Ausstellung in Rendsburg: Will Eisner – Graphic Novel Godfather

Datum: 31.08.2023 00:00 bis 07.01.2024 00:00
Ort: Das Jüdische Museum Rendsburg

Will Eisner (1917–2005) gilt als der Vater der Graphic Novel, also solcher Comics, die eher einen literarischen Anspruch haben. Eisners Geschichten sind tiefsinnige Erzählungen, die von komplexen Themen des Menschseins handeln, von sozialer Gerechtigkeit und jüdischer Identität.
Gleich drei Mal prägte Will Eisner, jüdischer Sohn österreichischer und rumänischer Immigranten in die USA, das Medium Comic in entscheidender Weise: 1940 als er mit seiner Serie »The Spirit« die Möglichkeiten des grafischen Erzählens – einem Laboratorium gleich – erkundete. 1952 als er die Optionen erprobte, mit Comics in gesamtgesellschaftlichen Kontexten zu lehren und zu informieren. Und schließlich 1978 als seine erste Graphic Novel »Ein Vertrag mit Gott« erschien. Viele weitere sollten folgen, insbesondere solche, die dem Anitsemitismus den Kampf erklärten.
Die Ausstellung zeigt Originalzeichnungen von Will Eisner aus seinem Nachlass und aus europäischen und amerikanischen Privatsammlungen, sowie Vintage-Archivalien. Eine Ausstellung in Kooperation mit dem schauraum: comic + cartoon, Dortmund. Kuratiert von Dr. Alexander Braun.

Termine:

30.8.23, 18 Uhr Preview und Führung mit dem Kurator Dr. Alexander Braun – Anmeldung erwünscht an: jonas.kuhn@landesmuseen.sh, (7 Euro)

31.8.23, 18 Uhr Ausstellungseröffnung, Anmeldung erwünscht unter https://landesmuseen.sh/eisner, (kostenlos)

Arbeitsstipendien für Comic-Künstler*innen

Sehr gute Nachrichten: Der Deutsche Literaturfonds hat ein neues Förderprogramm für Comicschaffende aufgelegt. Künftig wird er jährlich bis zu fünf Arbeitsstipendien an Comic-Künstler*innen in Höhe von 3.000 im Monat mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr vergeben.
Zur Vorjury gehören derzeit: Sonja Eismann, Ole Frahm, Axel Halling, Katja Rausch und Timur Vermes. Eine Expertise ist also in der Tat vorhanden.
Alle Informationen und das Bewerbungsformular finden sich auf den Seiten des Deutschen Literatufonds.

Gefördert werden professionell arbeitende Comic-Künstler und Comic-Künstlergruppen, die mit erstem Wohnsitz in Deutschland leben. Die Stipendien sind für die künstlerische Fortbildung bestimmt und sollen entsprechend der Satzung des Deutschen Literaturfonds der Schaffung von Werken hoher Qualität dienen.

Die Höhe der Stipendien beträgt 3.000 Euro pro Monat, die maximale Laufzeit ein Jahr. Verlängerungsstipendien sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.

Bei einer Bewerbung sind als pdf-Dateien einzureichen:

  • ein Exposé, in dem das angestrebte Projekt vorgestellt wird
  • eine Arbeitsprobe des Projekts von mindestens zehn gezeichneten Seiten
  • eine Bio-Bibliographie
  • eine Kopie des Personalausweises (Vorder-und Rückseite) oder eine Kopie der Meldebestätigung des Einwohnermeldeamtes
  • bei Antragstellerinnen und Antragstellern aus Nicht-EU-Staaten auch eine Kopie des Aufenthaltstitels oder eine Bescheinigung über das Aufenthaltsrecht.

Bewerbungen sind einmal im Jahr bis zum 31. August möglich.


Comicworkshop: Bilder schreiben und Wörter zeichnen … mit Birgit Weyhe

Datum: 01.09.2022 17:00 bis 01.09.2022 20:00
Ort: Zentralbibliothek · Hauptdeck, E1

Bilder schreiben und Wörter zeichnen?! Geht das…? Comics sind Bildgeschichten, die in der Regel Bild und Text kombinieren. Es gibt unendliche Möglichkeiten damit zu erzählen und viele verschiedene Stile.
Unter der Leitung von Birgit Weyhe beginnt dieser Workshop zum Comicfestival Hamburg mit Zeichenübungen, die erfahrbar machen, wie ein Comic funktioniert und wie damit erzählt werden kann. Anschließend geht es darum, wie mit einfachen Mitteln eine Geschichte erfunden werden kann, die sich in Comicform umsetzen lässt.
Für den Workshop sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig, sondern Spaß am Ausprobieren und Neugier auf das Erzählen von Geschichten stehen im Vordergrund.

