SofortBooks Release: “It’s OK to give it a try” (Jul Gordon) & “Well done!” (TinTin Patrone)

Datum: 05.02.2025 19:00 bis 05.02.2025 21:00
Ort: hörbar im b-movie, Brigittenstr. 5, im Hinterhof

 „It’s OK to give it a try“
 Auf dem Weg zu einem Termin, bei dem die Protagonistin singende Haustiere für ein künstlerisches Projekt aufnehmen soll, spricht sie sich selber gut zu. Einen Versuch ist es wert. Versuchen kann man es ja. Die vorbeiwandernden Szenen einer urbanen Gegend und die repetitiven Gedanken erzeugen trotz aller Nachvollziehbarkeit von künstlerischem Selbstzweifel eine Seltsamkeit, die schwer zuzuordnen ist. Der nüchterne Ton der unregelmäßig einsetzenden Stimme aus dem Off erzeugt stete Unruhe und selbst die quasi dokumentarischen auf Linien reduzierten Zeichnungen prickeln mit Spannung: das Absurde scheint sich gemächlich aus der Realität zu speisen. So führt das Buch sich schlussendlich selber vor — ist das schon eine Geschichte? Ist das Narrativ genug? Für ein Buch? Es ist zumindest einen Versuch wert.

 „Well Done“
Als Begleitung zum Buch erscheint das Tape WELL DONE! von Tintin Patrone. Jaulende, winselnde Tierlaute gehen über in rhythmische, maschinell erzeugte Sounds, eine digitale Sprachausgabe imitiert menschliche Stimmfärbungen, gefolgt von den menschlichen Stimmen stolzer Tierhalter:innen, die eine sich anbahnende Struktur mit Lobgesängen auf ihre „good girls“ unterbrechen. Zwischen der herzerwärmenden Zuneigung, die Tiergeräusche in uns auslösen und den Lachreflexen, die die Lücke zwischen behaupteter und erlebter musikalischer Begabung erzeugt, wächst WELL DONE! schlagartig zu einer kreischenden Kreatur heran. Die Grenzen der menschlichen, maschinellen und tierischen Soundproduktion sind unkenntlich gemacht, oder in ihrer Urwüchsigkeit vereint, um schließlich in einem wohlig, souligen auto-tune grande finale einer Katzenpianofrau zu enden.

Tape- und Buchrelease 19:00
Mit Mini-Lesung und Mini-Konzert
hörbar im b-movie, Brigittenstr. 5, im Hinterhof
Eintritt frei

Ein gezeichnetes Leben: Die Künstlerin Lee Leder Guttman. Mit Caroline Guttman, Antje Flemming und Stephanie Brittnacher

Datum: 20.02.2025 19:00 bis 20.02.2025 21:00
Ort: "Freiraum" im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Vortrag und Gespräch in deutscher und englischer Sprache
Donnerstag, 20. Februar 2025 – 19:00
„Freiraum“ im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Lee Leder, verheiratete Guttman, wurde 1925 in Chemnitz in eine jüdische Familie geboren. Im Alter von 10 Jahren musste sie ihre Heimat verlassen. Bereits als Kind entwickelte sich ihr Talent, Gestalten und Charaktere zeichnerisch einzufangen. In den USA konnte sie ihren Kindheitstraum einer Karriere in der Animationsindustrie verwirklichen und arbeitete für Warner Brothers und Walt Disney. Daneben entstand ihr eigenes Werk: Freie Figuren, oft in Bewegung. 2025 wäre die 2015 verstorbene Cartoonistin und Mixed-Media-Künstlerin 100 Jahre alt geworden. Ihre Tochter Caroline Guttman, Stephanie Brittnacher und Antje Flemming beleuchten ihr Leben und Werk im Kontext von Exil, Geschlechterrollen sowie aktueller Comic-Kunst – und zeigen viele Bilder.

Caroline Guttman ist die Tochter der Künstlerin und lebt in Los Angeles. Sie hat 2024 eine Ausstellung zu Leben und Werk ihrer Mutter in Chemnitz initiiert.

Antje Flemming arbeitet in der Behörde für Kultur und Medien und übernimmt im Mai 2025 die Leitung des Literaturhauses. Sie ist in Chemnitz aufgewachsen, hat sich seit ihrem Studium mit Lee Leder Guttman beschäftigt und war mit ihr bis zu ihrem Tod verbunden.

Stephanie Brittnacher ist Illustratorin und Comic-Zeichnerin. Sie lebt in Chemnitz und hat sich für die dortige Ausstellung künstlerisch mit Lee Leder Guttman beschäftigt.

Gastgeberin ist Jasmin Sohnemann

Eine Veranstaltung im Rahmen der Tage des Exils, eine Initiative der Körber-Stiftung. Gefördert durch die Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung. In Kooperation mit dem Freiraum im Museum für Kunst & Gewerbe.

