Datum: 20.03.2025 17:00 bis 23.03.2025 19:00 Ort: Galerie La Döns - Gängeviertel
In „Boah, was für ein Fahrrad!?“ möchte Loki sich selbst ein Fahrrad bauen. Aber wie das genau aussehen soll, weiß Loki auch noch nicht so genau und trifft sich daher kurzerhand zur Inspiration mit den faszinierendsten Fahrrad-Besitzer*innen in der Nachbarschaft – samt ihrer einzigartigen Gefährte natürlich. Und dabei gibt es viel zu bestaunen: ein Fahrrad gebaut ausschließlich aus Sportausrüstung, einen fahrenden Garten, ein Kunstatelier inklusive Staffelei und Farbtöpfen oder sogar ein ganzer Flohmarkt auf Rädern. Von all diesen Ideen beflügelt fällt es Loki leicht, das eigene Rad in die Tat umzusetzen, um im Anschluss dann mit allen eine gemeinsame Radtour zu unternehmen. Das Buch kombiniert Bilderbuch und Kinder-Comic zu einem lebhaften Leseerlebnis. Die Begegnungen sind in einem spielerischen Layout dargestellt, bei dem die fantasievollen Fahrräder und ihre inspirierenden und unterstützenden Besitzer*innen im Mittelpunkt stehen. „Boah, was für ein Fahrrad!?“ ist ein farbenfrohes Abenteuer, das Kinder zum Entdecken und Ausprobieren einlädt und die Freude an Gemeinschaft, am Anderssein sowie den Reichtum individueller Ausdrucksformen zelebriert.
Datum: 02.10.2024 19:00 bis 13.10.2024 00:00 Ort: Hamburg
Strips & Stories X Comicfestival Hamburg
Die Vorfreude auf das Festivalwochenende ist sehr groß. Hier findet ihr eine Übersicht der Veranstaltungen und Angebote die wir präsentieren und mitveranstalten. Der Countdown läuft.
2. Oktober um 19.00 Uhr Ausstellung und Panel-Talk: »Jüdische Geschichte im Comic – Vier aktuelle Positionen«
In einem Panel-Talk zur Ausstellung werden die Möglichkeiten des Comics als zeitgenössisches Medium der Gedenk- und Erinnerungskultur zur Diskussion gestellt. Comic-Künstler:innen (Hannah Brinckmann, Jens Cornils, Sascha Hommer) und Historiker:innen (Dr. Carmen Bisotti, Dr. Kim Wünschmann) erläutern ihre Erfahrungen bei der Zusammenarbeit und geben einen Einblick in ihre aktuellen Projekte zur graphischen Darstellung jüdischer Geschichte. Die Moderation übernimmt die Hamburger Zeichnerin Birgit Weyhe.
Ort: Hannah-Arendt-Salon, Schulterblatt 130
4. – 13. Oktober Schaufensterausstellung »Strapazin 153: Comic Shops«
Für die 153. Ausgabe des Comicmagazins »Strapazin« reiste Edition Moderne-Gründer David Basler durch halb Europa, um Inhaber:innen von Comic Shops zu interviewen. Sieben interessante Ladenporträts sind so entstanden. Auch bei uns im Strips & Stories machte er halt, und vier lokale Zeichnerinnen (Wiebke Bolduan, Kathrin Klingner, Helena Baumeister und Birgit Weyhe) ergänzten das Porträt des Ladens mit eigenen Anekdoten in Comicstripform. Zum Comicfestival werden diese Arbeiten noch einmal in ihrer ganzen Pracht in unserem Schaufenster präsentiert — wo auch sonst!
Ort: Strips & Stories
5. Oktober um 20.00 Uhr Maren Amini »Ahmadjan und der Wiedehopf« Lesung, afghanische Livemusik und Künstler:innen-Gespräch
Maren Amini (*1983) ist Illustratorin, Cartoonistin und Comiczeichnerin. In ihrer ersten umfangreichen Graphic Novel erzählt sie die Lebensgeschichte ihres Vaters Ahmadjan, inspiriert von der alten persischen Dichtung »Konferenz der Vögel« von Fariduddin Attar (1136−1220). 2023 erhielt »Ahmadjan und der Wiedehopf« den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung.
