Zum Start der jährlichen Signieraktion mit den Neuheiten fast aller Hamburger (Comic)zeichner_innen kommen drei von ihnen am 8. November um 15 Uhr mit ihren Neuerscheinungen zum Signieren bei uns im Laden vorbei:
Auf Wunsch und solange der Vorrat reicht verschicken wir die signierte Bücher auch, für eine Versandpauschale von 6 €.
Die Signieraktion mit vielen weiteren Zeichner:innen läuft dann noch bis Anfang Dezember weiter. Alle Infos dazu gibt es sehr bald auf unserer Webseite. Das Event ist zudem Teil des Hamburger Bookstore Crawl als auch der Woche der unabhängigen Buchhandlungen.
Datum: 03.10.2025 19:00 bis 05.10.2025 19:00 Ort: Hamburg
Die Vorfreude auf das Festivalwochenende ist sehr groß. Hier findet ihr eine Übersicht der Veranstaltungen und Angebote, die wir präsentieren und mitveranstalten. Der Countdown läuft.
Im Dackeltal, Schauplatz der Comicreihe rund um die Freundinnen Nika, Lotte und Mangold, ist kein Tag wie der andere. Pünktlich zum Comicfestival und kunterbunt wie immer erscheint der neuste Band der Comicreihe. In „Voll dabei!“ überhört Mangold eines morgens das Klingeln ihres Weckers – und ihre zerzausten Haare sorgen in der Schule für reichlich Unterhaltung. In einer Unterrichtsstunde über Dinosaurier gelangt Lotte ganz unerwartet an ihre eigenen Grenzen. Und als Nika beim Zelten eine Gruselgeschichte erzählt, nehmen die Dinge eine gespenstische Wendung.
Strips & Stories präsentiert in Kooperation mit Rotopol einen Auszug aus dem neuen Band „Nika, Lotte Mangold! Voll dabei!“ von Thomas Wellmann. In ihrem bisher längsten Abenteuer zieht ein Sturm über dem Dackeltal auf, der die Welt der drei Freundinnen gehörig durcheinanderwirbelt.
Ellen schreibt einen Artikel über Rainer Maria Rilke. Sie kennt seinen Namen, aber nicht sein Werk. Dann geschieht das Unmögliche: Sie trifft Rilke persönlich. Eine Liebesgeschichte entspinnt sich – zwischen zwei Zeiten, zwei Weltbildern. Poetisch und eindringlich eröffnet Melanie Garanin eine neue, heutige Sicht auf den berühmten Dichter. Für alle, die Rilke lieben oder ihn neu entdecken möchten.
Im bebilderten Gespräch erzählt die Berliner Comickünstlerin Melanie Garanin über den Entstehungsprozess und liest aus ihrem Rilke-Band, der Rainer Maria Rilke aus einer neuen, modernen Perspektive zeigt.
Einlass: 19:30 Uhr, Beginn: 20 Uhr – Ort: Carlsen Verlag, Völckersstraße 14−20 Link zur Anmeldung
5. Oktober 13.30 – 16.00 Uhr Signierstunde mit Mia Oberländer, Judith Kranz, Isabel Kreitz und Tanja Esch
Zu unserer traditionellen Signierstunde während des Festivals haben wir in diesem Jahr vier außergewöhnliche Hamburger Künstlerinnen eingeladen.
Schedule: 13:30 : Mia Oberländer signiert SALOON (Edition Moderne) 14:00: Judith Kranz signiert SOMA (Reprodukt) 14:30: Isabel Kreitz signiert DIE LETZTE EINSTELLUNG (Reprodukt) 15:00: Tanja Esch signiert ULF UND DIE ENTFÜHRTE LEHRERIN (Kibitz Verlag)
Wo: bei Strips & Stories
3. – 5. Oktober Zentraler Büchertisch im Gängeviertel
In diesem Jahr wird es wieder einen großen zentralen Büchertisch für alle Ausstellungen der Galerien und Ausstellungsräumen des Gängeviertels geben. Ihr findet dort alle Graphic Novels und Comics der Künstler:innen. Bezahlung ist sowohl bar als auch mit EC/Debit- oder Kreditkarte möglich.
