13. Graphic Novel Tage im Literaturhaus mit Kartenverlosung

Das Programm der Hamburger Graphic Novel Tage wurde bekannt gegeben! Das Lineup hat es in sich und wir freuen uns auf viele spannende Gesprächen von Andreas Platthaus und (am Montag auch) Sascha Hommer mit den Künstler/innen. Der Kartenvorverkauf startet am 15. Februar um 9 Uhr.

Für alle Abende verlosen wir 2 x 2 Eintrittskarten. Schreibt uns eine Mail mit dem Stichwort „Verlosung“ und nennt den gewünschten Abend. Zusätzlich sind auch vier Streamingpässe für die kompletten Graphic Novel Tage im Lostopf – schreibt dafür bitte das Stichwort „Streaming“ mit in die Mail.
Einsendeschluss ist der Montag, der 17. Februar um 12 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Besonders geehrt fühlen wir uns, dass Craig Thompson und Chris Ware am Donnerstag zu einer Signierstunde zu uns nach St. Pauli kommen. Aufgrund der großen Nachfrage bitten um Anmeldung, alle genauen Infos finden sich hier.

Montag, 3.3. 19.00 Uhr: Werkstatt-Gespräche aus der Zukunft
Whitney Bursch, Madita Schwenke und Lena Winkel
Die Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) gilt seit Langem als wichtigste Comicausbildungsstätte im Land. Dem tragen die Graphic Novel Tage schon seit drei Jahren Rechnung: mit einem Werkstattgespräch von derzeit dort Studierenden, konzipiert von Sascha Hommer, Dozent an der HAW und zentraler Akteur nicht nur der Hamburger Comicszene.
Whitney Bursch, Madita Schwenke und Lena Winkel stehen kurz vor der Publikation ihrer Comicdebüts und sprechen über Wege zu den Bildern und zu den Büchern.
Lena Winkel beschäftigt sich an der Schnittstelle von Theorie und zeichnerischer Praxis besonders mit visuellen Repräsentationen des Nicht-Menschlichen. In ihrem Buchprojekt »Tiere richtig zeichnen« beleuchtet sie das Potenzial der Illustration, eine tiersensible Medienkompetenz zu kultivieren.
Madita Schwenke überarbeitet ihre Kurzgeschichte »Drifting« neu zu einer Graphic Novel. Die Geschichte handelt von einem jungen Mann in seinen Zwanzigern, der versucht, den Unannehmlichkeiten des Alltags zu entkommen, indem er ständig davonfliegt – doch die Probleme verschärfen sich zunehmend.
Whitney Bursch bezeichnet ihr aktuell online veröffentlichtes Werk »Nasty Nasty« als Shojo–Manga. Es erzählt die Geschichte einer extrovertierten Zehntklässlerin, die nach dem Sitzenbleiben unverhofft in eine Romanze verwickelt wird.

Dienstag, 4.3. 19 Uhr: Was Menschsein ausmacht
Ulli Lust und Craig Thompson
Sie gehören zu den international bekanntesten Autorinnen und Au-toren autobiografischer Comics, ihre Werke gehen weit über das Private hinaus. Craig Thompson, geboren 1975 im amerikanischen Bundessstaat Michigan, machte 2003 mit »Blankets« Furore, in dem er vom Aufwachsen in einer streng religiösen Familie erzählt. Mehr als zwanzig Jahre später kehrt er nun mit dem Band »Ginsengwurzeln« (Reprodukt; Übersetzung: Matthias Wieland) zu dieser Geschichte zurück, dokumentiert jedoch zugleich im Stil eines Sachcomics den weltweiten Ginsenganbau als ökonomisches und medizinisches Phänomen.
Die österreichische Zeichnerin Ulli Lust, geboren 1967, hat seit ihrem gefeierten Band »Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens« (avant) immer neue Formen des Comicerzählens gewählt. Nun erscheint der erste Band ihres Sachcomics »Die Frau als Mensch« (Reprodukt), eine anthropologische Studie in Bildern mit wissenschaftlichem Anspruch und persönlichem Engagement.

