Auftakt zur jährlichen Signieraktion mit Arne Bellstorf, Regina Kehn und Moritz Stetter

Datum: 08.11.2025 15:00 bis 08.11.2025 16:00
Ort: Strips & Stories, Wohlwillstr. 28

Zum Start der jährlichen Signieraktion mit den Neuheiten fast aller Hamburger (Comic)zeichner_innen kommen drei von ihnen am 8. November um 15 Uhr mit ihren Neuerscheinungen zum Signieren bei uns im Laden vorbei:

Moritz Stetter mit „Die Knef“ (Carlsen)
Arne Bellstorf mit „Baby’s in Black“ (Neuauflage als Taschenbuch, Reprodukt)
Regina Kehn mit „Einmal kurz nicht aufgepasst“ (Kibitz)

Auf Wunsch und solange der Vorrat reicht verschicken wir die signierte Bücher auch, für eine Versandpauschale von 6 €.

Die Signieraktion mit vielen weiteren Zeichner:innen läuft dann noch bis Anfang Dezember weiter. Alle Infos dazu gibt es sehr bald auf unserer Webseite.
Das Event ist zudem Teil des Hamburger Bookstore Crawl als auch der Woche der unabhängigen Buchhandlungen.

Strips & Stories beim Comicfestival Hamburg

Datum: 03.10.2025 19:00 bis 05.10.2025 19:00
Ort: Hamburg

Die Vorfreude auf das Festivalwochenende ist sehr groß. Hier findet ihr eine Übersicht der Veranstaltungen und Angebote, die wir präsentieren und mitveranstalten. Der Countdown läuft.

27.September – 06. Oktober
Schaufensterausstellung »Nika, Lotte, Mangold!« von Thomas Wellmann

Im Dackeltal, Schauplatz der Comicreihe rund um die Freundinnen Nika, Lotte und Mangold, ist kein Tag wie der andere. Pünktlich zum Comicfestival und kunterbunt wie immer erscheint der neuste Band der Comicreihe. In „Voll dabei!“ überhört Mangold eines morgens das Klingeln ihres Weckers – und ihre zerzausten Haare sorgen in der Schule für reichlich Unterhaltung. In einer Unterrichtsstunde über Dinosaurier gelangt Lotte ganz unerwartet an ihre eigenen Grenzen. Und als Nika beim Zelten eine Gruselgeschichte erzählt, nehmen die Dinge eine gespenstische Wendung.

Strips & Stories präsentiert in Kooperation mit Rotopol einen Auszug aus dem neuen Band „Nika, Lotte Mangold! Voll dabei!“ von Thomas Wellmann. In ihrem bisher längsten Abenteuer zieht ein Sturm über dem Dackeltal auf, der die Welt der drei Freundinnen gehörig durcheinanderwirbelt.

4. Oktober um 20.00 Uhr
Melanie Garanin »Mein Freund Rilke«
Lesung und Gespräch

Ellen schreibt einen Artikel über Rainer Maria Rilke. Sie kennt seinen Namen, aber nicht sein Werk. Dann geschieht das Unmögliche: Sie trifft Rilke persönlich. Eine Liebesgeschichte entspinnt sich – zwischen zwei Zeiten, zwei Weltbildern. Poetisch und eindringlich eröffnet Melanie Garanin eine neue, heutige Sicht auf den berühmten Dichter. Für alle, die Rilke lieben oder ihn neu entdecken möchten.

Im bebilderten Gespräch erzählt die Berliner Comickünstlerin Melanie Garanin über den Entstehungsprozess und liest aus ihrem Rilke-Band, der Rainer Maria Rilke aus einer neuen, modernen Perspektive zeigt.

Einlass: 19:30 Uhr, Beginn: 20 Uhr – Ort: Carlsen Verlag, Völckersstraße 14−20
Link zur Anmeldung

5. Oktober 13.30 – 16.00 Uhr
Signierstunde mit Mia Oberländer, Judith Kranz, Isabel Kreitz und Tanja Esch

Zu unserer traditionellen Signierstunde während des Festivals haben wir in diesem Jahr vier außergewöhnliche Hamburger Künstlerinnen eingeladen.

