Strips & Stories beim Comicfestival Hamburg

Datum: 02.10.2024 19:00 bis 13.10.2024 00:00
Ort: Hamburg

Strips & Stories X Comicfestival Hamburg

Die Vorfreude auf das Festivalwochenende ist sehr groß. Hier findet ihr eine Übersicht der Veranstaltungen und Angebote die wir präsentieren und mitveranstalten. Der Countdown läuft.

2. Oktober um 19.00 Uhr
Ausstellung und Panel-Talk: »Jüdische Geschichte im Comic – Vier aktuelle Positionen«

In einem Panel-Talk zur Ausstellung werden die Möglichkeiten des Comics als zeitgenössisches Medium der Gedenk- und Erinnerungskultur zur Diskussion gestellt. Comic-Künstler:innen (Hannah Brinckmann, Jens Cornils, Sascha Hommer) und Historiker:innen (Dr. Carmen Bisotti, Dr. Kim Wünschmann) erläutern ihre Erfahrungen bei der Zusammenarbeit und geben einen Einblick in ihre aktuellen Projekte zur graphischen Darstellung jüdischer Geschichte. Die Moderation übernimmt die Hamburger Zeichnerin Birgit Weyhe.

Ort: Hannah-Arendt-Salon, Schulterblatt 130

4. – 13. Oktober
Schaufensterausstellung »Strapazin 153: Comic Shops«

Für die 153. Ausgabe des Comicmagazins »Strapazin« reiste Edition Moderne-Gründer David Basler durch halb Europa, um Inhaber:innen von Comic Shops zu interviewen. Sieben interessante Ladenporträts sind so entstanden. Auch bei uns im Strips & Stories machte er halt, und vier lokale Zeichnerinnen (Wiebke Bolduan, Kathrin Klingner, Helena Baumeister und Birgit Weyhe) ergänzten das Porträt des Ladens mit eigenen Anekdoten in Comicstripform. Zum Comicfestival werden diese Arbeiten noch einmal in ihrer ganzen Pracht in unserem Schaufenster präsentiert — wo auch sonst!

Ort: Strips & Stories

5. Oktober um 20.00 Uhr
Maren Amini »Ahmadjan und der Wiedehopf«
Lesung, afghanische Livemusik und Künstler:innen-Gespräch

Maren Amini (*1983) ist Illustratorin, Cartoonistin und Comiczeichnerin. In ihrer ersten umfangreichen Graphic Novel erzählt sie die Lebensgeschichte ihres Vaters Ahmadjan, inspiriert von der alten persischen Dichtung »Konferenz der Vögel« von Fariduddin Attar (1136−1220). 2023 erhielt »Ahmadjan und der Wiedehopf« den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung.

Ort: Carlsen Verlag, Völckersstraße 14−20

6. Oktober um 13.00 Uhr
Signierstunde mit Anna Haifisch und Elizabeth Pich

Zu unserer traditionellen Signierstunde während des Festivals haben wir in diesem Jahr langjährige Gefährtinnen eingeladen. Mit Anna Haifisch verbindet uns eine nun schon jahrzehntelange Zusammenarbeit, die einst in punkigen Eckkneipen mit ersten Comiclesungen begann und in diesem Jahr im MK&G mit einer fetten, supercoolen Ausstellung einen würdigen Ist-Zustand abbildet. Die Ausstellung »Bis hierhin lief’s noch gut« liefert auch das Fundament für den Start ins Comicfestival mit der »Konferenz der Tiere«. Auf den gemeinsamen Weg könnten wir stolzer nicht sein. Nicht minder stark unser Bewunderung für das Schaffen von Elizabeth Pich. Gleich zwei absolute gemeinsame Kracher-Veranstaltungen haben sich für immer in unser Highlight-Gedächtnis eingeprägt. 2018 bei »The Joke is on you« hat sie zusammen mit Kathrin Klingner, Nadine Redlich, Lizz Lunney und Jonathan Kunz in einer legendären »Langen Nacht der Literatur« für Furore gesorgt. Auch 2020 bei »Sounds & Stories« im Barboncino Zwölphi zusammen mit Juliane Pickel, Le Roi et Moi und Tastes Like Candy leuchtet ein unvergesslicher Abend in unseren Erinnerung. Heute alle zusammen bei uns im Laden.

Wo: Strips & Stories

4. – 6. Oktober
Zentraler Büchertisch im Gängeviertel

In diesem Jahr wird es einen großen zentralen Büchertisch für alle Ausstellungen der Galerien und Ausstellungsräumen des Gängeviertels geben. Ihr findet dort alle Graphic Novels und Comics der Künstler:innen. Bezahlung ist sowohl bar als auch mit EC/Debit- oder Kreditkarte möglich.

