Signieraktion 2022: Bücher mit persönlicher Zeichnung von Hamburger Comickünstler*innen

Datum: 15.11.2021 00:00 bis 05.12.2020 12:00
Ort: Strips & Stories

Wir freuen uns sehr, dieses besondere Angebot auch in diesem Jahr möglich machen zu können: viele Hamburger Zeichner*innen haben zugesagt, in der Vorweihnachtszeit Bücher exklusiv für Euch zu signieren. Wer mit dem Format nicht vertraut ist: das Buch wird mit einer kleinen Zeichnung und einer Widmung (an Euch persönlich oder die beschenkte Person) versehen.

Mit dabei sind Lina Banane, Wiebke Bolduan, Anke Feuchtenberger, Julian Fiebach, Tanja Esch, Kristina Gehrmann, Jul Gordon, Benjamin Gottwald, Hanna Harms, Vanessa Hartmann, Sascha Hommer, Line Hoven, Kathrin Klingner, Isabel Kreitz, Noëlle Kröger, Luka Lenzin, Marijpol, Erik Müller, Eva Müller, Mia Oberländer, Anaïs Marie Perier, Jan Soeken, Julia Steinmetz, Birgit Weyhe, Moritz Wienert und Lena Winkel.
Weiter unten auf dieser Seite findet ihr eine Überblicksliste der Comics!

Ab sofort bis zum 5. Dezember 2022 können die Bücher vorbestellt und ab dem 12. Dezember bei uns im Laden abgeholt werden. Bitte nennt bei der Vorbestellung den Titel des Buches und den Namen der Person(en), für die die Widmung sein soll.
Beispiel: „Nadel und Folie: Für Corin, Carrie & Janet“.
Bestellungen könnt Ihr telefonisch (040 – 3807 4009) oder per Email an uns richten.

Auch dieses Jahr bieten wir den Versand für Personen außerhalb Hamburgs an. Für eine Versandpauschale von 5 Euro verschicken wir die signierten Bücher ab 12. Dezember an eure Wunschadresse innerhalb Deutschlands. Versand- und Rechnungsadresse nicht vergessen! Leider ist ein Versand ins Ausland nicht möglich.
Wir versuchen alle Wünsche zu erfüllen, behalten uns aber bei sehr vielen Anfragen vor, die Anzahl der signierten Bücher zu limitieren.
Alle lieferbaren Titel der beteiligten Zeichner*innen können angefragt werden. Bei Fragen hierzu helfen wir natürlich gerne weiter.

Neuheiten 2022

  • Tanja Esch: Boris, Babette und lauter Skelette? (Kibitz) 20 €
  • Anke Feuchtenberger: Die Hure H (Gesamtausgabe, Reprodukt) 39 €
  • Julian Fiebach: Das Museum (Mami Verlag) 9 €
  • Jul Gordon: Are you awake? (Colorama) 18 €
  • Benjamin Gottwald: Spinne spielt Klavier (Carlsen) 18 €
  • Hanna Harms: Milch ohne Honig (Carlsen) 20 €
  • Vanessa Hartmann: Wanda 2020 (Mami Verlag) 17 €
  • Line Hoven: Phlox (mit Jochen Schmidt, C.H.Beck) 25 €
  • Isabel Kreitz: Die Entdeckung der Currywurst (Neuauflage, Reprodukt) 18 €
  • Noëlle Kröger: Was bedeutet mir der Werwolf? (Mami Verlag) 9 €
  • Luka Lenzin: Nadel und Folie (Reprodukt) 24 €
  • Marijpol: Hort (Edition Moderne) 28 €
  • Eva Müller: Scheiblettenkind (Suhrkamp)
  • Birgit Weyhe: Rude Girl (avant-verlag) 26 €
  • Moritz Wienert: Es gibt nur uns (Jaja Verlag) 16 €
  • Lena Winkel: Die gute Gutenachtgeschichte (mit Andreas Greve, Atlantis) 14,95 € und Weihnachten mit Gisela (mit Rieke Patwardhan, DTV) 15 €

DIY: Fanzines und Smallpress

Lina Banane
– Die Axolotl-Affäre (DIY) 17 €
Wiebke Bolduan
– Warnebi (DIY) 12 €
– Hose um die Schultern (DIY) 5 €
Jul Gordon
– Der Frischkäse ist im ersten Stock (DIY) 10 €
Sascha Hommer
– Die Sommerreise der Griesgrame (mit Jan-Frederik Bandel, DIY) 8€ Noëlle Kröger
– Non-Fungible Comic (mit Dr. Julia Schneider, DIY) 18 €
– Valerio, Valerio, Leonce und Lena (DIY) 18 €
Erik Müller
– Kevin Magazine No. 1 (DIY) 10 €
Anaïs Marie Perrier
– Das Um (DIY) 15-20 €
– Das Um (Großformat, DIY) 30 €
Julia Steinmetz
– Die Suche nach dem Kwik (DIY) 22 €
Lena Winkel
– Ein Igel ist gelähmt (DIY) 8 €
– Erhabenheit (mit Julia Plath u.a., DIY) 16 €