Ort: Carlsen Verlag, Völckersstraße 14−20
6. Oktober um 13.00 Uhr Signierstunde mit Anna Haifisch und Elizabeth Pich
Zu unserer traditionellen Signierstunde während des Festivals haben wir in diesem Jahr langjährige Gefährtinnen eingeladen. Mit Anna Haifisch verbindet uns eine nun schon jahrzehntelange Zusammenarbeit, die einst in punkigen Eckkneipen mit ersten Comiclesungen begann und in diesem Jahr im MK&G mit einer fetten, supercoolen Ausstellung einen würdigen Ist-Zustand abbildet. Die Ausstellung »Bis hierhin lief’s noch gut« liefert auch das Fundament für den Start ins Comicfestival mit der »Konferenz der Tiere«. Auf den gemeinsamen Weg könnten wir stolzer nicht sein. Nicht minder stark unser Bewunderung für das Schaffen von Elizabeth Pich. Gleich zwei absolute gemeinsame Kracher-Veranstaltungen haben sich für immer in unser Highlight-Gedächtnis eingeprägt. 2018 bei »The Joke is on you« hat sie zusammen mit Kathrin Klingner, Nadine Redlich, Lizz Lunney und Jonathan Kunz in einer legendären »Langen Nacht der Literatur« für Furore gesorgt. Auch 2020 bei »Sounds & Stories« im Barboncino Zwölphi zusammen mit Juliane Pickel, Le Roi et Moi und Tastes Like Candy leuchtet ein unvergesslicher Abend in unseren Erinnerung. Heute alle zusammen bei uns im Laden.
Wo: Strips & Stories
4. – 6. Oktober Zentraler Büchertisch im Gängeviertel
In diesem Jahr wird es einen großen zentralen Büchertisch für alle Ausstellungen der Galerien und Ausstellungsräumen des Gängeviertels geben. Ihr findet dort alle Graphic Novels und Comics der Künstler:innen. Bezahlung ist sowohl bar als auch mit EC/Debit- oder Kreditkarte möglich.
Wo: MOMS Art Space, Fabrique, Valentinskamp 34a (Eingang Speckstraße)
Datum: 26.07.2024 19:00 bis 28.07.2024 19:00 Ort: Galerie LADØNS, Gängeviertel
Die Ausstellung „Orte Zeichnen“ zeigt Ergebnisse des gleichnamigen Kurses an der Fakultät Design, Medien und Information der HAW Hamburg. Studierende haben über ein Semester Orte ihrer Wahl regelmäßig aufgesucht und ein zeichnerisches Portrait erarbeitet. Daraus sind mit Hilfe von risoYEAH risogedruckte Zines produziert worden. Kursleitung: Jul Gordon Poster: RACOONIZABLE ARTWORK
Teil 2 der Comiclesungsreihe vom mysteriösen Comic-Geheimclub: Am Mittwoch, den 18. Juni um 15 Uhr lesen Benedikt Beck und Noëlle Kröger, Ivan Schrempf und Julia Steinmetzaus ihren Comics. Eintritt frei, um Spende wird gebeten.
Die Comicbibliothek öffnet am 15. Januar wieder ihre Pforten:
„Liebe Comicfreund*innen, wir öffnen wieder mal unsere Türen damit ihr an diesem Sonntag zum Lesen und Stöbern kommen könnt.
Unsere Tür im 4. Obergeschoss der Fabrique ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Sonntag, 15.01. von 12 bis 17 Uhr
Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt ist Unser Bibliotheks-Team ist aufgrund von Arbeit, Leben, Familie, Pandemie, etc. leider mittlerweile ein wenig ausgedünnt und wir haben entsprechend Schwierigkeiten auch wirklich jeden 3. Sonntag am Start zu sein. Wenn ihr motiviert seid und Lust auf Comics und nette Menschen habt dann schreibt uns oder kommt gerne an einem der regelmäßigen Öffnungstage vorbei. Bitte zuhause bleiben bei Erkältungssymptomen. Testet euch sonst vorher kurz. Ihr kennt das mittlerweile ja schon :)“
Ort: Seminarraum im Gängeviertel, jeden 2. und 4. Sonntag im Monat
Die comic&cake Gruppe lädt zum gemeinsamen Ideen spinnen und verwirklichen ein. Hier der Einladungstext für Interessierte:
Liebe Leute, wir laden euch ein zu von comics & cake!
Neues jahr, neue Projekte und Ideen. Wir wollen uns treffen, um gemeinsam oder nebeneinander an Comics, Illustrationen und co. zu arbeiten, um uns auszutauschen und voneinander zu lernen, um uns in einem ungezwungenen und möglichst sicheren Rahmen auszuprobieren. Dazu gibt es warmen Tee, lecker Kuchen und gute Musik. Kommt mit eigenen Ideen, mit einem bestimmten Thema oder ohne jeden Ansatz. comic&cake ist für Anfänger*innen und Geübte und alle dazwischen!Die Veranstaltung ist 2G+, das bedeutet bitte kommt geimpft oder genesen UND getestet UND mit Maske. Bringt, wenn möglich, eure eigenen Materialen mit. Das Treffen ist FLINTA only, das heißt nur für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, non-binary, trans und agender Personen. Wir weisen in unseren Veranstaltungen darauf hin und vertrauen darauf, dass ihr für euch entscheidet, ob ihr euch im FLINAT+ Spektrum verortet.