Mittwoch, 5.3. 19 Uhr: Unverwechselbarer Stil
Mawil und Lorenzo Mattotti
Das Plakat für den Gastlandauftritt Italiens auf der letztjährigen Frankfurter Buchmesse wurde von Lorenzo Mattotti gezeichnet. Damit artikulierte sich einmal mehr die herausragende Stellung des 1954 in Brescia geborenen, aber seit Jahrzehnten in Paris lebenden Autors nicht nur für die italienischen Comics, sondern auch für die Gegenwartskunst. Mit »Feuer«, »Stigmata«, »Der Klang des Rauhreifs« oder »Spartaco« hat er unvergessliche eigene Geschichten geschaffen, mit »Doktor Jekyll und Mister Hyde« oder »Pinocchio« meisterhafte Literaturadaptionen.
Er tritt zusammen mit Mawil (Markus Witzel, geboren 1976 in Ost-Berlin) auf, einem der erfolgreichsten deutschen Comicautoren, dessen 2014 erschienene Jugenderinnerung »Kinderland« (Reprodukt) ebenso um die Welt gegangen ist wie sein fünf Jahre danach publiziertes Album »Lucky Luke sattelt um« (Egmont). Beide Künstler verbindet eine schon auf den ersten Blick identifizierbare Handschrift – in Bild und Wort.

Donnerstag, 6.3. 16 Uhr: Signierstunde mit Craig Thompson und Chris Ware bei Strips & Stories

Donnerstag, 6.3. 19 Uhr: Biographisches Erzählen in der Zeitgeschichte
Hanna Brinkmann und Chris Ware
Wenn es einen Gegenwartsautor zu nennen gilt, der mit seinen Arbeiten im letzten Vierteljahrhundert die Kunst der Comics grundlegend verändert hat, dann ist es Chris Ware. »Jimmy Corrigan« (Reprodukt; Übersetzung: Heinrich Anders und Tina Hohl), »Building Stories« und »Rusty Brown« sind Meilensteine der grafischen Literatur. Der 1967 geborene Amerikaner war schon 2020 bei den Hamburger Graphic Novel Tagen angekündigt, doch sein Auftritt fiel der Pandemie zum Opfer. Fünf Jahre später kommt er endlich.
Auf der Bühne trifft er Hannah Brinkmann, die gerade mit dem erstmals verliehenen Dortmunder Comic-Preis ausgezeichnet wurde. Anlass dafür ist die Meisterschaft der 1990 in Hamburg geborenen Autorin beim Umgang mit biografischen Stoffen vor dem Hintergrund der bundesrepublikanischen Geschichte. Dies ist in »Gegen mein Gewissen« und dem frisch erschienenen »Zeit heilt keine Wunden« (avant) dokumentiert.

Eintritt pro Abend: € 12,–/8,–
Freier Eintritt für Studierende an der Abendkasse bei allen Veranstaltungen
Festivalpass: € 35,–/20,–
Streamingpass für alle Abende: € 18,–

Signierstunde mit Craig Thompson und Chris Ware

Datum: 06.03.2025 16:00 bis 06.03.2025 17:00
Ort: Strips & Stories

Wir freuen uns sehr, zwei Ikonen des amerikanischen Independent-Comics bei uns begrüßen zu dürfen. Craig Thompson und Chris Ware nehmen an den Graphic Novel Tagen im Literaturhaus Hamburg (3. bis 6. März) teil und haben sich bereit erklärt, am Donnerstag, den 6.3. zwischen 16 und 17 Uhr zu einer kurzen Stippvisite nach St. Pauli zu kommen.



Da wir mit großem Andrang rechnen, bitten wir in diesem Fall um eine Anmeldung zur Signierstunde. Bitte kontaktiert uns und teilt uns mit, welche(n) Titel wir für Euch zurücklegen dürfen – eine Liste mit den verfügbaren Büchern folgt weiter unten.
Für Kurzentschlossene halten wir natürlich einen Vorrat an Büchern bereit. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass Kund*innen mit Anmeldung und Reservierung bevorzugt behandelt werden. Wer „nur“ eine Zeichnung oder ein Autogramm möchte, muss mit längeren Wartezeiten rechnen. Leider können wir aufgrund der knappen Zeit nicht garantieren, dass alle Wünsche erfüllt werden können, dies gilt auch für Versandbestellungen.
Meldet Euch also an und reserviert das gewünschte Buch (oder die gewünschten Bücher), damit ihr auf der sicheren Seite seid.


