Comiclesung und Gespräch mit Kate Beaton »Ducks«

Datum: 05.06.2023 19:30 bis 05.06.2023 21:30
Ort: Metropolis Kino, Kleine Theaterstrasse 10

Poetry Lesung: Lindsay Bird, Moderation: Jana Sotzko
(The event will be mainly in english).

Die Kanadierin Kate Beaton ist mit »Ducks« auf Lesereise und kommt mit der Schriftstellerin und Lyrikerin Lindsay Bird nach Hamburg!
In ihrer vielfach ausgezeichneten Graphic Novel, beschreibt Beaton ihre Zeit als Arbeiterin in der Erdölgewinnung im kanadischen Bundesstaat Alberta. Dort schuftet sie mehrere Jahre in den »Oil Sands«, um ihre Studienkredite abbezahlen zu können. Während dieser Zeit beginnt sie ihren Webcomic »Hark! A Vagrant«. In Arbeitspausen angefertigt und online publiziert gewinnt sie mit der Comicreihe schnell eine große Fanbase und ist mittlerweile eine der bekanntesten Comiczeichner/innen Nordamerikas. »Ducks« war im letzten Jahr auf unzähligen Bestenlisten im englischsprachigen Raum, von der New York Times bis zu Barak Obamas Lieblingsbüchern.
Das fantastische wie harte Buch ist komplex und behandelt soziale und ökologische Fragen, aber auch sehr persönliche Themen der Künstlerin. Sie beschreibt einen entkoppelten Ort, der Menschen nicht zu ihrem Besten verändert, vor allem wenn sie lange dort arbeiten. Und eine Kultur, bei der Sexismus und Gewalt keine Ausnahmen sind.
Lindsay Bird, die ebenfalls in den »Oil Sands« gearbeitet hat und seither mit Beaton befreundet ist, liest zu Beginn des Abends aus ihrem Lyrikband »Boom Time«, Kate Beaton anschließend aus »Ducks«, bevor die beiden mit Moderatorin Jana Sotzko und dem Publikum ins Gespräch kommen.

Nach der Veranstaltung gibt es einen Büchertisch und die Möglichkeit, sich »Ducks« und »Boom Time« signieren zu lassen.

Der Eintritt beträgt 6 Euro (ermäßigt) / 9 Euro (regulär).
Karten gibt es an der Abendkasse und ab sofort im Vorverkauf des Metropolis Kino.

Präsentiert von Comicfestival Hamburg und Strips & Stories.
Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und der Botschaft von Kanada.
In Kooperation mit Zwerchfell Verlag, Reprodukt und dem Metropolis Kino.

Kate Beaton (©Corey Katz)

Lindsay Bird (©Tom Cochrane)

Event announcement in english:

Canadian cartoonist Kate Beaton is on a reading tour with „Ducks“ and comes to Hamburg with writer and poet Lindsay Bird!
In her award-winning graphic novel, Beaton describes her time as a worker in oil production in the Canadian state of Alberta. There she toils for several years in the „Oil Sands“ to pay off her student loans. During this time, she begins her webcomic „Hark! A Vagrant.“ Made during breaks from work and published online, she quickly gains a large fan base with the comic series and is now one of the most well-known comic artists in North America. „Ducks“ has been on countless bestseller lists in the English-speaking world over the past year, from the New York Times to Barak Obama’s favorite books.
As fantastical as it is hard-hitting, the book is complex, addressing social and environmental issues as well as the artist’s very personal themes. She describes a disconnected place that doesn’t change people for the best, especially if they work there for a long time. And a culture where sexism and violence are not exceptions.
Lindsay Bird, who also worked at the Oil Sands and has been friends with Beaton ever since, will read from her poetry collection „Boom Time“ at the beginning of the evening, and Kate Beaton will read from „Ducks“ afterwards, before the two will engage in conversation with moderator Jana Sotzko and the audience.

After the event, there will be a book table and the opportunity to get „Ducks“ and „Boom Time“ signed.

Admission is 6 euros (reduced) / 9 euros (regular). The event will be held mainly in English.
Tickets are available at the box office and now in advance at the Metropolis Kino.

Presented by Comicfestival Hamburg and Strips & Stories.
Sponsored by the Behörde für Kultur und Medien Hamburg and the Embassy of Canada.
In cooperation with Zwerchfell Verlag, Reprodukt and Metropolis Kino.