Weitere verfügbare Titel (Auswahl):

Tanja Esch
– Ulf und das Rätsel um die Neue (Kibitz) 18 €
– Wahrheit oder Quatsch? (Klett Kinderbuch) 14 €
– So un annersrüm. Das kleine Hamburg-Buch der Gegensätze (Junius) 12 €
– Supercool. Eine Grundschulgeschichte (Jaja Verlag) 13 €
Gehrmann, Kristina
– Bloody Mary (Carlsen) 2021
Jul Gordon
– Der Park (Mami Verlag)
Sascha Hommer
– Spinnenwald (Reprodukt) 18 €
– In China (Reprodukt) 20 €
– Dri Chinsin (Reprodukt) 14 €
Line Hoven
– Liebe schaut weg (Neuauflage Reprodukt) 20 €
– Auf Wiedersehen in Kenilworth (mit Peter Rühmkorf, Schöffling) 20 €
– Paargespräche (mit Jochen Schmidt, Beck) 18 €
– Zuckersand (mit Jochen Schmidt) 18 €
Kathrin Klingner
– Katze hasst Welt (Reprodukt) 18 €
– Über Spanien lacht die Sonne (Reprodukt) 18 €
Isabel Kreitz
– Rohrkrepierer (Carlsen) 26,99 €
– Die Unheimlichen: Der Schatten (Carlsen) 12 €
– Pünktchen und Anton + Das doppelte Lottchen + Emil und die Detektive (Atrium) je 16 €
Mia Oberländer
– Anna (Edition Moderne) 24 €
Jan Soeken
– Slocum (avant-verlag) 24 €
Birgit Weyhe
– Unterm Birnbaum (Carlsen) 12 €
– Madgermanes (avant-verlag) 24,95 €
– Lebenslinien (avant-verlag) 20 €
Lena Winkel
– Luftpiraten Band 1 und 2 (mit Markus Orths, Ueberreuter) je 14,95 €
– Machs gut, Einhörnchen (mit Cee Neudert, Thienemann) 14 €

Comiclesung: Das Haus ist undicht mit Line Hoven, Kathrin Klingner und Moritz Wienert

Datum: 10.11.2022 19:30 bis 10.11.2022 22:00
Ort: Kölibri, Hein-Köllisch-Platz 11, 20359 Hamburg

Lesung anlässlich der Veröffentlichung des neuen „Hamburger Ziegel“ (Mairisch Verlag).

Von Line Hoven erfahren wir in Text und Kratzkartonbild etwas über den Zusammenhang zwischen Tomatenmark und Johann Sebastian Bach, das richtige Führen von dann doch überflüssigen To-Do Listen und weiteren Plagen und Freuden eines Zeichnerinnenalltags. Auch Kathrin Klingners tragisch-komische Geschichten lassen uns an einem Alltag teilhaben- nämlich an dem eines liebenswerten und in der Regel mürrischen Katzenwesens samt ihrer Familie. Moritz Wienert liest aus „Es gibt nur uns“, einer reduziert und pointiert erzählten Geschichte über einen Aussteigertraum mit Trampolin und finsterem Ende.

SPRING #12 „Privée“

Mit der Nummer 12 -„Privée“ – geht das Magazin gestalterisch und drucktechnisch wieder ungewöhnliche Wege.
Mit Arbeiten von: Ludmilla Bartscht, Larissa Bertonasco (in Kooperation mit Shorouk El Hariry), Almuth Ertl, Katia Fouquet, Katharina Gschwendtner, Line Hoven, Carolin Löbbert, Ulli Lust, Sophia Martineck, MOKI, Nina Pagalies, Katrin Stangl, Maria Luisa Witte und Stephanie Wunderlich.

mairisch verlag, 200 Seiten, 18 Euro

 

Releaseparty: „Dudenbrooks“ von Line Hoven & Jochen Schmidt

Um ihr gemeinsames Projekt „Dudenbrooks“ vorzustellen, sind Line Hoven und Jochen Schmidt am Freitag, den 4. November 2011, um 19.30 Uhr bei uns im Laden zu Gast. Ursprünglich in der FAZ erschienen, liegt die 26teilige Reihe jetzt als Buch vor.
Jochen und Line werden Texte und Graphiken in einem gemeinsamen Gespräch vorstellen! Anschließend gibt es noch die Möglichkeit, sich ein Buch signieren zu lassen.

