Jetzt bewerben: Hamburger Literaturpreise 2023 – Informationen zur Kategorie „Comic“

Die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg fördert Autorinnen und Autoren, Comiczeichnerinnen und Comiczeichner sowie Übersetzerinnen und Übersetzer, die in Hamburg oder im Gebiet des Hamburger Verkehrsverbundes (Gebiet ABCD) ihren ersten Wohnsitz und Lebensmittelpunkt haben.
Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige fünfköpfige Jury, die jedes Jahr neu zusammengestellt wird. Die Vergabe des Comic-Preises wird vom Hamburger Comicfestival e. V. begleitet, der 2023 die Journalistin und Leiterin der Comic Invasion Berlin Lara Keilbart als Expertin in die Jury entsendet.
Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2023.
Die vollständige Ausschreibung sowie die Bewerbungsunterlagen gibt es unter www.hamburg.de/bkm/literaturpreise oder www.literaturinhamburg.de/literaturpreise.php 

FAQs für den Literaturpreis Kategorie „Comic“:

Ich bin noch im Studium. Kann ich meine Arbeit einreichen?
Die Ausschreibung richtet sich an alle in Hamburg lebenden Comiczeichner:innen ab 18 Jahren, ganz egal ob noch in der Ausbildung befindlich oder bereits seit etlichen Jahren bei Verlagen publiziert.

Mein Projekt ist noch nicht abgeschlossen. Kann ich mich bewerben?
Ja. Das Projekt soll bis zur Preisverleihung (4. Dezember 2023) noch nicht publiziert sein und muss auch nicht abgeschlossen sein. Es muss erkennbar sein, dass das Projekt 48 Seiten oder mehr umfassen wird.

Ich habe meine Arbeit auf meiner Website veröffentlicht. Kann ich mich bewerben?
Nein. Das Projekt darf noch nicht veröffentlicht sein. Dazu zählen auch Online-Veröffentlichungen, wenn sie einen großen Teil des Werkes umfassen.

Ich lebe in Berlin. Kann ich mich bewerben?
Nein. Bitte nur bewerben, wenn der Hauptwohnsitz in Hamburg (HVV-Bereich A-D) ist.

Ich habe mein Projekt bereits in einem der vergangenen Jahre eingereicht. Ist das ein Problem?
Nein. Es sei denn, Du hast damals den Preis erhalten – dann darfst Du Dich drei Jahre lang nicht bewerben. Danach ist eine Bewerbung wieder möglich.

Was genau soll ich einreichen?
Der Hauptteil sind die Arbeitsproben als PDF. 5 bis 30 fertig erstellte Seiten, optional bis zu 20 weitere Storyboardseiten. Außerdem persönliche Angaben, eine kurze Arbeitsbiografie sowie ein Exposé.

Wie umfangreich soll das Exposé sein?
Der Umfang liegt in Deinem Ermessen. Die meisten Einreichungen haben ein Exposé mit einer Länge zwischen einer halben und einer vollen DIN A4-Seite Text (ca. 900 bis 1.800 Zeichen).

Ich habe gehört, die Daten sollen auf einem Datenträger wie zum Beispiel einem USB-Stick bei der Behörde abgegeben werden. Ist das korrekt?
Nein, bereits seit letztem Jahr erfolgt die Einreichung digital, und zwar über das Portal https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry/AFM-ELBFND

Wenn ich meine Daten als PDF abspeichere, ist die Datei 100 MB groß. Wie soll ich das einreichen?
Die Grenze liegt für die Arbeitsprobe bei 20 MB. Bitte achte darauf Bilddaten in kleiner Auflösung abzuspeichern, um das Problem zu lösen.

Ausstellung und Filmabend: feuerfest. Illustrationen und Animationen zu den Bücherverbrennungen 1933

Datum: 10.05.2023 19:00 bis 18.06.2023 00:00
Ort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

In vielen deutschen Universitätsstädten warfen Studierende im Mai 1933 in einer „Aktion wider den undeutschen Geist“ Bücher von Autor:innen ins Feuer, die sich nicht in das nationalsozialistische Weltbild fügten. Der willfährige Eifer und die Gründlichkeit, mit der sie dabei vorgingen, erschüttern noch immer.

Wie blicken Studierende heute auf die Bücherverbrennungen 1933? Die Illustrator:innen der HAW Hamburg sind auf Spurensuche gegangen, sie haben Wissenschaftler:innen befragt, ihre Großeltern interviewt und in Archiven recherchiert. Ihre Entdeckungen haben sie in der Ausstellung “feuerfest” vielfältig umgesetzt.

