Strips & Stories beim Comicfestival Hamburg

Datum: 02.10.2024 19:00 bis 13.10.2024 00:00
Ort: Hamburg

Strips & Stories X Comicfestival Hamburg

Die Vorfreude auf das Festivalwochenende ist sehr groß. Hier findet ihr eine Übersicht der Veranstaltungen und Angebote die wir präsentieren und mitveranstalten. Der Countdown läuft.

2. Oktober um 19.00 Uhr
Ausstellung und Panel-Talk: »Jüdische Geschichte im Comic – Vier aktuelle Positionen«

In einem Panel-Talk zur Ausstellung werden die Möglichkeiten des Comics als zeitgenössisches Medium der Gedenk- und Erinnerungskultur zur Diskussion gestellt. Comic-Künstler:innen (Hannah Brinckmann, Jens Cornils, Sascha Hommer) und Historiker:innen (Dr. Carmen Bisotti, Dr. Kim Wünschmann) erläutern ihre Erfahrungen bei der Zusammenarbeit und geben einen Einblick in ihre aktuellen Projekte zur graphischen Darstellung jüdischer Geschichte. Die Moderation übernimmt die Hamburger Zeichnerin Birgit Weyhe.

Ort: Hannah-Arendt-Salon, Schulterblatt 130

4. – 13. Oktober
Schaufensterausstellung »Strapazin 153: Comic Shops«

Für die 153. Ausgabe des Comicmagazins »Strapazin« reiste Edition Moderne-Gründer David Basler durch halb Europa, um Inhaber:innen von Comic Shops zu interviewen. Sieben interessante Ladenporträts sind so entstanden. Auch bei uns im Strips & Stories machte er halt, und vier lokale Zeichnerinnen (Wiebke Bolduan, Kathrin Klingner, Helena Baumeister und Birgit Weyhe) ergänzten das Porträt des Ladens mit eigenen Anekdoten in Comicstripform. Zum Comicfestival werden diese Arbeiten noch einmal in ihrer ganzen Pracht in unserem Schaufenster präsentiert — wo auch sonst!

Ort: Strips & Stories

5. Oktober um 20.00 Uhr
Maren Amini »Ahmadjan und der Wiedehopf«
Lesung, afghanische Livemusik und Künstler:innen-Gespräch

Maren Amini (*1983) ist Illustratorin, Cartoonistin und Comiczeichnerin. In ihrer ersten umfangreichen Graphic Novel erzählt sie die Lebensgeschichte ihres Vaters Ahmadjan, inspiriert von der alten persischen Dichtung »Konferenz der Vögel« von Fariduddin Attar (1136−1220). 2023 erhielt »Ahmadjan und der Wiedehopf« den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung.

Ort: Carlsen Verlag, Völckersstraße 14−20

6. Oktober um 13.00 Uhr
Signierstunde mit Anna Haifisch und Elizabeth Pich

Zu unserer traditionellen Signierstunde während des Festivals haben wir in diesem Jahr langjährige Gefährtinnen eingeladen. Mit Anna Haifisch verbindet uns eine nun schon jahrzehntelange Zusammenarbeit, die einst in punkigen Eckkneipen mit ersten Comiclesungen begann und in diesem Jahr im MK&G mit einer fetten, supercoolen Ausstellung einen würdigen Ist-Zustand abbildet. Die Ausstellung »Bis hierhin lief’s noch gut« liefert auch das Fundament für den Start ins Comicfestival mit der »Konferenz der Tiere«. Auf den gemeinsamen Weg könnten wir stolzer nicht sein. Nicht minder stark unser Bewunderung für das Schaffen von Elizabeth Pich. Gleich zwei absolute gemeinsame Kracher-Veranstaltungen haben sich für immer in unser Highlight-Gedächtnis eingeprägt. 2018 bei »The Joke is on you« hat sie zusammen mit Kathrin Klingner, Nadine Redlich, Lizz Lunney und Jonathan Kunz in einer legendären »Langen Nacht der Literatur« für Furore gesorgt. Auch 2020 bei »Sounds & Stories« im Barboncino Zwölphi zusammen mit Juliane Pickel, Le Roi et Moi und Tastes Like Candy leuchtet ein unvergesslicher Abend in unseren Erinnerung. Heute alle zusammen bei uns im Laden.

Wo: Strips & Stories

4. – 6. Oktober
Zentraler Büchertisch im Gängeviertel

In diesem Jahr wird es einen großen zentralen Büchertisch für alle Ausstellungen der Galerien und Ausstellungsräumen des Gängeviertels geben. Ihr findet dort alle Graphic Novels und Comics der Künstler:innen. Bezahlung ist sowohl bar als auch mit EC/Debit- oder Kreditkarte möglich.

