Songcomics im Nachtasyl #2 – Buchvorstellung »Schwule Mädchen Sondereinheit«

Datum: 15.05.2025 20:00 bis 16.05.2025 02:00
Ort: Nachtasyl, Alstertor 1-5, 20095 Hamburg

Der Vorverkauf ist online!
VVK: 10 Euro / AK: 12 Euro
Einlass: 19:30 Uhr – Beginn 20:00 Uhr

Nach dem fulminanten Abend mit Comic-Artists und Musiker Brezel Göring vor drei Jahren kehrt Strips & Stories mit Musik und neuen Songcomics ins Nachtasyl zurück. Anlass ist der gerade erschienene Band über das geniale Schaffen der Hamburger Hip-Hop-Könige »Fettes Brot«. Im Songcomic »Schwule Mädchen Sondereinheit« (Ventil Verlag/Tapete Records) interpretieren zehn Comiczeichner:innen die wichtigsten Hits als Comicstrip völlig neu. Sechs Zeichner:innen sind eingeladen, auf der Bühne ihre Songcomics zu präsentieren, es moderiert Mitherausgeber und Musikjournalist Jonas Engelmann. Zu jedem Song wird eine kleine Einführung mit den Liner Notes der Bands zu hören sein. Am Ende wird noch signiert und mit einem DJ-Set in die Nacht geleitet.

Es lesen: Helena Baumeister, Wiebke Bolduan, Jens Cornils, Kathrin Klingner, Noëlle Kroeger und Josephine Mark.

Gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg Hamburg, Behörde für Kultur und Medien.

,,Als Franka und Johanna den Stuhl die Treppe runtergeschmissen haben” von Helena Baumeister

Ausstellung und Buchrelease in der Glaserei, Balduinstrasse 22
Vernissage: 9. Mai 19 Uhr
Ausstellung: 10.+11.Mai, jeweils 12-18h
Lesung: 11. Mai, 13h


Die autobiografische Arbeit zeigt in Illustrationen, Texten und Comics alte Familienlegenden und jüngst zurückliegende Anekdoten.
Dabei geht es um das Erinnern und Wiedergeben. Um flammende Liebesbriefe in der Grundschule, ums Zusammensitzen, um Wanderungen mit dem Familienältesten oder Urlaube in Südfrankreich – und um einen schwäbischen Nachbarn, der etwas Wichtiges zu sagen hat.

“Wie geht es dir?” Eröffnung mit Buchrelease und Lesung

Datum: 03.04.2025 19:30
Ort: Mikropol Hamburg, Billhorner Mühlenweg / Ecke Billhorner Röhrendamm

Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus

“Wie geht es dir?” ist ein gemeinschaftliches Comicprojekt, das seit Januar 2024 läuft. Ausgehend von der Sprachlosigkeit der Kultur- als auch der Comicszene nach dem 7. Oktober 2023 wurde es ins Leben gerufen und seither haben sich dutzende Zeichner*innen beteiligt.
Rechtsextremismus, Hass und Hetze werden immer sicht- und spürbarer, dennoch herrscht oftmals Sprachlosigkeit. Mit der Aktion „Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“ soll Mitgefühl zum Ausdruck gebracht und ein Dialog geöffnet werden. Gerade die Zeichnung und der Comic können individuelle Geschichten erzählen, aufklären und Nähe schaffen, ohne Menschen und ihre persönlichen Schicksale dabei auszustellen.

Eröffnung mit Buchrelease und Lesung: 3.4.: 18 h,  Lesung 19:30 h
Offen: 5.4. und 6.4. 14–18 h


Wir sind bei der Eröffnung mit einem Büchertisch dabei!

60 GEZEICHNETE GESPRÄCHE NACH DEM 7. OKTOBER 2023

Herausgegeben von Hannah Brinkmann · Nathalie Frank · Michael Jordan · Julia Kleinbeck · Moritz Stetter · Birgit Weyhe · Barbara Yelin

Avant-Verlag, 35 Euro

FAHRRADMOD – EINE COMICLESUNG MIT TOBI DAHMEN

Datum: 29.11.2024 19:00
Ort: Mojo Jazz Café, Reeperbahn 1

29. November , 19.00 Uhr im Mojo Jazz Club, Reeperbahn 1

mods, skinheads, scooterboys – die britische subkultur erreicht auch die kleinstadt wesel, in der tobi in den achtziger- und neunzigerjahren aufwächst. er wird mod, übernimmt deren angesagten style, hört ska-musik und sucht nach anerkennung. die bewegung wird ihn nicht mehr loslassen, doch die übergänge zu anderen subkulturen sind fließend – und gefährlich. 