Lesung und Gespräch: »Poussi« von Cecilia Joyce Röski

Datum: 23.03.2023 19:30
Ort: BARBONCINO Zwölphi, St. Pauli Fischmarkt 27, 20359 Hamburg

Der Hoffmann und Campe Verlag präsentiert im Barboncino Zwölphi am 23.3. 2023 die Buchvorstellung mit Cecilia Joyce Röski. Wir sind mit einem Büchertisch dabei!
Moderation: Siri Keil.
Beginn: 19.30 Uhr , Eintritt: Abendkasse 6,00 €

Ibli ist Anfang zwanzig und wohnt und arbeitet im Palast, einem einst glanzvollen Bordell, das ihrem Vater gehörte. Iblis Vater, das ist Lackschuh. Zu Hochzeiten des Palastes führte er ein ausschweifendes Leben, nun verfolgt ihn der Bankrott. Seine Tage verbringt er – längst der Sucht verfallen – am Spielautomaten. Ibli aber sehnt sich nach einem selbstbestimmten Leben, in dem sie mit ihrer besten Freundin in einer Wohnung Tee trinkt. Als es im Palast zu einem folgeschweren Streit kommt, ergreift Ibli die Flucht nach draußen und ist plötzlich die Fremde.
Cecilia Joyce Röski, geboren 1994 in Schleswig-Holstein, studierte am Literaturinstitut in Leipzig. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften, u.a. in Edit, Bella Triste und Metamorphosen. Cecilia Joyce Röski schrieb das Drehbuch der historischen Webserie »Haus Kummerveldt«, die 2023 in der arte-Mediathek zu sehen sein wird. Für das Romanprojekt »Poussi« wurde Cecilia Joyce Röski mit dem Retzhof-Preis für junge Literatur 2020 ausgezeichnet und mit einem Arbeitsstipendium des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt gefördert.

Lesung & Gespräch | Sven Pfizenmaier: Draußen feiern die Leute

Datum: 08.12.2022 19:30 bis 08.12.2022 22:30
Ort: BARBONCINO zwölphi (Golden Pudel Obergeschoss)

Ein ganz normales Dorf in Deutschland: in der Mitte ein Kreisel, daneben die Volksbank und im September das alljährliche Zwiebelfest. Aber nicht alle hier können sich dem Dorfgefüge anpassen – Timo, Valerie und Richard sind seit ihrer Geburt Außenseiter. Als allmählich immer mehr junge Leute im ganzen Land spurlos verschwinden, machen sie sich auf die Suche nach den Vermissten. Das Leben der drei ist schon immer besonders gewesen, doch sie haben keine Vorstellung davon, was sie mit ihrer Suche lostreten.

Sven Pfizenmaier, geboren 1991 in Celle, hat mit »Draußen feiern die Leute« (erschienen im März 2022) ein beeindruckendes Debüt vorgelegt. Es handelt von der deutschen Provinz und dem Wunsch, aus ihr zu fliehen, von dem Schmerz und der Entfremdung, die erfährt, wer – gerade als Jugendliche*r – auf dem Dorf ›anders‹ ist, und von der Sehnsucht nach dem guten Leben. Zugleich ist dieser Roman ungeheuer komisch, reich an fantastischen Einfällen und pointierten Dialogen voller klugem Witz.

Ende August zog Sven Pfizenmaier seine Nominierung für den Klaus-Michael Kühne-Preis zurück. Er begründete dies mit der fehlenden Aufarbeitung der NS-Unternehmensgeschichte von Kühne+Nagel durch den Geld- und Namensgeber Klaus-Michael Kühne. Die Debatte, die er damit auslöste, führte zum Rückzug der Kühne-Stiftung als Sponsor und zur Umbenennung des Preises. Im Oktober wurde »Draußen feiern die Leute« dann mit dem ZDF-›aspekte‹-Literaturpreis ausgezeichnet.

Büchertisch von Strips & Stories!

Jeffrey Lewis in Bremen

Jeffrey Lewis’s Low-Budget DocumentariesA History of the World in Crayons and Songs.