Eintrittspreise:
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich über info@salonamgrindel.de

Strips & Stories Lieblingstitel 2024

DASH SHAW: Blurry (New York Review Boosk) (h)
JOANN SFAR: Die Synagoge (avant-verlag) (h)
NOZOMI HORIBE: Der Trip (Jaja Verlag) (g)
NADINE REDLICH: Doing The Work (Rotopol) (g)
SASCHA HOMMER: Das kalte Herz nach Wilhelm Hauff (Reprodukt) (h)
WALTER SCOTT: The Wendy Award (Drawn & Quarterly) (h)
ANNELI FURMARK: Roter Winter (avant-verlag) (h)
ENI MACI & MAZLUM NERGIZ: Karl May (Suhrkamp) (g)
KARLA-JEAN V. WISSEL: Face With Tears Of Joy (Ankerwechsel) (g)
MAKOTA SHINKAI & DENKI AMASHIMA: Suzume Bd 1 und Bd 2 (Egmont Manga) (g)

Strips & Stories Bestseller 2024

MAREN AMINI: Ahmadjan und der Wiedehopf (Carlsen)
SASCHA HOMMER: Das kalte Herz (Reprodukt)
IKA SPERLING: Der Große Reset (Reprodukt)
MARJANE SATRAPI (Hg.): Frau – Leben Freiheit (Rowohlt)
MANU LARCENET: Die Straße (Reprodukt)
TOBI DAHMEN: Columbusstraße (Carlsen)
DANIEL CLOWES: Monica (Fantagraphics / Reprodukt)
ELIZABETH PICH: (Edition Moderne)
NOËLLE KRÖGER: Meute (Reprodukt)
MIKAEL ROSS: Der verkehrte Himmel (avant-verlag)
JENS CORNILS: Zeter + Mordio (avant-verlag)
WIEBKE BOLDUAN: Viktoria Aal (Reprodukt)
LILIAN PITHAN (Hg.): The future is (Carlsen)
EMIL FERRIS: My favorite thing is monsters – Book Two (Fantagraphics)
FARO: Ich bin Kylian (Community Editions)
V.A.: Polle #10 (Péridot Verlag)

Challenge accepted #indiebookchallenge »Karl May« von Enis Maci und Mazlum Nergiz

»Karl May war ein Influencer seiner Zeit«
Fluter Interview mit Enis Maci und Mazlum Nergiz

Jeden Monat eine #indiebookchallenge. Das Thema – nicht ganz einfach – #schlechter Titel – lies ein Buch , dessen Titel dich nicht interessiert.

Unsere Empfehlung
Karl May von Enis Maci und Mazlum Nergiz. SV – 18 Euro

Wir haben uns diesen Text aus der edition suhrkamp vorgenommen. Ein Buch über Karl May? Nie im Leben hätte uns das angesprochen, auch wenn wir wie viele andere in unserer Kindheit mit »Winnetou, Old Shatterhand« und den Reisen »Durchs Wilde Kurdistan« aufgewachsen sind. Ein spannendes Interview im Fluter (s.o.) später und da Mazlum Nergiz uns letztes Jahr als Comicautor von »KOMA« [März Verlag] begeistert hatte, war die Neugier dann doch zu groß.
Es hat sich voll gelohnt. Nicht nur stilistisch ist der Text ungewöhnlich, auch inhaltlich arbeiten die beiden Autor:innen assoziativ und verbinden das sehr ungewöhnliche Leben und Werk des wohl bekanntesten deutschen Schriftstellers mit den aktuellen Fragen unserer Zeit. Sie dekonstruieren den Hype um May von einst und den Hype als Phänomen jetzt. Dabei zeigen sie auch auf, wie man ein Schaffen und Personen in all ihren Widersprüchen gleichzeitig feiern und sehr kritisch sehen kann.

»Karl May« läuft auch als Theaterstück in der Volksbühne Berlin.

Enis Maci (Eiscafé Europa)
Mazlum Nergiz (Koma)

FAHRRADMOD – EINE COMICLESUNG MIT TOBI DAHMEN

Datum: 29.11.2024 19:00
Ort: Mojo Jazz Café, Reeperbahn 1

29. November , 19.00 Uhr im Mojo Jazz Club, Reeperbahn 1

mods, skinheads, scooterboys – die britische subkultur erreicht auch die kleinstadt wesel, in der tobi in den achtziger- und neunzigerjahren aufwächst. er wird mod, übernimmt deren angesagten style, hört ska-musik und sucht nach anerkennung. die bewegung wird ihn nicht mehr loslassen, doch die übergänge zu anderen subkulturen sind fließend – und gefährlich. 

DOORS: 19:00

BEGINN: 20:00

BOX OFFICE: €10,00 – VVK: www.mojo.de
Büchertisch: Strips & Stories

AFTERPARTY w\
MOJO FAMILY ALLSTARS


TOBI DAHMEN gelingt mit seiner autobiografischen coming-of-age-graphic novel eine eindringliche erzählung über die liebe zur musik, jugendkultur und die gefahr auf den falschen weg zu geraten. sein bewegendes werk liegt nun erstmalig in einer wertigen softcoverausgabe vor. in seiner bebilderten lesung aus seiner preisgekrönten graphic novel nimmt uns tobi dahmen mit, zurück in seine jugend, in die kleinstadt wesel, mit in das karussell der subkulturen der achtziger und neunziger jahre. und was wäre eine jugend ohne die beste musik?!