DOORS: 19:00

BEGINN: 20:00

BOX OFFICE: €10,00 – VVK: www.mojo.de
Büchertisch: Strips & Stories

AFTERPARTY w\
MOJO FAMILY ALLSTARS


TOBI DAHMEN gelingt mit seiner autobiografischen coming-of-age-graphic novel eine eindringliche erzählung über die liebe zur musik, jugendkultur und die gefahr auf den falschen weg zu geraten. sein bewegendes werk liegt nun erstmalig in einer wertigen softcoverausgabe vor. in seiner bebilderten lesung aus seiner preisgekrönten graphic novel nimmt uns tobi dahmen mit, zurück in seine jugend, in die kleinstadt wesel, mit in das karussell der subkulturen der achtziger und neunziger jahre. und was wäre eine jugend ohne die beste musik?!

Comiclesung und Buchvorstellung mit Mikael Ross: Der verkehrte Himmel

Datum: 14.11.2024 20:00 bis 14.11.2024 22:00
Ort: Slot

Zum Buch:
Was für eine Betonhitze! Inmitten des flirrenden Berliner Sommers machen die Geschwister Tâm und Dennis einen beunruhigenden Fund. In einem Gebüsch am Rande ihrer verschlafenen Wohnsiedlung in Berlin-Lichtenberg entdecken sie einen einzelnen abgetrennten Finger. Im Laufe ihrer Nachforschungen kommt es zu einer verstörenden Begegnung mit einem geheimnisvollen Mädchen: Das „Mädchen vom Parkplatz“ ist die zwei Jahre ältere Hoa Binh und sie ist auf der Flucht. Aber auf der Flucht vor wem? Ohne zu ahnen, auf was sie sich eingelassen hat, beschließt Tâm, ihr zu helfen.
Die neue Graphic Novel von Max und Moritz-Preisträger Mikael Ross knüpft mit ihrer Schwarzweiß-Optik an beste Film Noir-Traditionen an und nutzt die Ästhetik japanischer Mangas. Ein hitziger Thriller, der zwischen Berliner Plattenbauten und Schrebergärten beginnt, aber weit darüber hinaus in die Welt weist.
(avant-verlag)

Ausstellung und Lesung mit Kuti Kuti im Raum 404

Im Kulturbüro Bremen gibt es bis Ende November eine interessante Ausstellung und Panel Talks mit Kuti Kuti zu sehen. Auf jeden Fall eine Reise wert!

Vernissage: Freitag. 27. September 2024, 19 Uhr

Ausstellung: 28. September – 09. November 2024

Öffnungszeiten: Do. und Fr., 16 – 19, Sa. 14 – 17 Uhr

Ort: Raum404, Nicolaistrasse 34/36, 20195 Bremen

Comiclesung: 28 September 2024 19 Uhr, mit Terhi Adler und Jesse Matilainen
Raum404, Nicolaistrasse 34/36, 20195 Bremen.

12. Internationaler Graphic Novel Salon

Datum: 10.10.2024 19:00
Ort: Istituto Italiano di Cultura, Hansastraße 6

Mit Alfred, Federico Cacciapaglia und Javi Rey

Seit 2010 präsentieren die als EUNIC Hamburg zusammengeschlossenen Kulturinstitute – Instituto Cervantes, Istituto Italiano di Cultura, Goethe-Institut und Institut français Hamburg – den Internationalen Graphic Novel Salon. In diesem Jahr stellen folgende Künstler ihre Graphic Novels vor: Der französische Autor Alfred „Maltempo“, der italienische Autor Federico Cacciapaglia “Der Bipolar Bär“ und der spanische Autor Javi Rey „Ein Volksfeind“.

Veranstaltung auf Spanisch, Italienisch und Französisch, mit Übersetzung ins Deutsche. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es Gelegenheit, bei einem Umtrunk und Snacks mit den Gästen ins Gespräch zu kommen und Bücher signieren zu lassen.

