Schaufensterausstellung von Wiebke Bolduan »Viktoria Aal«

Datum: 25.09.2023 00:00 bis 07.10.2023 00:00

Die Hamburger Comiczeichnerin Wiebke Bolduan begeistert uns schon länger und Interessierte finden neben verschiedene selbstproduzierten Zines und Büchern auch einen sehr empfehlenswerten Band, der im Mami Verlag erschienen ist: »Gedanken über Gedanken«. Im Frühjahr wird ein neuer Erzählband bei Reprodukt erscheinen und erste Eindrücke davon können in unserer Schaufensterausstellung vom 25.09. bis 07.10. und als Teil des Comicfestivals bestaunt werden.

Zum Inhalt:

Die sehr unglückliche Bruks hat einen Roman geschrieben, dessen Hauptfigur, die Meer­jungfrau Viktoria Aal, immerzu glücklich ist. Nach der Absage eines Verlags lässt Bruks »Viktoria Aal« zunächst hinter sich. Dann aber holt das eigene Werk sie unerwartet wieder ein …

Wiebke Bolduan (*1994) hat Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg studiert. In der Schaufensterausstellung zeigt sie Einblicke in ihr Buch, in dem sie von Autor:innenschaft, Selbstakzeptanz und Meerjungfrauen erzählt. »Viktoria Aal« erscheint im Frühjahr 2024 bei Reprodukt.

Signierstunde mit Léa Murawiec und Nando von Arb

Datum: 01.10.2023 14:30 bis 01.10.2023 16:00

Traditionell laden wir während des Comicfestivals zur sonntäglichen Signierstunde in den Laden ein. Kommt vorbei und erlebt abseits des Trubels auf der Messe eine unkomplizierte Begegnung mit zwei Künstler:innen, die bei der hochgeschätzten Edition Moderne in diesem Jahr interessante Bücher veröffentlicht haben.

Wir starten um 14.30 Uhr und sind bis 16.00 Uhr da.

Buchvorstellung: »Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung« – Lesung und Gespräch mit Barbara Yelin und Kim Wünschmann

Datum: 29.11.2023 19:00
Ort: Institut für die Geschichte der deutschen Juden (Beim Schlump 83)

Save the date!
Mehr Informationen zur Veranstaltung demnächst an dieser Stelle.

Geboren 1937 in Holland, wird Emmie Arbel mit ihrer jüdischen Familie 1942 deportiert. Sie überlebt als Kind die NS-Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. Als der Krieg vorbei ist, ist sie acht Jahre alt, beide Eltern sind im Holocaust umgekommen. Mit ihren Brüdern wird sie von einer Pflegefamilie adoptiert und wandert mit ihnen nach Israel aus. Im Kibbuz fühlt sie sich isoliert und nirgends zugehörig. Bis Emmie ihr Leben in die eigenen Hände nimmt.

Emmie Arbel lebt heute nahe Haifa. Immer wieder reist sie nach Deutschland, um als Zeitzeugin zu sprechen. Ihre Jugend war geprägt von Tod, Sprachlosigkeit und Einsamkeit. Sie blickt aber auch zurück auf ein Leben voller Rebellion, Selbstermächtigung und Humor. Bei ihrer steten Anstrengung, die Erinnerungen aus dem Schweigen zu holen, werden die Folgen des Holocaust sichtbar – auf ihr Leben, ihre Familie, auf jeden einzelnen Tag.

Auf Basis persönlicher Begegnungen und zahlreicher intensiver Gespräche mit Emmie Arbel schafft Barbara Yelin eindringliche Erinnerungsliteratur, die zugleich eine Reflexion über das Erinnern selbst ist.

Die Graphic Novel „Emmie Arbel – Die Farbe der Erinnerung“ entstand im Rahmen des internationalen Projekts „Visual Storytelling and Graphic Art in Genocide & Human Rights Education“ der Universität Victoria, Kanada. 40 Seiten des Buchs sind 2022 bereits in der Anthologie „Aber ich lebe“ (C.H. Beck) erschienen.

Herausgegeben von Charlotte Schallié und Alexander Korb.