Nach den Lesungen im Gängeviertel wird dort auch signiert.
Wo: MOMS Art Space, Fabrique, Valentinskamp 34a (Eingang Speckstraße)
Datum: 05.07.2025 16:00 bis 05.07.2025 17:00 Ort: Strips & Stories
Wir laden herzlich ein zur exklusiven Signierstunde am 5. Juli zwischen 16 Uhr und 17 Uhr mit Martin tom Dieck und Jens Balzer anlässlich des Erscheinens ihrer neuen Comics über Gilles Deleuze! Im Mittelpunkt stehen drei bei Reprodukt erschienene Neuerscheinungen:
● „Holy Deleuze!“ Der finale Band der Trilogie in streng limitierter Auflage von 500 Exemplaren — 20 € ●Die Gesamtausgabe „Salut, Deleuze!“ Alle drei Bände erstmals in einem reich illustrierten Einzelband — 29 € ●„Salut, Deleuze!“ – Vorzugsausgabe Limitiert auf 99 Exemplare, inklusive drei nummerierter Siebdrucke — 79 €
Wir haben alle Titel vorrätig. Wer sicher gehen möchte, kann sich seine Exemplare jetzt reservieren (per E‑Mail, Telefon oder direkt im Laden). Dieses Angebot gilt, solange der Vorrat reicht.
In ihrer philosophischen Comicreihe Salut, Deleuze! nähern sich Jens Balzer und Martin tom Dieck dem Denken von Gilles Deleuze auf ungewöhnliche Weise: in drei erzählerisch und visuell eigenständigen Episoden wird Deleuze nicht erklärt, sondern begleitet – als Figur, als Idee, als Bewegung. Mal taucht er in einer Kneipe in Hamburg auf, mal flimmert er durch medienphilosophische Traumlandschaften oder reflektiert über Liebe, Identität und das ewige Werden. Die Trilogie verknüpft Theorie, Popkultur und Bildkunst zu einer radikal anderen Form des philosophischen Erzählens – klug, witzig und eigensinnig.
Über die Autoren
Jens Balzer, geboren 1969 lebt in Berlin, er ist Journalist im Feuilleton von DIE ZEIT und Autor von zehn Büchern zur Geschichte, Theorie und Kritik der Popkultur. Sein jüngstes Buch „After Woke“ (2024) stand auf Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von DIE ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk Kultur, auf der Shortlist für den Tractatus-Preis für philosophische Essayistik sowie auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.
Martin tom Dieck, geboren 1963, lebt seit 1986 in Hamburg. Für sein erstes Album „Der unschuldige Passagier“ gewann er den Max und Moritz-Preis auf dem Comic-Salon in Erlangen. Im Jahre 2000 wurde er mit einem Max und Moritz-Preis als „Bester deutschsprachiger Zeichner“ bedacht. 2005 erhielt er den Preis der École supérieure de l’image Angoulême. Seit 2009 lehrt Martin tom Dieck als Professor für Illustration an der Folkwang Universität der Künste.
Datum: 06.03.2025 16:00 bis 06.03.2025 17:00 Ort: Strips & Stories
Wir freuen uns sehr, zwei Ikonen des amerikanischen Independent-Comics bei uns begrüßen zu dürfen. Craig Thompson und Chris Ware nehmen an den Graphic Novel Tagen im Literaturhaus Hamburg (3. bis 6. März) teil und haben sich bereit erklärt, am Donnerstag, den 6.3. zwischen 16 und 17 Uhr zu einer kurzen Stippvisite nach St. Pauli zu kommen.
Da wir mit großem Andrang rechnen, bitten wir in diesem Fall um eine Anmeldung zur Signierstunde. Bitte kontaktiert uns und teilt uns mit, welche(n) Titel wir für Euch zurücklegen dürfen – eine Liste mit den verfügbaren Büchern folgt weiter unten. Für Kurzentschlossene halten wir natürlich einen Vorrat an Büchern bereit. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass Kund*innen mit Anmeldung und Reservierung bevorzugt behandelt werden. Wer „nur“ eine Zeichnung oder ein Autogramm möchte, muss mit längeren Wartezeiten rechnen. Leider können wir aufgrund der knappen Zeit nicht garantieren, dass alle Wünsche erfüllt werden können, dies gilt auch für Versandbestellungen. Meldet Euch also an und reserviert das gewünschte Buch (oder die gewünschten Bücher), damit ihr auf der sicheren Seite seid.