In Animationsfilmen interpretieren die Gestalter:innen die Texte verbrannter Schriftsteller:innen mit poetischen Zeichnungen, erforschen die eigene Familiengeschichte und beschäftigen sich mit der Musik verfemter Komponist:innen aus Theresienstadt. Mit Figuren aus Polymer-Ton, Filz und Pappmaché illustrieren die Studierenden bekannte Personen der Zeitgeschichte wie Erich Maria Remarque und Mascha Kaléko, nähern sich aber auch fast vergessenen Biografien wie der der Hamburgerin Grete Berges an. Graphische Erzählungen, Reportagen, Porträts, Ortsbetrachtungen, zeichnerische Spurensuchen und illustrierte Fragen, die auch in der ersten Ausgabe des Magazins des Masterstudiengangs Illustration (ILMA) erscheinen, erinnern nicht nur an die Bücherverbrennungen 1933, sondern schärfen auch den Blick auf aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen.

Auf diese Weise leisten die Illustrator:innen einen aktiven Beitrag zur Erinnerung an widerständige Lebenswege und werden selbst zu Autor:innen der zukünftigen Geschichte, denn: “Der Bücherverbrennung soll man gedenken – um der Ohnmacht willen, die sich erdreistete, Scheiterhaufen zu errichten für Geisteswerke: als ob Geisteswerke nicht feuerfest wären.” (Heinrich Mann, 1936)

Die Ausstellung findet im Rahmen des Festivals “Hamburg liest verbrannte Bücher” statt. Sie wird beim Festivalauftakt am 10. Mai um 19 Uhr im Lichthof feierlich eröffnet. Eine Anmeldung unter pr@sub.uni-hamburg.de ist erforderlich.
10. Mai – 18. Juni (Im Ausstellungsraum im Erdgeschoss).
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-24 Uhr, Sa.-So. 10-24 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Am 16. Mai um 16 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die Ausstellung statt.

In Ergänzung zur Ausstellung findet auch ein Filmabend (Premiere von Animationsfilmen und Magazinrelease des Mastermagazins des Studiengangs Illustration der HAW) statt: am 9. Juni um 19 Uhr im Metropolis Kino statt. Weitere Informationen und kostenlose Eintrittskarten bekommt man hier.
Die Filmpremiere und das Release des Mastermagazins »feuerfest« werden von einer Podiumsdiskussion mit den Filmemacher:innen, Comiclesungen und der Aufführung von Kompositionen aus Theresienstadt durch das Atlas Quartett (Initiative Jugendkammermusik Hamburg) begleitet.

Crowdfunding der Edition Moderne

Datum: 17.05.2023 11:55 bis 22.06.2023 00:00
Ort: World Wide Web

Unterstützt den tollen Schweizer Verlag, er wäre nicht zu ersetzen!
Hier geht es direkt zur Seite des Crowdfundings.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Edition Moderne besteht seit 1981 und ist somit der älteste, unabhängige Comic-Verlag im deutschsprachigen Raum. Seit drei Jahren wird sie im Trio von uns – Julia Marti, Claudio Barandun und Marie-France Lombardo – geleitet. Seither haben wir einen intensiven Innovations- und Transformationsprozess angestossen. Wir sind stolz auf das, was wir bereits erreicht haben!
Aus unterschiedlichen Gründen befindet sich die Edition Moderne aktuell in finanzieller Not und droht zu verschwinden. Transformation braucht Zeit und Ressourcen, die wir in unserem kleinen Team neben dem Alltagsgeschäft geleistet haben und immer noch leisten. In den letzten zwei Jahren kamen auch die Steigerung der Produktions-, Lager- und Distributionskosten, die Papierkrise und die Inflation erschwerend dazu.
Aus diesen Gründen müssen wir ein Crowdfunding lancieren. Es ermöglicht, unser Überleben zu sichern und gibt uns die nötige Zeit, den Transformationsprozess abzuschliessen, die Vermittlungsarbeit zu leisten und so den Verlag wieder auf eine ökonomisch nachhaltige Basis zu stellen.
Wie könnt Ihr uns unterstützen? Sicherlich indem Ihr das Crowdfunding unterstützt und teilt. Aber auch indem Ihr unsere Bücher bestellt, kauft, empfehlt und besprecht und unseren Autor*innen eine Plattform gebt. Spread the love! Zusammen sind wir «TOO BIG TO FAIL!».
Love,
Marie-France, Claudio, Julia


