Lesung und Gespräch – Reinhard Kleist präsentiert: „LOW. David Bowie’s Berlin Years“

Datum: 15.01.2025 19:30 bis 15.01.2025 23:00
Ort: Carlsen Verlag, Völckersstraße 14-20, 22761 Hamburg

Mit STARMAN hat der renommierte Comiczeichner Reinhard Kleist dem britischen Musikidol David Bowie ein beeindruckendes zeichnerisches Denkmal gesetzt. Am 26. November 2024 folgte mit LOW die lang erwartete Fortsetzung: Hier setzt Reinhard Kleist David Bowie in Westberlin in Szene, während er nach Inspiration sucht und sein Album LOW aufnimmt.
Reinhard Kleist präsentiert LOW im Hamburger Carlsen Verlag im musikalischen Gespräch mit Musikjournalistin Biggy Pop und spricht über seine Comic-Werkstatt und den intensiven Rechercheprozess für den Band. Einblick in LOW gibt eine vertonte Comic-Lesung von Matthias Wieland und zusammen mit DJ M. Flöß zeichnet Reinhard Kleist außerdem live. Die daraus entstandenen Bilder werden für einen caritativen Zweck versteigert und im Anschluss signiert Reinhard Kleist seine Bücher – wir sind für den Büchertisch zuständig.

Tickets auf Eventbrite.
Eintritt: 8 €

Signieraktion 2024

Datum: 09.11.2024 12:00 bis 09.12.2024 12:00
Ort: Strips & Stories

Bücher mit persönlicher Zeichnung und Widmung von Hamburger Comickünstler:innen

Im Rahmen der Woche unabhängiger Buchhandlungen starten wir unsere diesjährige Signieraktion. Dank des großen Engagements der Hamburger Comicszene können wir dieses wunderbare und exklusive Angebot in der Vorweihnachtszeit wieder möglich machen.

Ab sofort bis zum 9. Dezember 2024 (12 Uhr) können die Bücher vorbestellt und ab dem 13. Dezember bei uns im Laden abgeholt werden. Bitte nennt bei der Vorbestellung den Titel des Buches und den Namen für die Widmung.

Beispiel: 1 x Das kalte Herz von Sascha Hommer – »Für Enid«

Bestellungen könnt Ihr persönlich, telefonisch (040 – 3807 4009) oder per Email an uns richten.

Bestellungen, die nicht abgeholt werden können, verschicken wir auch gerne – gegen Vorkasse und mit einer Portopauschale von 5 Euro. Dieses Angebot gilt nur für Lieferadressen in Deutschland.

Wir versuchen alle Wünsche zu erfüllen, behalten uns aber bei sehr vielen Anfragen vor, die Anzahl der signierten Bücher zu limitieren. Einige Zeichner:innen haben nur begrenzte Kapazitäten, deshalb gilt das Angebot solange der Vorrat reicht.

In diesem Jahr können wir ganze 19 Neuerscheinungen von Comic-Künstler:innen aus Hamburg für die Signieraktion anbieten. Zusätzlich können alle lieferbaren Titel der beteiligten Zeichner:innen angefragt werden.

Neuheiten von Hamburger Zeichner:innen

Maren Amini ≈ Ahmadjan und der Wiedehopf . 26 Euro
Sina Arlt ≈ Zu Besuch . 21 Euro
Wiebke Bolduan Viktoria Aal . 20 Euro
Hannah Brinkmann ≈ Zeit heilt keine Wunden . 30 Euro (bis 5.12.24)
Jens Cornils ≈ Zeter + Mordio . 25 Euro
Jul Gordon ≈ It’s ok to give it a try . 15 Euro !!! NEWLY ADDED !!!
Lena Hällmayer ≈ Klimaangst und Wandelmut . 26 Euro
Sascha Hommer ≈ Das kalte Herz . 24 Euro
Magdalena Kaszuba ≈ another summer is over . 11 Euro
Antonia Kühn ≈ Aufblasbare Eltern . 29 Euro
Noëlle Kröger ≈ Meute . 26 Euro
Kaja Meyer ≈ Was drängst du denn so wunderlich, mein Herz? . 22 Euro
Johannes Lott ≈ real human art . 12 Euro
Ika Sperling ≈ Der große Reset . 24 Euro
Julia Steinmetz ≈ Die Suche nach Kwik . 19 Euro
Jot Vetter ≈ re:claim . 19,80 Euro
Lena Winkel | Andreas Steinhöfel ≈ RICO & die Klautörtchen . 9 Euro
Lena Winkel | Sabine Ludwig ≈ Barnaby . 15 Euro
Lena Winkel | Rebecca Elbs ≈ Ein Weihnachtswunder namens Fred . 7,99 Euro