Termin: 19.08 bis 17.09. 2022

Finissage 17.09. 2022, 12 Uhr. Beginn Lesung 13:00 Uhr

Raum404 Nicolaistraße 34/36, 28195 Bremen

Öffnungszeiten: DO + FR 16:00 Uhr – 19:00 Uhr, SA 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Der Raum404 Präsentiert im August und September eine Ausstellung mit einer Auswahl der Low-Budget Documentaries von Jeffrey Lewis. Mit seiner Comic-Serie FUFF–Comics hat er sich international einen Namen als Comiczeichner gemacht. In der New Yorker Antifolk-Szene ist Jeffrey Lewis zudem ein feste Größe und nicht weg zu denken. Und auch in Bremen war er in den vergangenen Jahren immer wieder zu Gast.

Alle die seine Konzerte besucht haben kennen die von ihm illustrierten und vorgetragenen Low-Fi Dokumentation. Mit spitzer Feder und spitzer Zunge bebildert und erzählt er politische Geschichte und Geschichten. In seinen Comics steht er zeichnerisch in der Tradition eines Robert Crumb, der in den 60er Jahren mit den Gepflogenheiten der Comickultur brach. Neben der Anti-Establishment Haltung verschiedener Protagonist*innen der Beatliteratur und der amerikanischen Counter Culture der 60er Jahre findet sich auch der direkte Bezug zur Do It Yourself Kultur des Punkrock. Dies zeigt sich zum Beispiel in einer CD mit Coverversionen der britischen Anarcho-Punkband Crass.

In seinen Low-Budget Documentaries erzählt er unter anderem „die wahre Geschichte des Kommunismus“. Aber auch was wirklich bei der Kolonisierung von Amerika geschah wird aufgedeckt. Daneben zeigt er sich als Popkulturfan, wenn er zum Beispiel dem Comicgroßmeister Alan Moore zu dessen sechzigstem Geburtstag eine illustrierte Low-Fi Dokumentation widmet. Zu sehen waren diese Geschichten bisher nur bei seinen Konzerten und Life-Perfomances.

Der Raum404 freut sich daher besonders einige dieser Low-Fi Dokumentationen in einer Ausstellung präsentieren zu können.

Abgeschlossen wird die Ausstellung im rahmen einer Matinee mit einer Lesung von Jeffrey Lewis am Samstag den 17 September. Am 16 und 17 September bietet sich abends zudem die Gelegenheit ein Konzert von Jeffrey in der Schule 21 in Hemelingen zu besuchen.

https://kulturbuero-bremen.de/jeffrey-lewiss-low-budget-documentaries/

LESUNG: Luka Lenzin – Nadel und Folie

Datum: 08.09.2022 18:30
Ort: MKG, Steintorplatz

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des MKG mit dem Comicfestival Hamburg und ist kostenfrei zugänglich.
Wir von Strips & Stories sind mit einem Büchertisch vor Ort.

Angetrieben vom Alltag als Hilfskraft in der Drogenberatung erzählt Luka Lenzin in der Graphic Novel „Nadel und Folie“ (Reprodukt) aus der Szene und die persönlichen Geschichten der Menschen. Aus einer Vielzahl flüchtiger Begegnungen entsteht so ein dokufiktionaler Tag in der Anlaufstelle. „Nadel und Folie“ beleuchtet den Umgang mit Drogen in Deutschland und in der Welt historisch und politisch. Sind individuelle Lebensläufe stets Spiegel ihrer Gesellschaften, so liegen dahinter auch all die Wege der Veränderung, welche mit dem Ende von Repressionen beginnen.

Im Gespräch, das die Lesung einrahmt, möchten wir über unsere Beziehung zur niedrigschwelligen Drogenberatungsstelle am Besenbinderhof und über sogenannte Drogen und die Relevanz ihrer Legalisierung nachdenken.