In Zusammenarbeit mit und unterstützt von:

Geschichte im Comic: »Chawerim« – Sascha Hommer und Benno Plassmann

Datum: 02.09.2023 19:30
Ort: Seminarraum der Fabrique im Gängeviertel (4. OG), Valentinskamp 34a (Zugang von der Speckstraße)

Im Jubiläumsjahr der Langen Nacht der Literatur gehen wir ins Gängeviertel und haben zwei Gäste eingeladen, die die historische Comic-Serie „Chawerim“ vorstellen werden:
Initiiert vom Instituts für Neue Soziale Plastik und gezeichnet von Sascha Hommer erzählt die dreiteilige Reihe von der zionistischen Hachschara-Bewegung, die vielen Jüdinnen:Juden die Flucht vor der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik ermöglichte. Diese internationale Bewegung jüdischer Selbstorganisation und Selbstbehauptung spielte eine zentrale Rolle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Am Abend wird Benno Plassmann, Geschäftsführer des Instituts für Neue Soziale Plastik, in die historischen Hintergründe einführen, Sascha Hommer aus den Comics lesen und von der Entstehungsgeschichte und Umsetzung des Projekts berichten. Beide sprechen abschließend von der Zusammenarbeit von Comickünstler und Historiker in der Arbeit gegen Antisemitismus.

Der Eintritt ist frei.

Sascha Hommer ist Comiczeichner, Dozent und Kurator.
Benno Plassmann ist Historiker und Theaterregisseur.

In Kooperation mit Hamburg vernetzt gegen Rechts

Lesung: »Der Gute König«  von Leonhard Hieronymi | Moderation Benjamin Maack

Datum: 24.08.2023 19:30
Ort: Barboncino Zwölphi, St. Pauli Fischmarkt 27

Wir freuen uns diese Lesung des Hoffmann & Campe Verlags ankündigen zu können, denn den neuen Roman von Leonhard Hieronymi haben wir sehr gerne gelesen. Eine recht süffisante Betrachtung der Beziehung zwischen Handwerk, Arbeit und Kunst – oder besser, dem bisweilen absurd anmutenden Kunstbetrieb. Das wird sicher ein interessantes Gespräch und ein spannender Abend. Kommt vorbei und trefft uns am Büchertisch.

Eintritt 8 Euro, nur Abendkasse

Ankündigung des Verlags:

Es ist eine uralte Frage: In welchem Verhältnis stehen Kunst und Arbeit zueinander? Dieser nachzugehen, entführt uns Leonhard Hieronymi in ein aberwitziges Spannungsfeld zwischen Vorort und Weltmetropole, in dem der entrückte Kunstkosmos kompromisslos auf die Lebensrealität im Handwerk kracht.

Ein Gewerbegebiet am Rande Frankfurts, die Villengrundstücke des Taunus zum Greifen nah: Fansi arbeitet im Klempnerbetrieb von Hieronymus Bosch, dem »alten Meister«, der lebensklug und bierselig seinem bevorstehenden Bankrott und Ruhestand entgegensieht. Daneben lockt die Fabrik, in der Weltkunst entsteht. Im Auftrag von Jeff Koons werden hier unter vollem körperlichem Einsatz denkwürdige Kunstwerke erschaffen, deren Weg in die Museen der Welt und die Lichthöfe der Reichen vorprogrammiert ist. Als Fansi dem Reiz des Glanzes erliegt und den Betrieb wechselt, begibt er sich auf abenteuerliche Montagereise nach Paris. Und während er sich fragt, ob das alles eigentlich ein großer Spaß sein soll, erntet Jeff Koons für seine Kunstwerke Weltruhm.

Zum Autor:

© Linda Rosa Saal

Leonhard Hieronymi wurde in Bad Homburg geboren und stammt aus einer Familie voller Handwerker. Bei Hoffmann und Campe erschien 2020 sein Roman »In zwangloser Gesellschaft«. Zuletzt veröffentlichte er ein literarisches Sachbuch über die Frankfurter Techno-Szene unter dem Titel »Trance«. Hieronymi lebt in Potsdam.

Eine Veranstaltung von:

Releaseparty „Rattensommer“ mit Lesung und Gespräch

Datum: 19.07.2023 19:30 bis 19.07.2023 23:00
Ort: Barboncino Zwölphi (Pudel Club oben), St. Pauli Fischmarkt 27, 20359 Hamburg

Nach ihrem mehrfach preisgekrönten Debüt KRUMMER HUND erscheint am 19. Juli mit RATTENSOMMER der zweite Roman von Juliane Pickel – das wollen wir mit ihr feiern. Die Autorin wird Auszüge lesen und mit dem Journalisten und Moderator Daniel Kaiser über den Roman sprechen.
Nach der Veranstaltung gibt es einen Büchertisch und die Möglichkeit, sich RATTENSOMMER signieren zu lassen.
Für Musik sorgt DJane Miss van Biss.