Special Guest: moki

moki studierte Freie Kunst an der Hamburger Hochschule für Bildende Künste und ist seit dieser Zeit schon oft mit Ausstellungen und Buchpremieren bei uns zu Gast gewesen. Ihre Gemälde und multimedialen Arbeiten werden in Galerien und im Rahmen von Ausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt. Unter ihren Publikationen finden sich Kunstbücher und Comics, darunter regelmäßige Beiträge für Anthologien wie »Spring«. Ihre Comics, von denen viele in fantastisch-surrealen Landschaften spielen, nutzen oft ungewöhnliche Erzählmittel, darunter die Auflösung klassischer Panelformate und Seitenbegrenzungen.
Obwohl moki inzwischen In Berlin lebt und arbeitet, konnten wir sie dafür gewinnen ihr neues Buch »Schnee« für unsere Aktion nach euren Wünschen zu signieren.

moki ≈ Schnee . 16 Euro (bis 5.12.24)

»Mit ihrem neusten Werk »Schnee« nimmt uns moki mit in die weiß verhüllten Landschaften ihrer Kindheit. Im Zentrum der Erinnerungen steht die unbändige Begeisterung für den damals allgegenwärtigen Schnee und das Spielen mit den Geschwistern im Freien. Beim gemeinsamen Bauen von Schneeburgen, dem Schlittenfahren und der Suche nach Eiszapfen vergeht die Zeit so schnell, dass die Kinder erst abends in der anbrechenden Dunkelheit nach Hause kommen.

Mit faszinierenden Zeichnungen, in denen sich Eiskristalle zu fantastischen Wesen verdichten, fängt moki prägende Erlebnisse ihrer Kindheit ein. Die ausdrucksstarken Illustrationen geben kindlicher Vorstellungskraft Raum und machen Lust auf das Eintauchen in die Geschichte. Zugleich gibt »Schnee« einen Einblick in eine Erfahrungswelt, die vielerorts selten geworden ist.« Rotopol

Hamburg All Stars

Ergänzt wird unsere Angebot durch viele Hamburger Zeichner:innen, die bereit sind ihre gesamten lieferbaren Veröffentlichungen zu signieren. Darunter echte Highlights, Longseller und All-Time-Favorites. Ihr könnt sämtliche Backlist Titel der folgenden Künstler:innen bei uns anfragen:

Helena Baumeister, Anke Feuchtenberger, Jul Gordon, Sascha Hommer, Isabel Kreitz, Luka Lenzin, Marijpol, Eva Müller, Mia Oberländer, Jan Soeken, Birgit Weyhe und Lena Winkel


Diese und weitere Backlist Titel sind bestellbar.

