Signieraktion 2024

Datum: 09.11.2024 12:00 bis 09.12.2024 12:00
Ort: Strips & Stories

Bücher mit persönlicher Zeichnung und Widmung von Hamburger Comickünstler:innen

Im Rahmen der Woche unabhängiger Buchhandlungen starten wir unsere diesjährige Signieraktion. Dank des großen Engagements der Hamburger Comicszene können wir dieses wunderbare und exklusive Angebot in der Vorweihnachtszeit wieder möglich machen.

Ab sofort bis zum 9. Dezember 2024 (12 Uhr) können die Bücher vorbestellt und ab dem 13. Dezember bei uns im Laden abgeholt werden. Bitte nennt bei der Vorbestellung den Titel des Buches und den Namen für die Widmung.

Beispiel: 1 x Das kalte Herz von Sascha Hommer – »Für Enid«

Bestellungen könnt Ihr persönlich, telefonisch (040 – 3807 4009) oder per Email an uns richten.

Bestellungen, die nicht abgeholt werden können, verschicken wir auch gerne – gegen Vorkasse und mit einer Portopauschale von 5 Euro. Dieses Angebot gilt nur für Lieferadressen in Deutschland.

Wir versuchen alle Wünsche zu erfüllen, behalten uns aber bei sehr vielen Anfragen vor, die Anzahl der signierten Bücher zu limitieren. Einige Zeichner:innen haben nur begrenzte Kapazitäten, deshalb gilt das Angebot solange der Vorrat reicht.

In diesem Jahr können wir ganze 19 Neuerscheinungen von Comic-Künstler:innen aus Hamburg für die Signieraktion anbieten. Zusätzlich können alle lieferbaren Titel der beteiligten Zeichner:innen angefragt werden.

Neuheiten von Hamburger Zeichner:innen

Maren Amini ≈ Ahmadjan und der Wiedehopf . 26 Euro
Sina Arlt ≈ Zu Besuch . 21 Euro
Wiebke Bolduan Viktoria Aal . 20 Euro
Hannah Brinkmann ≈ Zeit heilt keine Wunden . 30 Euro (bis 5.12.24)
Jens Cornils ≈ Zeter + Mordio . 25 Euro
Jul Gordon ≈ It’s ok to give it a try . 15 Euro !!! NEWLY ADDED !!!
Lena Hällmayer ≈ Klimaangst und Wandelmut . 26 Euro
Sascha Hommer ≈ Das kalte Herz . 24 Euro
Magdalena Kaszuba ≈ another summer is over . 11 Euro
Antonia Kühn ≈ Aufblasbare Eltern . 29 Euro
Noëlle Kröger ≈ Meute . 26 Euro
Kaja Meyer ≈ Was drängst du denn so wunderlich, mein Herz? . 22 Euro
Johannes Lott ≈ real human art . 12 Euro
Ika Sperling ≈ Der große Reset . 24 Euro
Julia Steinmetz ≈ Die Suche nach Kwik . 19 Euro
Jot Vetter ≈ re:claim . 19,80 Euro
Lena Winkel | Andreas Steinhöfel ≈ RICO & die Klautörtchen . 9 Euro
Lena Winkel | Sabine Ludwig ≈ Barnaby . 15 Euro
Lena Winkel | Rebecca Elbs ≈ Ein Weihnachtswunder namens Fred . 7,99 Euro

Special Guest: moki

moki studierte Freie Kunst an der Hamburger Hochschule für Bildende Künste und ist seit dieser Zeit schon oft mit Ausstellungen und Buchpremieren bei uns zu Gast gewesen. Ihre Gemälde und multimedialen Arbeiten werden in Galerien und im Rahmen von Ausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt. Unter ihren Publikationen finden sich Kunstbücher und Comics, darunter regelmäßige Beiträge für Anthologien wie »Spring«. Ihre Comics, von denen viele in fantastisch-surrealen Landschaften spielen, nutzen oft ungewöhnliche Erzählmittel, darunter die Auflösung klassischer Panelformate und Seitenbegrenzungen.
Obwohl moki inzwischen In Berlin lebt und arbeitet, konnten wir sie dafür gewinnen ihr neues Buch »Schnee« für unsere Aktion nach euren Wünschen zu signieren.

moki ≈ Schnee . 16 Euro (bis 5.12.24)

»Mit ihrem neusten Werk »Schnee« nimmt uns moki mit in die weiß verhüllten Landschaften ihrer Kindheit. Im Zentrum der Erinnerungen steht die unbändige Begeisterung für den damals allgegenwärtigen Schnee und das Spielen mit den Geschwistern im Freien. Beim gemeinsamen Bauen von Schneeburgen, dem Schlittenfahren und der Suche nach Eiszapfen vergeht die Zeit so schnell, dass die Kinder erst abends in der anbrechenden Dunkelheit nach Hause kommen.

