Vagabundierends Zeichner_innentreffen

Am Wochenende vom 21.- 23. August 2015 lädt das Archiv und Künstlerinnennetzwerk BILDWECHSEL zum jährlichen Zeichnerinnentreffen ein. Es geht dabei viel um gegenseitiges Zeigen und gemeinsame Produktion. Zeichner_innen sind herzlichst eingeladen ihre aktuellen Fragestellungen, Techniken und Büchlein / Zines / Videos und Tools und ein Austausch-Interesse mitzubringen. Meist klappt es auch, eine gemeinsam installierte work-in progress Ausstellung der Zeichnungen, Installationen, Filmen und Zines der beteiligten – am jeweiligen Ort zu installieren und dazu spontan Publikum einzuladen.
Interesse ? Dann schickt eine E-Mail an info@bildwechsel.org für mehr Info.

 

Signierstunde (und mehr) mit Simon Hanselmann

Wir freuen uns, Simon Hanselmann am 3. Juni um 18 Uhr bei uns im Laden zu einer Signierstunde begrüßen zu dürfen.

Im Anschluss daran wird Hanselmann noch einen Auftritt im Pudel zum Besten geben! Wir empfehlen euch sehr zu kommen, denn Simon Hanselmann hat mehr zu bieten, als plumpen Trash, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheinen könnte. Seine Comics sind nicht nur gut gezeichnet, sondern auch smart erzählt und eine herausragende Reflexion von gelegentlich funktionierenden menschlichen Beziehungen und all den Abgründen, die dahinter verborgen sind. Der Comic zeigt einmal mehr, was mit dem Medium alles möglich ist.

Hier das komplette Programm des Abends:

»»» Signierstunde:
Mittwoch 03.06.2015 von 18 Uhr – 19.30 Uhr
bei Strips & Stories
Seilerstrasse 40, 20359 Hamburg

»»» Ausstellung:
21 Uhr
im Golden Pudel Club
St. Pauli Fischmarkt 27, 20359 Hamburg

»»» Live-Konzert
von Simon Hanselmann — 22 Uhr

»»» Aftershowparty
mit DJ Patex & King Fehler — 23 Uhr

 

Simon Hanselmann bei TRACKS
Die Veranstaltung bei facebook

Comics 2014 – Bestenliste

* Comics 2014: Unsere Empfehlungen

Jillian & Mariko Tamaki, Joann Sfar, Nadine Redlich, Diane Obomsawin, Alison Bechdel, Liz Prince, Terry Moore, Luke Pearson und Till Thomas: diese Comic Künstler_innen haben für uns das Jahr 2014 mit ihren neuen Arbeiten zu einem guten Comicjahr gemacht.

    

* Neuheiten 2014: Das mochtet ihr

Hier seht ihr die Comics, die bei euch am Beliebtesten waren. Ihr habt guten Geschmack bewiesen – unsere Topseller 2014:

   

Comic Lesung: „IRMINA“ mit Barbara Yelin

Mittwoch, 26. November um 20.00 Uhr bei uns im Laden

 

Nach wie vor sind der Nationalsozialismus und die Auseinandersetzung damit prägend für das Selbstverständnis der Deutschen. In zahlreichen Debatten wie z.B. dem Historikerstreit oder den Auseinandersetzungen um die Wehrmachtsausstellung wurde um die Deutung der Vergangenheit und wie mit dem Erbe des deutschen Massenmordes umzugehen sei, heftig gestritten. Obwohl historisch nachgewiesen ist, dass sich ein großer Teil der Deutschen mehr oder weniger aktiv am NS-Regime beteiligten und davon profitierten, stellen man sich im öffentlichen Diskurs oft als Opfer dar. Seien es die Bombardierungen, der Krieg oder einfach die Verhältnisse, unter denen man zu leiden hatte. Dies findet sich dann auch auf privater Ebene in den Familien wieder. In der zu diesem Thema wohl bekanntesten Studie „Opa war kein Nazi“ beschreiben die Autoren das weit verbreitete Phänomen, die eigenen Eltern oder Großeltern nicht als Teil der NS-Volksgemeinschaft zu sehen, sondern diese eher zu Opfern oder Helden zu stilisieren.

