Schauspiel: Der Ursprung der Welt – Basierend auf der gleichnamigen Graphic Novel von Liv Strömquist

Im Hamburger monsun.theater wird im April eine Adaption des feministischen Comics aufgeführt.
Hier alle Informationen:

„Hoch soll sie leben, hoch soll sie leben, dreimal hoch!”
Du bist herzlich eingeladen zur spektakulärsten Party des Jahrtausends: Wir feiern den 300.000. Geburtstag der Vulva! Zur Feier des Tages lassen wir das Leben der Vulva Revue passieren, erinnern uns an alle witzigen und spannenden Momente, lassen uns überraschen und schenken dem Geburtstagskind unsere volle Aufmerksamkeit!„Vor 300 Jahren wurde der weibliche Orgasmus in jedem medizinischen Buch erwähnt und man ging davon aus, dass er wichtig für die Fortpflanzung ist.”

Hanni Lorenz und Marie-Paulina Schendel lassen als Gastgeberinnen die Korken knallen und bieten den Gästen eine bunte Party, bei denen alle Geburtstagsspielklassiker wie Sackhüpfen, Eierstocklaufen oder heißer Bonbon ausgepackt werden. Auf der Suche nach Mamas Garten wird in Erinnerungen geschwelgt, es wird von Männern, die sich zu sehr dafür interessieren, was als „das weibliche Geschlechtsorgan“ bezeichnet wird erzählt und hinterfragt, warum der weibliche Orgasmus der Gegenwart angeblich so viel schwieriger zu erreichen ist als der männliche.

Mit Leichtigkeit zeigt „Der Ursprung der Welt“, wie absurd und tief verwurzelt patriarchale Strukturen die Vorstellungen von Weiblichkeit prägen. Das Stück nimmt uns mit auf eine Reise von der Antike bis in die Gegenwart, hält der Gesellschaft den Spiegel vor und lädt dabei zu einer besonderen Geburtstagsfeier ein – mal süß, mal sauer, mal hart, mal weich, so wie eine perfekt zusammengestellte bunte Tüte.

Nach ihrem Hamburg-Debüt im November 2023 im monsun.theater eröffnet das Performancekollektiv frau emma gelb nun mit „Der Ursprung der Welt“ die neue Spielstätte des Hauses. Das Kollektiv entwickelt partizipative Formate und kombiniert diese mit klassischem Schauspiel und lädt das Publikum ein, aktiv Teil der Inszenierung zu werden. Mit ihrer Arbeit erforschen sie zentrale gesellschaftliche und menschliche Themen – wie in dieser Inszenierung die kulturellen und biologischen Ursprünge der Menschheit.

Eine Produktion von frau emma gelb unterstützt durch das monsun.theater und die Ilse und Dr. Horst Rusch Stiftung. „Der Ursprung der Welt” ist im avant-verlag erschienen.

12. Internationaler Graphic Novel Salon

Datum: 10.10.2024 19:00
Ort: Istituto Italiano di Cultura, Hansastraße 6

Mit Alfred, Federico Cacciapaglia und Javi Rey

Seit 2010 präsentieren die als EUNIC Hamburg zusammengeschlossenen Kulturinstitute – Instituto Cervantes, Istituto Italiano di Cultura, Goethe-Institut und Institut français Hamburg – den Internationalen Graphic Novel Salon. In diesem Jahr stellen folgende Künstler ihre Graphic Novels vor: Der französische Autor Alfred „Maltempo“, der italienische Autor Federico Cacciapaglia “Der Bipolar Bär“ und der spanische Autor Javi Rey „Ein Volksfeind“.

Veranstaltung auf Spanisch, Italienisch und Französisch, mit Übersetzung ins Deutsche. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es Gelegenheit, bei einem Umtrunk und Snacks mit den Gästen ins Gespräch zu kommen und Bücher signieren zu lassen.