Birgit Weyhe ist selbst Comiczeichnerin und lebt und lehrt in Hamburg. Sie erhielt dieses Jahr das Lessing Stipendium der Stadt Hamburg mit der Begründung: „Birgit Weyhes Bildgeschichten haben eine starke narrative Kraft, sie gehört zu den Impulsgebern einer neuen Generation von selbstbewussten Zeichner*innen, die auf die eindrückliche Kombination von Text und Bild setzen.“

Um Anmeldung wird gebeten unter service@buecherhallen.de
Ab 18 Jahren · Eintritt frei

Radio / Podcast Interview: Rutu Modan

Wir empfehlen das – auf englisch geführte – Gespräch von Andreas Stuhlmann mit Rutu Modan!
Nachhhören lässt es sich unter folgendem Link:

https://www.buzzsprout.com/1994038/10675381

Andreas Stuhlmann: „My interview with Israeli comic artist Rutu Modan on the occasion of her solo show at the Hamburg Comic Festival in October 2021 as well as the German language publication of her 2020 book „Minharot“ / „Tunnels.“ and her 2007 long-form debut „Exit Wounds“ / „Blutspuren.“
We discuss making art out of life and death, truth and lies, family, friends and foes. I hope you’ll enjoy her warmth and her wisdom, her trenchant irony and artistic accuracy just as much as I do.
To find out more about Rutu’s work visit her work at Drawn & Quarterly.“

Links:

Rutu Modan bei Carlsen Comics

Rutu Modan bei Drawn & Quarterly

Der GINCO-Award 2022 ist gestartet!

Datum: 01.02.2022 00:00 bis 31.03.2022 00:00

Bewerbungen für den „GINCO-Award“, den inklusiven deutsche Comicpreis der Independent-Szene, sind ab sofort möglich!

Die Einreichphase läuft vom 1.2. bis zum 31.3.2022. Der große Unterschied zu anderen (deutschen) Einreichungen ist, dass sie hier rein digital stattfindet. Wir vertrauen darauf, dass sich gute Inhalte in jedem Format durchsetzen, und wollen euch die teils hohen Kosten für Belegexemplare oder Versandkosten ersparen, sowie digitalen Formaten eine gleichwertige Sichtbarkeit vor den Augen des Preiskomitees geben.Wie bereits im Vorjahr ist der Preis erneut mit einer Summe von insgesamt 1.500€ dotiert, die in 3 bis 5 vom Preiskomitee festgesetzten Kategorien vergeben werden.“
Quelle: GINCO-award

Die Bedingungen und das Teilnahmeformular finden sich hier,

Ausstellung: „Sibylla“ von Max Baitinger im Raum für Illustration

Datum: 12.02.2022 00:00 bis 19.03.2022 00:00
Ort: Raum für Illustration, Paul-Roosen-Str. 4, 22765 Hamburg

Direkt bei uns um die Ecke im Raum für Illustration stellt Max Baitinger Arbeiten aus seiner Graphic Novel „Sibylla“ (Reprodukt) vom 12. Februar bis 19. März 2022 aus.
Die Eröffnung findet am 12. Februar ab 12 Uhr statt.

Eisenbacher Dorfschreiber-Stipendium

Stipendium für 2021

Der Förderkreis Kreatives Eisenbach vergibt – unterstützt von der “Eisenbacher Autorenstiftung” und weiteren Sponsoren – im Jahr 2020 zum 16. Mal das  Eisenbacher Dorfschreiber-Stipendium


Gesucht wird
für das kommende Jahr ein/eine Autor*in graphisch illustrierter Romane, einer

Graphic Novel


Inhaltlich bestehen dabei keine Beschränkungen. Es können sowohl eigene illustrierte Texte, als auch graphisch ergänzte, vorhandene Texte eingereicht werden.

Dem/der ausgewählten Autor*in wird ab Mitte April 2021 für drei Monate eine Wohnung in Eisenbach zur Verfügung stehen, sowie ein Beitrag zum Lebensunterhalt von insgesamt 3.000 Euro.

Wir erwarten, dass der/die Stipen­diat*in diese Zeit  in Eisen­bach verbringt, schrift­stellerisch an eigenen Werken arbei­tet, sich in Lesun­gen, Workshops oder ähnli­chen Auftritten öf­fent­lich einbringt und den Kontakt mit interessierten Personen und örtlichen Institutionen sucht.

Eisenbach (http://www.eisenbach.de/index.html) ist eine kleine Gemeinde mit vier Ortsteilen im Hochschwarzwald, die von feinmechanischer Industrie, Tourismus und Landwirtschaft geprägt ist. Ein Fahrzeug wäre von Vorteil, ist aber nicht Bedingung.

