Oh Freude: Am 18. Mai gibt es hihihi und Zeichnerei im Kölibri. Erster Programmpunkt: Kindercomiclesung, dann Workshop. Das wird fein! Alle Kinder zwischen 7 und 12 sind ohne Anmeldung willkommen!

Datum: 18.05.2022 16:00 bis 18.05.2022 18:30
Ort: Kölibri, Hein-Köllisch-Platz 12
Oh Freude: Am 18. Mai gibt es hihihi und Zeichnerei im Kölibri. Erster Programmpunkt: Kindercomiclesung, dann Workshop. Das wird fein! Alle Kinder zwischen 7 und 12 sind ohne Anmeldung willkommen!
A series of talks aiming to demystify creative labor. Save the dates! Talk to each other!
Ab sofort findet ihr bei uns den neuen Sammelband von »Comixx mit Klasse«. Das Projekt aus dem Literaturhaus Hamburg unter der Leitung von Julia Freienberg wurde dieses Mal von den Hamburger Comiczeichnerinnen Kathrin Klingner und Eva Müller angeleitet. Es enthält Comics von 32 Schüler:innen der Klassen der Beruflichen Schule Anlagen- und Konstruktionstechnik am Inselpark und der Beruflichen Schule Gewerbliche Logistik & Sicherheit. Dort lernen die Jugendlichen Deutsch und werden auf ihren Schulabschluss vorbereitet. Im Projekt erzählen sie in Comicform ihre Geschichten und bringen die Perspektive aus 14 verschiedenen Ländern mit.
Der Band ist groß im Inhalt und wir unterstützen mit Überzeugung dieses schöne Projekt.
Der Band ist gegen Spende abzugeben. Diese fließt direkt zurück in das Projekt, was glücklicherweise auch in diesem Jahr wieder stattfinden kann.
Datum: 14.11.2019 14:00 bis 14.11.2019 18:00
Ort: Fabrique im Gängeviertel – Seminarraum
Comics sind ein wichtiges Medium nicht nur der Jugendkultur. Auch geschichtliche Ereignisse werden immer wieder Gegenstand von Comics, wie etwa die Shoah in Art Spiegelmans „Maus“ oder der Erste Weltkrieg in den Arbeiten Jacques Tardis.
In einer Reihe von Workshops bemühen sich die Universität Hamburg und die Landeszentrale für politische Bildung um eine Annäherung an und ertragreiche Erschließung von Comics und Graphic Novels für die Hamburger Lokal- und Regionalgeschichte. Comics werden dabei als Medium der Geschichtsdarstellung verstanden, zugleich werden Möglichkeiten diskutiert, Hamburgs Geschichte(n) im Comic zu erzählen. Die Workshops können als Serie oder jeweils einzeln besucht werden.
Nach einer ersten Annäherung an das Feld „Geschichte im Comic“ steht im zweiten Workshop die Analyse einzelner konkreter Werke im Mittelpunkt, die eine große Spannbreite an Leserinnen und Leser ansprechen und zum Teil weit über die häufig genannte Zielgruppe der Kinder oder Jugendlichen hinausweisen. Im Frühjahr 2020 soll es dann im dritten Workshop an die Produktion eigener Comics gehen.
Organisation: Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann (UHH), Prof. Dr. Thorsten Logge (UHH), Dr. Sabine Bamberger-Stemmann (Landeszentrale für politische Bildung Hamburg)
Anmeldung: per E-Mail an thorsten.logge@uni-hamburg.de
Die Teilnahme am Workshop wird für Lehrerinnen und Lehrer testiert.
14.00-14.15 Uhr – Begrüßung
Dr. Sabine Bamberger-Stemmann (Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg)
Einleitung | Begrüßung
14.15-14.45 Uhr – Comics analysieren
Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann (Universität Hamburg), Prof. Dr. Thorsten Logge (Universität Hamburg)
Historisches Erzählen im Comic: Formen und Funktionen
14.45-16.15 Uhr – Geschichtscomic-Analyse: Das 20. Jahrhundert im Bild
16.15-16.45 Uhr – Kaffeepause
16.45-17.15 Uhr – Ergebnisspräsentation
Das 20. Jahrhundert im Bild – Geschichte nur für Kinder und Jugendliche?
17.15-18.00 Uhr – Abschlussdiskussion | Ausblick
Hamburgs Geschichte im Comic – Themen, Perspektiven und Bedarfe