H U L D A  S T I C K – Before We Go Out

Datum: 08.06.2023 00:00 bis 18.06.2023 00:00
Ort: Gallerie Ladóns, Gängeviertel

Karin Kraemer

Gosia Machon

Kaja Meyer

Nikita Michelsen

With special guest Anke Feuchtenberger

Eröffnung: 8.6. / 19 Uhr
Ausstellung: Fr – So: 16 – 20 Uhr
Finissage: 18.6. / 12 -16 Uhr

HULDA STICK ist eine Künstlerin. 
Ihre Arbeit spielt mit den Möglichkeiten der Überraschung. 
Sie hat viele Hände. 
Viele Augen. 
Im Prozess des Malens ist man mit sich selbst besonders verbunden und vertraut. 
Wir sind aufeinander neugierig und fragen Hulda. 
Was passiert, wenn wir mit unseren verschiedenen künstlerischen Herangehensweisen auf dem Blatt in direkten Austausch treten? 
Schafft die gemeinsame Dynamik und Hingabe etwas komplett Anderes? 
Entsteht eine ähnliche Verbunden- und Vertrautheit? Oder ein Konflikt?
Hulda antwortet mit Bildern. 
Hulda Stick taucht auf wenn Karin Kraemer, Gosia Machon, Nikita Michelsen und Kaja Meyer zusammenkommen. 
Ein Teil der Bilder der Ausstellung ist mit unserem Gast Anke Feuchtenberger entstanden. 
„Before We Go Out“ ist eine Einladung in unseren kollaborativen Raum.

Buch Release & Show: moki – »Kaleidoskop«

Datum: 09.06.2023 17:00
Ort: Strips & Stories

Schaufensterausstellung und Signierstunde zum Buchrelease

Anfang Juni feiern wir mit moki das Erscheinen ihres neuen Buches »Kaleidoskop« (Reprodukt). Die Künstlerin wird aus Berlin anreisen und unser Schaufenster in eine Ausstellung zum Buch verwandeln. Ab 17.00 Uhr wird dann signiert und gefeiert. In ihrem neuen Comic erforscht die Autorin, Comiczeichnerin und Künstlerin die Fallstricke des modernen Alltags.

Der Verlag schreibt dazu:
»Nähe und Distanz, Fülle und Leere. Der moderne Alltag ist stark durch Gegensätze geprägt, in welchen sich ein Detail an das andere reiht. Kaum kommen wir dem hinterher und sind zugleich schon mittendrin. Durch ihre fantastischen Wesen hindurch wirft Moki in diesem Comic einen Blick auf die Welt. Dabei werden mehrere Geschichten erzählt, über Liebe und Einsamkeit, über Berlin und besonders Kreuzberg, über Ungerechtigkeit und den Wunsch, Dinge zu ändern. Durch ihre ganz eigene Formsprache und ein dichtes Netz an Flora und Fauna erschafft Moki eine fantastische Welt, die zugleich wie eine Momentaufnahme der unseren wirkt.«

Comiclesung und Gespräch mit Kate Beaton »Ducks«

Datum: 05.06.2023 19:30 bis 05.06.2023 21:30
Ort: Metropolis Kino, Kleine Theaterstrasse 10

Poetry Lesung: Lindsay Bird, Moderation: Jana Sotzko
(The event will be mainly in english).

Die Kanadierin Kate Beaton ist mit »Ducks« auf Lesereise und kommt mit der Schriftstellerin und Lyrikerin Lindsay Bird nach Hamburg!
In ihrer vielfach ausgezeichneten Graphic Novel, beschreibt Beaton ihre Zeit als Arbeiterin in der Erdölgewinnung im kanadischen Bundesstaat Alberta. Dort schuftet sie mehrere Jahre in den »Oil Sands«, um ihre Studienkredite abbezahlen zu können. Während dieser Zeit beginnt sie ihren Webcomic »Hark! A Vagrant«. In Arbeitspausen angefertigt und online publiziert gewinnt sie mit der Comicreihe schnell eine große Fanbase und ist mittlerweile eine der bekanntesten Comiczeichner/innen Nordamerikas. »Ducks« war im letzten Jahr auf unzähligen Bestenlisten im englischsprachigen Raum, von der New York Times bis zu Barak Obamas Lieblingsbüchern.
Das fantastische wie harte Buch ist komplex und behandelt soziale und ökologische Fragen, aber auch sehr persönliche Themen der Künstlerin. Sie beschreibt einen entkoppelten Ort, der Menschen nicht zu ihrem Besten verändert, vor allem wenn sie lange dort arbeiten. Und eine Kultur, bei der Sexismus und Gewalt keine Ausnahmen sind.
Lindsay Bird, die ebenfalls in den »Oil Sands« gearbeitet hat und seither mit Beaton befreundet ist, liest zu Beginn des Abends aus ihrem Lyrikband »Boom Time«, Kate Beaton anschließend aus »Ducks«, bevor die beiden mit Moderatorin Jana Sotzko und dem Publikum ins Gespräch kommen.