Schedule:
13:30 : Mia Oberländer signiert SALOON (Edition Moderne)
14:00: Judith Kranz signiert SOMA (Reprodukt)
14:30: Isabel Kreitz signiert DIE LETZTE EINSTELLUNG (Reprodukt)
15:00: Tanja Esch signiert ULF UND DIE ENTFÜHRTE LEHRERIN (Kibitz Verlag)

Wo: bei Strips & Stories

3. – 5. Oktober
Zentraler Büchertisch im Gängeviertel

In diesem Jahr wird es wieder einen großen zentralen Büchertisch für alle Ausstellungen der Galerien und Ausstellungsräumen des Gängeviertels geben. Ihr findet dort alle Graphic Novels und Comics der Künstler:innen. Bezahlung ist sowohl bar als auch mit EC/Debit- oder Kreditkarte möglich.

Nach den Lesungen im Gängeviertel wird dort auch signiert.

Wo: MOMS Art Space, Fabrique, Valentinskamp 34a (Eingang Speckstraße)

Philosophisches Café im Literaturhaus – Jens Balzer und Martin tom Dieck

Datum: 10.09.2025 19:00 bis 10.09.2025 21:00
Ort: Literaturhaus Hamburg

Wir verlosen 3 x 2 Eintrittskarten für für die Veranstaltung!
Wer Freikarten für den Abend gewinnen möchte:, schreibt uns eine Mail an info@strips-stories.de
Betreff: Salut!
Einsendeschluss ist der 8.9. um 13.00 Uhr.

Good to know: Für Studierende gibt es ein Freikartenkontingent. Checkt die Website. Anmeldung ist erforderlich.

Französische Philosophie im 20. Jahrhundert ist so einflussreich wie umstritten. Eine ihrer überragenden Figuren, Gilles Deleuze, wäre dieses Jahr 100 geworden, und für alle, die mitfeiern wollen, aber nicht ganz sicher sind, wo sie mit dem großen und komplexen Werk anfangen sollen, bietet die Comictrilogie »Salut, Deleuze!« (Reprodukt) genau den richtigen Einstieg: Der Publizist und studierte Philosoph Jens Balzer hat mit dem Zeichner Martin tom Dieck, Professor für Illustration an der Folkwang Universität der Künste, schon vor 25 Jahren mit der gezeichneten Werkauslegung begonnen. Jetzt haben sie den dritten und abschließenden Teil vorgelegt.

Was macht es mit Philosophie und denen, die sie betreiben, wenn man sie zeichnet, was sieht man neu und anders, gibt es vielleicht Gedanken, die sich in Bildern besser darstellen lassen als mit Worten? Was ist es bei Deleuze selbst, das zur Illustration einlädt? Und was treibt die beiden Autoren an, immer wieder zu diesem Philosophen zurückzukehren? Was macht den Denker von Wiederholung und Differenz, des Rhizoms, der Netzwerke, der Pilzgeflechte und des endlosen Werdens in unserer durchdigitalisierten Gegenwart noch und wieder aktuell?

Ein Abend über das Visuelle und das Gedankliche – und über sogenannte »French Theory« mit Jens Balzer und Martin tom Dieck.

Moderation: Catherine Newmark

Mehr Infos und Tickets auf der Website des Literaturhaus.

12. Lange Nacht der Literatur : »Pinke Monster« – Claus Daniel Herrmann

Datum: 06.09.2025 19:00
Ort: Fotofabrique im Gängeviertel, Valentinskamp 34

Der Kölner Comiczeichner Claus Daniel Herrmann liest aus seinem aktuellen Buch »Pinke Monster«. Darin erzählt er von Frank, einem 14-jährigen Jungen, der seine Homosexualität entdeckt und gleichzeitig erlebt, wie seine Familie zunehmend in esoterisches Gedankengut und Verschwörungstheorien abdriftet. Als eine Heilerin ihn und seine Zeichenkunst für die Krankheit seines Vaters verantwortlich macht, gerät Franks Selbstbild ins Wanken … In der Veranstaltung geht es um die Macht von Ideologien, queere Identität in unsicheren Zeiten – und um die Frage, wie Comics als Medium komplexe gesellschaftliche Themen sichtbar machen können. »Pinke Monster« ist dabei nicht nur eine sensible Coming-of-Age-Geschichte, sondern ein starkes Plädoyer gegen Ausgrenzung, Aberglauben und autoritäres Denken.