Premiere: Flix präsentiert »Das Humboldt-Tier«

Datum: 14.09.2022 20:00
Ort: Carlsen Verlag, Völckerstrasse 14-20

Nach dem großen Erfolg von Flix‘ »Spirou in Berlin« nimmt sich der bekannte deutsche Zeichner nun eines weiteren großen frankobelgischen Comicklassikers an. Flix zeichnet das Marsupilami und lässt das Wundertier Abenteuer im Berlin der Weimarer Republik erleben.
Der große Naturforscher Alexander von Humboldt entdeckt auf seiner berühmten Südamerika-Reise als erster das Marsupilami. Und so beginnt für das schwarz-gelb gefleckte Wunderwesen nicht nur ein Abenteuer, das ins Berlin der 1930er-Jahre führt, sondern auch eine unvergessliche Freundschaft. Zum Erscheinen von »Das Humboldt-Tier« wird Flix den Band auf einer Premieren-Tour mit zahlreichen Veranstaltungen und Signierstunden in Deutschland vorstellen. Neben einer bebilderten Lesung gibt er einen Einblick in die Entstehung des Projektes und im Anschluss wird natürlich auch signiert.

BUCHPREMIERE
Mittwoch, 14.09.2022
Carlsen Verlag
Völckersstraße 14-20, 22765 Hamburg
Einlass: 19:30 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 5€
Anmeldung | Kartenreservierung: ticket@carlsen.de

Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults

Datum: 18.11.2021 20:00
Ort: BARBONCINO zwölphi

Lesung & Gespräch mit Veronika Kracher
Moderation: Olaf Kistenmacher

»Incels« ist die Kurzform für »Involuntary Celibates« – unfreiwillig im Zölibat Lebende. Sie treffen sich in Onlineforen und auf Imageboards und lamentieren darüber, keinen Sex zu haben, obwohl dieser ein naturgegebenes männliches Grundrecht sei. Im mildesten Falle artikuliert sich ihr Denken in Depressionen und Selbstmitleid, im schlimmsten Falle in der Glorifizierung von Kindesmissbrauch, sexueller Gewalt oder dem Femizid. Incels sind jedoch keine »schwarzen Schafe« oder »Ausnahmeerscheinungen« innerhalb der kapitalistisch-patriarchalen Verhältnisse, sondern Ausdruck einer Gesellschaft, in der die Abwertung des Weiblichen an der Tagesordnung ist.Obwohl Incels schon zahlreiche Gewalt- und Terrorakte begangen haben, wird das Phänomen gerade im deutschsprachigen Raum bisher nur sehr oberflächlich analysiert. Dieses Buch, das die Geschichte der Bewegung nachzeichnet, die Memes und Sprache der Incels erklärt, ihre Ideologie analysiert und eine sozialpsychologische Auseinandersetzung mit diesem Online-Kult anstrebt, wird diese Lücke füllen.Ort: Barboncino Zwölphi

Einlass: 20:00
Eintritt: 8€
Coronabestimmungen: 2G – (zusätzlich werden alle Besucher*innen gebeten, sich vor der Veranstaltung tagesaktuell testen zu lassen)

Veranstalter:innen: Ventil Verlag, Strips & Stories und Zardoz Records

40 Jahre Edition Moderne – ein Gespräch mit Claudio Barandun & Julia Marti

Anlässlich unserer Veranstaltung zur 8.Langen Nacht der Literatur mit Mia Oberländer, die gerade ihr Debut ANNA bei der Edition Moderne veröffentlicht hat, haben wir mit ihren Verleger*innen Claudio Barandun und Julia Marti gesprochen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die haben den Verlag 2019 von Gründer David Basler übernommen.

Wie kamen sie zum Verlag und welchen Herausforderungen mussten sie sich stellen? Wie sieht das neue Programm aus und wo werden neue Wege beschritten? Was ist den beiden an Comics wichtig und wie finden sie eigentlich ihre neuen Projekte? Im Gespräch kommen noch weitere interessante Aspekte zur Sprache.

Hier das Interview nochmal zum nachgucken, für Alle die bei der Veranstaltung leider nicht dabei sein konnten.

https://www.editionmoderne.ch/verlag/

Bücher, über die gesprochen wird

Anna – Mia Oberländer
Prisma – Joe Kessler
Ein tugendhafter Vater – Ludovic Debeurme
Ich begehre Frauen – Diane Obomsawin
Melek & Ich – Lina Ehrentraut
Das Werk von Tardi im allgemeinen

Nachholtermin! Lesung und Gespräch: Krummer Hund von Juliane Pickel

Datum: 01.09.2021 19:00
Ort: Haus Drei (Innenhof)

Wir von Strips & Stories freuen uns sehr, gemeinsam mit dem Beltz Verlag die offizielle Hamburger Buchvorstellung präsentieren zu dürfen.
Der Jugendroman wurde schon im März veröffentlicht, aber Veranstaltungen waren bisher aus den bekannten Gründen nicht möglich.
Umso schöner, das Erscheinen des Buches mit Hamburger Autorin endlich in Form einer Lesung und eines Autorinnengesprächs feiern zu können. Und nachdem unser ursprünglicher Termin leider im Sturzregen untergegangen ist, versuchen wir es nun noch einmal!