Wo: MOMS Art Space, Fabrique, Valentinskamp 34a (Eingang Speckstraße)

Abgesagt // War and Peas – Comiclesung

Datum: 08.11.2020 15:00
Ort: MARKK - Museum am Rothenbaum, Rothenbaumchaussee 64

Das Zeichner*innenduo Elizabeth Pich und Jonathan Kunz aka War and Peas hat eine besondere Beziehung zum Tod. In ihren Comics leidet der Sensenmann mal an einem Burnout-Syndrom, mal liebt er seinen „Job“. Jedenfalls gibt es jedes Mal etwas zu lachen und auch die anderen Charaktere aus dem War and Peas-Universum sind außergewöhnlich: Da wäre z.B. die Slutty Witch, die aufdringliche Verehrer mit schwarzer Magie in die Flucht schlägt, oder der Geist Gary, der in der modernen Gesellschaft nicht zurechtkommt und eigentlich nur Freunde sucht.

Im Internet sind die Webcomics von War and Peas schon lange kein Geheimtipp mehr. Seit diesem Jahr erobern sie aber auch die Bücherregale. Zunächst mit „Funny Comics for Dirty Lovers“, das beim US-amerikanischen Verlag Andrews McMeel erschien und seit neuestem auch mit der deutschen Übersetzung „Von Hexen und Menschen“ (Panini).

Die Lesung richtet sich an Erwachsene und ist in englischer Sprache. Die Inhalte sind dennoch für ein größeres Publikum zugänglich und leicht nachvollziehbar.

Kosten + Voranmeldung

Die Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfordert aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus eine Voranmeldung.
Bitte zeigen Sie Ihre Teilnahmebestätigung an der Kasse vor.
Personen ohne Anmeldung können wir nur zulassen, sofern bei der Veranstaltungen noch ausreichend Plätze vorhanden sind.

Zu Voranmeldung geht es hier

Eine Veranstaltung von

MARKK – Museum am Rothenbaum

in Kooperation mit Strips & Stories und CIMA e. V. 

Sounds & Stories – mit Elizabeth Pich, Juliane Pickel, Taste Like Candy und Le Roi Et Moi

Datum: 14.02.2020 20:00
Ort: Barboncino Zwölphi, St. Pauli Fischmarkt 27 (aka Pudel Cafe)

Heute kommt zusammen, was zusammen gehört: Sounds und Comics, Prosa und Kontrabass and vice versa. Die Königin des Webcomics Elizabeth Pich begeistert mit ihren Charakteren „Fungirl“ und „War & Peas“ (mit Jonathan Kunz). Sie gibt mit ihren Geschichten ungeahnte (nicht zwingend nachzuahmende) Strategien gegen die Zermürbung durch den Alltag an die Hand. Die preisgekrönte Hamburger Autorin Juliane Pickel arbeitet gerade an ihrem ersten Roman und wird Kurzgeschichten lesen. Davor und dazwischen gibt es Musik mit Kontrabass und Gitarre, Beats und Gesang. Drei verschiedene Arten Geschichten zu erzählen, die unserer Meinung nach synergetisch sind. Die Musik kommt von „Taste Like Candy“ (Kontrabass/Gitarre) und der Crooner-Pop Band „Le Roi Et Moi“. Das alles präsentiert von Strips & Stories und mit Blick auf die Hafenlichter.

Comiclesung in english!

Elizabeth Pich
is a German-American comic artist. After receiving an M.A. in arts and a B.Sc. in computer science, she is currently working on preventing the robot uprising. She is the author of Fungirl and also creates the weekly webcomic War and Peas with her partner in crime, Jonathan.
In her free time, she enjoys looking sceptically out of windows.

Juliane Pickel 
hat Erziehungswissenschaften in Münster und Hamburg studiert und als Bildungsforscherin, Dozentin und Werbetexterin gearbeitet, bevor sie in der Online-Redaktion des NDR anheuerte. 2017 wurde sie für ihre Kurzgeschichte Freier Fall mit dem Walter-Kempowski-Literatur-Förderpreis der Hamburger Autorenvereinigung ausgezeichnet. Zurzeit arbeitet sie an einem Jugendroman. Für dieses Projekt erhielt sie 2018 einen Förderpreis für Literatur der Stadt Hamburg.

Le Roi et Moi 
ist eine in Hamburg ansässige Band, welche im Jahr 2002 von Christian Schneier (Gesang) und Torsten Junge (Bass & Gitarre) gegründet wurde. Musikalisch bewegt sich Band zwischen Indie-Soul, Neo-Chanson und Twee. Hörproben findet ihr hier: http://soundcloud.com/le-roi-et-moi

Tastes like Candy 
gründete sich 2019 im Hamburger Wohnzimmer. Ob Gitarre oder Kontrabass, Klavier oder Gesang – die Liebe zur Musik und die bunte musikalische Mischung für jeden Geschmack bleibt stets im Vordergrund. 

Eintritt gegen Spende