(Copyright Foto: Carla Deiters)

19. Juli 2023, 19:30 Uhr im Barboncino Zwölphi (Pudel Club oben)
Eintritt frei, Spenden willkommen

Seit Wochen ist es mörderisch heiß. Lou und Sonny, 15, beste Freundinnen, vertreiben sich die Zeit in ihrem verlassenen Schwimmbad – und kommen sich näher. Aber mit der Hitze ist auch ein Schatten aus Sonnys Vergangenheit in die Kleinstadt eingezogen: Hagen Bender, der Mörder ihrer Mutter. Sonny will Rache – und Lou soll ihr helfen. Doch je mehr Lou über Bender erfährt, desto mehr Zweifel kommen ihr. Sie ist zwischen Liebe und Angst, Vertrauen und Eifersucht hin- und hergerissen. Darf sie zulassen, dass Sonny Schuld auf sich lädt – oder rettet sie sich selbst?
Eine Leseprobe von RATTENSOMMER findet sich hier!

Eine Veranstaltung von Strips & Stories mit freundlicher Unterstützung von Beltz & Gelberg.

Buch Release & Show: moki – »Kaleidoskop«

Datum: 09.06.2023 17:00
Ort: Strips & Stories

Schaufensterausstellung und Signierstunde zum Buchrelease

Anfang Juni feiern wir mit moki das Erscheinen ihres neuen Buches »Kaleidoskop« (Reprodukt). Die Künstlerin wird aus Berlin anreisen und unser Schaufenster in eine Ausstellung zum Buch verwandeln. Ab 17.00 Uhr wird dann signiert und gefeiert. In ihrem neuen Comic erforscht die Autorin, Comiczeichnerin und Künstlerin die Fallstricke des modernen Alltags.

Der Verlag schreibt dazu:
»Nähe und Distanz, Fülle und Leere. Der moderne Alltag ist stark durch Gegensätze geprägt, in welchen sich ein Detail an das andere reiht. Kaum kommen wir dem hinterher und sind zugleich schon mittendrin. Durch ihre fantastischen Wesen hindurch wirft Moki in diesem Comic einen Blick auf die Welt. Dabei werden mehrere Geschichten erzählt, über Liebe und Einsamkeit, über Berlin und besonders Kreuzberg, über Ungerechtigkeit und den Wunsch, Dinge zu ändern. Durch ihre ganz eigene Formsprache und ein dichtes Netz an Flora und Fauna erschafft Moki eine fantastische Welt, die zugleich wie eine Momentaufnahme der unseren wirkt.«

Comiclesung und Gespräch mit Kate Beaton »Ducks«

Datum: 05.06.2023 19:30 bis 05.06.2023 21:30
Ort: Metropolis Kino, Kleine Theaterstrasse 10

Poetry Lesung: Lindsay Bird, Moderation: Jana Sotzko
(The event will be mainly in english).

Die Kanadierin Kate Beaton ist mit »Ducks« auf Lesereise und kommt mit der Schriftstellerin und Lyrikerin Lindsay Bird nach Hamburg!
In ihrer vielfach ausgezeichneten Graphic Novel, beschreibt Beaton ihre Zeit als Arbeiterin in der Erdölgewinnung im kanadischen Bundesstaat Alberta. Dort schuftet sie mehrere Jahre in den »Oil Sands«, um ihre Studienkredite abbezahlen zu können. Während dieser Zeit beginnt sie ihren Webcomic »Hark! A Vagrant«. In Arbeitspausen angefertigt und online publiziert gewinnt sie mit der Comicreihe schnell eine große Fanbase und ist mittlerweile eine der bekanntesten Comiczeichner/innen Nordamerikas. »Ducks« war im letzten Jahr auf unzähligen Bestenlisten im englischsprachigen Raum, von der New York Times bis zu Barak Obamas Lieblingsbüchern.
Das fantastische wie harte Buch ist komplex und behandelt soziale und ökologische Fragen, aber auch sehr persönliche Themen der Künstlerin. Sie beschreibt einen entkoppelten Ort, der Menschen nicht zu ihrem Besten verändert, vor allem wenn sie lange dort arbeiten. Und eine Kultur, bei der Sexismus und Gewalt keine Ausnahmen sind.
Lindsay Bird, die ebenfalls in den »Oil Sands« gearbeitet hat und seither mit Beaton befreundet ist, liest zu Beginn des Abends aus ihrem Lyrikband »Boom Time«, Kate Beaton anschließend aus »Ducks«, bevor die beiden mit Moderatorin Jana Sotzko und dem Publikum ins Gespräch kommen.