Helena Baumeister ≈ oh cupid . 18 Euro
Anke Feuchtenberger ≈ Genossin Kuckuck . 44 Euro (bis 5.12.)
| de Vries, Katrin ≈ Die Hure H . 39 Euro
Jul Gordon ≈ Der Frischkäse ist im 1. Stock. 25 Euro
≈ Der Park . 23 Euro
Sascha Hommer ≈ Spinnenwald. 20 Euro
≈ In China. 20 Euro
≈ Dri Chinesen. 14 Euro
≈ Insekt. 10 Euro
Isabel Kreitz ≈ Pünktchen und Anton | Das doppelte Lottchen | Emil und die Detektive | Der 35. Mai .
je 16 €
≈ Die Sache mit Sorge . 24 Euro
Luka Lenzin ≈ Nadel und Folie . 24 Euro
Marijpol ≈ Hort . 28 Euro
Eva Müller ≈ Scheiblettenkind . 24 Euro
≈ Sterben ist echt das Letzte . 12 Euro
Mia Oberländer ≈ Anna . 24 Euro
Jan Soeken ≈ Slocum . 24 Euro
≈ Wer würde gewinnen? . 12 Euro
Birgit Weyhe ≈ Rude Girl . 26 Euro
≈ Lebenslinien . 20 Euro
≈ Ich weiß . 24,95 Euro
≈ Madgermanes . 24,95 Euro
Lena Winkel | Markus Orths ≈ Luftpiraten Band 1 und 2 . je 14,95 Euro
| Rieke Patwardhan ≈ Weihnachten mit Gisela . 15 Euro
| Cee Neudert ≈ Machs gut, Einhörnchen . 14 Euro
| Andreas Greve ≈ Haben wir auch nichts vergessen? . 18 Euro

Buchvorstellung und Gespräch: „Zeter und Mordio“ mit Jens Cornils

Datum: 26.11.2024 18:00 bis 26.11.2024 20:00
Ort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Vor 300 Jahren, am 19. September 1724, verstarb die jüdische Kauffrau Glikl bas Jehuda Leib – heute bekannt als Glückel von Hameln – die 1647 vermutlich in Hamburg geboren wurde. Sie schreibt in sieben Büchern über das Leben in Hamburg und Altona, Gemeindeangelegenheiten, private Begebenheiten und berufliche Ereignisse: ein einmaliges Zeugnis jüdischer Geschichte aus der Sicht einer Frau.

Der Hamburger Comic-Zeichner Jens Cornils nimmt sich in seiner Debut-Graphic Novel „Zeter und Mordio“ einer Erzählung aus Glikls Memoiren an, dem Mord an einem Mitglied der jüdischen Gemeinde. Die junge Rebekka Lipman bemüht sich gemeinsam mit ihrem Mann Schmuel, den Mordfall aufzuklären, gegen alle Widerstände…

Im Gespräch mit der Direktorin des IGdJ, Dr. Kim Wünschmann, berichtet Jens Cornils über die Herausforderungen, ein historisches Thema sachlich genau und trotzdem visuell und erzählerisch ansprechend darzustellen. Dr. Katrin Janz-Wenig (SUB) wird zudem Objekte aus der Hebraica-Judaica-Sammlung und Handschriften-Sammlung vorstellen.

Wir sind ebenfalls wieder mit dabei und bieten im Anschluss die Möglichkeit das Buch zu erwerben.

Veranstaltungsort ist der Vortragssaal in der Staats- und Universitätsbibliothek

Staats- und Universitätsbibliothek
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg

Der Eintritt ist frei. 

Eine Anmeldung ist erforderlich unter: kontakt@igdj-hh.de.
Eine Kooperationsveranstaltung des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Comiclesung und Buchvorstellung mit Mikael Ross: Der verkehrte Himmel

Datum: 14.11.2024 20:00 bis 14.11.2024 22:00
Ort: Slot

Zum Buch:
Was für eine Betonhitze! Inmitten des flirrenden Berliner Sommers machen die Geschwister Tâm und Dennis einen beunruhigenden Fund. In einem Gebüsch am Rande ihrer verschlafenen Wohnsiedlung in Berlin-Lichtenberg entdecken sie einen einzelnen abgetrennten Finger. Im Laufe ihrer Nachforschungen kommt es zu einer verstörenden Begegnung mit einem geheimnisvollen Mädchen: Das „Mädchen vom Parkplatz“ ist die zwei Jahre ältere Hoa Binh und sie ist auf der Flucht. Aber auf der Flucht vor wem? Ohne zu ahnen, auf was sie sich eingelassen hat, beschließt Tâm, ihr zu helfen.
Die neue Graphic Novel von Max und Moritz-Preisträger Mikael Ross knüpft mit ihrer Schwarzweiß-Optik an beste Film Noir-Traditionen an und nutzt die Ästhetik japanischer Mangas. Ein hitziger Thriller, der zwischen Berliner Plattenbauten und Schrebergärten beginnt, aber weit darüber hinaus in die Welt weist.
(avant-verlag)