Comic-Releaseparty: Jule K. „Don´t Work Bitch“ im hinterconti


Ort: hinterconti, Balduinstraße 24, 20359 Hamburg

Jule K. lädt am 17. Juni ab 19 Uhr zur Comic-Releaseparty „Don´t Work Bitch“ mit Ausstellung im hinterconti ein:
„Nachdem jetzt endlich wieder alles maß(nahmen)los ist, wird das Erscheinen meines im Oktober 2021 veröffentlichten Comics gebührend nachgefeiert mit Bildern, Comics, Musik, Getränken und (hoffentlich) auch Tanz! Seid dabei!“

Lesung: Jasmin Ramadan “Auf Wiedersehen” am 18. Mai

Datum: 18.05.2023 18:00 bis 18.05.2023 22:00
Ort: BARBONCINO zwölphi (Pudel Club oben), St. Pauli Fischmarkt 27, 20359 Hamburg

Mit einem Büchertisch von Strips & Stories!

Vier Paare: vier Frauen und vier Männer in ihren Vierzigern, ihre Beziehungen in Scherben. In der Mitte des Lebens angekommen, müssen sie sich von der Idee unendlicher Jugend und Unsterblichkeit verabschieden. Nach einem traumatischen Ereignis, das sie verbindet, ist der Hamburger Freundeskreis beinahe zerbrochen. Doch als einer von ihnen spurlos verschwindet, finden die Übrigen langsam wieder zueinander.

»Auf Wiedersehen« spiegelt treffend den mentalen Zustand einer Generation, die sich neu erfinden muss – und unterhält im allerbesten Sinn: mit scharfsinnigem Humor, psychologischer Tiefe und entlarvendem Blick.
Jasmin Ramadan, Jahrgang 1974, studierte Germanistik und Philosophie in Hamburg. 2009 gelang ihr mit ihrem Debüt „Soul Kitchen“, der Vorgeschichte zu Fatih Akins gleichnamigem Film, der Durchbruch. Es folgten zahlreiche Kurzgeschichten und drei weitere Romane, zuletzt Hotel Jasmin (2016).

Weltbilder der zeitgenössischen Kunst – Erster Teil: Kollektivität

Datum: 03.05.2023 19:30
Ort: BARBONCINO zwölphi (Golden Pudel oben), Sankt Pauli Fischmarkt 27, 20359 Hamburg

Weltbilder der zeitgenössischen Kunst: Kollektivität – Widerstand – Solidarität

Zahlreiche antisemitische Darstellungen auf der Documenta 15 haben einen seit Jahren schwelenden Konflikt in die breite Öffentlichkeit geholt – und altbekannte Frontbildungen verschärft. Mittlerweile kann ohne Übertreibung von einem Kulturkampf gesprochen werden. Gestritten wird über eine vermeintliche Konkurrenz zwischen der Erinnerung an die Shoah und der Erinnerung an deutsche Kolonialverbrechen. Gestritten wird nicht zuletzt auch über das jeweilige Verhältnis zu Israel. Spätestens durch die Berufung zweier Mitglieder des Künstlerkollektivs Ruangrupa an die HFBK ist dies auch ein Hamburger Streit. Gerade im Kunstfeld wird er vehement geführt. Das lässt die Frage aufkommen, ob zentrale Begriffe in der aktuellen Selbstbeschreibung künstlerischer Praxis nicht selbst ideologische Elemente enthalten, die gewollt oder ungewollt antisemitische Weltbilder reproduzieren. Anhand der Begriffe Kollektivität, Solidarität und Widerstand stellen sich die Gäste unserer dreiteiligen Veranstaltungsreihe dieser wichtigen, aber in der bisherigen Debatte vernachlässigten Frage.

Erster Teil: Kollektivität
03. Mai 2023 – 19:30 Uhr
BARBONCINO zwölphi (Golden Pudel Club)


Soviel steht fest: Kollektivität liegt im Trend. Noch nie gab es so viele künstlerische Kollektive wie heute. Sie gewinnen renommierte Preise, leiten Theater, Biennalen und Großereignisse wie die Documenta 15. Ihre Popularität verdanken sie einem Versprechen: Basisdemokratisch und anti-hierarchisch, gerecht und inklusiv sollen sie sein, nahbar und zum Mitmachen anregend. Über globale Grenzen hinweg und gleichzeitig lokal verbunden gelten sie als Wegweiser zu einer neuen solidarischen Sharing-Ökonomie, von der alle profitieren. Auf grundlegende Veränderungen der Gesellschaft – so die verbreitete Vorstellung – reagieren heutige Kollektive mit einer grundlegenden Veränderung der Kunst. Sie integrieren politischen Aktivismus, um gesellschaftlichen Fortschritt anzustoßen. Aber geht diese Rechnung auf? Welches Weltbild entwirft die Idee des Kollektivs in der zeitgenössischen Kunst? Was sind die problematischen Implikationen der damit verbundenen Vorstellung von Gemeinschaft und kultureller Identität?

