COMICRESIDENZ 2023 – NEUES RESIDENZFORMAT FÜR HAMBURGER COMICKÜNSTLER*INNEN IN MARSEILLE 

bis 30.11.2022 00:00

Dieses Residenzformat – eine Kooperation der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, dem literarischen Residenzprogramm von La Marelle, dem Comicfestival Hamburg und dem Goethe-Institut Marseille – dient der Stärkung des internationalen Austauschs im Bereich Literatur zwischen den Partnerstädten Marseille und Hamburg.
Die zweite Edition des bilateralen Residenzprogramms findet erneut im Mai 2023 in Marseille statt. Sie widmet sich der jungen Comicszene der beiden Hafenstädte im Fokus. Das Programm bietet sowohl deutschen als auch französischem Autor*innen die Gelegenheit zu einem Arbeitsaufenthalt im jeweiligen Partnerland. 
Für die Residenz in Südfrankreich konnten die Rencontres du 9e Art in Aix-en-Provence als Partner gewonnen werden. Eine Teilnahme am Comic-Festival im Rahmen der Residenz ist vorgesehen. 

Leistungen

  • Arbeitsstipendium in Höhe von 1500 €
  • mietfreie Bereitstellung einer Wohnung in Marseille sowie Reisekosten für die An- und Rückreise
  • Betreuung vor Ort und Herstellung von Kontakten zur lokalen Literatur- und Kulturszene durch La Marelle und das Goethe-Institut Marseille 
  • Resident*innen können mit Kind anreisen. Eine Kinderbetreuung kann jedoch nicht gewährleistet werden.
  • Leichte Anpassungen in der individuellen Planung des Residenzzeitraumes (Mitte April bis Ende Mai) sind möglich. Die Residenz kann jedoch nicht in mehrere Aufenthalte aufgeteilt werden.

Voraussetzungen

Für das Residenzprogramm können sich Comic-Künstler*innen mit Wohnsitz Hamburg bewerben. Eine bereits begonnene professionelle Laufbahn mit entsprechenden Publikationen ist von Vorteil. Studierende sollten sich in einem vorangeschrittenen Stadium ihres Studiums befinden.
Die Ausschreibung ist für künstlerische Vorhaben in allen thematischen Bereichen geöffnet. Ein Interesse für Marseille, die dortige Kunst- und Comicszene oder die Stadt selbst ist erwünscht.
Das künstlerische Projekt sollte sich entweder im Anfangsstadium oder im laufenden Schaffensprozess befinden. Von der Einreichung bereits fast vollendeter Projekte wird abgeraten.  
Das Beherrschen der englischen Sprache ist Voraussetzung, französische Sprachkenntnisse sind von Vorteil.

Bewerbungsmodalitäten

  • formloses Anschreiben mit Kontaktdaten
  • Lebenslauf (max. 2 Seiten)
  • Motivationsschreiben mit Projektskizze (1-2 Seiten)
  • Portfolio von max. 10 MB 

Wir bitten um gebündelte Einreichung der Bewerbung in Form von max. 2 PDF-Dateien. Die Bewerbungen müssen in englischer oder französischer Sprache eingereicht werden. Eine Übersetzung des künstlerischen Dossiers ist nicht notwendig.

Die Auswahl der Resident*innen erfolgt durch eine Fachjury, mit Expert*innen und Partner*innen beider Standorte. Die/der finale Resident*in wird bis Ende Dezember 2022 informiert.

Einsendung der Unterlagen und Nachfragen bitte per Mail an stephanie.kraemer@goethe.de

Link zur Residenzausschreibung

Einsendeschluss 30.11.2022

Songcomics. Eine Musikalische Lesung mit Brezel Göring und Hamburger Comiczeichner:innen

Datum: 03.09.2022 19:30
Ort: Nachtasyl, Thalia Theater, Alstertor 1

Musik und Comics gehören einfach zusammen und der Abend im Nachtasyl steht ganz im Zeichen der Leidenschaft für Bands und der Erinnerung an prägende Lieder und Musiker:innen. Zusammen mit sieben Comiczeichner:innen aus Hamburg und dem Musiker Brezel Göring präsentieren wir mehrere Bände der Reihe »Songcomics« aus dem Ventil Verlag: »Sie wollen uns erzählen« (Tocotronic), »Keine Macht für niemand« (Ton Steine Scherben), »Thank you for a lovely day« (Go-Betweens) und im Besonderen »Party Anticonformiste« (Stereo Total). Nach den Comiclesungen zahlreicher Songs wird Brezel Göring seine Kommentare und Linernotes aus dem Stereo-Total-Band vortragen und last but not least dem Abend einen musikalischen Abschluss geben.
Es lesen: Sascha Hommer, Jule K., Kathrin Klingner, Luka Lenzin, Eva Müller, Mia Oberländer, Jan Soeken.