Veranstalter: EUNIC Hamburg und europe direct Info-Point Europa, in Kooperation mit dem Comicfestival Hamburg und der Buchhandlung Strips & Stories, mit Unterstützung der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.

Anmeldung unter: IGNS2024.eventbrite.de (Eintritt frei)

Lesung & Konzert: FACE WITH TEARS OF JOY – Karla-Jean v. Wissel // Short Stories von Juliane Pickel // Live Act: Helen Frigid – Grunge/Folk/Rock

Datum: 25.09.2024 19:00
Ort: Stadtteilarchiv Ottensen, Zeißstr. 28

Im Rahmen der Ausstellung »Beat Generation – FLINTA in Music« des F*MZ Hamburg

Auf Einladung des F*MZ bestreiten wir heute einen Teil des Programms in der laufenden Ausstellung. Mitgebracht haben wir die Comic-Künstlerin Karla-Jean v. Wissel, die aus ihrer außerordentlich schön gestalteten Graphic Novel »Face with Tears of Joy« lesen wird. Ein Sachcomic über die Entwicklungsgeschichte von Emojis, Emoticons und Kommunikation. Nicht nur informativ, sondern auch sehr lustig. Wir freuen uns drauf. Erschienen ist das Buch im Hamburger Verlag Ankerwechsel.

Karla-Jean v.Wissel ist eine Comic-Künstlerin und Illustratorin aus Köln. Sie studierte Illustration an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg und an der LUCA School of Arts in Gent, Belgien. Heute ist sie Fan davon, sich in ein Thema einzuarbeiten und Wissen auf erzählerische Weise leichter zugänglich zu machen. Sie lebt in Berlin.

Besonders freuen wir uns, dass auch eine unserer Hamburger Lieblingsautorinnen Juliane Pickel am heutigen Abend Short Stories lesen wird. Wir erinnern uns gerne sowohl an die sensationellen Abende im Barboncino Zwölphi (RIP), als auch der Open Air – Lesung von »Krummer Hund« im Haus Drei.

Juliane Pickel 
hat Erziehungswissenschaften in Münster und Hamburg studiert und als Bildungsforscherin, Dozentin und Werbetexterin gearbeitet, bevor sie in der Online-Redaktion des NDR anheuerte. 2017 wurde sie für ihre Kurzgeschichte Freier Fall mit dem Walter-Kempowski-Literatur-Förderpreis der Hamburger Autorenvereinigung ausgezeichnet. Ihr Romandebüt wurde mit dem Förderpreis der Stadt Hamburg und dem Peter-Härtling-Preis ausgezeichnet.

Komplett wird der Abend mit einem Live Konzert der Berliner Musikerin Helen Frigid. Hört mal rein und schwingt euch auf nach Ottensen. Es wird heute nirgends mehr oder tolleres geboten!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Die Ausstellung »Beat Generation« des F*MZ Hamburg ist geöffnet vom 20. bis 27. September 2024 Präsentiert werden eine Vielzahl beeindruckender Bilder von Musiker*innen der Hamburger Fotografinnen Andrea Preysing, Ebru Durupinar, Julia Schwendner und Shoki Shoot.

Die Musikindustrie ist geprägt von vielen FLINTA+-Personen, die mit ihrer Kreativität und ihrem Engagement einen wesentlichen Beitrag zur Musikszene leisten. Trotz ihrer Leistungen kämpfen sie oft gegen geschlechtsspezifische Diskriminierung und mangelnde Repräsentation. Die Ausstellung zielt darauf ab, diesen Herausforderungen und Erfolgen Sichtbarkeit zu verleihen und die bedeutenden Beiträge dieser Musiker*innen zu würdigen.

Neben der Fotoausstellung wird es eine Woche lang ein abwechslungsreiches Programm, wie DJ-Sets, Lesungen und Live-Acts geben.

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die Ausstellung und das Programm wird freundlich gebeten.