Wo: MOMS Art Space, Fabrique, Valentinskamp 34a (Eingang Speckstraße)

Signierstunde mit Léa Murawiec und Nando von Arb

Datum: 01.10.2023 14:30 bis 01.10.2023 16:00

Traditionell laden wir während des Comicfestivals zur sonntäglichen Signierstunde in den Laden ein. Kommt vorbei und erlebt abseits des Trubels auf der Messe eine unkomplizierte Begegnung mit zwei Künstler:innen, die bei der hochgeschätzten Edition Moderne in diesem Jahr interessante Bücher veröffentlicht haben.

Wir starten um 14.30 Uhr und sind bis 16.00 Uhr da.

Crowdfunding der Edition Moderne

Datum: 17.05.2023 11:55 bis 22.06.2023 00:00
Ort: World Wide Web

Unterstützt den tollen Schweizer Verlag, er wäre nicht zu ersetzen!
Hier geht es direkt zur Seite des Crowdfundings.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Edition Moderne besteht seit 1981 und ist somit der älteste, unabhängige Comic-Verlag im deutschsprachigen Raum. Seit drei Jahren wird sie im Trio von uns – Julia Marti, Claudio Barandun und Marie-France Lombardo – geleitet. Seither haben wir einen intensiven Innovations- und Transformationsprozess angestossen. Wir sind stolz auf das, was wir bereits erreicht haben!
Aus unterschiedlichen Gründen befindet sich die Edition Moderne aktuell in finanzieller Not und droht zu verschwinden. Transformation braucht Zeit und Ressourcen, die wir in unserem kleinen Team neben dem Alltagsgeschäft geleistet haben und immer noch leisten. In den letzten zwei Jahren kamen auch die Steigerung der Produktions-, Lager- und Distributionskosten, die Papierkrise und die Inflation erschwerend dazu.
Aus diesen Gründen müssen wir ein Crowdfunding lancieren. Es ermöglicht, unser Überleben zu sichern und gibt uns die nötige Zeit, den Transformationsprozess abzuschliessen, die Vermittlungsarbeit zu leisten und so den Verlag wieder auf eine ökonomisch nachhaltige Basis zu stellen.
Wie könnt Ihr uns unterstützen? Sicherlich indem Ihr das Crowdfunding unterstützt und teilt. Aber auch indem Ihr unsere Bücher bestellt, kauft, empfehlt und besprecht und unseren Autor*innen eine Plattform gebt. Spread the love! Zusammen sind wir «TOO BIG TO FAIL!».
Love,
Marie-France, Claudio, Julia


Signierstunde mit Tom Gauld

Datum: 13.03.2023 16:00 bis 13.03.2023 17:00
Ort: Strips & Stories

Der Meister des feinen Humors kommt nach Hamburg. Sehr gerne erinnern wir uns an ihn zurück, war Tom Gauld doch schon 2012 bei uns mit einer Lesung zu Gast im Laden. Seitdem sind noch einige Bücher von ihm erschienen. Unter anderem bei der »Edition Moderne« die fantastischen Strips zu den Themen Wissenschaft und BÜCHER. Nun ihr könnt euch denken, dass wir Fans sind. Aber nicht nur »Kochen mit Kafka« oder »Department of Mind-Blowing Theories« begeistert, zuletzt erschienen ist ein Buch für Kinder, welches auch jede Erwachsene sofort ins Herz schließt: »Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin« erschienen im »Moritz Verlag«. Nun kommt er also nach Hamburg zurück, um bei den Graphic Novel Tagen im Literaturhaus über seine Arbeit zu sprechen. Davor wird er bei uns im Laden seine Bücher signieren und mit Sicherheit auf charmanteste Art und Weise alle eure Fragen beantworten. Wir freuen uns drauf!

Bestseller 2022

Die 15 beliebtesten Comics aus diesem Jahr.

Eine Bestsellerliste, die unsere Nerd Herzen höher schlagen lässt. Neben absoluten Crowdpleasern haben es auch sehr künstlerische und wunderbar sperrige Werke in unsere Verkaufs Top Fifteen geschafft. Das freut uns natürlich riesig. Außerdem spiegelt sich auch wieder, dass es in diesem Jahr besonders viele, sehr gute Neuerscheinungen aus der Hamburger Comicszene gab. Ganze sieben Künstler*innen sind in der Liste vertreten. Darüber freuen wir uns ganz besonders. Bis zum 5. Dezember könnt ihr Euch diese auch noch persönlich signieren lassen.

Mit großem Abstand auf Platz Eins ist dieses Jahr die neue Graphic Novel Rude Girl der Ausnahmekünstlerin Birgit Weyhe gelandet. Im April haben wir die Veröffentlichung zusammen im Kölibri gefeiert und vorab auch ein Gespräch mit Birgit geführt, was ihr hier nochmal nachhören könnt.