Barbarba Yelin geht mir ihrer Graphic Novel – in die sie während der diesjährigen Graphic Novel Tage im Literaturhaus schon erste Einblicke gewährte – einen anderen Weg. Die Handlung des bei Reprodukt erschienen Buches orientiert sich an der Geschichte ihrer Großmutter, versucht aber nicht, deren Geschichte „authentisch“ darzustellen. Das Portrait von Irmina zeichnet sich durch ihre Vielschichtigkeit aus, die aber nicht dazu führt, die Integration der anfangs sympathisch dargestellten jungen Frau in die deutsche Volksgemeinschaft verharmlosen oder entschuldigen zu wollen. Irmina wird eben nicht als Monster beschrieben, sondern als relativ normale Deutsche, die sich trotzdem oder wahrscheinlich deswegen mit dem Nationalsozialismus arrangiert.

Wir freuen uns sehr, dass Barbara Yelin auf ihrer Lesetour auch in Hamburg halt macht und sind gespannt auf die Vorstellung und die Diskussion ihres Buches. Und signiert wird natürlich auch.
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns aber über eine Spende für die Fahrtkosten.

Eine sehr empfehlenswertes Interview in der TAZ findet ihr hier: „Wegschauen passiert nicht einfach“

Die Veranstaltung bei facebook findet ihr hier.

Comic Release „FRIENDS“ mit Jan Soeken

Am 22. November um 19.00 Uhr
Eintritt frei

Heute Abend haben wir den Hamburger Autor Jan Soeken zu Gast. Er  liest und signiert sein beim avant-verlag erschienenes Comicdebüt. Da freuen wir uns schon drauf!

Zwei Freunde sind auf dem Weg zu einem Treffen des baden-württembergischen Ku-Klux-Klans. Nur blöd das die Anweisungen in der Mail so ungenau waren. Statt auf die anderen Klanmitgleider stoßen Hermann und Thomas mitten im Wald auf einen Hundezwinger mit einem dreibeinigen Hund. Das Schicksal nimmt seinen Lauf und da sie sich inzwischen verirrt haben und die Nacht hereinbricht, wird ihre Freundschaft zunehmend auf die Probe gestellt.

Die Bildgeschichte „Friends“ beruht pikanterweise auf einer wahren Begebenheit. Anfang der Nullerjahre machen sich zwei Polizisten auf, um einem baden-württembergischen Ableger des rassistischen Ku-Klux-Klans beizutreten. Im Zuge eines später eingeleiteten Disziplinarverfahren sprechen sie über ein Initiationsritual in einer Hütte im Wald und über ihre absurden wie banalen Beitrittsgründe. Diese Absurdität wird in „Friends“ aufgegriffen, um eine Erzählung von verflossenen Liebschaften, Freundschaft und Doppelmoral zu spinnen, in der der Ku-Klux-Klan, in Form der Kutten, bewusst zunehmend auf die Bildebene verbannt wird.

Friends – Jan Soeken
avant-verlag, 48 Seiten, SC, 10 Euro

„Wonder Women! The Untold Story of American Superheroines“ & „The Paper Mirror“

Filmvorführung während der 25. Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg am 18. Oktober um 17.30 Uhr im B-Movie

Wir gratulieren den 25. Lesbisch Schwulen Filmtagen Hamburg zum Jubiläum und präsentieren euch während des Festivals dieses Comic Doppelprogramm. Zunächst startet der Filmnachmittag mit einer Kurzdoku über Alison Bechdel und ein außergewöhnliches künstlerisches Experiment mit der Malerin Riva Lehrer. Danach gibt es einen sehr unterhaltsamen und beste Laune machenden historischen Abriss über den kulturellen Einfluss von Wonder Woman. Wir freuen uns euch da zu sehen.