Mit faszinierenden Zeichnungen, in denen sich Eiskristalle zu fantastischen Wesen verdichten, fängt moki prägende Erlebnisse ihrer Kindheit ein. Die ausdrucksstarken Illustrationen geben kindlicher Vorstellungskraft Raum und machen Lust auf das Eintauchen in die Geschichte. Zugleich gibt »Schnee« einen Einblick in eine Erfahrungswelt, die vielerorts selten geworden ist.« Rotopol

Hamburg All Stars

Ergänzt wird unsere Angebot durch viele Hamburger Zeichner:innen, die bereit sind ihre gesamten lieferbaren Veröffentlichungen zu signieren. Darunter echte Highlights, Longseller und All-Time-Favorites. Ihr könnt sämtliche Backlist Titel der folgenden Künstler:innen bei uns anfragen:

Helena Baumeister, Anke Feuchtenberger, Jul Gordon, Sascha Hommer, Isabel Kreitz, Luka Lenzin, Marijpol, Eva Müller, Mia Oberländer, Jan Soeken, Birgit Weyhe und Lena Winkel


Diese und weitere Backlist Titel sind bestellbar.

Helena Baumeister ≈ oh cupid . 18 Euro
Anke Feuchtenberger ≈ Genossin Kuckuck . 44 Euro (bis 5.12.)
| de Vries, Katrin ≈ Die Hure H . 39 Euro
Jul Gordon ≈ Der Frischkäse ist im 1. Stock. 25 Euro
≈ Der Park . 23 Euro
Sascha Hommer ≈ Spinnenwald. 20 Euro
≈ In China. 20 Euro
≈ Dri Chinesen. 14 Euro
≈ Insekt. 10 Euro
Isabel Kreitz ≈ Pünktchen und Anton | Das doppelte Lottchen | Emil und die Detektive | Der 35. Mai .
je 16 €
≈ Die Sache mit Sorge . 24 Euro
Luka Lenzin ≈ Nadel und Folie . 24 Euro
Marijpol ≈ Hort . 28 Euro
Eva Müller ≈ Scheiblettenkind . 24 Euro
≈ Sterben ist echt das Letzte . 12 Euro
Mia Oberländer ≈ Anna . 24 Euro
Jan Soeken ≈ Slocum . 24 Euro
≈ Wer würde gewinnen? . 12 Euro
Birgit Weyhe ≈ Rude Girl . 26 Euro
≈ Lebenslinien . 20 Euro
≈ Ich weiß . 24,95 Euro
≈ Madgermanes . 24,95 Euro
Lena Winkel | Markus Orths ≈ Luftpiraten Band 1 und 2 . je 14,95 Euro
| Rieke Patwardhan ≈ Weihnachten mit Gisela . 15 Euro
| Cee Neudert ≈ Machs gut, Einhörnchen . 14 Euro
| Andreas Greve ≈ Haben wir auch nichts vergessen? . 18 Euro

Ausstellungseröffnung „Ahmadjan und der Wiedehopf“ mit Maren Amini

Datum: 08.11.2024 16:00 bis 08.11.2024 18:00
Ort: Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg

Die Ausstellung startet am 08. November mit einer Vernissage und gibt einen Einblick in das deutschsprachige Graphic-Novel-Debüt, das aus einer persönlich-familiären Perspektive zeitaktuelle Gesprächsfäden aufgreift. Dabei ist es das richtige Buch zur richtigen Zeit, um als Gegen-Narrative zu menschenfeindlichen Parteiprogrammen, Angstmacherei und Ausgrenzung zu wirken. 
Im Rahmen der Eröffnung wird herzlich zu einer Buchvorstelllung von Maren Amini eingeladen, inklusive Konzert mit traditioneller afghanischer Musik, dargeboten von Salima (Gesang) und Chrushal (Sitar). Es gibt Gebäck und Tee.

Eine bewegende Lebensgeschichte erzählt von der Tochter: 1972 kommt der junge Ahmadjan aus Afghanistan nach Deutschland, um Künstler zu werden. Was folgt, ist eine bunte Irrfahrt; ein bewegtes Leben zwischen Kunst und Krieg, Heimat und Neuanfang, Flucht und Verantwortung, immer auf der Suche nach dem Glück. Seine beeindruckende Biografie erzählt Ahmadjans Tochter Maren Amini in ihrer Graphic Novel entlang der alten persischen Sage der »Konferenz der Vögel« von Fariduddin Attar. Sie zeigt darin auch die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Identität und der Geschichte Afganistans, einfühlsam, humorvoll und mit leichtem Strich.

Maren Amini, ist Illustratorin, Cartoonistin und Comiczeichnerin aus Hamburg. Sie arbeitet u. a. für Washington Post, SPIEGEL und das Fraunhofer Institut. Humor ist für sie ein hervorragendes Mittel, um komplizierte Themen nachhaltig zu verankern.