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende

In Kooperation mit Hamburg vernetzt gegen Rechts

Signierstunde mit Martin tom Dieck und Jens Balzer

Datum: 05.07.2025 16:00 bis 05.07.2025 17:00
Ort: Strips & Stories

Wir laden herzlich ein zur exklusiven Signierstunde am 5. Juli zwischen 16 Uhr und 17 Uhr mit Martin tom Dieck und Jens Balzer anlässlich des Erscheinens ihrer neuen Comics über Gilles Deleuze!
Im Mittelpunkt stehen drei bei Reprodukt erschienene Neuerscheinungen:

„Holy Deleuze!“
Der finale Band der Trilogie in streng limitierter Auflage von 500 Exemplaren — 20 €
Die Gesamtausgabe „Salut, Deleuze!“
Alle drei Bände erstmals in einem reich illustrierten Einzelband — 29 €
„Salut, Deleuze!“ – Vorzugsausgabe
Limitiert auf 99 Exemplare, inklusive drei nummerierter Siebdrucke — 79 €

Wir haben alle Titel vorrätig. Wer sicher gehen möchte, kann sich seine Exemplare jetzt reservieren (per E‑Mail, Telefon oder direkt im Laden). Dieses Angebot gilt, solange der Vorrat reicht.

Mehr Informationen zu den Büchern inklusive Leseproben finden sich auf der Website von Reprodukt:
Klickt hier für Holy Deleuze!, Salut Deleuze! oder Salut Deleuze! (VZA)

Über die Reihe

In ihrer philosophischen Comicreihe Salut, Deleuze! nähern sich Jens Balzer und Martin tom Dieck dem Denken von Gilles Deleuze auf ungewöhnliche Weise: in drei erzählerisch und visuell eigenständigen Episoden wird Deleuze nicht erklärt, sondern begleitet – als Figur, als Idee, als Bewegung. Mal taucht er in einer Kneipe in Hamburg auf, mal flimmert er durch medienphilosophische Traumlandschaften oder reflektiert über Liebe, Identität und das ewige Werden. Die Trilogie verknüpft Theorie, Popkultur und Bildkunst zu einer radikal anderen Form des philosophischen Erzählens – klug, witzig und eigensinnig.

Über die Autoren

Jens Balzer, geboren 1969 lebt in Berlin, er ist Journalist im Feuilleton von DIE ZEIT und Autor von zehn Büchern zur Geschichte, Theorie und Kritik der Popkultur. Sein jüngstes Buch „After Woke“ (2024) stand auf Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von DIE ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk Kultur, auf der Shortlist für den Tractatus-Preis für philosophische Essayistik sowie auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.

Martin tom Dieck, geboren 1963, lebt seit 1986 in Hamburg. Für sein erstes Album „Der unschuldige Passagier“ gewann er den Max und Moritz-Preis auf dem Comic-Salon in Erlangen. Im Jahre 2000 wurde er mit einem Max und Moritz-Preis als „Bester deutschsprachiger Zeichner“ bedacht. 2005 erhielt er den Preis der École supérieure de l’image Angoulême. Seit 2009 lehrt Martin tom Dieck als Professor für Illustration an der Folkwang Universität der Künste.

Lesung: Die letzte Einstellung mit Isabel Kreitz 

Datum: 20.05.2025 19:30
Ort: Abaton Kino, Allendeplatz 3 /Ecke Grindelhof

Am Dienstag, 20. Mai um 19.30 Uhr stellt Isabel Kreitz ihr neues Buch in Bild und Wort vor, das am 22. Mai bei Reprodukt erscheint.