Heimliche Lesung – Der Comicgeheimclub stellt sich vor… im Rahmen der Langen Nacht der Literatur

Datum: 07.09.2024 19:00 bis 07.09.2024 21:00
Ort: Teehaus (Große Wallanlagen) - Planten un Blomen

Comics werden meist einsam und allein am Schreibtisch gezeichnet. Bild für Bild, Seite für Seite entsteht der Strip, der Kurzcomic oder sogar die Graphic Novel. Doch das ist nur die halbe Wahrheit, denn die Arbeit an Comicprojekten lebt auch vom Austausch, insbesondere mit anderen Zeichnerinnen. Im Jahr 2019 gründete eine Gruppe von Illustrationsstudierenden den »Comicgeheimclub«. Seitdem trifft sich die Assoziation regelmäßig, um sich ihre Projekte vorzustellen, Feedback zu geben und ein Verständnis für die Höhen und Tiefen des Comiczeichnens zu entwickeln. An diesem Abend gewährt der sagenumwobene Club einen seltenen Einblick in seine Arbeit und präsentiert eine neue, vielversprechende Generation Hamburger Zeichnerinnen.

Mit Lesungen von Lina Banane, Wiebke Bolduan, Maj Britt Eichstädt, Jenny Gebauer, Noëlle Kröger, Madita Schwenke, Ika Sperling und Julia Steinmetz.

Im Rahmen der Langen Nacht der Literatur Hamburg.

Veranstaltungsort: Teehaus (Große Wallanlagen – Planten un Blomen)
Holstenwall 30, St. Pauli
Eintritt: € 5,– / € 3,– erm. Nur Abendkasse, keine Reservierungen

Buchpräsentation: Columbusstraße von Tobi Dahmen

Am 8. Juni präsentiert Tobi Dahmen seine neue Graphic Novel bei Carlsen in Altona, wir sind mit einem Büchertisch dabei.

Eine Familiensaga in Zeiten des 2. Weltkrieges Nach dem Tod seines Vaters entdeckt Tobi Dahmen eine Sammlung alter Familienbriefe. Ausgehend von den bewegenden Zeitzeugnissen rekonstruiert er eine Chronik der deutschen Kriegsjahre im Spiegel seiner eigenen Familiengeschichte.
Minutiös recherchiert und gefühlvoll erzählt In seiner mitreißenden Graphic Novel erzählt Tobi Dahmen nicht nur die Geschichte seiner Familie, sondern reflektiert eindrücklich die deutsche Vergangenheit und die Fragen nach politischer und persönlicher Verantwortung.

Anmeldungen gern über veranstaltungen@carlsen.de

Signieraktion 2023: Bücher mit persönlicher Zeichnung von Hamburger Comickünstler*innen und Illustrator*innen

Datum: 08.11.2023 00:00 bis 08.12.2023 12:00
Ort: Strips & Stories

Im Rahmen der Woche unabhängiger Buchhandlungen starten wir unsere Signieraktion und freuen uns sehr, dieses besondere Angebot auch in diesem Jahr möglich machen zu können: viele Hamburger Zeichner*innen (und einige Gäste aus anderen Städten) haben zugesagt, in der Vorweihnachtszeit Bücher exklusiv zu signieren. Es sind viele Neuerscheinungen aus diesem Jahr mit dabei, einige selbst produzierte Hefte und zwei frisch gekürte Gewinner*innen des deutschen Jugendliteraturpreis. Ältere, noch lieferbare Titel können gerne auch angefragt werden.
Wer mit dem Format der Signatur nicht vertraut ist: das Buch wird mit einer kleinen Zeichnung und einer Widmung (an Euch persönlich oder die beschenkte Person) versehen.