Nach der Veranstaltung gibt es einen Büchertisch und die Möglichkeit, sich »Ducks« und »Boom Time« signieren zu lassen.

Der Eintritt beträgt 6 Euro (ermäßigt) / 9 Euro (regulär).
Karten gibt es an der Abendkasse und ab sofort im Vorverkauf des Metropolis Kino.

Präsentiert von Comicfestival Hamburg und Strips & Stories.
Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und der Botschaft von Kanada.
In Kooperation mit Zwerchfell Verlag, Reprodukt und dem Metropolis Kino.

Kate Beaton (©Corey Katz)

Lindsay Bird (©Tom Cochrane)

Event announcement in english:

Canadian cartoonist Kate Beaton is on a reading tour with „Ducks“ and comes to Hamburg with writer and poet Lindsay Bird!
In her award-winning graphic novel, Beaton describes her time as a worker in oil production in the Canadian state of Alberta. There she toils for several years in the „Oil Sands“ to pay off her student loans. During this time, she begins her webcomic „Hark! A Vagrant.“ Made during breaks from work and published online, she quickly gains a large fan base with the comic series and is now one of the most well-known comic artists in North America. „Ducks“ has been on countless bestseller lists in the English-speaking world over the past year, from the New York Times to Barak Obama’s favorite books.
As fantastical as it is hard-hitting, the book is complex, addressing social and environmental issues as well as the artist’s very personal themes. She describes a disconnected place that doesn’t change people for the best, especially if they work there for a long time. And a culture where sexism and violence are not exceptions.
Lindsay Bird, who also worked at the Oil Sands and has been friends with Beaton ever since, will read from her poetry collection „Boom Time“ at the beginning of the evening, and Kate Beaton will read from „Ducks“ afterwards, before the two will engage in conversation with moderator Jana Sotzko and the audience.

After the event, there will be a book table and the opportunity to get „Ducks“ and „Boom Time“ signed.

Admission is 6 euros (reduced) / 9 euros (regular). The event will be held mainly in English.
Tickets are available at the box office and now in advance at the Metropolis Kino.

Presented by Comicfestival Hamburg and Strips & Stories.
Sponsored by the Behörde für Kultur und Medien Hamburg and the Embassy of Canada.
In cooperation with Zwerchfell Verlag, Reprodukt and Metropolis Kino.


Comic-Releaseparty: Jule K. „Don´t Work Bitch“ im hinterconti


Ort: hinterconti, Balduinstraße 24, 20359 Hamburg

Jule K. lädt am 17. Juni ab 19 Uhr zur Comic-Releaseparty „Don´t Work Bitch“ mit Ausstellung im hinterconti ein:
„Nachdem jetzt endlich wieder alles maß(nahmen)los ist, wird das Erscheinen meines im Oktober 2021 veröffentlichten Comics gebührend nachgefeiert mit Bildern, Comics, Musik, Getränken und (hoffentlich) auch Tanz! Seid dabei!“

Geheimclub-Lesung in der Comicbibliothek The Gutter

Datum: 18.06.2023 15:00
Ort: Comicbibliothek The Gutter, Gängeviertel/Fabrique, Valentinskamp 34A, 20355 Hamburg

Teil 2 der Comiclesungsreihe vom mysteriösen Comic-Geheimclub:
Am Mittwoch, den 18. Juni um 15 Uhr lesen Benedikt Beck und Noëlle Kröger, Ivan Schrempf und Julia Steinmetz aus ihren Comics.
Eintritt frei, um Spende wird gebeten.

Ausstellung und Filmabend: feuerfest. Illustrationen und Animationen zu den Bücherverbrennungen 1933

Datum: 10.05.2023 19:00 bis 18.06.2023 00:00
Ort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

In vielen deutschen Universitätsstädten warfen Studierende im Mai 1933 in einer „Aktion wider den undeutschen Geist“ Bücher von Autor:innen ins Feuer, die sich nicht in das nationalsozialistische Weltbild fügten. Der willfährige Eifer und die Gründlichkeit, mit der sie dabei vorgingen, erschüttern noch immer.

Wie blicken Studierende heute auf die Bücherverbrennungen 1933? Die Illustrator:innen der HAW Hamburg sind auf Spurensuche gegangen, sie haben Wissenschaftler:innen befragt, ihre Großeltern interviewt und in Archiven recherchiert. Ihre Entdeckungen haben sie in der Ausstellung “feuerfest” vielfältig umgesetzt.