WANN? jeden 2. und 4. Sonntag im Monat W0? Seminarraum im Gängeviertel (ganz oben rechts)
Auch diese Veranstaltung müssen wir nachholen! Ihr erfahrt es als Erstes, sobald sich etwas tut.
Auch dieses Ereignis lassen wir nicht ausfallen! Kathrin wird ihre Lesung live auf Instagram streamen inklusive Gespräch und Q&A. In jedem Falle besser als nix! Bestellung von signierten Büchern wird möglich sein. Infos dazu in Bälde an dieser Stelle und über unseren Newsletter.
Die Hamburger Comiczeichnerin stellt ihr neues Buch „Über Spanien lacht die Sonne“ vor, das im März 2020 bei Reprodukt erschienen ist.
Datum: 14.11.2019 14:00 bis 14.11.2019 18:00 Ort: Fabrique im Gängeviertel – Seminarraum
Comics sind ein wichtiges Medium nicht nur der Jugendkultur. Auch geschichtliche Ereignisse werden immer wieder Gegenstand von Comics, wie etwa die Shoah in Art Spiegelmans „Maus“ oder der Erste Weltkrieg in den Arbeiten Jacques Tardis. In einer Reihe von Workshops bemühen sich die Universität Hamburg und die Landeszentrale für politische Bildung um eine Annäherung an und ertragreiche Erschließung von Comics und Graphic Novels für die Hamburger Lokal- und Regionalgeschichte. Comics werden dabei als Medium der Geschichtsdarstellung verstanden, zugleich werden Möglichkeiten diskutiert, Hamburgs Geschichte(n) im Comic zu erzählen. Die Workshops können als Serie oder jeweils einzeln besucht werden.
Nach einer ersten Annäherung an das Feld „Geschichte im Comic“ steht
im zweiten Workshop die Analyse einzelner konkreter Werke im
Mittelpunkt, die eine große Spannbreite an Leserinnen und Leser
ansprechen und zum Teil weit über die häufig genannte Zielgruppe der
Kinder oder Jugendlichen hinausweisen. Im Frühjahr 2020 soll es dann im
dritten Workshop an die Produktion eigener Comics gehen.
Organisation: Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann (UHH), Prof. Dr. Thorsten Logge (UHH), Dr. Sabine Bamberger-Stemmann (Landeszentrale für politische Bildung Hamburg) Anmeldung: per E-Mail an thorsten.logge@uni-hamburg.de Die Teilnahme am Workshop wird für Lehrerinnen und Lehrer testiert.
Programm
Donnerstag, 14. November 2019, 14:00-18:00 Uhr Fabrique im Gängeviertel – Seminarraum
14.00-14.15 Uhr – Begrüßung
Dr. Sabine Bamberger-Stemmann (Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg) Einleitung | Begrüßung
14.15-14.45 Uhr – Comics analysieren
Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann (Universität Hamburg), Prof. Dr. Thorsten Logge (Universität Hamburg) Historisches Erzählen im Comic: Formen und Funktionen
14.45-16.15 Uhr – Geschichtscomic-Analyse: Das 20. Jahrhundert im Bild
Marjane Satrapi: Persepolis. Eine Kindheit im Iran, 2004
Datum: 28.09.2019 20:00 Ort: Fotofabrique im Gängeviertel, Valentinskamp 34A
Die Comics von Nick Drnaso haben schwer beeindruckt. Nach der Lektüre seiner Kurzgeschichten im Band »Beverly« wurden unsere hohen Erwartungen an den Nachfolger absolut nicht enttäuscht. Mit »Sabrina« legte er eine der eindrucksvollsten Comics des Jahres 2018 vor. Das Buch wurde als erste und bisher einzige Graphic Novel für den renommierten Man Booker Preis nominiert (Longlist). Jetzt erscheint es pünktlich zum Comicfestival in deutscher Übersetzung. Wir freuen uns euch dieses Highlight des Comicfestivals präsentieren zu dürfen und werden mit ausreichend Büchern vor Ort sein.
Die Schriftstellerin Karen Köhler (»Miroloi«) und der Verleger Daniel Beskos (Mairisch Verlag) haben »Sabrina« für den Aufbau Verlag ins Deutsche übersetzt. Neben einer ausführlichen Diskussion der vielfach ausgezeichneten Graphic Novel sprechen sie mit Nick Drnaso über dessen Werdegang und Arbeit im Allgemeinen. Diskutiert werden sollen zudem Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Literatur und Comic als auch die angewandten künstlerischen Mittel und wie mit diesen gesellschaftliche und politische Verhältnisse verarbeitet werden.