Mit dabei sind Lina Banane, Helena Baumeister, Wiebke Bolduan, Dieter Braun, Rascha Li Cooper, Anke Feuchtenberger, Julian Fiebach, Tanja Esch, Kristina Gehrmann, Jul Gordon, Benjamin Gottwald, Hanna Harms, Vanessa Hartmann, Sascha Hommer, Line Hoven, Kim, Kathrin Klingner, Isabel Kreitz, Noëlle Kröger, Luka Lenzin, Marijpol, Eva Müller, Mia Oberländer, Ivan Schremf, Madita Schwenke, Jan Soeken, Moritz Stetter, Sigrid Unterwurzacher, Birgit Weyhe, Moritz Wienert, Lena Winkel, Patrick Wirbeleit und (Barbara Yelin).
Weiter unten auf dieser Seite findet Ihr eine Überblicksliste der Comics!

Beispiel: Zeichnung und Signatur
von Luka Lenzin

Ab sofort bis zum 8. Dezember 2023 (12 Uhr) können die Bücher vorbestellt und ab dem 12. Dezember bei uns im Laden abgeholt werden. Bitte nennt bei der Vorbestellung den Titel des Buches und den Namen der Person(en), für die die Widmung sein soll.
Beispiel: „Nadel und Folie: Für Corin, Carrie & Janet“.
Bestellungen könnt Ihr telefonisch (040 – 3807 4009) oder per Email an uns richten.

Wir versuchen alle Wünsche zu erfüllen, behalten uns aber bei sehr vielen Anfragen vor, die Anzahl der signierten Bücher zu limitieren. Einige Zeichner*innen haben nur begrenzte Kapazitäten, deshalb gilt das Angebot solange der Vorrat reicht.
Alle lieferbaren Titel der beteiligten Zeichner*innen können angefragt werden. Bei Fragen hierzu helfen wir natürlich gerne weiter.

Auch dieses Jahr bieten wir den Versand für Personen außerhalb Hamburgs an. Für eine Versandpauschale von 5 Euro verschicken wir die signierten Bücher ab 12. Dezember an Eure Wunschadresse innerhalb Deutschlands. Versand- und Rechnungsadresse nicht vergessen! Leider ist ein Versand ins Ausland nicht möglich.

Neuheiten 2023

  • Helena Baumeister: oh cupid (avant-verlag) 18 €
  • Dieter Braun: Zu Hause bei den wilden Tieren (mit Susanne Lieber, Knesebeck) 25 €
  • Anke Feuchtenberger: Genossin Kuckuck (Reprodukt) 44 €
  • Jul Gordon: Der Frischkäse ist im 1. Stock (Edition Moderne) 25 € und Parc (2d.cloud, englische Ausgabe) 16 €
  • Line Hoven: Paargespräche – Together forever (mit Jochen Schmidt, Mairisch) 22 €
  • Ivan Schremf: I Hate Introspection (Mami) 9 €
  • Jan Soeken: Wer würde gewinnen? (avant-verlag) 12 €
  • Lena Winkel: Rico und die Tuchlaterne (mit Andreas Steinhöfel, Carlsen) 14,95 € und Siegfried, der Drachentöter (mit Anna Kindermann, DTV) 22 €
  • Patrick Wirbeleit & Kim: Gorm Grimm. Jäger, Zocker, Stubenhocker (Kibitz) 15 €
  • Barbara Yelin: Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung (Reprodukt) 29 €

DIY: Fanzines und Smallpress

Lina Banane
– Die Axolotl-Affäre (DIY) 17 €
– Erich Kästner und die Bücherverbrennung (DIY) 6 €
Wiebke Bolduan
– Warnebi (DIY) 12 €
– Hose um die Schultern (DIY) 5 €
– Gedanken über Gedanken (Mami) 9 €
Rascha Li Cooper
– Future Sub Paradise (DIY) 7 €
Julian Fiebach
– The Worker (DIY) 9 €
Sascha Hommer
– Die Sommerreise der Griesgrame (mit Jan-Frederik Bandel, DIY) 8 €
Noëlle Kröger
– Non-Fungible Comic (mit Dr. Julia Schneider, DIY) 18 €
– Was bedeutet mir der Werwolf? (Mami) 9 €
Madita Schwenke
– Zwei Wanderer (DIY) 15 €