In Animationsfilmen interpretieren die Gestalter:innen die Texte verbrannter Schriftsteller:innen mit poetischen Zeichnungen, erforschen die eigene Familiengeschichte und beschäftigen sich mit der Musik verfemter Komponist:innen aus Theresienstadt. Mit Figuren aus Polymer-Ton, Filz und Pappmaché illustrieren die Studierenden bekannte Personen der Zeitgeschichte wie Erich Maria Remarque und Mascha Kaléko, nähern sich aber auch fast vergessenen Biografien wie der der Hamburgerin Grete Berges an. Graphische Erzählungen, Reportagen, Porträts, Ortsbetrachtungen, zeichnerische Spurensuchen und illustrierte Fragen, die auch in der ersten Ausgabe des Magazins des Masterstudiengangs Illustration (ILMA) erscheinen, erinnern nicht nur an die Bücherverbrennungen 1933, sondern schärfen auch den Blick auf aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen.

Auf diese Weise leisten die Illustrator:innen einen aktiven Beitrag zur Erinnerung an widerständige Lebenswege und werden selbst zu Autor:innen der zukünftigen Geschichte, denn: “Der Bücherverbrennung soll man gedenken – um der Ohnmacht willen, die sich erdreistete, Scheiterhaufen zu errichten für Geisteswerke: als ob Geisteswerke nicht feuerfest wären.” (Heinrich Mann, 1936)

Die Ausstellung findet im Rahmen des Festivals “Hamburg liest verbrannte Bücher” statt. Sie wird beim Festivalauftakt am 10. Mai um 19 Uhr im Lichthof feierlich eröffnet. Eine Anmeldung unter pr@sub.uni-hamburg.de ist erforderlich.
10. Mai – 18. Juni (Im Ausstellungsraum im Erdgeschoss).
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-24 Uhr, Sa.-So. 10-24 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Am 16. Mai um 16 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die Ausstellung statt.

In Ergänzung zur Ausstellung findet auch ein Filmabend (Premiere von Animationsfilmen und Magazinrelease des Mastermagazins des Studiengangs Illustration der HAW) statt: am 9. Juni um 19 Uhr im Metropolis Kino statt. Weitere Informationen und kostenlose Eintrittskarten bekommt man hier.
Die Filmpremiere und das Release des Mastermagazins »feuerfest« werden von einer Podiumsdiskussion mit den Filmemacher:innen, Comiclesungen und der Aufführung von Kompositionen aus Theresienstadt durch das Atlas Quartett (Initiative Jugendkammermusik Hamburg) begleitet.

Jetzt bewerben: Hamburger Literaturpreise 2023 – Informationen zur Kategorie „Comic“

Die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg fördert Autorinnen und Autoren, Comiczeichnerinnen und Comiczeichner sowie Übersetzerinnen und Übersetzer, die in Hamburg oder im Gebiet des Hamburger Verkehrsverbundes (Gebiet ABCD) ihren ersten Wohnsitz und Lebensmittelpunkt haben.
Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige fünfköpfige Jury, die jedes Jahr neu zusammengestellt wird. Die Vergabe des Comic-Preises wird vom Hamburger Comicfestival e. V. begleitet, der 2023 die Journalistin und Leiterin der Comic Invasion Berlin Lara Keilbart als Expertin in die Jury entsendet.
Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2023.
Die vollständige Ausschreibung sowie die Bewerbungsunterlagen gibt es unter www.hamburg.de/bkm/literaturpreise oder www.literaturinhamburg.de/literaturpreise.php 

FAQs für den Literaturpreis Kategorie „Comic“:

Ich bin noch im Studium. Kann ich meine Arbeit einreichen?
Die Ausschreibung richtet sich an alle in Hamburg lebenden Comiczeichner:innen ab 18 Jahren, ganz egal ob noch in der Ausbildung befindlich oder bereits seit etlichen Jahren bei Verlagen publiziert.

Mein Projekt ist noch nicht abgeschlossen. Kann ich mich bewerben?
Ja. Das Projekt soll bis zur Preisverleihung (4. Dezember 2023) noch nicht publiziert sein und muss auch nicht abgeschlossen sein. Es muss erkennbar sein, dass das Projekt 48 Seiten oder mehr umfassen wird.

Ich habe meine Arbeit auf meiner Website veröffentlicht. Kann ich mich bewerben?
Nein. Das Projekt darf noch nicht veröffentlicht sein. Dazu zählen auch Online-Veröffentlichungen, wenn sie einen großen Teil des Werkes umfassen.

Ich lebe in Berlin. Kann ich mich bewerben?
Nein. Bitte nur bewerben, wenn der Hauptwohnsitz in Hamburg (HVV-Bereich A-D) ist.

Ich habe mein Projekt bereits in einem der vergangenen Jahre eingereicht. Ist das ein Problem?
Nein. Es sei denn, Du hast damals den Preis erhalten – dann darfst Du Dich drei Jahre lang nicht bewerben. Danach ist eine Bewerbung wieder möglich.