Strips & Stories beim Comicfestival Hamburg

Datum: 02.10.2024 19:00 bis 13.10.2024 00:00
Ort: Hamburg

Strips & Stories X Comicfestival Hamburg

Die Vorfreude auf das Festivalwochenende ist sehr groß. Hier findet ihr eine Übersicht der Veranstaltungen und Angebote die wir präsentieren und mitveranstalten. Der Countdown läuft.

2. Oktober um 19.00 Uhr
Ausstellung und Panel-Talk: »Jüdische Geschichte im Comic – Vier aktuelle Positionen«

In einem Panel-Talk zur Ausstellung werden die Möglichkeiten des Comics als zeitgenössisches Medium der Gedenk- und Erinnerungskultur zur Diskussion gestellt. Comic-Künstler:innen (Hannah Brinckmann, Jens Cornils, Sascha Hommer) und Historiker:innen (Dr. Carmen Bisotti, Dr. Kim Wünschmann) erläutern ihre Erfahrungen bei der Zusammenarbeit und geben einen Einblick in ihre aktuellen Projekte zur graphischen Darstellung jüdischer Geschichte. Die Moderation übernimmt die Hamburger Zeichnerin Birgit Weyhe.

Ort: Hannah-Arendt-Salon, Schulterblatt 130

4. – 13. Oktober
Schaufensterausstellung »Strapazin 153: Comic Shops«

Für die 153. Ausgabe des Comicmagazins »Strapazin« reiste Edition Moderne-Gründer David Basler durch halb Europa, um Inhaber:innen von Comic Shops zu interviewen. Sieben interessante Ladenporträts sind so entstanden. Auch bei uns im Strips & Stories machte er halt, und vier lokale Zeichnerinnen (Wiebke Bolduan, Kathrin Klingner, Helena Baumeister und Birgit Weyhe) ergänzten das Porträt des Ladens mit eigenen Anekdoten in Comicstripform. Zum Comicfestival werden diese Arbeiten noch einmal in ihrer ganzen Pracht in unserem Schaufenster präsentiert — wo auch sonst!

Ort: Strips & Stories

5. Oktober um 20.00 Uhr
Maren Amini »Ahmadjan und der Wiedehopf«
Lesung, afghanische Livemusik und Künstler:innen-Gespräch

Maren Amini (*1983) ist Illustratorin, Cartoonistin und Comiczeichnerin. In ihrer ersten umfangreichen Graphic Novel erzählt sie die Lebensgeschichte ihres Vaters Ahmadjan, inspiriert von der alten persischen Dichtung »Konferenz der Vögel« von Fariduddin Attar (1136−1220). 2023 erhielt »Ahmadjan und der Wiedehopf« den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung.

Ort: Carlsen Verlag, Völckersstraße 14−20

6. Oktober um 13.00 Uhr
Signierstunde mit Anna Haifisch und Elizabeth Pich

Zu unserer traditionellen Signierstunde während des Festivals haben wir in diesem Jahr langjährige Gefährtinnen eingeladen. Mit Anna Haifisch verbindet uns eine nun schon jahrzehntelange Zusammenarbeit, die einst in punkigen Eckkneipen mit ersten Comiclesungen begann und in diesem Jahr im MK&G mit einer fetten, supercoolen Ausstellung einen würdigen Ist-Zustand abbildet. Die Ausstellung »Bis hierhin lief’s noch gut« liefert auch das Fundament für den Start ins Comicfestival mit der »Konferenz der Tiere«. Auf den gemeinsamen Weg könnten wir stolzer nicht sein. Nicht minder stark unser Bewunderung für das Schaffen von Elizabeth Pich. Gleich zwei absolute gemeinsame Kracher-Veranstaltungen haben sich für immer in unser Highlight-Gedächtnis eingeprägt. 2018 bei »The Joke is on you« hat sie zusammen mit Kathrin Klingner, Nadine Redlich, Lizz Lunney und Jonathan Kunz in einer legendären »Langen Nacht der Literatur« für Furore gesorgt. Auch 2020 bei »Sounds & Stories« im Barboncino Zwölphi zusammen mit Juliane Pickel, Le Roi et Moi und Tastes Like Candy leuchtet ein unvergesslicher Abend in unseren Erinnerung. Heute alle zusammen bei uns im Laden.

Wo: Strips & Stories

4. – 6. Oktober
Zentraler Büchertisch im Gängeviertel

In diesem Jahr wird es einen großen zentralen Büchertisch für alle Ausstellungen der Galerien und Ausstellungsräumen des Gängeviertels geben. Ihr findet dort alle Graphic Novels und Comics der Künstler:innen. Bezahlung ist sowohl bar als auch mit EC/Debit- oder Kreditkarte möglich.