Karten gibt es bereits im VVK des Abaton Kinos.
9 € /10 €

In atmosphärischen Zeichnungen erzählt Isabel Kreitz – angelehnt an die Biografien Erich Kästners und weiterer Kulturschaffender – eine Geschichte über Künstler:innen in der Diktatur, innere Emigration und allerletzte Filme des Dritten Reichs.

Berlin, Spätsommer 1944: Heinz Hoffmann lebt seit Jahren als „verbotener Autor“ in der inneren Emigration. Als ein Luftangriff seine Wohnung zerstört sucht er Zuflucht bei seiner ehemaligen Geliebten Erika Harms. Die UFA-Mitarbeiterin bringt ihn ins Spiel, als ein Ghostwriter für das Drehbuch eines vom NS-Propagandaministerium angeforderten „Durchhaltefilms“ gesucht wird. Durch Widrigkeiten und staatliche Repressalien mürbe geworden, lässt Heinz sich schließlich darauf ein…

Als die Filmproduktion wegen der Bombenangriff von Babelsberg aufs Land verlegt wird, sind Heinz und Erika unter den Glücklichen, die mitreisen dürfen. Während auf dem Filmset bald niemand mehr weiß, ob ihr Film noch erscheinen wird, ringt Heinz Hoffmann mit seinem Gewissen: Wie sehr ist er um des Überlebens willen ein Teil des nationalsozialistischen Systems geworden?

Wir sind mit einem Büchertisch vor Ort!

Signierstunde mit Craig Thompson und Chris Ware

Datum: 06.03.2025 16:00 bis 06.03.2025 17:00
Ort: Strips & Stories

Wir freuen uns sehr, zwei Ikonen des amerikanischen Independent-Comics bei uns begrüßen zu dürfen. Craig Thompson und Chris Ware nehmen an den Graphic Novel Tagen im Literaturhaus Hamburg (3. bis 6. März) teil und haben sich bereit erklärt, am Donnerstag, den 6.3. zwischen 16 und 17 Uhr zu einer kurzen Stippvisite nach St. Pauli zu kommen.



Da wir mit großem Andrang rechnen, bitten wir in diesem Fall um eine Anmeldung zur Signierstunde. Bitte kontaktiert uns und teilt uns mit, welche(n) Titel wir für Euch zurücklegen dürfen – eine Liste mit den verfügbaren Büchern folgt weiter unten.
Für Kurzentschlossene halten wir natürlich einen Vorrat an Büchern bereit. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass Kund*innen mit Anmeldung und Reservierung bevorzugt behandelt werden. Wer „nur“ eine Zeichnung oder ein Autogramm möchte, muss mit längeren Wartezeiten rechnen. Leider können wir aufgrund der knappen Zeit nicht garantieren, dass alle Wünsche erfüllt werden können, dies gilt auch für Versandbestellungen.
Meldet Euch also an und reserviert das gewünschte Buch (oder die gewünschten Bücher), damit ihr auf der sicheren Seite seid.


Chris Ware:
Jimmy Corrigan – Der klügste Junge der Welt (Reprodukt, Hardcover) 39 €
Jimmy Corrigan (Random House, Softcover, englische Ausgabe) 27 €
Rusty Brown (Random House, Hardcover, englische Ausgabe) 35 €
Acme Novelty Datebook Volume Three (Drawn & Quarterly, englische Ausgabe) 63 €
Acme Novelty Library #20 (Drawn & Quarterly, englische Ausgabe) 29 €
Monograph (Rizolli, englische Ausgabe) 80 €
Building Stories (Random House, englische Ausgabe) 100 €

Craig Thompson:
Gingsengwurzeln (Reprodukt) 39 €
Blankets – Jubliäumsausgabe (Reprodukt) 39 €
Habibi (Reprodukt) 39 €
Tagebuch einer Reise (Reprodukt) 20 €
Blankets (Drawn & Quarterly, englische Ausgabe) 40 €
Habibi (Faber & Faber, englische Ausgabe) 32,50 €

Strips & Stories beim Comicfestival Hamburg

Datum: 02.10.2024 19:00 bis 13.10.2024 00:00
Ort: Hamburg

Strips & Stories X Comicfestival Hamburg

Die Vorfreude auf das Festivalwochenende ist sehr groß. Hier findet ihr eine Übersicht der Veranstaltungen und Angebote die wir präsentieren und mitveranstalten. Der Countdown läuft.