Ausstellungseröffnung „Ahmadjan und der Wiedehopf“ mit Maren Amini

Datum: 08.11.2024 16:00 bis 08.11.2024 18:00
Ort: Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg

Die Ausstellung startet am 08. November mit einer Vernissage und gibt einen Einblick in das deutschsprachige Graphic-Novel-Debüt, das aus einer persönlich-familiären Perspektive zeitaktuelle Gesprächsfäden aufgreift. Dabei ist es das richtige Buch zur richtigen Zeit, um als Gegen-Narrative zu menschenfeindlichen Parteiprogrammen, Angstmacherei und Ausgrenzung zu wirken. 
Im Rahmen der Eröffnung wird herzlich zu einer Buchvorstelllung von Maren Amini eingeladen, inklusive Konzert mit traditioneller afghanischer Musik, dargeboten von Salima (Gesang) und Chrushal (Sitar). Es gibt Gebäck und Tee.

Eine bewegende Lebensgeschichte erzählt von der Tochter: 1972 kommt der junge Ahmadjan aus Afghanistan nach Deutschland, um Künstler zu werden. Was folgt, ist eine bunte Irrfahrt; ein bewegtes Leben zwischen Kunst und Krieg, Heimat und Neuanfang, Flucht und Verantwortung, immer auf der Suche nach dem Glück. Seine beeindruckende Biografie erzählt Ahmadjans Tochter Maren Amini in ihrer Graphic Novel entlang der alten persischen Sage der »Konferenz der Vögel« von Fariduddin Attar. Sie zeigt darin auch die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Identität und der Geschichte Afganistans, einfühlsam, humorvoll und mit leichtem Strich.

Maren Amini, ist Illustratorin, Cartoonistin und Comiczeichnerin aus Hamburg. Sie arbeitet u. a. für Washington Post, SPIEGEL und das Fraunhofer Institut. Humor ist für sie ein hervorragendes Mittel, um komplizierte Themen nachhaltig zu verankern.

Strips & Stories beim Comicfestival Hamburg

Datum: 02.10.2024 19:00 bis 13.10.2024 00:00
Ort: Hamburg

Strips & Stories X Comicfestival Hamburg

Die Vorfreude auf das Festivalwochenende ist sehr groß. Hier findet ihr eine Übersicht der Veranstaltungen und Angebote die wir präsentieren und mitveranstalten. Der Countdown läuft.

2. Oktober um 19.00 Uhr
Ausstellung und Panel-Talk: »Jüdische Geschichte im Comic – Vier aktuelle Positionen«

In einem Panel-Talk zur Ausstellung werden die Möglichkeiten des Comics als zeitgenössisches Medium der Gedenk- und Erinnerungskultur zur Diskussion gestellt. Comic-Künstler:innen (Hannah Brinckmann, Jens Cornils, Sascha Hommer) und Historiker:innen (Dr. Carmen Bisotti, Dr. Kim Wünschmann) erläutern ihre Erfahrungen bei der Zusammenarbeit und geben einen Einblick in ihre aktuellen Projekte zur graphischen Darstellung jüdischer Geschichte. Die Moderation übernimmt die Hamburger Zeichnerin Birgit Weyhe.

Ort: Hannah-Arendt-Salon, Schulterblatt 130

4. – 13. Oktober
Schaufensterausstellung »Strapazin 153: Comic Shops«

Für die 153. Ausgabe des Comicmagazins »Strapazin« reiste Edition Moderne-Gründer David Basler durch halb Europa, um Inhaber:innen von Comic Shops zu interviewen. Sieben interessante Ladenporträts sind so entstanden. Auch bei uns im Strips & Stories machte er halt, und vier lokale Zeichnerinnen (Wiebke Bolduan, Kathrin Klingner, Helena Baumeister und Birgit Weyhe) ergänzten das Porträt des Ladens mit eigenen Anekdoten in Comicstripform. Zum Comicfestival werden diese Arbeiten noch einmal in ihrer ganzen Pracht in unserem Schaufenster präsentiert — wo auch sonst!