Chris Ware: Jimmy Corrigan – Der klügste Junge der Welt (Reprodukt, Hardcover) 39 € Jimmy Corrigan (Random House, Softcover, englische Ausgabe) 27 € Rusty Brown (Random House, Hardcover, englische Ausgabe) 35 € Acme Novelty Datebook Volume Three (Drawn & Quarterly, englische Ausgabe) 63 € Acme Novelty Library #20 (Drawn & Quarterly, englische Ausgabe) 29 € Monograph (Rizolli, englische Ausgabe) 80 € Building Stories (Random House, englische Ausgabe) 100 €
Datum: 02.10.2024 19:00 bis 13.10.2024 00:00 Ort: Hamburg
Strips & Stories X Comicfestival Hamburg
Die Vorfreude auf das Festivalwochenende ist sehr groß. Hier findet ihr eine Übersicht der Veranstaltungen und Angebote die wir präsentieren und mitveranstalten. Der Countdown läuft.
2. Oktober um 19.00 Uhr Ausstellung und Panel-Talk: »Jüdische Geschichte im Comic – Vier aktuelle Positionen«
In einem Panel-Talk zur Ausstellung werden die Möglichkeiten des Comics als zeitgenössisches Medium der Gedenk- und Erinnerungskultur zur Diskussion gestellt. Comic-Künstler:innen (Hannah Brinckmann, Jens Cornils, Sascha Hommer) und Historiker:innen (Dr. Carmen Bisotti, Dr. Kim Wünschmann) erläutern ihre Erfahrungen bei der Zusammenarbeit und geben einen Einblick in ihre aktuellen Projekte zur graphischen Darstellung jüdischer Geschichte. Die Moderation übernimmt die Hamburger Zeichnerin Birgit Weyhe.
Ort: Hannah-Arendt-Salon, Schulterblatt 130
4. – 13. Oktober Schaufensterausstellung »Strapazin 153: Comic Shops«
Für die 153. Ausgabe des Comicmagazins »Strapazin« reiste Edition Moderne-Gründer David Basler durch halb Europa, um Inhaber:innen von Comic Shops zu interviewen. Sieben interessante Ladenporträts sind so entstanden. Auch bei uns im Strips & Stories machte er halt, und vier lokale Zeichnerinnen (Wiebke Bolduan, Kathrin Klingner, Helena Baumeister und Birgit Weyhe) ergänzten das Porträt des Ladens mit eigenen Anekdoten in Comicstripform. Zum Comicfestival werden diese Arbeiten noch einmal in ihrer ganzen Pracht in unserem Schaufenster präsentiert — wo auch sonst!
Ort: Strips & Stories
5. Oktober um 20.00 Uhr Maren Amini »Ahmadjan und der Wiedehopf« Lesung, afghanische Livemusik und Künstler:innen-Gespräch
Maren Amini (*1983) ist Illustratorin, Cartoonistin und Comiczeichnerin. In ihrer ersten umfangreichen Graphic Novel erzählt sie die Lebensgeschichte ihres Vaters Ahmadjan, inspiriert von der alten persischen Dichtung »Konferenz der Vögel« von Fariduddin Attar (1136−1220). 2023 erhielt »Ahmadjan und der Wiedehopf« den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung.