2. Oktober um 19.00 Uhr
Ausstellung und Panel-Talk: »Jüdische Geschichte im Comic – Vier aktuelle Positionen«

In einem Panel-Talk zur Ausstellung werden die Möglichkeiten des Comics als zeitgenössisches Medium der Gedenk- und Erinnerungskultur zur Diskussion gestellt. Comic-Künstler:innen (Hannah Brinckmann, Jens Cornils, Sascha Hommer) und Historiker:innen (Dr. Carmen Bisotti, Dr. Kim Wünschmann) erläutern ihre Erfahrungen bei der Zusammenarbeit und geben einen Einblick in ihre aktuellen Projekte zur graphischen Darstellung jüdischer Geschichte. Die Moderation übernimmt die Hamburger Zeichnerin Birgit Weyhe.

Ort: Hannah-Arendt-Salon, Schulterblatt 130

4. – 13. Oktober
Schaufensterausstellung »Strapazin 153: Comic Shops«

Für die 153. Ausgabe des Comicmagazins »Strapazin« reiste Edition Moderne-Gründer David Basler durch halb Europa, um Inhaber:innen von Comic Shops zu interviewen. Sieben interessante Ladenporträts sind so entstanden. Auch bei uns im Strips & Stories machte er halt, und vier lokale Zeichnerinnen (Wiebke Bolduan, Kathrin Klingner, Helena Baumeister und Birgit Weyhe) ergänzten das Porträt des Ladens mit eigenen Anekdoten in Comicstripform. Zum Comicfestival werden diese Arbeiten noch einmal in ihrer ganzen Pracht in unserem Schaufenster präsentiert — wo auch sonst!

Ort: Strips & Stories

5. Oktober um 20.00 Uhr
Maren Amini »Ahmadjan und der Wiedehopf«
Lesung, afghanische Livemusik und Künstler:innen-Gespräch

Maren Amini (*1983) ist Illustratorin, Cartoonistin und Comiczeichnerin. In ihrer ersten umfangreichen Graphic Novel erzählt sie die Lebensgeschichte ihres Vaters Ahmadjan, inspiriert von der alten persischen Dichtung »Konferenz der Vögel« von Fariduddin Attar (1136−1220). 2023 erhielt »Ahmadjan und der Wiedehopf« den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung.

Ort: Carlsen Verlag, Völckersstraße 14−20

6. Oktober um 13.00 Uhr
Signierstunde mit Anna Haifisch und Elizabeth Pich

Zu unserer traditionellen Signierstunde während des Festivals haben wir in diesem Jahr langjährige Gefährtinnen eingeladen. Mit Anna Haifisch verbindet uns eine nun schon jahrzehntelange Zusammenarbeit, die einst in punkigen Eckkneipen mit ersten Comiclesungen begann und in diesem Jahr im MK&G mit einer fetten, supercoolen Ausstellung einen würdigen Ist-Zustand abbildet. Die Ausstellung »Bis hierhin lief’s noch gut« liefert auch das Fundament für den Start ins Comicfestival mit der »Konferenz der Tiere«. Auf den gemeinsamen Weg könnten wir stolzer nicht sein. Nicht minder stark unser Bewunderung für das Schaffen von Elizabeth Pich. Gleich zwei absolute gemeinsame Kracher-Veranstaltungen haben sich für immer in unser Highlight-Gedächtnis eingeprägt. 2018 bei »The Joke is on you« hat sie zusammen mit Kathrin Klingner, Nadine Redlich, Lizz Lunney und Jonathan Kunz in einer legendären »Langen Nacht der Literatur« für Furore gesorgt. Auch 2020 bei »Sounds & Stories« im Barboncino Zwölphi zusammen mit Juliane Pickel, Le Roi et Moi und Tastes Like Candy leuchtet ein unvergesslicher Abend in unseren Erinnerung. Heute alle zusammen bei uns im Laden.

