Elizaveta Valiseva und Kollit (TBC)

Förder:innen und Kooperationspartner:innen:
Senator für Kultur Bremen, Ortsamt Neustadt, Wirtschaftsförderung Bremen, Karin und Uwe Hollweg Stiftung, Städtische Galerie Bremen, Musikerinitiative Bremen e.V., Hochschule für Künste Bremen, Literaturkontor Bremen e.V., La Fanzinotheque, Institut Francais, Fonds Citoyen, Kukoon, Frauenseiten.de und mehr

Kulturnetz e.V.
Wähmannstr. 9, 28201 Bremen

Stripburger: Thirty Years of making a Scene

Workshop 08.09. – 10.09. Raum404 Nicolaistraße 34/36, 28195 Bremen

Ausstellung noch bis zum bis 30.09. 2023 – Öffnungszeiten: DO + FR 20:00 – 22:00, SA 15:00 – 18:00

Im Rahmen der Ausstellung Making a Scene zu dem Comicmagazin Stripburger aus Ljubljana und des Bremer Zine Festivals lädt Kultnetz e.V. zu einem Workshop mit GAŠPER RUS und DAVID KRANČAN ein. An dem dreitägigen Comicworkshop werden die beiden Künstler aus Slowenien Einblicke in ihre Arbeitsweise gewähren. Hier gibt’s alle Infos.

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 10 TN pro Workshop beschränkt. Nach Abschluss des Workshops wird ein Dokumentationsheft des Workshops in Kleinstauflage gedruckt, in dem Skizzen, Zwischenschritte oder auch schon kleinere Arbeiten su sehen sein werden. Die Teilnehmenden erhalten zwei Exemplare des Hefts. Das Heft ist in der Teilnahmegebühr eingeschloßen.Es gibt eine gestaffelte Teilnahmegebühr für den Workshop. Diese Beträgt 50€ für Arbeitslose, prekär Beschäftigte und Personen mit klammem Geldbeutel (nach Selbsteinschätzung, dont be shy!), beziehungsweise 90€ für Normalverdienende (and also don`t be shy to be genreous if you can!).

Anmeldungen sind möglich unter zinefest@kulturbuero-bremen.de

Ermöglicht durch die Waldemar Koch Stiftung, den Kultursenator Bremen und die Slovenian Book Agency.

In Kooperation mit dem Bremer Literaturkontor e.V..

Disclaimer: Der raum404 ist nicht barrierefrei. Es gelten die zum Workshopzeitraum aktuellen Coronaregelungen.

BÄM! Die Geschichte des Comics

… ist eine neue Serie in der ARD Mediathek. In den bisher vier veröffentlichten Episoden kann man einige Trivia entdecken. Inhaltlich sehr interessant, zur Machart könnt Ihr hier Euer eigenes Urteil bilden.

INDIECON – Independent Publishing Festival 2023

Sep 01 – 03, 2023 – Oberhafen, Hamburg

Die unabhängige Messe feiert ihr 10jähriges und wie immer finden sich dort viele Verlage und Projekte unter den Ausstellern und ein vielfältiges Rahmenprogramm.
Alle Aussteller finden sich hier.

Indiecon is a joint effort of independent magazine, book, art print and zine publishers from all over the world. The three-day publishing festival is based at Hamburg’s Oberhafen, a former freight yard now creative quarter right in the city centre.

Fri, Sep 1: 3 – 7 PM
Sat, Sep 2: 11 AM – 7 PM
Sun, Sep 3: 11 AM – 5 PM

Every publication can lead you into a whole new world. Join in on a trip to extraordinary publishing planets – and celebrate the 10th edition of the Indiecon multiverse.
Visiting Indiecon is free! You can drop by casually and enjoy the fair and public programming. We suggest to register for our newsletter for updates on this year’s events.

Shorts: Comiclesung mit Wiebke Bolduan, Noëlle Kröger und Ivan Schremf

Am 1. September um 20.00 Uhr in der Zentralbibliothek Hamburg, Hühnerposten 1. Der Eintritt ist frei.

Bald geht’s wieder los mit dem Comicfestival Hamburg: vom 28. September bis 02. Oktober gibt es ein kostenloses Programm zu entdecken, bestehend aus Ausstellungen, Kinderprogramm, Messe und nicht zu vergessen Comiclesungen.

Um die Wartezeit zu verkürzen präsentiert der Hamburger Indie-Comicverlag MamiVerlag eine besondere Lesung. Das Augenmerk des Comicfestivals liegt dieses Jahr auf der Arbeit und dem Wirken von Prof. Anke Feuchtenberger. Die hier präsentierte Reihe »Shorts« knüpft an das Konzept des Bildessays aus Feuchtenbergers Lehre an und ermöglicht den Autor:innen persönliche Geschichten zu erzählen.

Vorgelesen, untermalt mit Bild und Ton, wird aus

»Gedanken über Gedanken« von Wiebke Bolduan über den Ursprung von Gedanken und darüber, wenn diese endlos kreisen. (2022)

»Was bedeutet mit der Werwolf« von Noëlle Kröger: Eine Begegnung mit unterdrückten Gefühlen, Schlaflosigkeit und dem Wesen des Werwolfs. (2022)

»I hate introspection« von Ivan Schremf: Über den schwierigen Zugang zur eigenen Gefühlswelt und eine Erkenntnis, welche neue Türen öffnet. (Erscheint im Herbst 2023)

Der MamiVerlag wurde ursprünglich von Anke Feuchtenberger und Stefano Ricci gegründet um Arbeiten ihrer Studierenden zu publizieren. Heute wird der MamiVerlag von zwei ihrer ehemaligen Student:innen weitergeführt um Arbeiten von junger Comickunst in kleinen Auflagen – aus Hamburg und der ganzen Welt – zu zeigen.

Bremer Büchermeile

2. September 2023 von 11 – 18 Uhr

Wer einen schönen Bücherausflug planen möchte: auf nach Bremen! 28 Verlage verschönern die Straße. Mehr Infos auf dem Insta.

Mehr anzeigen