Nach der Veranstaltung gibt es einen Büchertisch und die Möglichkeit, sich »Ducks« und »Boom Time« signieren zu lassen.

Der Eintritt beträgt 6 Euro (ermäßigt) / 9 Euro (regulär).
Karten gibt es an der Abendkasse und ab sofort im Vorverkauf des Metropolis Kino.

Präsentiert von Comicfestival Hamburg und Strips & Stories.
Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und der Botschaft von Kanada.
In Kooperation mit Zwerchfell Verlag, Reprodukt und dem Metropolis Kino.

Kate Beaton (©Corey Katz)

Lindsay Bird (©Tom Cochrane)

Event announcement in english:

Canadian cartoonist Kate Beaton is on a reading tour with „Ducks“ and comes to Hamburg with writer and poet Lindsay Bird!
In her award-winning graphic novel, Beaton describes her time as a worker in oil production in the Canadian state of Alberta. There she toils for several years in the „Oil Sands“ to pay off her student loans. During this time, she begins her webcomic „Hark! A Vagrant.“ Made during breaks from work and published online, she quickly gains a large fan base with the comic series and is now one of the most well-known comic artists in North America. „Ducks“ has been on countless bestseller lists in the English-speaking world over the past year, from the New York Times to Barak Obama’s favorite books.
As fantastical as it is hard-hitting, the book is complex, addressing social and environmental issues as well as the artist’s very personal themes. She describes a disconnected place that doesn’t change people for the best, especially if they work there for a long time. And a culture where sexism and violence are not exceptions.
Lindsay Bird, who also worked at the Oil Sands and has been friends with Beaton ever since, will read from her poetry collection „Boom Time“ at the beginning of the evening, and Kate Beaton will read from „Ducks“ afterwards, before the two will engage in conversation with moderator Jana Sotzko and the audience.

After the event, there will be a book table and the opportunity to get „Ducks“ and „Boom Time“ signed.

Admission is 6 euros (reduced) / 9 euros (regular). The event will be held mainly in English.
Tickets are available at the box office and now in advance at the Metropolis Kino.

Presented by Comicfestival Hamburg and Strips & Stories.
Sponsored by the Behörde für Kultur und Medien Hamburg and the Embassy of Canada.
In cooperation with Zwerchfell Verlag, Reprodukt and Metropolis Kino.


»Comic Kiosk« im Metropolis Kino. Sieben Projekte auf großer Leinwand

Datum: 04.05.2023 19:00
Ort: Metropolis Kino. Kleine Theaterstraße 10

Eine Werkschau

Der »Comic Kiosk« ist eine brandneue Comic-Lesereihe, die von den Hamburger Comiczeichnerinnen Jul Gordon, Eva Müller und uns ins Leben gerufen wurde. Im Zentrum stehen Lesungen und Veranstaltungen mit Hamburger Comiczeichner*innen, die dort ihre neuen Arbeiten oder Veröffentlichungen präsentieren können.

Zum Auftakt stellen sich gleich sieben Projekte vor und zwar auf großer Leinwand im Metropolis Kino. Echte Newcomer-Perlen zeigen dort ihre aktuellen Projekte und Comics. In dieser Werkschau der an der HAW entstandenen Arbeiten werden neben Comiclesungen auch Sounds , Animationen und Gespräche zu bestaunen sein.

Vor Ort wird es dann auch ausreichend Gelegenheit zum Austausch und einen Büchertisch mit den selbst produzierten Geschichten geben. Wir freuen uns riesig drauf.

Mit dabei : Lina Banane, Calixta Broza, Aaron Meyer, Liam Tanzen und Laurin Schuh, Madita Schwenke, Jot Vetter und Lena Winkel.