Chris Ware:
Jimmy Corrigan – Der klügste Junge der Welt (Reprodukt, Hardcover) 39 €
Jimmy Corrigan (Random House, Softcover, englische Ausgabe) 27 €
Rusty Brown (Random House, Hardcover, englische Ausgabe) 35 €
Acme Novelty Datebook Volume Three (Drawn & Quarterly, englische Ausgabe) 63 €
Acme Novelty Library #20 (Drawn & Quarterly, englische Ausgabe) 29 €
Monograph (Rizolli, englische Ausgabe) 80 €
Building Stories (Random House, englische Ausgabe) 100 €

Craig Thompson:
Gingsengwurzeln (Reprodukt) 39 €
Blankets – Jubliäumsausgabe (Reprodukt) 39 €
Habibi (Reprodukt) 39 €
Tagebuch einer Reise (Reprodukt) 20 €
Blankets (Drawn & Quarterly, englische Ausgabe) 40 €
Habibi (Faber & Faber, englische Ausgabe) 32,50 €

BIRDS DON’T CRY – ATAK und Sarah Pschorn


Ort: Feinkunst Krüger, Kohlhöfen 8, 20355 Hamburg

Am Samstag, den 2. März um 20 Uhr findet in der Hamburger Galerie Feinkunst Krüger die Vernissage zur Ausstellung „Birds don’t cry“ statt. Gezeigt werden großformatige Stillleben von Atak, die in einen Dialog mit den Keramiken der Leipziger Künstlerin Sarah Pschorn treten. Die Ausstellung wird vom 3. bis zum 23. März 2024 zu sehen sein.




Bremer Zine Festival 2023

Fünf Jahre Zine Festival in Bremen!

Termin: 08. – 10. September 2023

Ort: Städtische Galerie Bremen (Messe), Musikerinitiative Bremen (Rahmenprogramm) Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen, Kukoon (Abendprogramm), Buntentorsteinweg 29, 28201 Bremen

Öffnungszeiten: Freitag 14 bis 19 Uhr, Samstag & Sonntag 11 bis 19 Uhr

Kosten: Eintritt Frei!

www.bremerzinefestival.de

Nach den erfolgreichen Zine Festivals der vergangenen Jahre richtet Kulturnetz e.V. 2023 bereits das fünfte Bremer Zine Festival aus. Veranstaltungsort ist zum zweiten Mal die Städtische Galerie Bremen. Wie in den vorangegangenen Festivals haben bremische Zinemacher:innen die Gelegenheit, ihre Arbeiten auf der Zine-Messe zu präsentieren. Neben den lokalen Aussteller:innen werden nationale sowie internationale Heftmacher*innen ihre Arbeiten zum Kauf anbieten.

Im Rahmen des Festivals wird die Zine-Kultur in ihren verschiedenen Facetten präsentiert. Die Spannbreite reicht dabei von Musik-Fan-Zines über Polit-Zines bis zu Queer- und Postporn-Zines. Der Schwerpunkt wird wie zuvor auf Grafik-, Kunst- und Comic-Zines liegen.

Neben der Zine-Messe mit über 60 Aussteller*innen und Kollektiven aus Bremen, Deutschland und der Welt findet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm statt, das sich sowohl ans Fach- als auch an ein breiteres Publikum richtet. Geboten werden Lesungen, Vorträge, Workshops sowie ein Abendprogramm. Die Veranstaltungen werden vor Ort in der Musikerinitiative Bremen, in der Städtische Galerie und erstmalig auch als Abendprogramm nach Messeschluss im Kukoon im Buntentorsteinweg stattfinden.

