Weltbilder der zeitgenössischen Kunst – Erster Teil: Kollektivität

Datum: 03.05.2023 19:30
Ort: BARBONCINO zwölphi (Golden Pudel oben), Sankt Pauli Fischmarkt 27, 20359 Hamburg

Weltbilder der zeitgenössischen Kunst: Kollektivität – Widerstand – Solidarität

Zahlreiche antisemitische Darstellungen auf der Documenta 15 haben einen seit Jahren schwelenden Konflikt in die breite Öffentlichkeit geholt – und altbekannte Frontbildungen verschärft. Mittlerweile kann ohne Übertreibung von einem Kulturkampf gesprochen werden. Gestritten wird über eine vermeintliche Konkurrenz zwischen der Erinnerung an die Shoah und der Erinnerung an deutsche Kolonialverbrechen. Gestritten wird nicht zuletzt auch über das jeweilige Verhältnis zu Israel. Spätestens durch die Berufung zweier Mitglieder des Künstlerkollektivs Ruangrupa an die HFBK ist dies auch ein Hamburger Streit. Gerade im Kunstfeld wird er vehement geführt. Das lässt die Frage aufkommen, ob zentrale Begriffe in der aktuellen Selbstbeschreibung künstlerischer Praxis nicht selbst ideologische Elemente enthalten, die gewollt oder ungewollt antisemitische Weltbilder reproduzieren. Anhand der Begriffe Kollektivität, Solidarität und Widerstand stellen sich die Gäste unserer dreiteiligen Veranstaltungsreihe dieser wichtigen, aber in der bisherigen Debatte vernachlässigten Frage.

Erster Teil: Kollektivität
03. Mai 2023 – 19:30 Uhr
BARBONCINO zwölphi (Golden Pudel Club)


Soviel steht fest: Kollektivität liegt im Trend. Noch nie gab es so viele künstlerische Kollektive wie heute. Sie gewinnen renommierte Preise, leiten Theater, Biennalen und Großereignisse wie die Documenta 15. Ihre Popularität verdanken sie einem Versprechen: Basisdemokratisch und anti-hierarchisch, gerecht und inklusiv sollen sie sein, nahbar und zum Mitmachen anregend. Über globale Grenzen hinweg und gleichzeitig lokal verbunden gelten sie als Wegweiser zu einer neuen solidarischen Sharing-Ökonomie, von der alle profitieren. Auf grundlegende Veränderungen der Gesellschaft – so die verbreitete Vorstellung – reagieren heutige Kollektive mit einer grundlegenden Veränderung der Kunst. Sie integrieren politischen Aktivismus, um gesellschaftlichen Fortschritt anzustoßen. Aber geht diese Rechnung auf? Welches Weltbild entwirft die Idee des Kollektivs in der zeitgenössischen Kunst? Was sind die problematischen Implikationen der damit verbundenen Vorstellung von Gemeinschaft und kultureller Identität?

Es diskutieren:

Tina Turnheim (Theatermacherin, Institut für Neue Soziale Plastik)

Ole Frahm (Bildtheoretiker, Comicexperte und Mitglied des Künstlerkollektivs Ligna)

Patrice G. Poutrus (Historiker, TU Berlin)

Hamideh Kazemi (Menschenrechtsaktivistin)

moderiert von Fabian Bechtle & Leon Kahane (Künstler, Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst)

Eine Veranstaltung von: FORUM DEMOCRATIC CULTURE CONTEMPORARY ART & Innenrevision Kulturbetrieb
Gefördert von: Bundeszentrale für politische Bildung
Unterstützt von: bagrut e.V. & Die Untüchtigen & Stadtmagazin Untiefen & Textem Verlag

Why Art?

Unsere neue Bücherwand stellt viele Fragen zur Kunst: Warum Kunst machen? Wie Kunst machen? Wie Künstler*in sein? Mit Kunst durch Krisen und zurück ins Leben? Durch Kunst überleben? Wie das Leben mit und von der Kunst bestreiten? Kunst als Markt der Eitelkeiten & Kunst als Antwort auf existentielle politische Fragen. Das Ganze garniert mit toller Kunst von Cindy Sherman, Miranda July und Vivian Maier.

  • Der Bildhauer – Scott McCloud, Carlsen Verlag
  • 7 Miles A Second – Marguerite Van Cook & David Wojnarowicz, Fantagraphic Books
  • Picture This – Lynda Barry, Drawn & Quarterly
  • Untitled Horrors – Cindy Sherman, Hatje Caintz
  • The Artist – Anna Haifisch, Reprodukt
  • You & A Bike & A Road – Eleanor Davies, Koyama Press
  • Die Farbfotographien – Vivian Maier, Schirmer/Mosel
  • Art Life – Catherine Ocelot, Conundrum Press
  • Basquiat – Julian Voloj, Carlsen Verlag
  • Portugal – Cyril Pedrosa, Reprodukt
  • Miranda July, Prestel
  • Der Fluch des Regenschirms – Lewis Trondheim, Reprodukt
  • Die Leichtigkeit – Catherine Meurisse, Carlsen Verlag
  • Katze hasst Welt – Kathrin Klingner, Reprodukt
  • Uncomfortably Happy – Yeon-sik Hong, Drawn & Quarterly
  • Venustransit – Hamed Eshrat, avant-verlag
  • The Loneliness of The Long-Distance Cartoonist – Adrien Tomine, Drawn & Quarterly
  • Making Comics – Lynda Barry – Drawn & Quarterly
  • Alles ist DADA: Emmy Ball-Hennings – Fernando Gonzáles Vinas & José Lázaro
  • Vincents Sternennacht – Kate Evans & Michael Bird, Midas Verlag

Bremer Zine Festival – APPLY!