Sigrid Unterwurzacher
– Wurzeln (DIY) 15 €

Weitere verfügbare Titel
(Auswahl! Alle lieferbaren Titel der Zeichner*innen können angefragt werden):

Dieter Braun
– Die Welt der Meere (Knesebeck) 20 €
– Die Welt der Bergte (Knesebeck) 25 €
– Die Welt der wilden Tiere – Im Süden und Im Norden (Knesebeck) je 30 €
Tanja Esch
– Boris, Babette und lauter Skelette (Kibitz) 20 € ← DEUTSCHER JUGENDLITERATURPREIS 2023
– Ulf und das Rätsel um die Neue (Kibitz) 18 €
– Wahrheit oder Quatsch? (Klett Kinderbuch) 14 €
– So un annersrüm. Das kleine Hamburg-Buch der Gegensätze (Junius) 12 €
Julian Fiebach
– Das Museum (Mami) 9 €
Kristina Gehrmann
– Der Dschungel (Carlsen) 28 €
– Im Eisland (Hinstorff) je 16,99 € (Band 1 & 2) und 18,99 (Band 3)
Jul Gordon
– Der Park (Mami Verlag) 23 €
Benjamin Gottwald
– Spinne spielt Klavier (Carlsen) 18 € ← DEUTSCHER JUGENDLITERATURPREIS 2023
Hanna Harms
Milch ohne Honig (Carlsen) 20 €
Vanessa Hartmann
– WANDA2020 (Mami) 17 €
Sascha Hommer
– Spinnenwald (Reprodukt) 18 €
– In China (Reprodukt) 20 €
– Dri Chinsin (Reprodukt) 14 €
– Insekt (Reprodukt) 10 €
Line Hoven
– Liebe schaut weg (Neuauflage Reprodukt) 20 €
– Phlox (mit Jochen Schmidt, C.H. Beck) 25 €
– Auf Wiedersehen in Kenilworth (mit Peter Rühmkorf, Schöffling) 20 €
– Paargespräche (mit Jochen Schmidt, Beck) 18 €
Kathrin Klingner
– Katze hasst Welt (Reprodukt) 18 €
– Über Spanien lacht die Sonne (Reprodukt) 18 €
Isabel Kreitz
– Die Entdeckung der Currywurst (Reprodukt) 18 €
– Die Unheimlichen: Der Schatten (Carlsen) 12 €
– Pünktchen und Anton + Das doppelte Lottchen + Emil und die Detektive + Der 35. Mai (Atrium) je 16 €
Noëlle Kröger
– Good person trouble (Fieldmouse Press) 18 €
Luka Lenzin
– Nadel und Folie (Reprodukt) 24 €
Marijpol
– Hort (Edition Moderne) 28 €
Eva Müller
– Scheiblettenkind (Suhrkamp) 28 €
– Sterben ist echt das Letzte (Schwarzer Turm) 12 €
Mia Oberländer
– Anna (Edition Moderne) 24 €
Jan Soeken
– Slocum (avant-verlag) 24 €
Moritz Stetter
– Mythos Beethoven (Knesebeck) 25 €
– Das Urteil (Knesebeck) 19,95 €
Birgit Weyhe
– Rude Girl (avant-verlag) 26 €
– Lebenslinien (avant-verlag) 20 €
– Ich weiß (avant-verlag) 24,95 €
– Madgermanes (avant-verlag) 24,95 €
Moritz Wienert
– Es gibt nur uns (jaja) 16 €
Lena Winkel
– Luftpiraten Band 1 und 2 (mit Markus Orths, Ueberreuter) je 14,95 €
– Weihnachten mit Gisela (mit Rieke Patwardhan, dtv) 15 €
– Machs gut, Einhörnchen (mit Cee Neudert, Thienemann) 14 €
– Haben wir auch nichts vergessen? (mit Andreas Greve, Atlantis) 18 €
Barbara Yelin
– Irmina (Reprodukt) 39 €
– Gigaguhl und das Riesenglück (dtv) 14,95 €