Der Eintritt ist frei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus der FAZ:

„Line Hoven und Jochen Schmidt wagen ein erzählerisches Experiment mit Text und Bild. In sechsundzwanzig Teilen entsteht ein Alphabet der literarischen Art.

Wenn Line Hoven davon spricht, wie sie ihre Bilder zeichnet, dann spricht sie vom „Kratzen“. Und das mit Recht, denn die in Hamburg lebende dreiunddreißigjährige Künstlerin arbeitet mit Schabkartons. Das muss man sich so vorstellen: Auf weißem Karton wird eine dicke schwarze Beschichtung aufgetragen, die man mit einem Skalpell wieder abkratzen kann. Man zeichnet also, indem man Weiß unter Schwarz freilegt. Dadurch bekommen die entstehenden Bilder die Anmutung von sorgfältig gearbeiteten Holzschnitten, und mit dieser traditionellen Ästhetik weckt Line Hoven Emotionen bei den Betrachtern, die eine einfache Zeichnung nicht hervorgebracht hätte.

Angeregt von der Oulipo-Bewegung

Und deshalb ist ihr graphischer Stil, der wie aus der Zeit gefallen zu sein scheint, auch genau der richtige, um einen Zyklus winziger Erzählungen des Berliner Schriftstellers Jochen Schmidt zu illustrieren. Schmidt, Jahrgang 1970, ist ein großer Kenner der französischen Literatur, und so darf man vermuten, dass er für die Grundidee seiner jüngsten Prosa von der Oulipo-Bewegung angeregt worden ist, jener 1960 begründeten Gruppe vor allem französischer Autoren, die das formale Element des Schreibens zum Mittelpunkt ihrer Texterstellung machen. Dazu dienen ihnen feste Vorgaben und Schemata, und einem solchen folgt auch Jochen Schmidt. Er hat zu jedem Buchstaben des Alphabets aus einem handelsüblichen Duden sieben Wörter im Abstand von jeweils vierzig Einträgen herausgeschrieben und um diese Begriffe eine kleine Geschichte erzählt.

Das System

So spielt der Zufall eine wichtige Rolle, aber alles ist ihm keineswegs überlassen. Immer noch behält der Autor die Kontrolle über Thema, Handlung und vor allem die Protagonisten. Schmidt sucht sich dazu zu jedem der sechsundzwanzig alphabetischen Wortgruppen einen mit dem gleichen Buchstaben beginnenden Vornamen, nach dem dann der Protagonist benannt wird. Dadurch besteht jeder seiner Texte aus vier Elementen: dem jeweiligen Buchstaben, dem dazu gewählten Vornamen, den ausgezählten sieben Begriffen und der darum konstruierten Geschichte.

Eine neue Dimension

Und dann kommt Line Hoven ins Spiel. Sie kratzt dazu eine Illustration und sorgt damit für eine zusätzliche inhaltliche Fortschreibung. Denn alles, was in den zwei, drei Sätzen, die Schmidts Prosaminiaturen im Regelfall umfassen, nur angedeutet werden kann, füllt sie in ihren detailreichen Bildern weiter aus. Wissen wir zum Beispiel etwas aus Schmidts Text über das Aussehen des Admirals in der Geschichte zum Buchstaben A? Nein, aber Line Hoven zeichnet diesen Mann. Plötzlich hat er ein Gesicht, einen Habitus, eine Persönlichkeit. Und so bekommt das Ganze immer mehr Inhalt, und der Begriff der Bildergeschichte erreicht eine neue Dimension.

Neologismus

Sechsundzwanzig Folgen lang werden uns kurze Schicksalsmomente erzählt, die unter dem Obertiitel „Dudenbrooks“ stehen – ein Neologismus, der aus dem Duden und den „Buddenbrooks“ gebildet wurde, womit durchaus der Anspruch erhoben wird, dass hier in kleiner Form groß erzählt wird. Woche für Woche ist jeweils ein Buchstabe in der Wochenendbeilage „Bilder und Zeiten“ zu lesen und zu betrachten. Und alle bislang erschienenen stehen hier im Netz. Und wer das Ganze dann auch Weiß unter Schwarz nach Hause tragen will, für den wird ein paar Monate nach dem Abdruck in der Zeitung, also wohl im Herbst 2011, ein Buch mit sämtlichen Geschichten und Bildern beim Berliner Verlag Jacoby & Stuart erschienen.“

 

http://www.linehoven.de/

http://jochen-schmidt.blogspot.com/

http://www.jacobystuart.de/