Tickets gibt es online im Metropolis Kino oder an der Abendkasse.
Eintritt: 4 Euro ermäßigt und 8 Euro für alle anderen

Mit freundlicher Unterstützung der Hamburgischen Kulturstiftung.

Weitere Informationen findet ihr dann auch bei Instagram @comic.kiosk

Lesung & Gespräch mit Helena Baumeister

Datum: 19.04.2023 20:00
Ort: Barboncino Zwölphi (Golden Pudel Café), Fischmarkt 27, St. Pauli

Moderation: Kathrin Klingner

Am heutigen Abend wird Helena Baumeister aus ihrem frisch gedruckten Comic »oh cupid« lesen und natürlich gleichzeitig den Comic mit Beamer an die Wand werfen. Im Anschluss werden Kathrin Klingner (»Über Spanien lacht die Sonne«) und Helena über das Comic und die Kunst, eines zu machen, sprechen – und natürlich übers Onlinedating. Fallstricke, Höhen und Tiefen inklusive. Die beiden haben sich zudem für den Abend einige Überraschungen ausgedacht. Wir sind gespannt und freuen uns drauf!
Nach der Lesung schließlich wird Jill Pastore noch Musik auflegen.

Der autobiografische Comic »oh cupid« erzählt von Helenas Begegnung mit einem Mann, den sie über eine Dating-App kennengelernt hat. Beim ersten Treffen knirscht und knistert es gewaltig zwischen den beiden. Reger Austausch wechselt sich ab mit einer Parade der Missverständnisse. Da das erste Kennenlernen mit einem keuschen Winker am Bahnhof endet, wird ein nächstes Treffen vereinbart, welches Helena im zweiten Kapitel mit weichen Knien antritt. Sie weiß ganz genau: An diesem Abend wird sie nicht mehr die Bahn nach Hause nehmen.

Das Buch wurde 2021 mit dem Hamburger Literaturpreis für Comics ausgezeichnet. Zunächst im Eigenverlag herausgekommen, erscheint »oh cupid« nun im avant-verlag.

Präsentiert und mit freundliche Unterstützung von:

Signierstunde mit Tom Gauld

Datum: 13.03.2023 16:00 bis 13.03.2023 17:00
Ort: Strips & Stories

Der Meister des feinen Humors kommt nach Hamburg. Sehr gerne erinnern wir uns an ihn zurück, war Tom Gauld doch schon 2012 bei uns mit einer Lesung zu Gast im Laden. Seitdem sind noch einige Bücher von ihm erschienen. Unter anderem bei der »Edition Moderne« die fantastischen Strips zu den Themen Wissenschaft und BÜCHER. Nun ihr könnt euch denken, dass wir Fans sind. Aber nicht nur »Kochen mit Kafka« oder »Department of Mind-Blowing Theories« begeistert, zuletzt erschienen ist ein Buch für Kinder, welches auch jede Erwachsene sofort ins Herz schließt: »Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin« erschienen im »Moritz Verlag«. Nun kommt er also nach Hamburg zurück, um bei den Graphic Novel Tagen im Literaturhaus über seine Arbeit zu sprechen. Davor wird er bei uns im Laden seine Bücher signieren und mit Sicherheit auf charmanteste Art und Weise alle eure Fragen beantworten. Wir freuen uns drauf!

Signierstunde mit Paulina Stulin und ZUZU

Datum: 15.03.2023 16:00 bis 15.03.2023 17:00
Ort: Strips & Stories

Bevor die beiden Zeichnerinnen ZUZU aus Rom und Paulina Stulin aus Darmstadt heute Abend mit Andreas Platthaus im Literaturhaus Hamburg über ihre Bücher, Kompromisse und Erzähltechniken sprechen, werden sie aufregenderweise bei uns im Laden zu Gast sein und signieren. Aufregend, weil die beiden ziemlich eigenwillige und herausragende Graphic Novels bei der »Edition Moderne« und im »Jaja Verlag« veröffentlicht haben. Inhaltlich sind die Bücher recht schonungslos und intensiv, zeichnerisch schwingen sie zu neuen Höhen. Lasst euch also nicht die Gelegenheit entgehen zwei der derzeitig interessantesten Künstlerinnen kennenzulernen.

Mehr anzeigen