Ort: Carlsen Verlag, Völckersstraße 14−20
6. Oktober um 13.00 Uhr Signierstunde mit Anna Haifisch und Elizabeth Pich
Zu unserer traditionellen Signierstunde während des Festivals haben wir in diesem Jahr langjährige Gefährtinnen eingeladen. Mit Anna Haifisch verbindet uns eine nun schon jahrzehntelange Zusammenarbeit, die einst in punkigen Eckkneipen mit ersten Comiclesungen begann und in diesem Jahr im MK&G mit einer fetten, supercoolen Ausstellung einen würdigen Ist-Zustand abbildet. Die Ausstellung »Bis hierhin lief’s noch gut« liefert auch das Fundament für den Start ins Comicfestival mit der »Konferenz der Tiere«. Auf den gemeinsamen Weg könnten wir stolzer nicht sein. Nicht minder stark unser Bewunderung für das Schaffen von Elizabeth Pich. Gleich zwei absolute gemeinsame Kracher-Veranstaltungen haben sich für immer in unser Highlight-Gedächtnis eingeprägt. 2018 bei »The Joke is on you« hat sie zusammen mit Kathrin Klingner, Nadine Redlich, Lizz Lunney und Jonathan Kunz in einer legendären »Langen Nacht der Literatur« für Furore gesorgt. Auch 2020 bei »Sounds & Stories« im Barboncino Zwölphi zusammen mit Juliane Pickel, Le Roi et Moi und Tastes Like Candy leuchtet ein unvergesslicher Abend in unseren Erinnerung. Heute alle zusammen bei uns im Laden.
Wo: Strips & Stories
4. – 6. Oktober Zentraler Büchertisch im Gängeviertel
In diesem Jahr wird es einen großen zentralen Büchertisch für alle Ausstellungen der Galerien und Ausstellungsräumen des Gängeviertels geben. Ihr findet dort alle Graphic Novels und Comics der Künstler:innen. Bezahlung ist sowohl bar als auch mit EC/Debit- oder Kreditkarte möglich.
Wo: MOMS Art Space, Fabrique, Valentinskamp 34a (Eingang Speckstraße)
Traditionell laden wir während des Comicfestivals zur sonntäglichen Signierstunde in den Laden ein. Kommt vorbei und erlebt abseits des Trubels auf der Messe eine unkomplizierte Begegnung mit zwei Künstler:innen, die bei der hochgeschätzten Edition Moderne in diesem Jahr interessante Bücher veröffentlicht haben.
Wir starten um 14.30 Uhr und sind bis 16.00 Uhr da.
Schaufensterausstellung und Signierstunde zum Buchrelease
Anfang Juni feiern wir mit moki das Erscheinen ihres neuen Buches »Kaleidoskop« (Reprodukt). Die Künstlerin wird aus Berlin anreisen und unser Schaufenster in eine Ausstellung zum Buch verwandeln. Ab 17.00 Uhr wird dann signiert und gefeiert. In ihrem neuen Comic erforscht die Autorin, Comiczeichnerin und Künstlerin die Fallstricke des modernen Alltags.
Der Verlag schreibt dazu: »Nähe und Distanz, Fülle und Leere. Der moderne Alltag ist stark durch Gegensätze geprägt, in welchen sich ein Detail an das andere reiht. Kaum kommen wir dem hinterher und sind zugleich schon mittendrin. Durch ihre fantastischen Wesen hindurch wirft Moki in diesem Comic einen Blick auf die Welt. Dabei werden mehrere Geschichten erzählt, über Liebe und Einsamkeit, über Berlin und besonders Kreuzberg, über Ungerechtigkeit und den Wunsch, Dinge zu ändern. Durch ihre ganz eigene Formsprache und ein dichtes Netz an Flora und Fauna erschafft Moki eine fantastische Welt, die zugleich wie eine Momentaufnahme der unseren wirkt.«
Datum: 13.03.2023 16:00 bis 13.03.2023 17:00 Ort: Strips & Stories
Der Meister des feinen Humors kommt nach Hamburg. Sehr gerne erinnern wir uns an ihn zurück, war Tom Gauld doch schon 2012 bei uns mit einer Lesung zu Gast im Laden. Seitdem sind noch einige Bücher von ihm erschienen. Unter anderem bei der »Edition Moderne« die fantastischen Strips zu den Themen Wissenschaft und BÜCHER. Nun ihr könnt euch denken, dass wir Fans sind. Aber nicht nur »Kochen mit Kafka« oder »Department of Mind-Blowing Theories« begeistert, zuletzt erschienen ist ein Buch für Kinder, welches auch jede Erwachsene sofort ins Herz schließt: »Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin« erschienen im »Moritz Verlag«. Nun kommt er also nach Hamburg zurück, um bei den Graphic Novel Tagen im Literaturhaus über seine Arbeit zu sprechen. Davor wird er bei uns im Laden seine Bücher signieren und mit Sicherheit auf charmanteste Art und Weise alle eure Fragen beantworten. Wir freuen uns drauf!
