Der avant-verlag präsentiert sein Frühjahrsprogramm 2020
Das neue Buch von Liv Strömquist kommt! Gerade in Schweden erschienen, richtet Strömquist mit Ich fühl’s nicht ihren Blick auf die Unmöglichkeiten der Liebe im Spätkapitalismus.
Hier könnt ihr das gesamte Programm als PDF herunterladen.
Bestseller: Der Ursprung der Welt – Liv Strömquist Paper Girls – Brian K. Vaughan Nick Cave – Reinhard Kleist Kobane Calling – Zerocalcare Der nasse Fisch – Arne Jysch Geisel – Guy Delisle Die Leichtigkeit – Catherine Meurisse Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein – Ulli Lust Esthers Tagebücher – Riad Sattouf Cry me a river – Alice Socal
Top 5 – gesine: Der Ursprung der Welt – Liv Strömquist Paper Girls – Brian K. Vaughan Body music – Maroh Lichtpause – Paula Bulling You & a bike & a road – Eleanaor Davis
Top 5 – Hans: Brodecks Bericht – Manu Larcenet Sunburnings – Keiler Roberts My favorite Thing Is Monsters – Emil Ferris Everything is flammable – Gabrielle Bell Uncomfortably Happy – Yeon-sik Hong
Zum ersten Mal beteiligt sich Strips & Stories auch bei der Hamburger „Langen Nacht der Literatur“ mit einer kombinierten Comiclesung und Filmvorführung am Samstag, den 2. September 2017, um 19 Uhr im Metropolis-Kino! Wir freuen uns sehr, Liv Strömquist und Ulrike Bergermann als Gäste begrüßen zu dürfen.
Liv Strömquist ist nicht nur einflussreiche Feministin und Politikwissenschaftlerin, sondern auch Comiczeichnerin und präsentiert ihre Graphic Novel „Der Ursprung der Welt“ (avant-verlag), in der sie sich kritisch mit der Kulturgeschichte der Vulva beschäftigt. Scharfzüngig betrachtet die schwedische Künstlerin darin kulturhistorische Machtstrukturen und deckt sie mit bissigem Humor gekonnt auf. Nach der Buchvorstellung diskutiert Strömquist mit der Medienwissenschaftlerin Ulrike Bergermann, wie sie sich mit unterschiedlichen Medien und Methoden dem in unserer Gesellschaft erstaunlich unterbelichteten und immer wieder tabuisierten Thema auseinandergesezt hat. Das Gespräch findet in englischer Sprache statt. Im Anschluss wird nach einer kurzen Pause der Film „Vulva 3.0 – Zwischen Tabu und Tuning“ (79′, OmeU) von Claudia Richarz und Ulrike Zimmermann gezeigt. Der Film beleuchtet unterschiedliche Facetten der Tabuisierung und Abwertung des weiblichen Geschlechtsorgans und sorgte 2014 auf der Berlinale vor begeistertem Publikum für Furore.
Eintritt 9 Euro ermäßigt 7,50 Euro
Ort der Veranstaltung: Metropolis Kino Kleine Theaterstrasse 10, 20354 Hamburg T. 040. 34 23 53 HVV: U-Bahn „Gänsemarkt“ Vorverkauf ab 1. August reservierung@metropoliskino.de