Am Mittwoch, den 23. März um 17 Uhr signieren Nate Powell „Save it for later“ (Carlsen) und Moritz Wienert „Es gibt nur uns“ (Jaja) Verlag ihre neue Veröffentlichungen bei uns im Laden.
Bitte beachtet, dass bei der Signierstunde weiterhin eine Maskenpflicht und das Abstandsgebot von 1,5 Metern gilt. So kann es sein, dass ggf. vor dem Laden gewartet werden muss.
Vorbestellungen sind möglich, allerdings werden die Signierwünsche vor Ort bevorzugt behandelt. Die beiden Comiczeichner signieren, so lange der Vorrat (und die Zeit) reicht.
Bevor Nate Powell am 24. März zusammen mit Franziska Becker auf der Literaturhaus Hamburg Bühne zu sehen sein wird, findet bei uns einen Tag zuvor eine Signierstunde statt. Wir freuen uns riesig darauf, ihn kennenzulernen und Euch die Möglichkeit zu geben, mit ihm ins Gespräch zu kommen und Bücher signieren zu lassen. Powell’s Werdegang verfolgen wir schon lange – sind uns doch seine kulturelle Wurzeln als DYI Künstler, Labelgründer und Punkmusiker sehr nahe.
Mit am Start ist auch Moritz Wienert, der sein neues Buch „Es gibt nur uns“ (JaJa Verlag) signieren wird. Wir sind seit langem mit Moritz freundschafltich verbunden und schätzen nicht nur seine zeichnerischen und künstlerischen Fähigkeiten, sondern auch seine Expertise über Comics und Graphic Novels.
2008 veröffentlichte Nate Powell das atmospherisch sehr dichte „Swallow Me Whole“ für das er gleich mit dem begehrten Ignatz Award ausgezeichnet wurde. In den letzten Jahren hat er sich mehr und mehr auf politische Themen in seinen Comics verlegt, worüber er auch bei den Graphic Novel Tagen sprechen wird. Mit der Trilogie „March“ über das Civil Rights Movement und Congressman John Lewis hat er große Aufmerksamkeit erlangt (New York Times Bestsellerliste) und legt nun bei Carlsen sein bislang vielleicht persönlichstes Buch vor: „Save it for Later“. In diesem reflektiert er über sein eigenes politisches Protestverhalten.
„Emotional, ehrlich und reflektiert schlägt er den Bogen von der Präsidentschaftswahl 2016 bis hin zur Corona-Pandemie. Er zeigt, dass sich das Aufstehen für die eigenen Werte immer lohnt, schließlich geht es um nichts Geringeres als eine lebenswürdige Zukunft nachfolgender Generationen.“ (Carlsen)
Moritz Wienert studierte Visuelle Kommunikation in Nürnberg und Illustration mit einem Schwerpunkt auf Comic in Hamburg und Tel Aviv.
Zuletzt erschien die chinesische Ausgabe seines Comic „Huma“ bei Special Comix.
Neben dem Comiczeichnen arbeitet er als Illustrator vor allem für Magazine, Zeitungen und Institutionen wie das Center for Literature Burg Hülshoff, The New York Times und Zeit Magazin.
Seine Arbeiten waren in Ausstellungen in Hamburg, Luzern und Nanjing zu sehen.
„Ein Mensch, ein Schwein und eine Ziege sagen sich von der Gesellschaft los und wollen als Selbstversorgende auf einer schwimmenden Insel leben.
Soweit der unmittelbare Start einer absurd-komischen Reise auf einem namenlosen und leeren Ozean im Comic-Debut von Moritz Wienert. Ohne den Ausgang der Geschichte verraten zu wollen, kann immerhin gesagt werden, dass es die drei wirklich versuchen.
Wie der Titel schon anspielt, geht es in dem Comic eher nicht um die Herausforderungen der Selbstversorgung im physischen Sinne, sondern um das Zwischenmenschliche. Und hier gibt es in Sachen Abgrenzung, Verständnis und Vergebung so Einiges, was geklärt werden will.
Tatsächlich entwickeln sich die Dinge viel dramatischer als erwartet.
Stilistisch hat Moritz Wienert dann etwas gewagt und führt uns par excellence vor, wie ein Comic in Zeiten des Bauhaus‘ wohl hätte aussehen können. Die skurillen Protagonisten, hineingesetzt in eine geradlinige, flache Szenerie, sind alle aus geometrischen Grundformen konstruiert und erinnern dabei ein wenig an die Figuren aus dem Triadischen Balett von Oskar Schlemmer.
Mit den Werkzeugen eines Architekten am Reißbrett hat Moritz Wienert aus Linien und Bögen eine außergewöhnliche Ästhetik entwickelt. Er schlägt den Bogen – teils akribisch auf die Reduziertheit der Bildsprache bedacht, teils spielerisch und kreativ – vom Bauhaus-Design zur Comicbildsprache und das mit einer gewissen Lässigkeit und auch einem Augenzwinkern.
Denn trotz aller technischen Konstruktion wirken die Bilder keineswegs leblos, da lässt sich der Künstler quasi in die Karten blicken und zeigt uns auch die skizzierten Striche vorm Feinschliff, da wurde wohl absichtlich schlecht radiert und nicht digital nachbearbeitet. Und das ist ehrlich und cool.“
(Jaja Verlag)
Wir freuen uns auf Euch und unsere Gäste!
In Kooperation mit dem Carlsen Verlag und Literaturhaus Hamburg