Interview mit Birgit Weyhe über Rude Girl

Dieses sehr gut recherchierte und in Zusammenarbeit mit der Protagonistin Priscilla Layne entwickelt Comic-Biopic überzeugt inhaltlich und künstlerisch auf ganzer Linie. Zurecht wurde die Hamburgerin in diesem Jahr auf dem Comic Festival in Erlangen mit dem Preis für die beste deutschsprachige Comiczeichnerin ausgezeichnet.

Insgesamt sind wir mal wieder sehr begeistert über diese abwechslungsreiche Liste, die den vielfältigen Geschmack unserer Kundschaft repräsentiert.

Die Titel in der Übersicht

  • Rude Girl von Birgit Weyhe (avant verlag)
  • Madame Choi und die Monster – Sheree Domingo & Patrick SpätJan Soeken (Edition Moderne)
  • Nami und das Meer – Catherine Meurisse (Carlsen Verlag)
  • abfackeln – Nino Bulling (Edition Moderne)
  • Baby Blue – Bim Eriksson (Luftschacht)
  • Heartstopper – Alice Oseman (Loewe Verlag)
  • Scheiblettenkind – Eva Müller (Suhrkamp Verlag)
  • Die Känguruh Comics – Marc-Uwe Kling (Carlsen Verlag)
  • Es gibt nur uns – Moritz Wienert (JaJa Verlag)
  • Work-Life-Balance – Aisha Franz (Reprodukt)
  • Nadel und Folie – Luka Lenzin (Reprodukt)
  • Ducks – Kate Beaton (Drawn&Quarterly)
  • Hort – Marijpol (Edition Moderne)
  • Warnebi – Wiebke Bouldan (Self Published)
  • Are you awake? – Jul Gordon (Colorama)

Signierstunde mit Paulina Stulin und ZUZU

Datum: 15.03.2023 16:00 bis 15.03.2023 17:00
Ort: Strips & Stories

Bevor die beiden Zeichnerinnen ZUZU aus Rom und Paulina Stulin aus Darmstadt heute Abend mit Andreas Platthaus im Literaturhaus Hamburg über ihre Bücher, Kompromisse und Erzähltechniken sprechen, werden sie aufregenderweise bei uns im Laden zu Gast sein und signieren. Aufregend, weil die beiden ziemlich eigenwillige und herausragende Graphic Novels bei der »Edition Moderne« und im »Jaja Verlag« veröffentlicht haben. Inhaltlich sind die Bücher recht schonungslos und intensiv, zeichnerisch schwingen sie zu neuen Höhen. Lasst euch also nicht die Gelegenheit entgehen zwei der derzeitig interessantesten Künstlerinnen kennenzulernen.

Signierstunde mit Marijpol, Catherine Meurisse und Alice Socal

Datum: 02.10.2022 13:30 bis 02.10.2022 15:00
Ort: Strips & Stories, Wohlwillstr. 28

Im fließenden Übergang signieren drei Comiczeichnerinnen von 13 Uhr bis 15 Uhr ihre aktuellen Bücher:

13:30 Catherine Meurissse
14:00 Uhr Marijpol
14:30 Alice Socal

Weitere Titel der Autorinnen können vorbestellt werden.
Bitte achtet auf unsere Coronaregeln, wir bitten darum, im Laden eine Maske zu tragen.

Mia Oberländer bei DAS!

Dass wir große Fans sind ist spätestens seit unserer Veranstaltung mit Mia Oberländer zur 8. Langen Nacht der Literatur kein Geheimnis mehr. Der NDR hat ein kleines Interview zur Veröffentlichung von ANNA gemacht. Gedreht wurde überwiegend in unserem Laden. Hier werdet ihr zur ARD Mediathek weitergeleitet und könnt euch dieses kurze, schöne Stück anschauen.

40 Jahre Edition Moderne – ein Gespräch mit Claudio Barandun & Julia Marti

Anlässlich unserer Veranstaltung zur 8.Langen Nacht der Literatur mit Mia Oberländer, die gerade ihr Debut ANNA bei der Edition Moderne veröffentlicht hat, haben wir mit ihren Verleger*innen Claudio Barandun und Julia Marti gesprochen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die haben den Verlag 2019 von Gründer David Basler übernommen.

Wie kamen sie zum Verlag und welchen Herausforderungen mussten sie sich stellen? Wie sieht das neue Programm aus und wo werden neue Wege beschritten? Was ist den beiden an Comics wichtig und wie finden sie eigentlich ihre neuen Projekte? Im Gespräch kommen noch weitere interessante Aspekte zur Sprache.