Coronabedingt müssen Tickets gebucht werden, ihr könnt das (bald) auf den Seiten des HausDrei tun.
(Die Regeln und Anfoderungen findet ihr weiter unten).

„Krummer Hund“ ist eine vielschichtige Mischung aus Jugenddrama, Coming-of-Age-Roman, Familiengeschichte und Krimi, sensibel, rasant, bittersweet – und definitiv nicht nur für Jugendliche.
Das Romandebüt wurde mit dem Förderpreis der Stadt Hamburg und dem Peter-Härtling-Preis ausgezeichnet und ist für den KORBINIAN – Paul-Maar-Preis nominiert.

Zum Inhalt: Der 15-jährige Daniel ist vor allem eins: wütend. Immer wieder hat er diese „Anfälle“, bei denen er die Kontrolle verliert und zuschlägt. Seit sein Vater weg ist, schleppt seine Mutter einen Typen nach dem anderen an. Ihr neuester Freund ist ausgerechnet der Doc – der Mann, der seinen Hund eingeschläfert hat. Trotzdem beginnt er ihn zu mögen. Als nach einer Party ein tödlicher Unfall geschieht, hat er einen schrecklichen Verdacht.

Juliane Pickel, geboren 1971 in Ratingen, lebt seit 1994 in Hamburg. Nach einem Studium der Erziehungswissenschaften in Münster und Hamburg und einer Fortbildung zur Fachzeitschriftenredakteurin arbeitet sie in der Online-Redaktion des NDR. 2017 wurde sie für ihre Kurzgeschichte „Freier Fall“ mit dem Walter-Kempowski-Literatur-Förderpreis der Hamburger Autorenvereinigung ausgezeichnet. „Krummer Hund“ ist ihr erster Roman. Für das Projekt erhielt sie 2018 den Förderpreis für Literatur der Stadt Hamburg und 2021 den Peter-Härtling-Preis.

Als Teaser sei unter diesem Link auf unser Gespräch mit Juliane Pickel im Podcast der unabhängigen Hamburger Buchhandlungen hingewiesen.

Und hier findet sich die Buchbesprechung der ZEIT.

Beginn: 17 Uhr
Ort: HausDrei, Stadtteilzentrum in Altona e.V., Hospitalstr. 107
Eintritt: gegen Spende

Wir möchten darum bitten, auf die im HausDrei geltenden Coronaregeln zu achten und diese umzusetzen:

Für Veranstaltungen draußen gilt: nur mit kostenlosem online Ticketvorverkauf, Registrierung und dem Nachweis eines gültigen Negativ-Test von einer anerkannten Corona-Teststelle (Antigen-Schnelltests sind 24 Stunden gültig, PCR-Tests sind 48 Stunden gültig) könnt ihr teilnehmen. solcher Nachweis ist gleichzusetzen mit einem vollständigen Coronavirus-Impfnachweis (die Zweitimpfung muss mind. 14 Tage her sein) oder einem Genesenennachweis. Es wird feste Sitzplätze geben. Auf allen Verkehrswegen besteht med. Maskenpflicht.

»Ulf und das Rätsel um die Neue« – Lesung mit Tanja Esch & Mirko Röper für Nachwuchs-Detektiv*innen ab 6 Jahre

Datum: 05.09.2020 18:30
Ort: Live auf Instagram

Die Lange Nacht der Literatur 2020

Die Hamburger Illustratorin und Comiczeichnerin Tanja Esch hat im brandneuen Kibitz Verlag eine charmante Geschichte über eine ungewöhnliche Detektivbande veröffentlicht. Mit gewohnt trockenem Humor präsentiert sie einen skurrilen Fall, der vom drögen Schulalltag ablenkt – für kleine und große Hobby-Ermittler*innen.