WONDER WOMEN! THE UNTOLD STORY OF AMERICAN SUPERHEROINES
Renee Gasch, 2012, 79 ‚, Digital, englisch

“ „Wonder Woman ist einer der ältesten Superhelden“ –so beginnt der erste Satz des deutschen Wikipediaeintrags. Erst weiter unten heißt es in Klammern „und die erste Superheldin“. Lange war sie die erste, denn nach ihrem Debüt 1941 ist ihr erst einmal keine weitere Heldin gefolgt. Sie machte durch die Jahrzehnte einige Metamorphosen durch: als furchtlose Kämpferin in den Jahren des Zweiten Weltkriegs, unter McCarthy als lesbisch-umtriebige Verdächtige und später als eine mehr und mehr einem gezähmten Frauenbild angepasste Figur. Die spannende Dokumentation berichtet nicht nur von Wonder Womans Wandel, sondern auch von ihrer Strahlkraft als Idol für Mädchen und junge Frauen. Und sie strahlt bis heute, wie Interviews mit Feministinnen und kleinen Mädchen gleichermaßen belegen.“  gabs/kb      www.wonderwomendoc.com

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

THE PAPER MIRROR – DRAWING ALISON BECHDEL
Charissa King-O’Brien, USA 2012, 26 ‚, Digital, englisch

„The Paper Mirror“ dokumentiert die fruchtbare Zusammenarbeit von zwei Künstlerinnen, der Malerin Riva Lehrer und der Comicautorin Alison Bechdel („Dykes to Watch Out For“, „Fun Home“), die gemeinsam bisher unbekanntes künstlerisches Terrain erobern.

 

 

Internationaler Graphic Novel Salon

Am Donnerstag, 18.9.2014 um 19.00 Uhr startet der Graphic Novel Abend mit vier internationalen Gästen. Wie auch im letzten Jahr präsentieren wir zusammen mit den Hamburger Instituten Français, Goethe, Cervantes und Italiano den Internationalen Graphic Novel Salon im Rahmen des Literaturfestivals Harbourfront. Das Ganze findet im Instituto Cervantes, im Chilehaus, Fischertwiete 1, statt.

Die vier Institute haben hochkarätige Gäste eingeladen, die in zwei moderierten Gesprächsblöcken das Publikum an ihrer Arbeit teilhaben lassen. Sie erklären und interpretieren ihre Geschichten und geben so einen interessanten Einblick in die Entstehuung ihrer jeweiligen Veröffentlichungen.

 

 

 

Zu Gast sind die Hamburger AFKAT – Gewinnerin Sohyun Jung mit ihrer preisgekrönten Arbeit «Vergiss nicht, das Salz auszuwaschen». Eine intensive Auseinandersetzung mit Heimweh, Wurzeln und Neuanfängen. Aus Italien kommt die hochbegabte und mit vielen Preisen für ihre Arbeit bedachte Künstlerin Gabriella Giandelli. Im avant-verlag ist u.a. «Interiorae» erschienen und kürzlich im italienischen Canicola Verlag «Lontano». Auch der Egmont Verlag ist mit seiner relativ jungen Graphic Novel Sparte vertreten und präsentiert den Spanier Alfonso Zapico, der mit einem Porträt von James Joyce große Aufmerksamkeit erfahren hat. Abgerundet wird das hochklassige Ensemble von Phillippe Ôtié, der in Zusammenarbeit mit Li Kunwu eine dreiteilige biografische Erzählung «Ein Leben in China» bei der Edition Moderne veröffentlicht hat.

Wir werden mit einem Büchertisch vor Ort sein und auch Comics in ihrer jeweiligen Originalsprache zum Kauf anbieten. Besucht uns dort und lasst euch diesen Abend nicht entgehen.