Ausstellung in Rendsburg: Will Eisner – Graphic Novel Godfather

Datum: 31.08.2023 00:00 bis 07.01.2024 00:00
Ort: Das Jüdische Museum Rendsburg

Will Eisner (1917–2005) gilt als der Vater der Graphic Novel, also solcher Comics, die eher einen literarischen Anspruch haben. Eisners Geschichten sind tiefsinnige Erzählungen, die von komplexen Themen des Menschseins handeln, von sozialer Gerechtigkeit und jüdischer Identität.
Gleich drei Mal prägte Will Eisner, jüdischer Sohn österreichischer und rumänischer Immigranten in die USA, das Medium Comic in entscheidender Weise: 1940 als er mit seiner Serie »The Spirit« die Möglichkeiten des grafischen Erzählens – einem Laboratorium gleich – erkundete. 1952 als er die Optionen erprobte, mit Comics in gesamtgesellschaftlichen Kontexten zu lehren und zu informieren. Und schließlich 1978 als seine erste Graphic Novel »Ein Vertrag mit Gott« erschien. Viele weitere sollten folgen, insbesondere solche, die dem Anitsemitismus den Kampf erklärten.
Die Ausstellung zeigt Originalzeichnungen von Will Eisner aus seinem Nachlass und aus europäischen und amerikanischen Privatsammlungen, sowie Vintage-Archivalien. Eine Ausstellung in Kooperation mit dem schauraum: comic + cartoon, Dortmund. Kuratiert von Dr. Alexander Braun.

Termine:

30.8.23, 18 Uhr Preview und Führung mit dem Kurator Dr. Alexander Braun – Anmeldung erwünscht an: jonas.kuhn@landesmuseen.sh, (7 Euro)

31.8.23, 18 Uhr Ausstellungseröffnung, Anmeldung erwünscht unter https://landesmuseen.sh/eisner, (kostenlos)

Arbeitsstipendien für Comic-Künstler*innen

Sehr gute Nachrichten: Der Deutsche Literaturfonds hat ein neues Förderprogramm für Comicschaffende aufgelegt. Künftig wird er jährlich bis zu fünf Arbeitsstipendien an Comic-Künstler*innen in Höhe von 3.000 im Monat mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr vergeben.
Zur Vorjury gehören derzeit: Sonja Eismann, Ole Frahm, Axel Halling, Katja Rausch und Timur Vermes. Eine Expertise ist also in der Tat vorhanden.
Alle Informationen und das Bewerbungsformular finden sich auf den Seiten des Deutschen Literatufonds.

Gefördert werden professionell arbeitende Comic-Künstler und Comic-Künstlergruppen, die mit erstem Wohnsitz in Deutschland leben. Die Stipendien sind für die künstlerische Fortbildung bestimmt und sollen entsprechend der Satzung des Deutschen Literaturfonds der Schaffung von Werken hoher Qualität dienen.

Die Höhe der Stipendien beträgt 3.000 Euro pro Monat, die maximale Laufzeit ein Jahr. Verlängerungsstipendien sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.

Bei einer Bewerbung sind als pdf-Dateien einzureichen:

  • ein Exposé, in dem das angestrebte Projekt vorgestellt wird
  • eine Arbeitsprobe des Projekts von mindestens zehn gezeichneten Seiten
  • eine Bio-Bibliographie
  • eine Kopie des Personalausweises (Vorder-und Rückseite) oder eine Kopie der Meldebestätigung des Einwohnermeldeamtes
  • bei Antragstellerinnen und Antragstellern aus Nicht-EU-Staaten auch eine Kopie des Aufenthaltstitels oder eine Bescheinigung über das Aufenthaltsrecht.

Bewerbungen sind einmal im Jahr bis zum 31. August möglich.