Workspace in der Städtischen Galerie

An allen drei Tagen wird es einen offenen Workspace am Festival geben. Am Freitag und am Sonntag wird dieser von unseren Gästen des Comicmagazins Stripburger aus Ljubljana betreut. Wir freuen uns, dass Atripburger nicht nur im raum404 mit einer Ausstellung zu sehen ist, sondern dass sie auch an unserem Festival in Bremen sind. ams samstag wird zum zweiten Mal „The Rapid Publisher“, der bereits 2018 zu Gast war, beim Zine Festival anwesend sein zu dürfen. Im Rahmen des the Rapid Publishers können die Besucher:innen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und kleine Zines produzieren, die dann vom Rapid Publisher-Team kompiliert und direkt vor Ort am Kopierer vervielfältigt.

Comic Battle im Kukoon

Im Kukoon im Butentorsteinweg wird das diesjährige Abendprogramm stattfinden. Am Eröffnungsabend lädt die Bremer Illustratorin und Grafikerin Luise Hahn dort zum zweiten Bremer Comic Battle ein. Wie im letzten Jahr werden Comiczeichner:innen paarweise live gegeneinander antreten, um dann ihre in drei Minuten entstandenen Kurzcomics auf großer Leinwand vom Publikum bewerten zu lassen.

Podiumsgespräch im Kukoon

Am Samstagabend findet als diesjährige Keynote ein moderiertes Podiumsgespräch mit unterschiedlichen Akteur:innen statt, die sich mit Punk-Zines beschäftigen oder selbst solche herausgeben. Dabei werden sowohl die Punkszene und die Perspektive von Frauen und Queers in der und auf die Punkszene beleuchtet, als auch die Bedeutung von Zines für die Akteur:innen auf dem Podium und für Frauen* und Queers in der Punkszene.

Vorträge in der Musikerinitiative

Für alle Interessierten, die sich tiefer mit den Thema Zines auseinandersetzen wollen, finden am Samstag und Sonntag ganztägig Vorträge von Aktiven aus der Szene statt. Die vortragenden Wissenschaftler:innen, Herausgeber:in und Künstler:innen aus Bremen, Deutschland und dem europäischen Ausland beleuchten aus verschiedensten Perspektiven die Themen „Zines“ und „Comics“.

Messe:

Städtische Galerie: Freitag 14:00 – 19:00 Samstag und Sonntag 11:00 – 19:00

Rahmenprogramm:

Eintritt frei, Spenden willkommen, Vorläufige Planung:

Freitag 08.09.

Städtische Galerie: 14:00 – 18:00 Offener Workspace mit „Stripburger“

Kukoon: 20:30 Comic Battle und Aftershow Party

Samstag 09.09.

Städtische Galerie: 12:00 – 18:00 Offener Workspace mit „The Rapid Publisher“

Vorträge / French German Zine-Friendship Vortragstournee:

MIB: 12:30 Marie Pierre Bonniol (Freie Künstlerin & Festivaloragansiatorin, Berlin)

MIB 14:00 Gregor Martin (Fanzinotheque, Poitiers, Frankreich)

MIB: 15:30 Alexandre Balcaen (Adverse, Charleroi, Frankreich)

Kukoon: 20:00 Podiumsgespräch: Punkrock, Fanzines, Feminismus mit Ronja Schwitowski (Plastic Bomb Zine, Duisburg), Guiseppina Lettieri (Spinnboden-Archiv, Berlin), Bianca Kollinger (Okapi Riot Punkzine, Mannheim) (TBC), Moderation: Renate Strümpel (Redakteurin Frauenseiten, Bremen)

Sonntag 10.09.