Strips & Stories X #Indiebookchallenge

Ein interessanter Ansatz sich neue Inspiration für die persönliche Leseliste zu holen: Die #Indiebookchallenge! Von Indiebookday zu Indiebookday vergehen 12 Monate. Jeden Monat gibt es eine Challenge nach der man sich thematisch ein Buch vornehmen kann. Guckt mal auf die Seite.

Im Monat November sind wir zusammen mit dem Danube Books Verlag und der Buchhandlungen Hundt Hammer Stein Pate der Aktion.

#indiebook #ibc #mehrlesenausunabhängigenverlagen #indiebooks
 #unabhängigeverlage #vorschläge #dieunabhängigen #indieverlage 
#challenge #readingchallenge #indiebookday #indiebookchallengenovember
 #novemberchallenge #12bücherin12monaten #readindie #lesen
 #SchlechterTitel #schlechtertitel

Literatur und Antisemitismus – Lesung und Gespräch mit Dana von Suffrin und Dana Vowinckel

Datum: 08.11.2024 19:00 bis 08.11.2024 21:00
Ort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg - Vortragsraum (1. Stock)

Dana von Suffrin und Dana Vowinckel erzählen in ihren Romanen von deutsch-jüdischen Familien. In Nochmal von vorne (2024) schreibt Dana von Suffrin mit lakonischem Humor über Traumata und Beschädigungen und darüber, wie sie in der Familie weitergegeben und verarbeitet werden. Dana Vowinckels Debütroman Gewässer im Ziplock (2023) erzählt eine Coming-of-Age-Geschichte zwischen Deutschland, Israel und den USA, zwischen jüdischer Tradition und fragmentierter Gegenwart. Die Autorinnen finden dabei zu einer je eigenen literarischen Form und Sprache. Spuren des Antisemitismus – des vergangenen wie des gegenwärtigen – sind in beide Texte und in ihre Figuren eingeschrieben.

Die zwei Autorinnen lesen aus ihren Romanen und sprechen über Schnittstellen zwischen Poetik und Politik. Welche Bedeutung hat ihr Jüdischsein für ihr Schreiben? Haben literarische Verfahren das Potential, den verbreiteten anti- wie philosemitischen Klischees etwas entgegenzusetzen? Und welche Erfahrungen machen sie als Jüdinnen im Literaturbetrieb – gerade seit dem 7. Oktober 2023?

Moderation: Lukas Betzler
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Wir sind mit einem Büchertisch dabei.

Eine Veranstaltung der Initiative Innenrevision Kulturbetrieb im Rahmen der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus.
Gefördert von der Amadeu-Antonio-Stiftung und der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.

Im MOPO Podcast: Simon Klingler über Anna Haifisch im MK&G

Im Podcast »Wie ist die Lage?« der MOPO befragt Host Lars Meier den Kurator der Anna Haifisch Ausstellung im MK&G Simon Klingler.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Simon Klingler ist Teil des Comicfestival Teams und gibt in diesem Gespräch interessante Einblicke in die Gestaltung und Entstehung der Ausstellung, sowie persönliche Ausblicke aufs Comicfestival. Das Festival wird mit der »Konferenz der Tiere« im MK&G eröffnet.

Hört gerne rein. Den Podcast gibt es auch bei Podigee oder direkt auf der Mopo Seite.

Ausstellung und Lesung mit Kuti Kuti im Raum 404

Im Kulturbüro Bremen gibt es bis Ende November eine interessante Ausstellung und Panel Talks mit Kuti Kuti zu sehen. Auf jeden Fall eine Reise wert!

Vernissage: Freitag. 27. September 2024, 19 Uhr

Ausstellung: 28. September – 09. November 2024

Öffnungszeiten: Do. und Fr., 16 – 19, Sa. 14 – 17 Uhr

Ort: Raum404, Nicolaistrasse 34/36, 20195 Bremen

Comiclesung: 28 September 2024 19 Uhr, mit Terhi Adler und Jesse Matilainen
Raum404, Nicolaistrasse 34/36, 20195 Bremen.

Meine geniale Freundin // Szenische Lesung

24. September, 19:00 im Hamburger Sprechwerk, Klaus-Groth-Str. 23

Szenische Lesung aus Mara Cerris und Chiara Laganis Comic-Adaption des Bestsellers „Meine geniale Freundin“ von Elena Ferrante, auf Italienisch mit deutschen Übertiteln.

Chiara Lagani rezitiert auf der Bühne Texte von Elena Ferrante in der Fassung, die sie für die gemeinsam mit Mara Cerri verfasste Graphic Novel angefertigt hat. Im Hintergrund sind Zeichnungen aus dem Buch zu sehen, welche den erzählten Begebenheiten Gestalt verleihen.

Tickets gibt es im Vorverkauf über die Webseite des Sprechwerk oder an der Abendkasse. VVK: 10,- Euro (inkl. Gebühren); AK 12,- Euro. Mitglieder des Istituto haben freien Eintritt, wenn sie bis 27.07.2024 ihre Reservierung an ricevimento.iicamburgo@esteri.it schicken.

Mehr anzeigen