Ort: Strips & Stories

5. Oktober um 20.00 Uhr
Maren Amini »Ahmadjan und der Wiedehopf«
Lesung, afghanische Livemusik und Künstler:innen-Gespräch

Maren Amini (*1983) ist Illustratorin, Cartoonistin und Comiczeichnerin. In ihrer ersten umfangreichen Graphic Novel erzählt sie die Lebensgeschichte ihres Vaters Ahmadjan, inspiriert von der alten persischen Dichtung »Konferenz der Vögel« von Fariduddin Attar (1136−1220). 2023 erhielt »Ahmadjan und der Wiedehopf« den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung.

Ort: Carlsen Verlag, Völckersstraße 14−20

6. Oktober um 13.00 Uhr
Signierstunde mit Anna Haifisch und Elizabeth Pich

Zu unserer traditionellen Signierstunde während des Festivals haben wir in diesem Jahr langjährige Gefährtinnen eingeladen. Mit Anna Haifisch verbindet uns eine nun schon jahrzehntelange Zusammenarbeit, die einst in punkigen Eckkneipen mit ersten Comiclesungen begann und in diesem Jahr im MK&G mit einer fetten, supercoolen Ausstellung einen würdigen Ist-Zustand abbildet. Die Ausstellung »Bis hierhin lief’s noch gut« liefert auch das Fundament für den Start ins Comicfestival mit der »Konferenz der Tiere«. Auf den gemeinsamen Weg könnten wir stolzer nicht sein. Nicht minder stark unser Bewunderung für das Schaffen von Elizabeth Pich. Gleich zwei absolute gemeinsame Kracher-Veranstaltungen haben sich für immer in unser Highlight-Gedächtnis eingeprägt. 2018 bei »The Joke is on you« hat sie zusammen mit Kathrin Klingner, Nadine Redlich, Lizz Lunney und Jonathan Kunz in einer legendären »Langen Nacht der Literatur« für Furore gesorgt. Auch 2020 bei »Sounds & Stories« im Barboncino Zwölphi zusammen mit Juliane Pickel, Le Roi et Moi und Tastes Like Candy leuchtet ein unvergesslicher Abend in unseren Erinnerung. Heute alle zusammen bei uns im Laden.

Wo: Strips & Stories

4. – 6. Oktober
Zentraler Büchertisch im Gängeviertel

In diesem Jahr wird es einen großen zentralen Büchertisch für alle Ausstellungen der Galerien und Ausstellungsräumen des Gängeviertels geben. Ihr findet dort alle Graphic Novels und Comics der Künstler:innen. Bezahlung ist sowohl bar als auch mit EC/Debit- oder Kreditkarte möglich.

Wo: MOMS Art Space, Fabrique, Valentinskamp 34a (Eingang Speckstraße)

Comicfestival Hamburg

Datum: 04.10.2024 10:30 bis 06.10.2024 00:00
Ort: Hamburg

Seit 2006 lädt das Comicfestival Hamburg an verschiedenen Orten auf St. Pauli, im Karoviertel und der Neustadt dazu ein, Comics, Graphic Novels und narrative Zeichnungen zu entdecken — in Ausstellungen, Lesungen, Podiumsdiskussionen, Workshops, Führungen sowie einem tollen Angebot für Kinder. Dabei vernetzen wir Künstler:innen und Kulturschaffende, Verlage und Kunstorte sowie Ladenlokale und Cafés, um vor allem Werken mit besonderem, künstlerischem Blick eine breitere Öffentlichkeit zu verschaffen.

In diesem Jahr startet das Festival im Freiraum des MK&G mit einer großen Konferenz der Tiere und läutet dann abends mit gerade noch an zehn Fingern abzuzählenden Vernissagen in das Wochenende ein.

Wir freuen uns seit Wochen darauf und sind selbst mit einigen Veranstaltungen am Start. Dazu trefft ihr uns neben dem Laden auch permanent am großen Büchertisch im MOM Art Space an. Dort finden sich alle Bücher der Hauptausstellungen des Gängeviertels.