Bevor die beiden Zeichnerinnen ZUZU aus Rom und Paulina Stulin aus Darmstadt heute Abend mit Andreas Platthaus im Literaturhaus Hamburg über ihre Bücher, Kompromisse und Erzähltechniken sprechen, werden sie aufregenderweise bei uns im Laden zu Gast sein und signieren. Aufregend, weil die beiden ziemlich eigenwillige und herausragende Graphic Novels bei der »Edition Moderne« und im »Jaja Verlag« veröffentlicht haben. Inhaltlich sind die Bücher recht schonungslos und intensiv, zeichnerisch schwingen sie zu neuen Höhen. Lasst euch also nicht die Gelegenheit entgehen zwei der derzeitig interessantesten Künstlerinnen kennenzulernen.
Am Mittwoch, den 23. März um 17 Uhr signieren Nate Powell „Save it for later“ (Carlsen) und Moritz Wienert „Es gibt nur uns“ (Jaja) Verlag ihre neue Veröffentlichungen bei uns im Laden.
Bitte beachtet, dass bei der Signierstunde weiterhin eine Maskenpflicht und das Abstandsgebot von 1,5 Metern gilt. So kann es sein, dass ggf. vor dem Laden gewartet werden muss. Vorbestellungen sind möglich, allerdings werden die Signierwünsche vor Ort bevorzugt behandelt. Die beiden Comiczeichner signieren, so lange der Vorrat (und die Zeit) reicht.
Bevor Nate Powell am 24. März zusammen mit Franziska Becker auf der Literaturhaus Hamburg Bühne zu sehen sein wird, findet bei uns einen Tag zuvor eine Signierstunde statt. Wir freuen uns riesig darauf, ihn kennenzulernen und Euch die Möglichkeit zu geben, mit ihm ins Gespräch zu kommen und Bücher signieren zu lassen. Powell’s Werdegang verfolgen wir schon lange – sind uns doch seine kulturelle Wurzeln als DYI Künstler, Labelgründer und Punkmusiker sehr nahe. Mit am Start ist auch Moritz Wienert, der sein neues Buch „Es gibt nur uns“ (JaJa Verlag) signieren wird. Wir sind seit langem mit Moritz freundschafltich verbunden und schätzen nicht nur seine zeichnerischen und künstlerischen Fähigkeiten, sondern auch seine Expertise über Comics und Graphic Novels.
2008 veröffentlichte Nate Powell das atmospherisch sehr dichte „Swallow Me Whole“ für das er gleich mit dem begehrten Ignatz Award ausgezeichnet wurde. In den letzten Jahren hat er sich mehr und mehr auf politische Themen in seinen Comics verlegt, worüber er auch bei den Graphic Novel Tagen sprechen wird. Mit der Trilogie „March“ über das Civil Rights Movement und Congressman John Lewis hat er große Aufmerksamkeit erlangt (New York Times Bestsellerliste) und legt nun bei Carlsen sein bislang vielleicht persönlichstes Buch vor: „Save it for Later“. In diesem reflektiert er über sein eigenes politisches Protestverhalten.
„Emotional, ehrlich und reflektiert schlägt er den Bogen von der Präsidentschaftswahl 2016 bis hin zur Corona-Pandemie. Er zeigt, dass sich das Aufstehen für die eigenen Werte immer lohnt, schließlich geht es um nichts Geringeres als eine lebenswürdige Zukunft nachfolgender Generationen.“ (Carlsen)
Moritz Wienert studierte Visuelle Kommunikation in Nürnberg und Illustration mit einem Schwerpunkt auf Comic in Hamburg und Tel Aviv. Zuletzt erschien die chinesische Ausgabe seines Comic „Huma“ bei Special Comix. Neben dem Comiczeichnen arbeitet er als Illustrator vor allem für Magazine, Zeitungen und Institutionen wie das Center for Literature Burg Hülshoff, The New York Times und Zeit Magazin. Seine Arbeiten waren in Ausstellungen in Hamburg, Luzern und Nanjing zu sehen.