Special Guest: Brezel Göring
(Foto: Tina Linster)

Karten sind im Vorverkauf auf den Seiten des Nachtasyls erhältlich!

VVK 10 Euro (inkl. VVK Gebühr)
Abendkasse: 12 Euro / 8 Euro ermäßigt

Eine Veranstaltung im Rahmen der Langen Nacht der Literatur Hamburg und in Kooperation mit dem Ventil Verlag.

Hamburger Lessing-Stipendium geht an Birgit Weyhe

Wir gratulieren ganz herzlich!




Der Lessing-Preis geht an Uwe Timm. Kultursenator Dr. Carsten Brosda überreicht beide Auszeichnungen am 23. Januar 2022 um 11 Uhr während der Lessingtage im Thalia Theater. Kostenlose Eintrittskarten für die Preisverleihung sind über das Thalia Theater (https://www.thalia-theater.de/stueck/lessing-preis-2021-2021) erhältlich.

Lessing-Stipendium

In der Begründung für das Lessing-Stipendium schreibt das Preisrichterkollegium: „Birgit Weyhes Bildgeschichten haben eine starke narrative Kraft, sie gehört zu den Impulsgebern einer neuen Generation von selbstbewussten Zeichnerinnen, die auf die eindrückliche Kombination von Text und Bild setzen. In ihren Comics und Graphic Novels setzt sie sich visuell und auf der Textebene mit dem Thema Erinnerung auseinander. ,Im Himmel ist Jahrmarkt‘ eröffnet anhand der Geschichte ihrer Großeltern ein Panorama der Verirrungen und Versehrtheiten einer Familie im 20. Jahrhundert. ,Madgermanes‘ ist eine gezeichnete Dokumentation über die Vertragsarbeiter aus Mosambik, die ins sozialistische Bruderland DDR kamen.“

Birgit Weyhe wurde 1969 in München geboren. Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Uganda und Kenia und kehrte nach dem Abitur nach Europa zurück. Sie schloss 1997 ihr Studium der Germanistik und Geschichte ab, wandte sich der Kunst zu und studierte Illustration an der HAW Hamburg. Für ihren 2016 erschienenen Comic ,Madgermanes‘ erhielt sie den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung und den Max-und-Moritz-Preis des Internationalen Comicsalons Erlangen. 2022 erscheint im avant-verlag ihr neuer Comic „Rude Girl“, der sich mit kultureller Aneignung auseinandersetzt.

8. Lange Nacht der Literatur: Mia Oberländer stellt ihren Graphic Essay »ANNA« vor

Datum: 04.09.2021 19:30
Ort: Kölibri Hein-Köllisch-Platz 12

Pünktlich zum Erscheinungstermin liest Mia Oberländer aus ihrem grafischen Essay »ANNA«, in dem sie sich auf tragisch-komische Weise mit ihrer Familiengeschichte auseinandersetzt. »Es geht um Familie – um Mütter, Töchter, Liebe und ein Dorf. Und es geht um den Unterschied zwischen groß und großartig«, so die Künstlerin, die in diesem Jahr mit dem Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung ausgezeichnet wurde. Nach der Lesung sprechen wir mit der Comiczeichnerin über ihre Arbeit und ihr Buch, das an dem Abend auch (signiert) erworben werden kann.



Ergänzt wird der Abend durch ein Interview mit den Verleger*innen der Edition Moderne, Julia Marti und Claudio Barandun, die den Schweizer Comicverlag 2019 übernommen haben. In einer Schalte stellen sie sowohl aktuelle Titel als auch ihre Ideen und Konzepte vor.

Eintritt frei

Einlass- und Hygienekonzept:
Wir bitten um Anmeldung per Email und vergeben die freien Plätze dann in der Reihenfolge der eingehenden Mails. Wir rechnen mit einer ausgebuchten Veranstaltung, allerdings könnten mit etwas Glück Restplätze am Abend verfügbar sein.
Besucher*innen müssen geimpft und tagesaktuell getestet sein. Während der Veranstaltung bitten wir um das Tragen einer Maske.

Buchhandlungspreis für Strips & Stories

Nach 2018 wurden wir in diesem Jahr erneut für den Deutschen Buchhandelspreis ausgewählt. Wir freuen uns sehr, auch mit unseren Kolleg*innen, die ebenfalls gewonnen haben:

  • Buchladen Osterstraße
  • Buchhandlung im Schanzenviertel
  • Felix Jud Buchhandlung
  • stories! Die Buchhandlung (undotiertes Gütesiegel)

Alle Preisträger sind unter diesem Link zu finden.