Gefeaturete Artists auf dem Festival: Anna Haifisch, Anne Simon, Elizabeth Pich, Sascha Homer, Ika Sperling, Colo Kraft, Robin Vehrs, JL Gonzales, Jan Bauer, Luise Schaller, Kaja Meyer uvm !!

Das Programmheft ist gedruckt und ausgeliefert. Ihr findet es in der Stadt und natürlich bei uns. Aktuelle Informationen gibt es auf dem Insta Kanal.

Das PDF kann online auf der Seite des Festivals heruntergeladen werden. We keep you posted!

12. Internationaler Graphic Novel Salon

Datum: 10.10.2024 19:00
Ort: Istituto Italiano di Cultura, Hansastraße 6

Mit Alfred, Federico Cacciapaglia und Javi Rey

Seit 2010 präsentieren die als EUNIC Hamburg zusammengeschlossenen Kulturinstitute – Instituto Cervantes, Istituto Italiano di Cultura, Goethe-Institut und Institut français Hamburg – den Internationalen Graphic Novel Salon. In diesem Jahr stellen folgende Künstler ihre Graphic Novels vor: Der französische Autor Alfred „Maltempo“, der italienische Autor Federico Cacciapaglia “Der Bipolar Bär“ und der spanische Autor Javi Rey „Ein Volksfeind“.

Veranstaltung auf Spanisch, Italienisch und Französisch, mit Übersetzung ins Deutsche. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es Gelegenheit, bei einem Umtrunk und Snacks mit den Gästen ins Gespräch zu kommen und Bücher signieren zu lassen.

Veranstalter: EUNIC Hamburg und europe direct Info-Point Europa, in Kooperation mit dem Comicfestival Hamburg und der Buchhandlung Strips & Stories, mit Unterstützung der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.

Anmeldung unter: IGNS2024.eventbrite.de (Eintritt frei)

Lesung & Konzert: FACE WITH TEARS OF JOY – Karla-Jean v. Wissel // Short Stories von Juliane Pickel // Live Act: Helen Frigid – Grunge/Folk/Rock

Datum: 25.09.2024 19:00
Ort: Stadtteilarchiv Ottensen, Zeißstr. 28

Im Rahmen der Ausstellung »Beat Generation – FLINTA in Music« des F*MZ Hamburg

Auf Einladung des F*MZ bestreiten wir heute einen Teil des Programms in der laufenden Ausstellung. Mitgebracht haben wir die Comic-Künstlerin Karla-Jean v. Wissel, die aus ihrer außerordentlich schön gestalteten Graphic Novel »Face with Tears of Joy« lesen wird. Ein Sachcomic über die Entwicklungsgeschichte von Emojis, Emoticons und Kommunikation. Nicht nur informativ, sondern auch sehr lustig. Wir freuen uns drauf. Erschienen ist das Buch im Hamburger Verlag Ankerwechsel.

Karla-Jean v.Wissel ist eine Comic-Künstlerin und Illustratorin aus Köln. Sie studierte Illustration an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg und an der LUCA School of Arts in Gent, Belgien. Heute ist sie Fan davon, sich in ein Thema einzuarbeiten und Wissen auf erzählerische Weise leichter zugänglich zu machen. Sie lebt in Berlin.

Besonders freuen wir uns, dass auch eine unserer Hamburger Lieblingsautorinnen Juliane Pickel am heutigen Abend Short Stories lesen wird. Wir erinnern uns gerne sowohl an die sensationellen Abende im Barboncino Zwölphi (RIP), als auch der Open Air – Lesung von »Krummer Hund« im Haus Drei.

Juliane Pickel 
hat Erziehungswissenschaften in Münster und Hamburg studiert und als Bildungsforscherin, Dozentin und Werbetexterin gearbeitet, bevor sie in der Online-Redaktion des NDR anheuerte. 2017 wurde sie für ihre Kurzgeschichte Freier Fall mit dem Walter-Kempowski-Literatur-Förderpreis der Hamburger Autorenvereinigung ausgezeichnet. Ihr Romandebüt wurde mit dem Förderpreis der Stadt Hamburg und dem Peter-Härtling-Preis ausgezeichnet.