Städtische Galerie: 13:00 – 18:00 Offener Workspace mit „Stripburger“

Vorträge / French German Zine-Friendship Vortragstournee:

MIB: 14:00 Stripburger (Ljubljana, Slovenien=(TBC)

MIB: 15:30 Dolf Hermannstädter (Trust Zine, Bremen)

MIB: 17:00 Christian Schmidt (Archiv der Jugendkulturen, Berlin)

Städtische Galerie 14:30 – 18:00 Lesungen: Donka Dimova, Anne Jäger, Elizaveta Valiseva und Kollit (TBC)

Förder:innen und Kooperationspartner:innen:
Senator für Kultur Bremen, Ortsamt Neustadt, Wirtschaftsförderung Bremen, Karin und Uwe Hollweg Stiftung, Städtische Galerie Bremen, Musikerinitiative Bremen e.V., Hochschule für Künste Bremen, Literaturkontor Bremen e.V., La Fanzinotheque, Institut Francais, Fonds Citoyen, Kukoon, Frauenseiten.de und mehr

Kulturnetz e.V.
Wähmannstr. 9, 28201 Bremen

Radio / Podcast Interview: Rutu Modan

Wir empfehlen das – auf englisch geführte – Gespräch von Andreas Stuhlmann mit Rutu Modan!
Nachhhören lässt es sich unter folgendem Link:

https://www.buzzsprout.com/1994038/10675381

Andreas Stuhlmann: „My interview with Israeli comic artist Rutu Modan on the occasion of her solo show at the Hamburg Comic Festival in October 2021 as well as the German language publication of her 2020 book „Minharot“ / „Tunnels.“ and her 2007 long-form debut „Exit Wounds“ / „Blutspuren.“
We discuss making art out of life and death, truth and lies, family, friends and foes. I hope you’ll enjoy her warmth and her wisdom, her trenchant irony and artistic accuracy just as much as I do.
To find out more about Rutu’s work visit her work at Drawn & Quarterly.“

Links:

Rutu Modan bei Carlsen Comics

Rutu Modan bei Drawn & Quarterly

Weltausstellung – Exposition Universelle: Malerei und Zeichnungen von Verena Braun

Eine Weltausstellung ist eine Leistungsshow. Seit der ersten im Jahre 1851 in London präsentieren sich hier in Pavillons Künstler, Kunsthandwerker und Ingenieure aus aller Welt, um mit innovativen Entwicklungen zu glänzen und andere durch besondere Brillanz auszustechen. Meine eigene Weltausstellung brilliert durch ihre Kleinheit – und dennoch zeige ich in 2 Salons auf 2 Ebenen, zu welchen innovativen Entwicklungen ich in den letzten (Corona)-Jahren gekommen bin.

Der Salon Des Quatre Saisons lädt ein in das Hamburger Hotel Vier Jahreszeiten, dessen glanzvolles Jahrbuch ich in einem Kirchenantiquariat fand. Fasziniert von den Fotografien aus dem Jahre 1987 stand schnell der Plan, all diese Fotos, die das Personal des Hotels säuberlich aufgestellt zum Fototermin oder „bei der Arbeit“ zeigen, in Gemälden umzusetzen. Solch ein Luxus-Hotel ist wohl eine Welt der besonderen Art.Im Salon Du Monde gebe ich einen Einblick in meine eigene Welt. Meine Bilder zeichnen sich aus durch ihren Beziehungsaspekt – für mich das Interessanteste auf der Welt. Dort begegnen sich Figuren oder sind allein – manchmal sind auch Orte scheinbar allein. In diesen Bildern beginnt etwas, oder geht etwas weiter – oder endet? Es ist eine bunte und vielseitige Welt. Man wird einigen Alter Egos begegnen. Man wird etwas erfahren, wenn man bereit dafür ist. Man kann mich auch fragen. Und man kann die Bilder kaufen.

Verena Braun, Hamburg

About: hat in Hamburg und Strasbourg Illustration studiert, hat eine ganze Zeit lang Comics gezeichnet und veröffentlicht, ist Sängerin und Ukulelistin der Swing-Band Braun‘s Chocolate, liebt Swing- und Steptanz, ihr Comic Adamstown wurde als Spielfilm verfilmt und sie ist Part des Erfolgs-Zeichnerinnen-Duos Der Schnur-Rabehttps://verenabraun.de

Ausstellungsdauer: 10.-26. Juni 2022
Eröffnung: Freitag, 10. Juni, 20 Uhr
Öffnungszeiten: 11. und 12. Juni 14:30-18 Uhr und nach Vereinbarung: post@verenabraun.de
Matinee und Finissage: Sonntag, 26. Juni, 12-14 Uhr, mit Live Musik (Braun’s Chocolate) und Tanz

Wohl oder Übel, Art Store St. Pauli, Wohlwillstr. 10, Hamburg St. Pauli

Schaufensterausstellung: „Der Park“ von Jul Gordon (MamiVerlag)

Die Hamburger Comiczeichnerin Jul Gordon präsentiert in einer Schaufensterausstellung ihr dieses Jahr veröffentlichtes Buch „Der Park“, erschienen im MamiVerlag.



