Teststrecke: Die Bubis in Robo

Ausstellung und Bubmat-Portrait-Aktion

Duett Bubette , bestehend aus: / Helena Baumeister und Jill Pastore

5.6. 18:30 Eröffnung,  7.6 : 12-18Uhr ( Parallel zur Ausstellung findet der Handarbeitszirkel „Flotte Masche“ von 15-17 Uhr statt)
8.6: 12-18Uhr Parallel zur Ausstellung findet  „Cäffchen“ von 12-15 Uhr statt
im Mikropol: Billhorner Röhrendamm – Ecke Billhorner Mühlenweg 

Das Duett Bubette, bestehend aus Helena Baumeister und Jill Pastore, stellt sich an einem Samstag Ende Mai an den Wochenmarkt in Rothenburgsort. Ein Live-Portrait Stand zwischen vergnüglicher Performance und konzentriertem zweihändigen Zeichnen.
Eine Woche später verwandelt Duett Bubette das Mikropol in ein Bubiversium.  Am Eröffnungsabend sitzt Bubette in ihrem bunten Zeichenautomat und porträtiert in wenigen Minuten vielköpfige Familien, Haustiere, Geschwisterpaare, Einzelpersonen oder auch Menschen, die nur durch Erzählungen oder Fotos beschrieben werden.  Besucher*innen können sich bei Getränken, Snacks und Musik kostenlos porträtieren lassen. In der dazugehörigen Ausstellung werden die Portraits vom Wochenmarkt aus Rothenburgsort, sowie großformatige Arbeiten ausgestellt.

Instagram: @bubette_

    Gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien sowie durch den Berit und Rainer Baumgarten Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.

Teststrecke – Comics in RBO: Schläfrige Schlangen


Die Ausstellung mit Performance „Schläfrige Schlangen“ ist gleichzeitig der Release des grafischen Essays „Schläfrige Schlangen“, der im Mai 2025 mit dem MamiVerlag erscheint. 
Malereien aus dem Buch drängen sich in den kleinen Raum des Mikropols während sich die Autorin Yara Jakobs und die Performerin Birgit Welink gegenüber stellen, um die Wirkung von Schwangerschaft und die Frage nach der Vereinbarkeit von Kunst und Kind zu beleuchten.

Titel: „Schläfrige Schlangen”
Format: Format: Ausstellung/Lecture – Performance
Name Künstlerinnen: Birgit Welink und Yara Jacobs

15.5. Eröffnung 18:00, Performance, offen 17. und 18.5., 14-18 Uhr

Teststrecke – Comics in RBO: cute zeiten schlechte zeiten

Eine Ausstellung von Julia Huber über Sehnsüchte, die Suche nach Leichtigkeit und das Festhalten an kleinen Dingen in schwierigen Zeiten. Die Arbeiten laden dazu ein, sich im Suchen und Finden zu verlieren, sich in Sehnsüchte zu träumen und daran zu erinnern, lieb und soft zu sich zu sein. In cuten und in schlechten Zeiten.

Julia Huber (*1997) (sie/ihr) arbeitet als Tätowiererin und angehende Illustratorin in Hamburg. Nach ihrer staatlichen Ausbildung zur Manufakturporzellanmalerin in der Königlichen Porzellanmanufaktur Nymphenburg in München begann sie 2021 ihr Studium (Kommunikationsdesign) in München. 2023 wechselte sie die Hochschule an die HAW Hamburg um dort Illustration zu studieren. Seit 2021 ist sie freiberuflich als Tätowiererin tätig und arbeitet seit 2024 als Grafikdesignerin.

ERÖFFNUNG: 30.04, 18h
OFFEN: 03.- 04.05, 14-18h

im Mikropol Hamburg, Billhorner Mühlenweg / Ecke Billhorner Röhrendamm
 @mikropol_rbo

Teststrecke by Jul Gordon und Eva Müller

“Wie geht es dir?” Eröffnung mit Buchrelease und Lesung

Datum: 03.04.2025 19:30
Ort: Mikropol Hamburg, Billhorner Mühlenweg / Ecke Billhorner Röhrendamm

Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus

“Wie geht es dir?” ist ein gemeinschaftliches Comicprojekt, das seit Januar 2024 läuft. Ausgehend von der Sprachlosigkeit der Kultur- als auch der Comicszene nach dem 7. Oktober 2023 wurde es ins Leben gerufen und seither haben sich dutzende Zeichner*innen beteiligt.
Rechtsextremismus, Hass und Hetze werden immer sicht- und spürbarer, dennoch herrscht oftmals Sprachlosigkeit. Mit der Aktion „Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“ soll Mitgefühl zum Ausdruck gebracht und ein Dialog geöffnet werden. Gerade die Zeichnung und der Comic können individuelle Geschichten erzählen, aufklären und Nähe schaffen, ohne Menschen und ihre persönlichen Schicksale dabei auszustellen.

Eröffnung mit Buchrelease und Lesung: 3.4.: 18 h,  Lesung 19:30 h
Offen: 5.4. und 6.4. 14–18 h


Wir sind bei der Eröffnung mit einem Büchertisch dabei!

60 GEZEICHNETE GESPRÄCHE NACH DEM 7. OKTOBER 2023

Herausgegeben von Hannah Brinkmann · Nathalie Frank · Michael Jordan · Julia Kleinbeck · Moritz Stetter · Birgit Weyhe · Barbara Yelin

Avant-Verlag, 35 Euro