Komplett wird der Abend mit einem Live Konzert der Berliner Musikerin Helen Frigid. Hört mal rein und schwingt euch auf nach Ottensen. Es wird heute nirgends mehr oder tolleres geboten!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Die Ausstellung »Beat Generation« des F*MZ Hamburg ist geöffnet vom 20. bis 27. September 2024 Präsentiert werden eine Vielzahl beeindruckender Bilder von Musiker*innen der Hamburger Fotografinnen Andrea Preysing, Ebru Durupinar, Julia Schwendner und Shoki Shoot.

Die Musikindustrie ist geprägt von vielen FLINTA+-Personen, die mit ihrer Kreativität und ihrem Engagement einen wesentlichen Beitrag zur Musikszene leisten. Trotz ihrer Leistungen kämpfen sie oft gegen geschlechtsspezifische Diskriminierung und mangelnde Repräsentation. Die Ausstellung zielt darauf ab, diesen Herausforderungen und Erfolgen Sichtbarkeit zu verleihen und die bedeutenden Beiträge dieser Musiker*innen zu würdigen.

Neben der Fotoausstellung wird es eine Woche lang ein abwechslungsreiches Programm, wie DJ-Sets, Lesungen und Live-Acts geben.

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die Ausstellung und das Programm wird freundlich gebeten.

Heimliche Lesung – Der Comicgeheimclub stellt sich vor… im Rahmen der Langen Nacht der Literatur

Datum: 07.09.2024 19:00 bis 07.09.2024 21:00
Ort: Teehaus (Große Wallanlagen) - Planten un Blomen

Comics werden meist einsam und allein am Schreibtisch gezeichnet. Bild für Bild, Seite für Seite entsteht der Strip, der Kurzcomic oder sogar die Graphic Novel. Doch das ist nur die halbe Wahrheit, denn die Arbeit an Comicprojekten lebt auch vom Austausch, insbesondere mit anderen Zeichnerinnen. Im Jahr 2019 gründete eine Gruppe von Illustrationsstudierenden den »Comicgeheimclub«. Seitdem trifft sich die Assoziation regelmäßig, um sich ihre Projekte vorzustellen, Feedback zu geben und ein Verständnis für die Höhen und Tiefen des Comiczeichnens zu entwickeln. An diesem Abend gewährt der sagenumwobene Club einen seltenen Einblick in seine Arbeit und präsentiert eine neue, vielversprechende Generation Hamburger Zeichnerinnen.

Mit Lesungen von Lina Banane, Wiebke Bolduan, Maj Britt Eichstädt, Jenny Gebauer, Noëlle Kröger, Madita Schwenke, Ika Sperling und Julia Steinmetz.

Im Rahmen der Langen Nacht der Literatur Hamburg.

Veranstaltungsort: Teehaus (Große Wallanlagen – Planten un Blomen)
Holstenwall 30, St. Pauli
Eintritt: € 5,– / € 3,– erm. Nur Abendkasse, keine Reservierungen

Austellung: ANNA HAIFISCH BIS HIERHIN LIEF’S NOCH GUT

Datum: 06.06.2024 10:00 bis 20.10.2024 18:00

Wir empfehlen den Besuch der Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe. Bei der offiziellen Eröffnung am 5. Juni 2024 ab 19 Uhr sind wir mit einem Büchertisch dabei.
Die Ausstellung läuft vom 6. Juni bis zum 20. Oktober 2024.

„Bis hierhin lief’s noch gut“ – so lautet der Titel der Einzelausstellung der international bekannten Illustratorin und Comiczeichnerin Anna Haifisch (* 1986), die vom 6. Juni bis 20. Oktober 2024 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) präsentiert wird. Mit rund 300 Werken gibt die Ausstellung einen umfassenden Einblick in das vielfältige kreative Schaffen von Anna Haifisch: Zu sehen sind
Illustrationen, Drucke, Comics und Zeichnungen sowie von ihr gestaltete Designprodukte. Im Fokus der Zusammenschau von freien und angewandten Arbeiten stehen der künstlerische Entstehungsprozess und die Präsentation neuer Werke wie die Serie „Ready America“ sowie eine zur Ausstellung entstandene Neuproduktion.