Die Bewerbungsfrist (Posteingang) endet am 30. September 2020.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an den

Förderkreis Kreatives Eisenbach e.V.
Glaserweg 18
79871 Eisenbach

Email: dorfschreiber2021@kreatives-eisenbach.de

Kantine3000: »Valentin« – Graphic Novel Lesung

Die Veranstaltungsreihe der Gruppe für den organisierten Widerspruch wartet mit einer Comicveranstaltung auf.

Zu Gast wurde diesen Monat Jens Genehr eingeladen, der beim relativ jungen Verlag »Golden Press« des »Golden Shop« Bremen seine Graphic Novel »Valentin« veröffentlicht hat.


Basierend auf den Film- und Fotoaufnahmen von Johann Seubert, der für die Nationalsozialisten den Bau des U-Boot-Bunkers Valentin in Bremen Farge dokumentierte, und den Tagebuchaufzeichnungen von Raymond Portefaix, der als Jugendlicher aus dem französischen Dorf Murat nach Bremen Nord verschleppt wurde und als KZ-Häftling auf der Bunker-Baustelle landete, erzählt Jens Genehr in seinem Comic Valentin von diesem riesigen Rüstungsprojekt, bei dessen Umsetzung mehr als 1000 Zwangsarbeiter_innen aus ganz Europa starben.

Jens Genehr, *1990 in Nürnberg, lebt seit 2010 in Bremen und studierte hier Psychologie und freie Kunst. Im September 2019 erscheint sein erster Comic „Valentin“ im Bremer Verlag Golden Press.

KANTINE3000, das monatliche Kulturgedöns der Gruppe für den organisierten Widerspruch mit Barabend in der Roten Flora – wie immer mit stilvollen Getränken (Champagner), Essbarem (Kuchen, Muffins, Canapés) und Bier (Bier).

Mittwoch, 15. Januar 2020 um 19:00
Rote Flora – Schulterblatt 71, 20357 Hamburg


»Knock Out!« LESUNG UND WERKSTATTGESPRÄCH mit Reinhard Kleist

Datum: 04.09.2019 19:30
Ort: Carlsen Verlag, Völkerstraße 14-20

Das neue Buch von Reinhard Kleist ist fertig: »Knock Out!« Auf seiner Lesetour hält er auch im Carlsen Verlag in Ottensen an. Wir sind natürlich mit dabei und versorgen euch mit den Büchern.

Mit gewohnt kraftvollem Pinselstrich zeichnet er das sensible Porträt eines homosexuellen Sportlers, der in der Macho-Welt des Boxens zu einem zermürbenden Doppelleben gezwungen war. Es ist die Geschichte eines Kämpfers wider Willen, der dennoch nicht lassen konnte von der Welt des Geldes und des Ruhms. Und es ist die Geschichte eines Knockouts, der ein Leben beendete und ein zweites für immer veränderte… (Text: Carlsen)

Carlsen Verlag
Völckersstr. 14-20, 22765 Hamburg
In Kooperation mit Strips+ Stories
Moderation: Mathias Heller
Lesung: Matthias Wieland
Einlass: 19:30 Uhr
Eintritt: 5,00 €
Kartenreservierung: ticket@carlsen.de

Hamburger Literaturpreis – Comic

Dem Engagement des von uns mitorganisierten Comicfestival Hamburg e.V. und der Behörde für Kultur und Medien Hamburg ist es zu verdanken, dass es künftig einen Hamburger Literaturpreis für Comic geben wird.


Die Bewerbungsmodalitäten:

Die Ausschreibung richtet sich an Comiczeichner*innen, die in Hamburg oder im Gebiet des Hamburger Verkehrsverbundes ihren ersten Wohnsitz und Lebensmittelpunkt haben.
Ausgezeichnet wird ein Comic, eine Graphic Novel oder eine erzählerisch komplexe Bildgeschichte mit einem geplanten Umfang von mindestens 48 Seiten. Es können Arbeitsproben aus unfertigen oder abgeschlossenen Werken eingereicht werden, die unveröffentlicht sind und nicht bei einem anderen Wettbewerb ausgezeichnet wurden. Die teilnehmenden Werke dürfen bis zur Preisverleihung nicht veröffentlicht werden.

Die vollständige Bewerbung umfasst
– Bewerbungsbogen für die Kategorie „Comic“
– Exposé
– Arbeitsproben als PDF: 5 bis 20 fertig gestellte Seiten, optional bis zu 20 weitere Storyboardseiten

Die Bewerbungsunterlagen sind auf einem Datenträger (USB/CD) einzureichen an die
Behörde für Kultur und Medien
Hamburger Literaturpreise / Kategorie „Comic“
Hohe Bleichen 22
20534 Hamburg

Einsendeschluss ist der 15. August 2019.

Alle Infos und die Bewerbungsunterlagen gibt es unter
https://www.literaturinhamburg.de/literaturpreise.php
https://www.hamburg.de/bkm/literaturpreise/

Mehr anzeigen