Zum Buch: Ein Multiple Sklerose Patient mit Hang zum Schießen, seine Krankengymnastin, die mit einer Katze lebt, Isselschweine und viele weitere Charaktere bilden eine autarke Gesellschaft, die ein gemeinsames Schicksal teilen. In Der Park erzählt Jul Gordon mit zeichnerischer Einfühlsamkeit und ihrem einzigartigen Stil von einer Gemeinschaft, die in gegenseitiger finanzieller und emotionalen Abhängigkeit eine Wohnanlage mit Grünflächen und einem Teich bewohnen. Der Park wurde für den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung nominiert und zuerst bei dem französischen Independent Verlag Association Na publiziert.

Zuletzt wurde das Buch von Andreas Platthaus (FAZ) besprochen.

Mehr Informationen zur Woche unabhängiger Buchhandlungen.

Radio Feature: Sprechende Bilder. Die Kunst des Comics

Vielen Dank an Mathias Heller für die schöne Radiosendung auf NDRkultur, zu der wir – neben Anke Feuchtenberger, Andreas Platthaus, Claudia Jerusalem-Groenwald, Barbara Yelin und Filip Kolek – auch ein wenig beitgetragen haben!
Die Sendung lässt sich streamen oder als Podcast herunterladen.

https://www.ndr.de/kultur/epg/Sprechende-Bilder-Einblicke-in-die-deutsche-Comic-Szene,sendung1178798.html

Comicfestival Hamburg 2021

Datum: 01.10.2021 00:00 bis 03.10.2021 00:00

Vom 1. bis 3. Oktober 2021 findet das 15. Hamburger Comicfestival statt. Wir freuen uns, erneut Teil der Veranstaltung zu sein!
Alle Informationen finden sich auf der Website des Festivals, das Programmheft bei uns im Laden oder auch online.
Im folgenden dokumentieren wir den Ankündigungstext des Festivalteams:

15 Jahre Comic­festival Hamburg

Seit 2006 vernetzen wir Künst­ler:in­nen und Kultur­schaf­fende, Ver­lage und Kunst­orte ebenso wie kleine Laden­lo­kale und Cafés, um aktuellen Comics und Bild­geschich­ten eine breite Öffent­lich­keit zu ver­schaffen. Mit dem Kölibri und dem Gänge­viertel haben sich zwei Fes­tival­zentren eta­bliert, die auch dieses Jahr wieder be­spielt werden – so wie zahl­reiche weitere Orte, die alle gemein­sam zu einem großen Panel Walk werden. Im Fokus des Festi­vals stehen dabei wie gewohnt neue Comics, Graphic Novels und nar­ra­tive Zeich­nungen mit be­son­derem künst­ler­ischen Blick. Unser Augen­merk liegt dabei nicht nur auf der stetig wachsen­den Hamburger Comic­szene, sondern auch auf bundes­weiten Publika­tionen und Werk­schauen inter­nationa­ler Künst­ler:in­nen.

Die israelische Künst­lerin Rutu Modan ist be­reits zum zweiten Mal Gast auf dem Festi­val. Mit ihrem Buch „Tunnel“ hat sie einen viel­schichti­gen und humor­vol­len Bei­trag zu ak­tu­ellen De­bat­ten ge­liefert. Joe Kessler aus Groß­bri­tan­nien hat mit seinem Ver­lag Break­down Press in den ver­gangen­en Jahren wichtige Im­pulse ge­setzt. Auch als Zeich­ner ist Kessler er­folg­reich; mit „Prisma“ wird er nun zum ersten Mal im deutsch­sprachi­gen Raum pu­bli­ziert. Anna Hai­fisch, wichtige Im­puls­geberin für die Leip­ziger Comic­szene und auf unserem Festi­val er­freu­licher­weise Dauer­gast, zeigt in Hamburg den ab­schließen­den dritten Band ihrer „The Artist“-Reihe.