Wo: Strips & Stories

4. – 6. Oktober
Zentraler Büchertisch im Gängeviertel

In diesem Jahr wird es einen großen zentralen Büchertisch für alle Ausstellungen der Galerien und Ausstellungsräumen des Gängeviertels geben. Ihr findet dort alle Graphic Novels und Comics der Künstler:innen. Bezahlung ist sowohl bar als auch mit EC/Debit- oder Kreditkarte möglich.

Wo: MOMS Art Space, Fabrique, Valentinskamp 34a (Eingang Speckstraße)

12. Internationaler Graphic Novel Salon

Datum: 10.10.2024 19:00
Ort: Istituto Italiano di Cultura, Hansastraße 6

Mit Alfred, Federico Cacciapaglia und Javi Rey

Seit 2010 präsentieren die als EUNIC Hamburg zusammengeschlossenen Kulturinstitute – Instituto Cervantes, Istituto Italiano di Cultura, Goethe-Institut und Institut français Hamburg – den Internationalen Graphic Novel Salon. In diesem Jahr stellen folgende Künstler ihre Graphic Novels vor: Der französische Autor Alfred „Maltempo“, der italienische Autor Federico Cacciapaglia “Der Bipolar Bär“ und der spanische Autor Javi Rey „Ein Volksfeind“.

Veranstaltung auf Spanisch, Italienisch und Französisch, mit Übersetzung ins Deutsche. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es Gelegenheit, bei einem Umtrunk und Snacks mit den Gästen ins Gespräch zu kommen und Bücher signieren zu lassen.

Veranstalter: EUNIC Hamburg und europe direct Info-Point Europa, in Kooperation mit dem Comicfestival Hamburg und der Buchhandlung Strips & Stories, mit Unterstützung der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.

Anmeldung unter: IGNS2024.eventbrite.de (Eintritt frei)

Vorbestellung Vorzugsausgabe »Die Straße« von Larcenet / McCarthy

Im Oktober wird bei Reprodukt eine aufwändige, sehr coole Vorzugsausgabe unseres neuen Bestsellers von Manu Larcenet erscheinen. Die Adaption des Romans von Cormac McCarthy erschüttert und fasziniert gleichzeitig. Die limitierte VZA wird Extra Material enthalten und ist nummeriert. Sie wird 79 Euro kosten. Vorbestellung sind ab sofort bei uns möglich.

Schickt einfach eine Mail an info@strips-stories.de oder ruft an.

Sonderausgabe mit 16 zusätzlichen Seiten und beigefügtem Exlibris – limitiert auf 700 Exemplare
176 Seiten, farbig, 26,5 x 33,2 cm, Hardcover mit Leinenrücken

Die großformatige Vorzugsausgabe von »Die Straße« wird in einer Auflage von 700 Stück gedruckt, nummeriert von 1 bis 700, und ist nur vollständig mit dem exklusiv beigefügten Exlibris.

Die Welt nach ihrem Untergang. Unter den Überlebenden ein todkranker Vater und sein kleiner Sohn. Durch Trümmerlandschaften und Aschewolken ziehen sie nach Süden, um dem Winter zu entkommen. Ihre wenigen Habseligkeiten trägt ein Einkaufswagen. Ansonsten haben sie nichts als ihre Kleider am Leib, einen Revolver mit zwei Patronen – und einander. »Die Straße« ist die hypnotisierende Geschichte einer hoffnungslosen Reise und eine düstere Parabel auf das Leben.

Nach »Brodecks Bericht« nimmt sich Manu Larcenet erneut eines bedeutenden literarischen Werks an. Entstanden ist ein opulenter Comic, der die dystopische Welt des Romans bildgewaltig einfängt. Aus einem modernen Klassiker hat Manu Larcenet ein kraftvolles und zugleich ergreifendes Werk von erhabener Schönheit gemacht.