Charakteristisch für Anna Haifischs Gestaltung ist das Zusammenspiel von expressiver Farbgebung und fragilem Strich. Ihre Erzählungen zeichnen sich durch den humorvollen wie virtuosen Umgang mit
popkulturellen Versatzstücken aus. Haifisch sieht sich in der internationalen Tradition der sogenannten Funny Animals wie Snoopy aus Charles M. Schulz‘ „Peanuts“ oder der Zeichentrickserie „Looney
Tunes“, die ihr als Inspirationsquelle dienen. In ihren Zeichnungen blicken menschenähnliche, vordergründig harmlose Tierfiguren allegorisch auf die Absurditäten des Lebens. Die scheinbare Albernheit kippt dabei mitunter in eine düstere Melancholie. Die Künstlerin spielt mit visuellen und narrativen Codes aus Design, Comic- und Kunstgeschichte und erschafft somit eine eigenständige
Gestaltungssprache.

BIOGRAFIE
Anna Haifisch (* 1986 in Leipzig) studierte Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. 2015 erschien ihr erstes Buch „Von Spatz“ (Rotopol), 2016 und 2017 folgen die ersten
Bände der Comicreihe „The Artist“ (Reprodukt). Zuletzt veröffentlichte sie gemeinsam mit Stefanie Leinhos „Gnocchi Gnocchi – who’s there?“ (Colorama, 2020), „Residenz Fahrenbühl“ (Spector Books, 2021), „The
Artist: Ode an die Feder (Reprodukt, 2021) sowie „Chez Schnabel“ (Spector Books, 2022). Ihre Publikationen werden international in mehreren Sprachen verlegt.

Haifisch zeichnete zudem Comicserien für das New Yorker Museum of Modern Art und die US-amerikanische Website VICE.com. Ihre Illustrationen erscheinen zum Beispiel in Texte zur Kunst, The New
Yorker, The Guardian, Süddeutsche Zeitung Magazin, Le Monde, Die Zeit und GUD. Glossary of Undisciplined Design. 2020 wurde Anna Haifisch mit dem Max und Moritz Preis als „Beste deutschsprachige Comickünstlerin“ ausgezeichnet. 2022 erhielt sie für „Chez Schnabel“
die Silbermedaille als „best book design from all over the world“ der
Stiftung Buchkunst.

Anna Haifischs Arbeiten wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen ausgestellt, unter anderem im Kunstverein Erlangen, der Kunsthalle Osnabrück, im Museum der bildenden Künste
Leipzig, im Musée Tomi Ungerer – Centre international de l’illustration in Straßburg, im Museum Folkwang Essen und im Sprengel Museum Hannover.
Im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg waren ihre Arbeiten in den Ausstellungen „Tiere. Respekt/Harmonie/Unterwerfung“ (2018) und „Sesamstraße. 50 Jahre Wer, Wie, Was!“ (2023) zu sehen.

Buchpräsentation: Columbusstraße von Tobi Dahmen

Am 8. Juni präsentiert Tobi Dahmen seine neue Graphic Novel bei Carlsen in Altona, wir sind mit einem Büchertisch dabei.

Eine Familiensaga in Zeiten des 2. Weltkrieges Nach dem Tod seines Vaters entdeckt Tobi Dahmen eine Sammlung alter Familienbriefe. Ausgehend von den bewegenden Zeitzeugnissen rekonstruiert er eine Chronik der deutschen Kriegsjahre im Spiegel seiner eigenen Familiengeschichte.
Minutiös recherchiert und gefühlvoll erzählt In seiner mitreißenden Graphic Novel erzählt Tobi Dahmen nicht nur die Geschichte seiner Familie, sondern reflektiert eindrücklich die deutsche Vergangenheit und die Fragen nach politischer und persönlicher Verantwortung.

Anmeldungen gern über veranstaltungen@carlsen.de

Mehr anzeigen