Eben­falls aus Leip­zig besucht uns Lina Ehren­traut, eine der wichtig­sten neuen Stim­men im deutsch­sprachi­gen Comic. Ge­mein­sam mit ihr und ihrem Buch „Melek + ich“ wollen wir uns in ab­grün­digen Selbst­be­trach­tungen ver­lieren… Dies sind nur vier Bei­spiele von zahl­reichen künst­ler­isch heraus­ragen­den Po­sitionen, die auf unserem Festi­val zu­sam­men ge­zeigt werden. Neben wichtigen Zeich­ner:in­nen aus Hamburg, da­runter Han­nah Brink­mann, Jan Soeken, Jul Gordon, Tanja Esch und Jutta Bauer, gilt es Ar­bei­ten aus Ar­gen­tinien, Frank­reich, Groß­bri­tan­nien, Kanada, Polen, Süd­korea, der Schweiz und Deutsch­land zu ent­decken.

An­fang des Jahres haben wir be­gon­nen, ein sehr kleines, pan­demie­taug­liches Festi­val zu planen. Als schließ­lich Locker­ungen in Sicht kamen, wurden Stück für Stück noch einige Bau­steine hin­zu­ge­fügt. 2021 starten wir mit Opti­mis­mus in einen Festi­val­herbst, der auch für uns einen Neu­an­fang mar­kieren soll. Bei all der Vor­freude bleiben wir trotz­dem um­sich­tig und bit­ten darum, die je­weils vor Ort gel­ten­den Hygiene­regeln ein­zu­halten. Unser Festi­val soll für alle offen sein, weshalb sämt­liche Pro­gramm­punkte kosten­frei sind — wir danken allen, die uns dabei unter­stützen.

Ein spannendes und unterhaltsames Festivalwochenende wünscht das Team des Comicfestival Hamburg!

Hamburger Zukunftsstipendien (auch für Comics!)

Ab 3. August können sich Autor*innen, Übersetzer*innen und Comic-Zeichnerinnen für die „Hamburger Zukunftsstipendien“ bewerben. Die Kulturbehörde stellt insgesamt 100 Stipendien à 6.000 Euro zur Verfügung, die für professionell tätige Literaturschaffende gedacht sind, die ihren Erstwohnsitz in Hamburg haben. Außerdem werden Stipendien für bildende Künstler:innen und Musiker:innen angeboten. Die Stipendien werden organisatorisch über die Hamburgische Kulturstiftung betreut.

Unter www.kulturstiftung-hh.de/zukunftsstipendien findet sich ab sofort die Ausschreibung der Zukunftsstipendien. Das Bewerbungsformular am 3. August, 10 Uhr freigeschaltet. Die Bewerbungsmöglichkeit endet am 31. August um 18 Uhr.

Besondere Hinweise des Literaturreferats der Behörde für Kultur und Medien:
„Wir empfehlen Ihnen sehr, sich vor der Antragsstellung alles genau durchzulesen, besonders die „Fragen & Antworten“. Hier werden sicherlich viele Unklarheiten ausgeräumt. Unser ganz allgemeiner Rat: Eher bewerben als nicht bewerben … Aber bitte achten Sie darauf: Anders als bei den Hamburger Literaturpreisen wird bei diesem Bewerbungsverfahren keine Korrektur möglich sein. Es können auch keine Unterlagen nachgereicht werden. Insofern bitten wir Sie, sich vorher gründlich zu informieren.
Unser kleines Literaturreferat – allen voran die unermüdlichen Florian Simonsen und Melissa Raddatz – übernimmt die Beratung per Telefon und per E-Mail. Melden Sie sich also gerne bei uns, wenn Sie Fragen haben. Aber bitte, bitte: Lesen Sie vorher die Ausschreibung genau durch.“
Kontakt:
Melissa Raddatz und Florian Simonsen, T 040.42824290,
kb-literatur@bkm.hamburg.de