Tanja Esch begeistert nicht zum ersten Mal mit ihrer einmaligen Art ihr Publikum auf spektakuläre Lesereisen mitzunehmen: zusammen mit Mirko Röper wird sie ihre Geschichte live auf Instagram zum Leben erwecken. Wir freuen uns sehr auf den Abend und das anschließende Gespräch, indem ihr natürlich auch alle eure Fragen über die Kommentarfunktion loswerden könnt.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

* Tanja Esch, lebt und arbeitet seit über zehn Jahren in Hamburg. Neben dem Illustrieren von Zeitschriften und Büchern gibt sie Workshops und veranstaltet Lesungen. Gemeinsam mit Michael Groenewald organisiert Tanja Esch das jährlich in Hamburg stattfindende Kindercomicfestival Kinder lieben Comics.

*Mirko Röper arbeitet jetzt schon viele Jahre freiberuflich als Illustrator, schaut in seiner Freizeit gern Serien, ist großer Comic Fan und geht häufiger auf die Hundewiese.  Vor 10 Jahren zog es ihn nach Hamburg. Dort studierte er Illustration an der HAW und engagiert sich bis heute auch beim Comicfestival Hamburg e.V., bei dem er sogar zum Vorstand gehört.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der 7. Langen Nacht der Literatur statt.

Buchvorstellung „Lebenslinien“ mit Birgit Weyhe (auf Instagram)

Datum: 20.05.2020 20:00 bis 20.05.2020 21:30
Ort: Instagram

Am Mittwoch, den 20. Mai holen wir um 20 Uhr die schon für April geplante Buchvorstellung „Lebenslinien“ mit Birgit Weyhe nach.
Auf unserem Instagramaccount:
https://www.instagram.com/stripsstories/
könnt ihr die Lesung verfolgen als auch im Anschluss daran selbst Fragen stellen und mit der Hamburger Comiczeichnerin ins Gespräch kommen.

Und um der Tradition einer Buchpräsentation gerecht zu werden:
Birgit Weyhe wird nach der Lesung Bücher signieren. Diese können vorbestellt und ab dem 26. Mai im Laden abgeholt werden. Oder wir verschicken die signierten Bücher gern ebenso auf Anfrage.

Über „Lebenslinien“:
In ihrer Serie Lebenslinien, die im Berliner Tagesspiegel erschienen ist, spürt die preisgekrönte Autorin ganz unterschiedlichen Schicksalen und Lebenswegen nach. Aus flüchtigen Begegnungen sind so persönliche und ehrliche Geschichten entstanden, die dem Leser Einblick in die Biografien von Menschen geben, die auch genauso gut die eigenen Nachbarn sein könnten.
Im Großen geht es dabei um Identitätsfragen zwischen den Kulturen. Oft genug sind es gebrochene Biografien, in denen die großen und kleinen Ereignisse der Geschichte eingreifen.
Und im Kleinen vielleicht auch nur darum, den Mitmenschen zuzuhören und seine Geschichte zu teilen. (avant-verlag)

Birgit Weyhe wurde 1969 in München geboren. Sie verbrachte ihre Kindheit in Ostafrika und studierte Literatur und Geschichte in Konstanz und Hamburg. 1997 erhielt sie ihren Magister Artium. An der Hamburger Universität für Angewandte Wissenschaften begann sie 2002 ihr Studium der Illustration. Seit ihrem Diplom arbeitet sie als freie Illustratorin und Comic-Zeichnerin in Hamburg. Ihre Graphic Novels wurden für mehrere Preise in Deutschland, Frankreich und Japan nominiert und ihr Comic Madgermanes erhielt 2015 den Comicbuchpreis der Bertholt Leibinger Stiftung und 2016 den Max-und-Moritz-Preis als bester deutschsprachiger Comic. Von 2017 bis 2019 publizierte sie eine monatliche Comicserie Lebenslinien im Berliner „Tagesspiegel“.
Weyhes Arbeiten wurden in Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt und in verschiedensten internationalen Magazinen und Anthologien veröffentlicht.
Im Auftrag des Goethe Instituts hat sie in zahlreichen Ländern Vorträge und Workshops gehalten und an einem Künstleraustausch in Sao Paulo und Helsinki teilgenommen. Seit 2012 unterrichtet sie als Gastdozentin an verschiedenen deutschen und amerikanischen Hochschulen.

Mehr anzeigen