„Ein Mensch, ein Schwein und eine Ziege sagen sich von der Gesellschaft los und wollen als Selbstversorgende auf einer schwimmenden Insel leben. Soweit der unmittelbare Start einer absurd-komischen Reise auf einem namenlosen und leeren Ozean im Comic-Debut von Moritz Wienert. Ohne den Ausgang der Geschichte verraten zu wollen, kann immerhin gesagt werden, dass es die drei wirklich versuchen. Wie der Titel schon anspielt, geht es in dem Comic eher nicht um die Herausforderungen der Selbstversorgung im physischen Sinne, sondern um das Zwischenmenschliche. Und hier gibt es in Sachen Abgrenzung, Verständnis und Vergebung so Einiges, was geklärt werden will. Tatsächlich entwickeln sich die Dinge viel dramatischer als erwartet. Stilistisch hat Moritz Wienert dann etwas gewagt und führt uns par excellence vor, wie ein Comic in Zeiten des Bauhaus‘ wohl hätte aussehen können. Die skurillen Protagonisten, hineingesetzt in eine geradlinige, flache Szenerie, sind alle aus geometrischen Grundformen konstruiert und erinnern dabei ein wenig an die Figuren aus dem Triadischen Balett von Oskar Schlemmer. Mit den Werkzeugen eines Architekten am Reißbrett hat Moritz Wienert aus Linien und Bögen eine außergewöhnliche Ästhetik entwickelt. Er schlägt den Bogen – teils akribisch auf die Reduziertheit der Bildsprache bedacht, teils spielerisch und kreativ – vom Bauhaus-Design zur Comicbildsprache und das mit einer gewissen Lässigkeit und auch einem Augenzwinkern. Denn trotz aller technischen Konstruktion wirken die Bilder keineswegs leblos, da lässt sich der Künstler quasi in die Karten blicken und zeigt uns auch die skizzierten Striche vorm Feinschliff, da wurde wohl absichtlich schlecht radiert und nicht digital nachbearbeitet. Und das ist ehrlich und cool.“ (Jaja Verlag)
Datum: 26.03.2020 16:30 bis 26.03.2020 17:30 Ort: Strips & Stories
Liebe Gäste,
die Signierstunde müssen wir leider absagen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wird Chris Ware nicht nach Deutschland einreisen und Max Baitinger nicht nach Hamburg kommen, da auch das gesamte Programm der Graphic Novel Tage leider nicht stattfinden wird! Wir bedauern das sehr, aber jetzt gibt es andere Prioritäten. Bleibt gesund!
Vor ihrem Gespräch im Literaturhaus im Rahmen der Graphic Novel Tage kommen Max Baitinger und Chris Ware am 26.3.2020 zwischen 16:30 und 17:30 Uhr zu einer Signierstunde zu uns in die Wohlwillstraße. Es ist uns eine Ehre.
Update: Die Anmeldeliste ist geschlossen. Wir haben aber nur einen Teil der Plätze vergeben. Es ist in jedem Fall möglich auch ohne Anmeldung und spontan vorbeizukommen. Es geht dann einfach der Reihe nach.
Infos zur Voranmeldung: Die Plätze sind aufgrund der knappen Zeit leider begrenzt. Zudem sind pro Person und Zeichner nur zwei Signaturen möglich, so dass viele Interessierte zum Zug kommen können. Ebenso bevorzugen wir Anmeldungen mit Vorbestellungen. Es ist auch möglich, spontan zu kommen, allerdings können wir nicht garantieren, dass es dann noch freie Plätze gibt.
Folgende Titel der beiden Comiczeichner sind lieferbar:
Max Baitinger:
Röhner – 22 € (Rotopol) Birgit – 12 € (Reprodukt) Jazz Night – 10 € (Colorama)
Chris Ware:
Rusty Brown – 33 € (englischsprachig) Jimmy Corrigan – 39 € (Reprodukt, deutschsprachige Ausgabe) Jimmy Corrigan – 22 € (englischsprachig) Building Stories – 45 € (englischsprachig)