Der große Reset – Comiclesung und Gespräch

Datum: 16.05.2024 19:30 bis 16.05.2024 21:00
Ort: Metropolis Kino, Kleine Theaterstraße 10, 20354 Hamburg

Am 16. Mai stellt die Hamburger Comiczeichnerin Ika Sperling ihr brandneues Buch „Der Große Reset“ im Metropolis Kino vor. Der Band erscheint bei Reprodukt und wurde mit dem Hamburger Literaturpreis in der Kategorie Comic ausgezeichnet.
Der Eintritt ist frei. Tickets sind online oder an der Kinokasse erhältlich – Beginn der Veranstaltung ist 19:30 Uhr.
Nach Lesung & Gespräch kann die Graphic Novel erworben werden und die Künstlerin signiert.

Auf der Webseite von Reprodukt findet sich eine Leseprobe.

Zum Buch:
Ein Weinanbaugebiet, irgendwo in der deutschen Provinz: Während eines Kurzbesuchs in ihrem Heimatdorf muss die Studentin Ika feststellen, dass ihr Vater immer weiter in die Tiefen des Internets abgetaucht ist und sich dabei in Verschwörungsideologien verloren hat. Im Alltag geben sich zwar alle große Mühe, Diskussionen zu Krieg, Impfen und Politik aus dem Weg zu gehen, doch die zunehmende Entfremdung des Vaters und der Familie scheint unaufhaltbar. Während ihre Mutter sich ein harmonisches Wochenende wünscht und ihre Schwester am liebsten nur ihre Ruhe will, versucht Ika herauszufinden, was eigentlich der Stand der Dinge ist: Hat ihr Vater etwa das Haus verkauft und will auswandern? Oder ist das nur Gerede?

Gefühlvoll, aber auch mit trockenem Humor und schonungslosem Blick gelingt Ika Sperling mit „Der Große Reset“ eine intime Erzählung, die, im Schatten eines gesellschaftlichen Konflikts, innerfamiliäre Beziehungen und Emotionen freilegt und dabei das Große im Kleinen widerspiegelt.
(Verlagstext Reprodukt)

Ika Sperling (sie/ihr) wurde 1996 in einem kleinen Dorf in Rheinland-Pfalz geboren. Sie hat ihr Abitur am Landeskunstgymnasium Rheinland-Pfalz absolviert. Im September 2022 hat sie ihren Bachelor für Illustration an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg absolviert und arbeitet seitdem als selbstständig Illustratorin, Comiczeichnerin, leitet Comic-Workshops für Jugendliche und ist Teil des Organisationsteams des Hamburger Comicfestivals. 2023 erhielt sie als erste Comic-Autorin ein Stipendium als Rottweiler Stadtschreiberin und wurde außerdem mit dem Hamburger Literaturpreis ausgezeichnet.

Eine Veranstaltung von Strips & Stories in Kooperation mit Reprodukt und Hamburg vernetzt gegen Rechts.
Mit freundlicher Unterstützung von:

Anke Feuchtenberger nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse

Wir freuen uns riesig! Nicht nur gehörte »Genossin Kuckuck« von Anke Feuchtenberger zu unseren persönlichen Lieblings-Neuerscheinungen des letzten Jahres, es ist auch ein schönes Gefühl eine Künstlerin die wir so schätzen nominiert zu sehen. Mit ihrem Werk ist erstmals ein Comic in der Kategorie Belletristik für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Herzlichen Glückwunsch!

Zur Begründung der Jury heißt über »Genossin Kuckuck«: „Ein Comic, der dem autofiktionalen Genre eine derartige Ästhetik abgewinnt – das ist ein Novum in der deutschsprachigen Literatur.“

Wer es noch nicht gelesen hat, sollte dies unbedingt nachholen. Bei uns gibt es noch Exemplare.

Und hier findet sich ein schöner NDR-Artikel dazu.

Mehr anzeigen