Was genau soll ich einreichen?
Der Hauptteil sind die Arbeitsproben als PDF. 5 bis 30 fertig erstellte Seiten, optional bis zu 20 weitere Storyboardseiten. Außerdem persönliche Angaben, eine kurze Arbeitsbiografie sowie ein Exposé.

Wie umfangreich soll das Exposé sein?
Der Umfang liegt in Deinem Ermessen. Die meisten Einreichungen haben ein Exposé mit einer Länge zwischen einer halben und einer vollen DIN A4-Seite Text (ca. 900 bis 1.800 Zeichen).

Ich habe gehört, die Daten sollen auf einem Datenträger wie zum Beispiel einem USB-Stick bei der Behörde abgegeben werden. Ist das korrekt?
Nein, bereits seit letztem Jahr erfolgt die Einreichung digital, und zwar über das Portal https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry/AFM-ELBFND

Wenn ich meine Daten als PDF abspeichere, ist die Datei 100 MB groß. Wie soll ich das einreichen?
Die Grenze liegt für die Arbeitsprobe bei 20 MB. Bitte achte darauf Bilddaten in kleiner Auflösung abzuspeichern, um das Problem zu lösen.

Crowdfunding der Edition Moderne

Datum: 17.05.2023 11:55 bis 22.06.2023 00:00
Ort: World Wide Web

Unterstützt den tollen Schweizer Verlag, er wäre nicht zu ersetzen!
Hier geht es direkt zur Seite des Crowdfundings.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Edition Moderne besteht seit 1981 und ist somit der älteste, unabhängige Comic-Verlag im deutschsprachigen Raum. Seit drei Jahren wird sie im Trio von uns – Julia Marti, Claudio Barandun und Marie-France Lombardo – geleitet. Seither haben wir einen intensiven Innovations- und Transformationsprozess angestossen. Wir sind stolz auf das, was wir bereits erreicht haben!
Aus unterschiedlichen Gründen befindet sich die Edition Moderne aktuell in finanzieller Not und droht zu verschwinden. Transformation braucht Zeit und Ressourcen, die wir in unserem kleinen Team neben dem Alltagsgeschäft geleistet haben und immer noch leisten. In den letzten zwei Jahren kamen auch die Steigerung der Produktions-, Lager- und Distributionskosten, die Papierkrise und die Inflation erschwerend dazu.
Aus diesen Gründen müssen wir ein Crowdfunding lancieren. Es ermöglicht, unser Überleben zu sichern und gibt uns die nötige Zeit, den Transformationsprozess abzuschliessen, die Vermittlungsarbeit zu leisten und so den Verlag wieder auf eine ökonomisch nachhaltige Basis zu stellen.
Wie könnt Ihr uns unterstützen? Sicherlich indem Ihr das Crowdfunding unterstützt und teilt. Aber auch indem Ihr unsere Bücher bestellt, kauft, empfehlt und besprecht und unseren Autor*innen eine Plattform gebt. Spread the love! Zusammen sind wir «TOO BIG TO FAIL!».
Love,
Marie-France, Claudio, Julia


»Comic Kiosk« im Metropolis Kino. Sieben Projekte auf großer Leinwand

Datum: 04.05.2023 19:00
Ort: Metropolis Kino. Kleine Theaterstraße 10

Eine Werkschau

Der »Comic Kiosk« ist eine brandneue Comic-Lesereihe, die von den Hamburger Comiczeichnerinnen Jul Gordon, Eva Müller und uns ins Leben gerufen wurde. Im Zentrum stehen Lesungen und Veranstaltungen mit Hamburger Comiczeichner*innen, die dort ihre neuen Arbeiten oder Veröffentlichungen präsentieren können.

Zum Auftakt stellen sich gleich sieben Projekte vor und zwar auf großer Leinwand im Metropolis Kino. Echte Newcomer-Perlen zeigen dort ihre aktuellen Projekte und Comics. In dieser Werkschau der an der HAW entstandenen Arbeiten werden neben Comiclesungen auch Sounds , Animationen und Gespräche zu bestaunen sein.

Vor Ort wird es dann auch ausreichend Gelegenheit zum Austausch und einen Büchertisch mit den selbst produzierten Geschichten geben. Wir freuen uns riesig drauf.

Mit dabei : Lina Banane, Calixta Broza, Aaron Meyer, Liam Tanzen und Laurin Schuh, Madita Schwenke, Jot Vetter und Lena Winkel.

Tickets gibt es online im Metropolis Kino oder an der Abendkasse.
Eintritt: 4 Euro ermäßigt und 8 Euro für alle anderen

Mit freundlicher Unterstützung der Hamburgischen Kulturstiftung.

Weitere Informationen findet ihr dann auch bei Instagram @comic.kiosk

Mehr anzeigen