DAS NAO IN BROWN – Comicpräsentation mit Glyn Dillon

Am Samstag, 20. September um 19.00 Uhr ist der Londoner Zeichner Glyn Dillon bei uns zu Gast. Im Rahmen des Reeperbahnfestivals wird er seine Arbeit präsentieren. 2013 gewann er in Angoulême den Spezialpreis der Jury mit seinem Comic The NAO of Brown. Mit Begeisterung haben wir die Veröffentlichung in deutscher Übersetzung durch den Egmont-Verlag aufgenommen, denn die vielschichtige und ungewöhnliche Geschichte um die junge Londonerin Nao, hat uns sowohl erzähltechnisch, als auch zeichnerisch schwer beeindruckt. Deswegen haben wir in Kooperation mit dem Verlag und dem Reeperbahnfestival Glyn Dillon zu uns nach Hamburg eingeladen. Er spricht heute mit dem Journalisten Dirk Schneider über sein Comic und seine weitere künstlerische Arbeit. Wir freuen uns sehr auf diesen Besuch. Im Anschluss an das Gespräch wird Glyn Dillon natürlich auch noch signieren.

 

 

Zum Inhalt des Buches gibt es einige spannende Rezensionen und Interviews die ihr hier findet:

The Comics Journal
Rezension auf b3, anlässlich des Comic Salons Erlangen

 

Der Text des Verlags:

Nao Brown schlägt sich als Illustratorin durchs Leben und ist auf der Suche nach der großen Liebe. Gleichzeitig leidet sie unter einer Zwangsstörung. Als sie endlich dem Mann ihrer Träume begegnet, muss sie feststellen, dass Träume manchmal sehr seltsam sein können. Durch Meditation versucht sie, ihre Gedanken zu beruhigen und ihr Herz zu öffnen. Allmählich begreift sie, dass Dinge nicht immer nur schwarz oder weiß sind. Vielmehr sind sie… brown.

 

 

Kreativ Nacht St. Pauli – MUSIKBINGO

Am 5. September ist die diesjährige Kreativ Nacht St. Pauli terminiert. Zum nun bereits 7. Mal könnt ihr an diesem Abend ab 18.00 Uhr zwischen Paulinenplatz und Reeperbahn Künstler_innen und Kreativbetriebe in ihren Ateliers, Geschäften, Wohnungen und Hinterhöfe besuchen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Anlass unseres 4jährigen Jubiläums beglücken wir euch dieses Jahr wieder mit unserem legendären MUSIK-BINGO. Wir spielen mehrerer Runden und bereiten schon fleißig abstruse Genre-Runden vor. Wer Spaß an den beliebtesten TV-Melodien unsere Jugend und den schlimmsten Rockballaden aller Zeiten hatte, wird auch diesmal wieder einen guten Abend bei uns verbringen. Bring all your friends! Gewinnen könnt ihr natürlich auch was.

Außerdem gibt es an dem Abend Ausstellungen, Lesungen, Konzerte und Performances.

Hier findet ihr noch mehr Informationen.

Lesung und Buchvorstellung: „Entenhausen. Die ganze Wahrheit“ mit PaTrick Bahners

Wir freuen uns, am Montag, den 2. Juni 2014 um 19 Uhr, Patrick Bahners, den New Yorker Kulturkorrespondenten der FAZ, bei uns zu Gast zu haben. Er wird an diesem Abend sein Buch „Entenhausen. Die ganze Wahrheit“ vorstellen. Der Eintritt ist frei.

Auf den ersten Blick vielleicht etwas ungewöhnlich für uns, denn es geht dabei nicht um Graphic Novels oder Underground Comics, sondern um Donald Duck und Carls Barks. Wir empfehlen aber allen, einmal den Blick über den Tellerrand zu wagen und sich auf den unterhaltsamen und spannenden Vortrag einzulassen. Alle eingefleischten Donaldisten werden sich den Abend eh nicht entgehen lassen.