Veranstalter: EUNIC Hamburg und europe direct Info-Point Europa, in Kooperation mit dem Comicfestival Hamburg und der Buchhandlung Strips & Stories, mit Unterstützung der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.

Anmeldung unter: IGNS2024.eventbrite.de (Eintritt frei)

ComicTauschKaufRausch

Sonntag, 29. September 14.00 – 18.00 Uhr Kulturklinker Barmbek – Lorichstrasse 28 A

Erst Comics tauschen, dann Lesung lauschen. In Barmbelk findet wieder diese schöne Tauschbörse statt. Der eintritt für Besucher:innen ist frei.

Alle die einen Stand machen möchten melden sich unter comic@kulturklinker-barmbek.de
Pro Tisch 5 Euro

Im Anschluss ab 19.00 Uhr dann gleich nebenan die Lesung mit Ika Sperling und Judith Kranz im Püük-Fein + Herausgeputzt. Eintritt frei!

Comiclesung und Gespräch mit Wiebke Bolduan und Birgit Weyhe

Donnerstag, 12. September, 19:30
Blattgold Buchhandlung in der Wexstrasse 28
Eintritt:9 € / ermäßigt 7 €

Zur Veranstalterin gehts hier

Wenn unsere liebsten Comic Stars aus Hamburg lesen und sprechen, können wir das nicht ungepostet lassen. Heute könnt ihr ihnen bei unseren Nachbarinnen im Blattgold lauschen und Comics gucken.

Wiebke Bolduan und Birgit Weyhe erzählen von ihrer Arbeitsweise und wie ihre Comics entstehen – natürlich inklusive Bildmaterial.

Lesung & Konzert: FACE WITH TEARS OF JOY – Karla-Jean v. Wissel // Short Stories von Juliane Pickel // Live Act: Helen Frigid – Grunge/Folk/Rock

Datum: 25.09.2024 19:00
Ort: Stadtteilarchiv Ottensen, Zeißstr. 28

Im Rahmen der Ausstellung »Beat Generation – FLINTA in Music« des F*MZ Hamburg

Auf Einladung des F*MZ bestreiten wir heute einen Teil des Programms in der laufenden Ausstellung. Mitgebracht haben wir die Comic-Künstlerin Karla-Jean v. Wissel, die aus ihrer außerordentlich schön gestalteten Graphic Novel »Face with Tears of Joy« lesen wird. Ein Sachcomic über die Entwicklungsgeschichte von Emojis, Emoticons und Kommunikation. Nicht nur informativ, sondern auch sehr lustig. Wir freuen uns drauf. Erschienen ist das Buch im Hamburger Verlag Ankerwechsel.

Karla-Jean v.Wissel ist eine Comic-Künstlerin und Illustratorin aus Köln. Sie studierte Illustration an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg und an der LUCA School of Arts in Gent, Belgien. Heute ist sie Fan davon, sich in ein Thema einzuarbeiten und Wissen auf erzählerische Weise leichter zugänglich zu machen. Sie lebt in Berlin.

Besonders freuen wir uns, dass auch eine unserer Hamburger Lieblingsautorinnen Juliane Pickel am heutigen Abend Short Stories lesen wird. Wir erinnern uns gerne sowohl an die sensationellen Abende im Barboncino Zwölphi (RIP), als auch der Open Air – Lesung von »Krummer Hund« im Haus Drei.

Juliane Pickel 
hat Erziehungswissenschaften in Münster und Hamburg studiert und als Bildungsforscherin, Dozentin und Werbetexterin gearbeitet, bevor sie in der Online-Redaktion des NDR anheuerte. 2017 wurde sie für ihre Kurzgeschichte Freier Fall mit dem Walter-Kempowski-Literatur-Förderpreis der Hamburger Autorenvereinigung ausgezeichnet. Ihr Romandebüt wurde mit dem Förderpreis der Stadt Hamburg und dem Peter-Härtling-Preis ausgezeichnet.

Komplett wird der Abend mit einem Live Konzert der Berliner Musikerin Helen Frigid. Hört mal rein und schwingt euch auf nach Ottensen. Es wird heute nirgends mehr oder tolleres geboten!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Die Ausstellung »Beat Generation« des F*MZ Hamburg ist geöffnet vom 20. bis 27. September 2024 Präsentiert werden eine Vielzahl beeindruckender Bilder von Musiker*innen der Hamburger Fotografinnen Andrea Preysing, Ebru Durupinar, Julia Schwendner und Shoki Shoot.