Es diskutieren:

Tina Turnheim (Theatermacherin, Institut für Neue Soziale Plastik)

Ole Frahm (Bildtheoretiker, Comicexperte und Mitglied des Künstlerkollektivs Ligna)

Patrice G. Poutrus (Historiker, TU Berlin)

Hamideh Kazemi (Menschenrechtsaktivistin)

moderiert von Fabian Bechtle & Leon Kahane (Künstler, Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst)

Eine Veranstaltung von: FORUM DEMOCRATIC CULTURE CONTEMPORARY ART & Innenrevision Kulturbetrieb
Gefördert von: Bundeszentrale für politische Bildung
Unterstützt von: bagrut e.V. & Die Untüchtigen & Stadtmagazin Untiefen & Textem Verlag

Geheimclub-Lesung in der Comicbibliothek The Gutter

Datum: 16.04.2023 15:00 bis 16.04.2023 17:00
Ort: Comicbibliothek The Gutter, Gängeviertel/Fabrique, Valentinskamp 34A, 20355 Hamburg

Zwei Comiclesungen vom mysteriösen Comic-Geheimclub:
Teil1: Am Mittwoch, den 16. April um 15 Uhr lesen Wiebke Bolduan und Ika Sperling aus ihren in der Enstehung befindlichen Comics „Viktoria Aal“ und „Die Lösung“. Außerdem lesen die Hamburger Künstler/innen Lina Banane und Sigrid Unterwurzacher.
Eintritt frei, um Spende wird gebeten.

»Unter rotem Staub« Lesung und Buchrelease mit Autor Jan Bauer

Datum: 20.04.2023 19:00 bis 20.04.2023 22:00
Ort: FRITZEN, Wohlwillstr. 20, 20359 Hamburg

Der deutsche Comicautor Jan Bauer reist in die australische Wüstensiedlung Yuendumu und entdeckt dort eine Welt, die ihn befremdet und zugleich bezaubert. Zehn Jahre lang zieht es ihn immer wieder dorthin zurück, und während er tiefer in die Welt der Warlpiri-Aborigines eintaucht, wächst sein Verständnis für ein Miteinander jenseits der Schranken seiner eigenen Kultur. Als ein Freund in Polizeigewahrsam verstirbt, begibt er sich auf die Suche nach den Hintergründen und stößt dabei auf eine Geschichte von Unterdrückung und Gewalt. Von den Tagen der Jäger und Sammler bis in die Gegenwart und weit darüber hinaus in die zeitlose Dimension uralter Mythen scheint plötzlich alles miteinander verwoben.

Der Indiebookday! Schaufensterausstellung von Vanessa Hartmann. Wir feiern den MAMI Verlag

Am 25. März ist der Feiertag des unabhängigen Verlegens!

Wir präsentieren zur Feier dieses tollen Tages ein Buch aus dem Mami Verlag. Comic-Autorin und Künstlerin Vanessa Hartmann veröffentlichte dort kürzlich den wunderschönen Band »Wanda 2020«. Damit dieser in seiner ganzen Schönheit erstrahlen kann, hat die Künstlerin eine Ausstellung in unserem Schaufenster aufgebaut. Diese kann zu jeder Tages- und Nachtzeit angesehen werden.
»Wanda 2020« ist auch Teil der sehr lohnenswerten Ausstellung im MKG »The F*word – Guerrilla Girls und feministisches Grafikdesign«, die dort noch bis zum 17. September läuft.

Wanda. Wandern. Wandeln. Wundern.

Wanda joggt durch einen scheinbar virtuellen Raum im Jahr 2020. Das Jahr des ersten Lockdowns. Im Dauerlauf durchwandert Wanda gedanklich Grenzphänomene, läuft die deutsch-deutsche Grenze ab und umschreitet ihren derzeitigen Standpunkt in Hamburg. Auf dem Weg trifft sie griechische Mythologie, Smileys, Schwerter, Kampf, Sportmarken – Just Do It! – und begegnet der Insel als Sehnsuchtsort und als Ort der Abschottung.

Vanessa Hartmann erzählt mit mutigem Bleistiftstrich, flirrenden Farben und pointierten Worten. Die 94 Seiten von »WANDA2020« ergeben ein traumartiges, nachdenkliches und dabei energiegeladenes Gesamtkunstwerk.

Mehr anzeigen