Aus der Pressemitteilung:

Eine unabhängige Jury hat 118 Buchhandlungen aus 366 Bewerbungen für den Deutschen Buchhandlungspreis ausgewählt. In welcher Preiskategorie sie jeweils prämiert sind, erfahren die Inhaberinnen und Inhaber bei der feierlichen Preisverleihung mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters am 7. Juli in Erfurt. Mit dem Deutschen Buchhandlungspreis 2021 würdigt der Bund zum siebten Mal unabhängige und inhabergeführte Buchhandlungen, die sich in besonderer Weise für das Kulturgut Buch, für ein lebendiges Kulturangebot vor Ort oder für ein vielfältiges Verlagssortiment engagieren.

Die Staatsministerin für Kultur und Medien: „Die klassische Buchhandlung macht die verlegerische und literarische Vielfalt in Deutschland wie unter einem Brennglas sichtbar. Mit liebevoll ausgewählten Sortimenten jenseits der Bestsellerlisten wecken die Buchhändlerinnen und Buchhändler die Lust aufs Lesen. Zugleich bieten sie gerade in ländlichen Regionen oftmals einen der wenigen verbliebenen kulturellen Begegnungsorte. Mit dem Deutschen Buchhandlungspreis wollen wir diese literarischen Schatzinseln bewahren und in ihrer Rolle als lokale Kulturvermittler unterstützen.“


Comicgruppe in den Ferien

Im folgenden ein Hinweis auf das Ferienprogramm verschiedener Comiczeichengruppen für Kids. Angeleitet von einigen der coolsten Comiczeichner*innen der Stadt: Kathrin Klingner, Julian Fiebach, Luka Lenzin und Jul Gordon.
Hier der Aufruf der Veranstalter*innen:

Normalerweise gibt es ja jede Woche kostenlose Comicworkshops für Kinder zwischen 7 und 13 in zwei Stadtteilzentren, nämlich Mittwochs im Kölibri in St. Pauli und Donnerstags im Schorsch in St. Georg. In Ferien finden diese wöchentlichen Angebote nicht statt. AAABER es gibt ein Ferienprogramm. Vom 8.3. bis 12.3. gibt es  jeden Tag von 11 bis 12 Uhr tolle Angebote zum Zeichnen online.

Montag, 8.3., 11-12 Uhr                 mit Kathrin und Julian
Dienstag, 9.3., 11-12 Uhr                     mit Luka und Julian
Mittwoch, 10.3., 11-12 Uhr                         mit Jul und Luka
Donnerstag, 11.3., 11-12 Uhr               mit Kathrin und Jul
Freitag, 12.3., 11-12 Uhr                              mit Jul und Luka

Das Angebot ist wie immer kostenlos.
Schreibt uns für die Anmeldung eine Mail an
comicgruppe@gmail.com

Wir schicken euch dann einen Link zu. Wir freuen uns auf euch!

Hamburger Literaturpreis – Kategorie „Comic“ wird erneut vergeben

Für alle Comiczeichner*innen in Hamburg: zum zweiten Mal schreibt die Behörde für Kultur und Medien der Freien Hansestadt Hamburg den mit 6.000 Euro dotierten Literaturpreis in der Kategorie „Comic“ aus – Bewerbungen sind in diesem Jahr bis zum 15. Juni möglich.

Ausgezeichnet wird ein Comic, eine Graphic Novel bzw. eine erzählerisch komplexe Bildgeschichte mit einem Umfang von mindestens 48 Seiten. Ganz ausdrücklich ist es auch erlaubt, sich mit einer Arbeit erneut zu bewerben, wenn diese noch nicht publiziert wurde.

Als Experten entsendet das Comicfestival Hamburg e.V. in diesem Jahr Prof. Markus Huber (Muthesius Kunsthochschule Kiel) in die unabhängige Jury.

Alle Informationen und Bewerbungsunterlagen finden sich auf der Seite der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.

Gratis Comic Tag 2016

Am Samstag, den 14. Mai 2016 findet wieder der Gratis Comic Tag statt und auch bei uns können kostenlos Hefte mitgenommen werden. Wir haben wie samstags üblich zwischen 11 und 18 Uhr geöffnet. Damit auch Langschläfer noch zu ihren Comics kommen, haben wir die Abgabe auf vier Hefte pro Person beschränkt.

Eine Übersicht über die dieses Jahr angebotetenen Hefte findet ihr hier auf den Seiten des Gratis Comic Tages.