Die Musikindustrie ist geprägt von vielen FLINTA+-Personen, die mit ihrer Kreativität und ihrem Engagement einen wesentlichen Beitrag zur Musikszene leisten. Trotz ihrer Leistungen kämpfen sie oft gegen geschlechtsspezifische Diskriminierung und mangelnde Repräsentation. Die Ausstellung zielt darauf ab, diesen Herausforderungen und Erfolgen Sichtbarkeit zu verleihen und die bedeutenden Beiträge dieser Musiker*innen zu würdigen.

Neben der Fotoausstellung wird es eine Woche lang ein abwechslungsreiches Programm, wie DJ-Sets, Lesungen und Live-Acts geben.

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die Ausstellung und das Programm wird freundlich gebeten.

Heimliche Lesung – Der Comicgeheimclub stellt sich vor… im Rahmen der Langen Nacht der Literatur

Datum: 07.09.2024 19:00 bis 07.09.2024 21:00
Ort: Teehaus (Große Wallanlagen) - Planten un Blomen

Comics werden meist einsam und allein am Schreibtisch gezeichnet. Bild für Bild, Seite für Seite entsteht der Strip, der Kurzcomic oder sogar die Graphic Novel. Doch das ist nur die halbe Wahrheit, denn die Arbeit an Comicprojekten lebt auch vom Austausch, insbesondere mit anderen Zeichnerinnen. Im Jahr 2019 gründete eine Gruppe von Illustrationsstudierenden den »Comicgeheimclub«. Seitdem trifft sich die Assoziation regelmäßig, um sich ihre Projekte vorzustellen, Feedback zu geben und ein Verständnis für die Höhen und Tiefen des Comiczeichnens zu entwickeln. An diesem Abend gewährt der sagenumwobene Club einen seltenen Einblick in seine Arbeit und präsentiert eine neue, vielversprechende Generation Hamburger Zeichnerinnen.

Mit Lesungen von Lina Banane, Wiebke Bolduan, Maj Britt Eichstädt, Jenny Gebauer, Noëlle Kröger, Madita Schwenke, Ika Sperling und Julia Steinmetz.

Im Rahmen der Langen Nacht der Literatur Hamburg.

Veranstaltungsort: Teehaus (Große Wallanlagen – Planten un Blomen)
Holstenwall 30, St. Pauli
Eintritt: € 5,– / € 3,– erm. Nur Abendkasse, keine Reservierungen

ComicTauschRausch und die ComicWerkSchau im Bürgerhaus Barmbek

Sonntag 8. Oktober
14:00 – 18:00 Uhr ComicTauschRausch
18:00 Uhr ComicWerkShow mit Wiebke Bolduan und Noëlle Kröger

https://bürgerhaus-barmbek.de/termine/comic

ComicTauschRausch & ComicWerkSchau

Wird dein Stapel an gelesenen Comics, die du nicht behalten und auf einem Flohmarkt verkaufen willst, immer größer? Egal ob Tim und Struppi, Garfield, Moebius, Fantasy, Hard- / Softcover, Funnies, SF, Graphic Novels oder Superheld*innen: bei unserem ComicTauschRausch bist du als Comic-Fan genau richtig.
Hol dir von 14:00-18:00 neues Lesefutter, tausche was du willst mit wem du willst, verkaufe oder kaufe und fachsimple mit Gleichgesinnten.
Melde Dich jetzt unter comic@buergerhaus-barmbek.de für einen Verkaufsstand an! Ein Tisch (1,53×0,78) kostet 5,- €. Nur für Privatpersonen, keine Händler*innen.
Für Besucher*innen ist der Eintritt frei.

Und im Anschluss: ComicWerkSchau um 18:30 im püük!

Die Hamburger Comiczeichner*innen Wiebke Bolduan und Noëlle Kröger lesen aus ihren aktuellen Projekten „Meute“ und „Viktoria Aal“ vor, geben Einblick in ihr Comicschaffen und signieren im Anschluss bereits veröffentlichte Werke.
Eintritt frei, Anmeldung möglich an: comic@buergerhaus-barmbek.de

Mehr anzeigen