Andreas Stuhlmann: „My interview with Israeli comic artist Rutu Modan on the occasion of her solo show at the Hamburg Comic Festival in October 2021 as well as the German language publication of her 2020 book „Minharot“ / „Tunnels.“ and her 2007 long-form debut „Exit Wounds“ / „Blutspuren.“ We discuss making art out of life and death, truth and lies, family, friends and foes. I hope you’ll enjoy her warmth and her wisdom, her trenchant irony and artistic accuracy just as much as I do. To find out more about Rutu’s work visit her work at Drawn & Quarterly.“
Hörstoff ist der Podcast unabhängiger Hamburger Buchhandlungen. Die aktuelle Ausgabe wurde von Strips & Stories produziert. Nachhören kann man diese und alle weiteren Episoden auf Spotify, Apple Podcasts oder direkt hier:
Der Podcast beginnt mit einem Interview mit Juliane Pickel, die im März ihr Debüt, den Jugendroman „Krummer Hund“, veröffentlich hat. Im Anschluss sind Rezenssionen von Moritz Wienert, Mia Oberländer und Annina Brell – alle drei Protagonist*innen der Hamburger Comicszene – zu hören, die aktuelle Comics besprechen.
Der junge Taxifahrer Kobi Franco wohnt und arbeitet seit dem frühen Tod seiner Mutter bei Onkel und Tante in Tel Aviv. Eines Tages, als eine junge Soldatin aus wohlhabender Familie mit ihm Kontakt aufnimmt, wird Kobi mit der Vergangenheit seines Vaters konfrontiert. Die Soldatin Numi ist die Geliebte seines Vaters und behauptet, dieser sei beim Anschlag auf den Busbahnhof von Hadera getötet worden. Ein Opfer des Anschlages konnte nicht identifiziert werden. Nach langem Überreden begleitet Kobi Numi an den Ort des Geschehens, und sie beginnen mit den Nachforschungen zum Verschwinden seines Vaters Gabriel. Im Laufe der Geschichte erfährt Kobi immer mehr über seinen Vater und dessen Liebesleben, so wird die Suche nach dem Vermissten auch zur Suche nach seiner eigenen Identität. Während der anstrengenden Nachforschungen über das mysteriöse Verschwinden Gabriels, kommen sich Numi und Kobi nach anfänglichen Schwierigkeiten langsam näher…
„Sie habe ihre persönliche Sicht auf die israelische Gesellschaft abbilden wollen, sagt Modan. Dazu gehört trotz aller Trauer und Probleme, die der Comic vermittelt, und trotz der Gefahr, wie ein romantisiertes Klischee zu klingen, auch Lebensfreude und Humor (wenngleich oft hinter Sarkasmus versteckt). Modan gelingt es, diese Klischees immer wieder an die politische Realität zu koppeln. Ein solches Bild Israels wird in Deutschland selten vermittelt, in Form eines Comics schon gar nicht.“
Auszug der in konkret erschienenen Rezenssion von Jonas Engelmann.