Comicworkshop: Bilder schreiben und Wörter zeichnen … mit Birgit Weyhe

Datum: 01.09.2022 17:00 bis 01.09.2022 20:00
Ort: Zentralbibliothek · Hauptdeck, E1

Bilder schreiben und Wörter zeichnen?! Geht das…? Comics sind Bildgeschichten, die in der Regel Bild und Text kombinieren. Es gibt unendliche Möglichkeiten damit zu erzählen und viele verschiedene Stile.
Unter der Leitung von Birgit Weyhe beginnt dieser Workshop zum Comicfestival Hamburg mit Zeichenübungen, die erfahrbar machen, wie ein Comic funktioniert und wie damit erzählt werden kann. Anschließend geht es darum, wie mit einfachen Mitteln eine Geschichte erfunden werden kann, die sich in Comicform umsetzen lässt.
Für den Workshop sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig, sondern Spaß am Ausprobieren und Neugier auf das Erzählen von Geschichten stehen im Vordergrund.

Birgit Weyhe ist selbst Comiczeichnerin und lebt und lehrt in Hamburg. Sie erhielt dieses Jahr das Lessing Stipendium der Stadt Hamburg mit der Begründung: „Birgit Weyhes Bildgeschichten haben eine starke narrative Kraft, sie gehört zu den Impulsgebern einer neuen Generation von selbstbewussten Zeichner*innen, die auf die eindrückliche Kombination von Text und Bild setzen.“

Um Anmeldung wird gebeten unter service@buecherhallen.de
Ab 18 Jahren · Eintritt frei

Radio / Podcast Interview: Rutu Modan

Wir empfehlen das – auf englisch geführte – Gespräch von Andreas Stuhlmann mit Rutu Modan!
Nachhhören lässt es sich unter folgendem Link:

https://www.buzzsprout.com/1994038/10675381

Andreas Stuhlmann: „My interview with Israeli comic artist Rutu Modan on the occasion of her solo show at the Hamburg Comic Festival in October 2021 as well as the German language publication of her 2020 book „Minharot“ / „Tunnels.“ and her 2007 long-form debut „Exit Wounds“ / „Blutspuren.“
We discuss making art out of life and death, truth and lies, family, friends and foes. I hope you’ll enjoy her warmth and her wisdom, her trenchant irony and artistic accuracy just as much as I do.
To find out more about Rutu’s work visit her work at Drawn & Quarterly.“

Links:

Rutu Modan bei Carlsen Comics

Rutu Modan bei Drawn & Quarterly

Der GINCO-Award 2022 ist gestartet!

Datum: 01.02.2022 00:00 bis 31.03.2022 00:00

Bewerbungen für den „GINCO-Award“, den inklusiven deutsche Comicpreis der Independent-Szene, sind ab sofort möglich!

Die Einreichphase läuft vom 1.2. bis zum 31.3.2022. Der große Unterschied zu anderen (deutschen) Einreichungen ist, dass sie hier rein digital stattfindet. Wir vertrauen darauf, dass sich gute Inhalte in jedem Format durchsetzen, und wollen euch die teils hohen Kosten für Belegexemplare oder Versandkosten ersparen, sowie digitalen Formaten eine gleichwertige Sichtbarkeit vor den Augen des Preiskomitees geben.Wie bereits im Vorjahr ist der Preis erneut mit einer Summe von insgesamt 1.500€ dotiert, die in 3 bis 5 vom Preiskomitee festgesetzten Kategorien vergeben werden.“
Quelle: GINCO-award

Die Bedingungen und das Teilnahmeformular finden sich hier,

Ausstellung: „Sibylla“ von Max Baitinger im Raum für Illustration

Datum: 12.02.2022 00:00 bis 19.03.2022 00:00
Ort: Raum für Illustration, Paul-Roosen-Str. 4, 22765 Hamburg

Direkt bei uns um die Ecke im Raum für Illustration stellt Max Baitinger Arbeiten aus seiner Graphic Novel „Sibylla“ (Reprodukt) vom 12. Februar bis 19. März 2022 aus.
Die Eröffnung findet am 12. Februar ab 12 Uhr statt.

Mehr anzeigen