Zum Hintergrund:
Die Behörde für Kultur und Medien legt ein umfangreiches Stipendienprogramm auf, um freischaffende Künstlerinnen und Künstler zu unterstützen, die durch die Corona-Pandemie besonders stark betroffen sind. In Kooperation mit der Hamburgischen Kulturstiftung, dem Berufsverband bildender Künstler*innen und dem Landesmusikrat Hamburg vergibt die Behörde für Kultur und Medien 2021 einmalig 550 Hamburger Zukunftsstipendien. Die Stipendien sollen ihnen ermöglichen, auch in der aktuellen Situation ihren Beruf auszuüben und sich künstlerisch weiterzuentwickeln. Insgesamt werden aus Mitteln des Corona-Hilfspakets der Behörde für Kultur und Medien 550 Stipendien à 6.000 Euro vergeben. Davon gehen 350 an den Bereich Bildende Kunst sowie je 100 an die Literatur und die Musik.

Signieraktion »Bloody Mary« von Kristina Gehrmann

Datum: 04.03.2021 12:00 bis 13.03.2021 18:00

In Zusammenarbeit mit dem Carlsen Verlag bieten wir die Möglichlicheit an, ein von Kristina Gehrmann signiertes Exemplar von »Bloody Marry« zu erhalten.
Das geht ganz einfach:

1) Bestellungen mit persönlichem Signierwunsch werden bis zum 13. März angenommen. Meldet euch telefonisch (040 – 3807 4009) oder per Email!
2) Kristina Gehrmann signiert im Anschluss die Graphic Novels
3) Wenige Tage später sind diese dann bei uns im Laden abholbereit
4) Ein Versand ist ist ebenfalls möglich, in diesem Fall fallen zusätzlich 3 € für Porto und Verpackung an


Zum Buch:
Mary Tudor, war Tochter von Heinrich VIII. und Katharina von Aragon. Bei ihrem Amtsantritt war das Land in desolatem Zustand und Mary war sich sicher, das der Grund die Abkehr vom wahren Glauben, nämlich dem Katholischen, sei. Entsprechend energisch setzte sie sich für die Rekatholisierung ein, aber schnell wurde aus der Lichtgestalt Mary „die Blutige“.
Kristina Gehrman schildert das Leben Mary I. von deren Kindheit an, den Druck und die Einschränkungen, mit denen sie aufwuchs. Und auch die furchtlose Frau, die mit allen Mitteln für das kämpfte, was sie als Gerechtigkeit empfand. Dank akribischer Recherche und mit feinem Strich vermittelt Gehrmann einen Blick auf den Menschen Mary Tudor.

„Bloody Mary“ hat 336 Seiten, kostet 29 Euro und ist ab einem Lesealter von 14 Jahren empfohlen.

Rückblick aufs Comicjahr mit Buchbesprechungen von Birgit Weyhe und Julian Fiebach sowie Lesungen von Helena Baumeister, Lena Winkel und Wiebke Bolduan

Datum: 08.12.2019 12:00
Ort: Kölibri, Hein-Köllisch-Platz 11, Hamburg St. Pauli

Gemeinsam mit den Comiczeichner*innen Birgit Weyhe und Julian Fiebach präsentieren wir im Rahmen der unabhängingen Buchmesse Booky Mcbookface eine Auswahl der besten Bücher des Jahres und diskutieren einige Graphic Novels etwas ausführlicher.
Im direkten Anschluss lesen Helena Baumeister, Lena Winkel und Wiebke Bolduan, Teil einer beeinruckenden neuen Hamburger Comicgeneration, aus ihren Arbeiten.

Die Veranstaltung findet im Kölibri statt, es geht pünktlich um 12 los!
Beteiligte Zeichner*innen:
Birgit Weyhe Julian Fiebach Helena Baumeister Lena Winkel Wiebke Bolduan

Mehr anzeigen