Abseits vom klassischen Buch- und Zeitschriftenhandel lässt sich eine Vielzahl an unabhängigen, in Eigenregie hergestellten Publikationen entdecken – sogenannte Zines. Auch in Bremen gibt es eine vielfältige Szene an Künstlerinnen und Künstlern, die auf diese besondere Weise produzieren.
Sie sollen nun im ersten Bremer Zine Festival Raum für Vernetzung und Austausch finden: Vom 25. bis 27. Mai treffen sich Fans, Künstlerinnen und Künstler, Kollektive und Kleinstverlage an der Hochschule für Künste Bremen, um ihre Arbeiten öffentlich zu präsentieren und sich in Workshops auszutauschen.

Bremer Zine Festival
25.–27. Mai 2018
Galerie der HfK Bremen,
Dechanatstr. 13–15, Bremen

Wie im Vorjahr ist ein Rahmenprgramm aus Lesungen, Workshops, Vorträgen und anderen Events geplant. Veranstaltungsort wird das Tor 40 auf dem direkt neben den Hauptbahnhof Bremen gelegenen Künstlergelände des ehemaligen Güterbahnhofs sein.

Kulturnetz e.V. und die Hochschule für Künste Bremen laden zur Teilnahme am zweiten Bremer Zine Festival ein. Das Festival ist offen für Grafik und Kunstzines, DIY-Comics aber auch Text und Literaturzines. Daneben sind Fanzines zu den unterschiedlichsten Bereichen willkommen. Comic-, Zine- und Heftmacher*innen aus der Region, Deutschland und auch darüber hinaus nach Bremen haben an drei Tagen die Gelegenheit ihre Hefte, Bücher, Drucke, Karten, Klapp-, Falt-, Schau- und Lesearbeiten präsentieren und den Besucherinnen im Rahmen einer Messe zu präsenitieren und auch zum Kauf anbieten. Angesprochen sind sowohl einzelne Künstler*innen und Heftmacher- *innen, aber auch Gruppen und Kollektive sowie Kleinstverlage.

Intressent*innen schicken bitte eine Mail an: zinefest@kulturbuero-bremen.de. Bitte teilt in der Mail euren Platzbedarf mit. Ausserdem benötigen wir einen kurzen Infotext, 1 bis 3 Bilder für die weitere PR und zur Verwendung im Internet und auf Instagramm sowie Information und Kontaktdaten.

Nach der Anmeldeung wird eine Bankverbindung übermittelt. Sobald die Standgebühr eingegangen ist gelten die Plätze als reserviert. Bei der Überweisung bitte Zweites Bremer Zinefestival und einen eindeutig zuordenbaren Namen (Person / Kollektiv / Zine) im Vermerk angeben.

Fr. 25. Mai 14–21 Uhr
Sa. 26. Mai 10–21 Uhr
So. 27. Mai 10–19 Uhr

Der Strips & Stories Adventskalender – ELF – Heute mit Verlosung

Nicht nur Comics, Romane, Zeitschriften und Magazine bekommt ihr bei uns. Im Programm haben wir auch den in limitierter Auflage produzierten Kalender für 2011 aus dem Gudberg Verlag.


“Leben auf Sankt Pauli”


Das GUDBERG Kalenderbuch, das für 2011 bereits im neunten Jahr erscheint, widmet sich diesmal ganz dem Leben auf Sankt Pauli. Wieso leben wir hier eigentlich so gerne? Wo sind die tollsten Ecken? Wo die besten Cafés? In einem Mix aus Fotografie, Grafik und Text wollen wir das Gefühl des Stadtteils rüberbringen und einen außergewöhnlichen Zeitplaner erstellen, der für Sankt Paulianer ebenso schön zu nutzen sein soll, wie für Leute von außerhalb. Wie jedes Jahr bietet das GUDBERG Kalenderbuch viel Platz für eigene Einträge, läßt Raum für Gedanken und überrascht mit vielen kleinen Details und Nettigkeiten.


Website mit Detailansicht und Videos aus der Produktion


Format: 14 x 19 cm

Umfang: 280 Seiten

Bindung: Broschur

Gedruckt und handsortiert auf St. Pauli


5 verschiedene Papiersorten!


Limitierte Auflage: 500 Exemplare

Ladenpreis: 18,90 EUR

Individuell gesprühter Einband in verschiedenen Farben!


Unter den ersten 10 Leuten, die uns eine EMail an info@strips-stories.de mit dem Betreff: Kalender schicken, verlosen wir ein Exemplar aus unserem Laden. Viel Glück!

-clg-