Wo: MOMS Art Space, Fabrique, Valentinskamp 34a (Eingang Speckstraße)

12. Hamburger Graphic Novel Tage

Vom 4. bis 7. März 2024 finden bereits zum 12. Mal die Hamburger Graphic Novel Tage im Literaturhaus statt. An vier aufeinanderfolgenden Abenden führen Gäste aus dem In- und Ausland Gespräche über ihre Comics. Andreas Platthaus, Literaturchef der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, ist für das Programm und die Moderation verantwortlich.

VERLOSUNG
Wir verlosen für jeden Abend 2 x 2 Karten sowie 4 Festival Streamingpässe. Schreibt uns bis zum Dienstag (20.2. um 12 Uhr) eine Email an info@strips-stories.de mit dem Betreff „Verlosung GNT“ und nennt uns den oder die Abende, an denen Ihr dabei sein möchtet bzw. schreibt Onlinepass. (Der Rechtsweg ist ausgeschlossen).
Studierende aufgepasst: für Euch ist der Eintritt an der Abendkasse frei.

Am ersten Abend treffen Nancy Peña aus Frankreich und Katja Klengel in einem Gespräch über Feminismus und Comics zusammen. Am Dienstag berichten Jens Cornils, Ayşe Klinge und Judith Kranz, Absolventinnen und Absolventen der HAW Hamburg, von der Arbeit an ihren Debütcomics. Dieses Werkstattgespräch wird von Sascha Hommer, zentraler Akteur nicht nur der Hamburger Comicszene, kuratiert und co-moderiert. Als Duo arbeiten Line Hoven und Jochen Schmidt sowie Maren Amini und ihr Vater Ahmadjan Amini; diese vier sind am Mittwoch zu Gast. Zum Abschluss richtet sich der Blick auf Argentinien: Sole Otero, ursprünglich aus Buenos Aires, inzwischen in Frankreich lebend, begegnet Birgit Weyhe.
Flankiert wird das Abendprogramm von zwei Angeboten des Jungen Literaturhauses. In der Reihe STA*-Club on Tour ist eine Schulklasse zu einem Comicworkshop mit Maren Amini eingeladen. Die Präsentation von Comixx mit Klasse, ein Projekt, bei dem Migrantinnen und Migranten zusammen mit Jul Gordon und Kathrin Klinger eigene Comicstrips gestaltet haben, bildet am Montag den Start ins Festival. Ein Rückblick auf die ersten fünf Jahre von Comixx mit Klasse bietet vom 3. April bis 1. Mai eine Ausstellung in der Zentralbibliothek. Dieses Projekt wird freundlich unterstützt von der Hanns R. Neumann Stiftung und der Hans-Joachim Mausolf Stiftung in der BürgerStiftung Hamburg.

Komplettes Programm der 12. Hamburger Graphic Novel Tage:

Comixx mit Klasse – Abschlusspräsentation
Ein Comic-Projekt des Jungen Literaturhauses für Migrantinnen und Migranten an Berufsschulen, Jul Gordon und Kathrin Klingner
Montag, 4. 3. 2024, 17.00 Uhr, mit freundlicher Unterstützung der Hanns R. Neumann Stiftung sowie der Hans-Joachim Mausolf Stiftung in der BürgerStiftung Hamburg
Mehr lesen

Nancy Peña und Katja Klengel – Heldenhafter Feminismus
Moderation: Andreas Platthaus
Dolmetscher: Didier Gammelin
Montag, 4. 3. 2024, 19.00 Uhr
Mehr lesen

Jens Cornils, Ayşe Klinge und Judith Kranz – Werkstattgespräch
Moderation: Sascha Hommer und Andreas Platthaus
Dienstag, 5. 3. 2024, 19.00 Uhr
Mehr lesen

Maren Amini/Ahmadjan Amini und Line Hoven/Jochen Schmidt – Arbeitsgemeinschaften
Moderation: Andreas Platthaus
Mittwoch, 6. 3. 2023, 19.00 Uhr
Mehr lesen

STA*-Club on Tour – Comicworkshop mit Maren Amini
Donnerstag, 7. 3. 2024, an einer Schule
Mehr lesen

Sole Otero und Birgit Weyhe – Der Blick auf Argentinien
Moderation: Andreas Platthaus
Dolmetscherin: Carmen Almendros
Donnerstag, 7. 3. 2024, 19.00 Uhr
Mehr lesen

Saaltickets
Einzelticket: 12 / 8 €
Festialpass: 35 / 20 €
Für Studierende freier Eintritt an der Abendkasse

Streaming
Einzelticket: 6 €
Festival Streamingpass: 18 €

Die 12. Hamburger Graphic Novel Tage finden mit freundlicher Unterstützung der Mara und Holger Cassens-Stiftung und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg statt.