Hier das Interview nochmal zum nachgucken, für Alle die bei der Veranstaltung leider nicht dabei sein konnten.

https://www.editionmoderne.ch/verlag/

Bücher, über die gesprochen wird

Anna – Mia Oberländer
Prisma – Joe Kessler
Ein tugendhafter Vater – Ludovic Debeurme
Ich begehre Frauen – Diane Obomsawin
Melek & Ich – Lina Ehrentraut
Das Werk von Tardi im allgemeinen

8. Lange Nacht der Literatur: Mia Oberländer stellt ihren Graphic Essay »ANNA« vor

Datum: 04.09.2021 19:30
Ort: Kölibri Hein-Köllisch-Platz 12

Pünktlich zum Erscheinungstermin liest Mia Oberländer aus ihrem grafischen Essay »ANNA«, in dem sie sich auf tragisch-komische Weise mit ihrer Familiengeschichte auseinandersetzt. »Es geht um Familie – um Mütter, Töchter, Liebe und ein Dorf. Und es geht um den Unterschied zwischen groß und großartig«, so die Künstlerin, die in diesem Jahr mit dem Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung ausgezeichnet wurde. Nach der Lesung sprechen wir mit der Comiczeichnerin über ihre Arbeit und ihr Buch, das an dem Abend auch (signiert) erworben werden kann.



Ergänzt wird der Abend durch ein Interview mit den Verleger*innen der Edition Moderne, Julia Marti und Claudio Barandun, die den Schweizer Comicverlag 2019 übernommen haben. In einer Schalte stellen sie sowohl aktuelle Titel als auch ihre Ideen und Konzepte vor.

Eintritt frei

Einlass- und Hygienekonzept:
Wir bitten um Anmeldung per Email und vergeben die freien Plätze dann in der Reihenfolge der eingehenden Mails. Wir rechnen mit einer ausgebuchten Veranstaltung, allerdings könnten mit etwas Glück Restplätze am Abend verfügbar sein.
Besucher*innen müssen geimpft und tagesaktuell getestet sein. Während der Veranstaltung bitten wir um das Tragen einer Maske.

JUBILÄUMSAUSGABEN 30 JAHRE EDITION MODERNE

Zum 30igjährigen Jubiläum gibt es ab sofort von der Edition Moderne zwei absolute Klassiker zum halben Preis.

 

Die heilige Krankheit. Von David B.
Band 1 – Geister und Band 2 – Schatten
Hardcover, 378 Seiten, 24 Euro

 

 

In „Die heilige Krankheit“ erzählt David B. mit einzigartiger Offenheit seine Familiengeschichte, die geprägt ist durch die Epilepsie seines Bruders. Die verzweifelte Suche seiner Eltern nach einer Heilmethode für ihren Sohn führt die Familie vom Facharzt zum Guru, vom Scharlatan zur makrobiotischen Kommune, von der Sekte bis nach Lourdes. Dieses Aufwachsen zwischen Heerscharen von Ärzten und Dämonen wird für David B. zum Albtraum, den er Jahre später mit seinem Meisterwerk „Die heilige Krankheit“ verarbeitet und so überwindet. Die sechsteilige französische Originalausgabe ist auf Deutsch in zwei Bänden in der Edition Moderne erschienen.

Zu unserem Onlineshop

 

120, Rue de la Gare. Von Tardi & Malet
Hardcover, 192 Seiten, 16 Euro

 

November 1941, Stalag XB. Der Mann ohne Gedächtnis – genannt “La Globule” – flüstert Nestor Burma auf dem Totenbett eine geheimnisvolle Adresse zu: “120, rue de la Gare”. Dezember 1941, Bahnhof Lyon-Perrache. “120, rue de la Gare”, ruft der sterbende Bob Colomer seinem Chef zu. Was bedeutet diese geheimnisvolle Adresse? Und wird Nestor Burma – der Mann, der jedes Rätsel knackt – auch diesen Fall lösen? Neben der spannenden Handlung zeichnet Tardi auch eine detailreiche Bilderwelt der Kriegsjahre.
Im 1943 erschienenen Kriminalroman “120, rue de la Gare” setzt Léo Malet zum ersten Mal seinen Privatdetektiv Nestor Burma als Hauptfigur ein. Ursprünglich hatte Malet keine Fortsetzung vorgesehen, aber sein damaliger Verleger – vom grossen Erfolg motiviert – drängte ihn, weitere Folgen mit Nestor Burma zu schreiben. Es sollten insgesamt 29 werden, in denen Malet seinen Privatdetektiv Burma nonchalant und darüber hinaus sehr erfolgreich agieren lässt. Gute 40 Jahre nach diesem Grosserfolg wagte sich Jacques Tardi an die Comicversion. Sie entstand in enger Zusammenarbeit mit Léo Malet und nimmt heute in Tardis Werk eine herausragende Position ein.

Zu unserem Onlineshop

Mehr anzeigen