Wir wissen viel mehr über die Bewohner Entenhausens, als unsere Schulweisheit sich träumen lässt. Wie halten sie es mit der Religion? Ist Entenhausen eine Demokratie? Wie ist dann aber die Verehrung zu erklären, die adlige Müßiggänger wie der Graf von Gondola genießen? Warum heißt die Stadt überhaupt nach den Enten, wenn die Ducks und ihre Artgenossen dort nur eine kleine Minderheit sind? Weshalb fürchtet sich Dagobert Duck vor der Panzerknacker AG? Könnte er nicht einfach die Aktienmehrheit an ihrer Gesellschaft erwerben?
PaTrick Bahners erzählt von den Helden der Entenhausener Geschichte seit dem Stadtgründer Emil Erpel und schildert die Pioniertaten der Entenhausener Wissenschaft von der Raumfahrt bis zur Gentechnik. Der Autor nimmt sich Donald Duck zum Vorbild, der unter dem Motto „Ich versteh von allem was!“ Ruhm in allen Quizsendungen von Funk und Fernsehen sammelt. Bahners hat in dreißig Jahren an der vordersten Front der donaldistischen Forschung kühne Hypothesen in die Welt gesetzt: Er wies nach, dass Donald Duck Wagnerianer ist und entlarvte Oma Duck als Adeptin der Schwarzen Magie nach allen Regeln der Hexenforschung. Aber Bahners versteht auch etwas von Erdbebenursachen, vom Steuerrecht und von der Einrichtung des Hirnkastens bei Drillingen.
Großzügige Abbildungen laden den Leser ein, seine eigenen Lösungen der Entenhausener Welträtsel zu finden. Der Donaldismus erweist sich in diesem Buch als Leitwissenschaft für Selbstdenker: lustig, bunt und spannend.

PaTrick Bahners ist Kulturkorrespondent der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ in Entenhausen, mit Nebensitz in New York. Bis 2012 leitete er das Feuilleton der Zeitung. Zuletzt erschien von ihm bei C.H.Beck Die Panikmacher. Die deutsche Angst vor dem Islam (2011).

 

Gratis Comic Tag 2014

Am Samstag, den 10. Mai 2014 findet wieder der Gratis Comic Tag statt und auch bei uns können kostenlos Hefte mitgenommen werden. Wir haben wie samstags üblich zwischen 11 und 18 Uhr geöffnet. Damit auch Langschläfer noch zu ihren Comics kommen, haben wir die Abgabe auf vier Hefte pro Person beschränkt.

Eine Übersicht über die dieses Jahr angebotetenen Hefte findet ihr hier auf den Seiten des Gratis Comic Tages.

 

 

Comicrelease „Vita Obscura“ mit Simon Schwartz

Samstag, 26.04.2014 um 19 Uhr

 

Heute  Abend haben wir den Hamburger Zeichner Simon Schwartz zu Gast. Nach seinem preisgekrönten Band „Packeis“ hat er ein neues Buch im avant-verlag vorgelegt und wird „Vita Obscura“ bei uns vorstellen und anschließend signieren.

Zum Comic:
In Anlehnung an die Aussage Art Spiegelmans, die Zukunft des Comics liege in seiner Vergangenheit, bezieht sich „Vita Obscura“ auf die frühen amerikanischen Sonntagsseiten der 1910er und 1920er Jahre. In jeder Folge widmet sich Simon Schwartz einer unbekannten, exzentrischen, aber doch stets wahren Biografie: Dem Leser begegnen u.a. der Landstreicher und einzige Kaiser der USA, Joshua Norton, die diversen Doppelgänger des Sohnes Iwan des Schrecklichen, das blinde Musikgenie Moondog, sowie das schreckliche Monster Pulgasari. Und wer hat das Gehirn von Albert Einstein entwendet?
Passend zum jeweiligen Lebenslauf erfindet sich diese Comicserie immer wieder neu – sei es als Collage, Kohlezeichnung oder als Relief.

Gesamtausgabe der seit Januar 2012 in „Der Freitag“ vorveröffentlichten Serie – inklusive bisher unveröffentlichter Seiten und einem Vorwort von Andreas Platthaus.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem avant-verlag.

 

Mehr anzeigen