Teststrecke Comics in RBO: Body (Untitled)

Datum: 13.11.2025 18:00 bis 16.11.2025 18:00
Ort: Mikropol Hamburg, Billhorner Mühlenweg / Ecke Billhorner Röhrendamm

Neues von der Teststrecke im Mikropol: Zwischen dem 13. und 15. November zeigen Meikey To und Ayşe Klinge zeigen Arbeiten rund um den Körper (ihren eigenen und den anderer).

In Comic-Strips, Bildern und Videos wird spielerisch der Körper in Szene gesetzt. Dabei spielen Race, Gender, Body Image eine Rolle; frei von Klischees und immer ganz persönlich. Besucher*innen haben die Gelegenheit in kleinen Zines sich selbst oder ihr gegenüber zu porträtieren oder auch einfach nur zu schauen… mit Drinks und Snacks.
Der Workshop ist jederzeit zu den Öffnungszeiten spontan und ohne Anmeldung durchführbar.

Hinweis: Die Ausstellung enthält Body-Horror-Elemente mit surrealen und grafischen Körperveränderungen, einschließlich Hautabziehen, verzerrter Körper und anderer Metamorphosen.

Lesung: Scheiblettenkind mit Eva Müller im Kölibri

Datum: 20.11.2025 19:00 bis 20.11.2025 21:00
Ort: Kölibri, Hein-Köllisch-Platz, St. Pauli

Das Kölibri feiert das 20-jährige Jubiläum seiner Leseförderung! Und startet am 20.11. mit einer Lesung der mehrfach ausgezeichnete Graphic Novel-Künstlerin und ehemaligen GWA-Mitarbeiterin Eva Müller.
Wir sind mit einem Büchertisch dabei!

Die Hamburger Comiczeichnerin präsentiert ihre autofiktionale Geschichte „Scheiblettenkind“ (Suhrkamp) über Armut, Klassismus und dem Geruch von Frittierfett – mal bitter, mal witzig, immer ehrlich.
Dieser Abend ist ein spezielles Dankeschön an alle Menschen gedacht, die die Leseförderung seit 20 Jahren unterstützen!

Einlass: 19 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Mehr Infos!

Heftpräsentation mit Olaf Kistenmacher und Michaela Melian: Auf einer Wellenlänge

Datum: 23.11.2025 19:00 bis 23.11.2025 21:00
Ort: Hinterconti, Balduinstr. 24, St. Pauli

Am 23. November stellen Michela Melian und Olaf Kistenmacher im Rahmen einer Ausstellung im Hinterconti das MaroHeft 19: „Auf einer Wellenlänge. Der Mufti von Jerusalem, die NSDAP und eine Rundkfunkstation in Königs Wusterhausen – Ein rekonstruierendes Heft“ vor.
Wir sind mit einem Büchertisch dabei.

Einlass und Ausstellungseröffnung: 19 Uhr
Lesung: 20 Uhr

Das Radio war ein zentrales Medium national­sozialistischer Propagandapolitik. Per moderner Kurzwellentechnik beschallte die NSDAP noch den hintersten Winkel des Deutschen Reiches. Wenig bekannt ist, dass es während des Zweiten Weltkriegs bei Königs Wuster­hausen einen arabischsprachigen Sender gab. Regelmäßiger Sprecher war der ehemalige Mufti von Jerusalem, Mohammed Amīn al-Husseinī, der seit 1941 Asyl in Deutschland genoss. Er übermittelte den eliminatorischen Judenhass der Nazis per Rundfunk in den Nahen Osten, baute auf dem Balkan eine SS-Einheit auf und sagte bei einem Treffen mit Hitler, die Deutschen und er hätten »die gleichen drei Gegner«: »die Engländer, die Juden und die Bolschewisten.« Heutzutage ist der Einfluss al-Husseinīs auf die national­sozia­listische Politik und auf die arabischen Gesellschaften um­stritten. Die unleugbare Zusammenarbeit des Muftis mit dem Nazi-Staat, ihre Vorgeschichte und ihre Auswirkungen rekon­struiert dieser Text.

Olaf Kistenmacher ist Publizist, Historiker und Philosoph. Zuletzt erschien die Monografie »›Gegen den Geist des Sozialismus‹. Anarchistische und kommunistische Kritik der Judenfeindschaft in der KPD zur Zeit der Weimarer Republik« (ça ira).
Michaela Melián ist Künstlerin und Musikerin. Sie ist Mitgründerin der Band F.S.K. und war bis 2023 Professorin für zeitbezogene Medien an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg.

Bremer Zine-Festival 2025

Vom 24. bis 26. Oktober 2025 feiert das Bremer Zine-Festival seine 7. Ausgabe in der Städtischen Galerie Bremen und verwandelt den Veranstaltungsort erneut in einen Treffpunkt für unabhängige Printkultur. Das vom Kulturnetz e.V. ausgerichtete Festival begrüßt über 70 Aussteller*innen aus Bremen, Deutschland und der Welt und bietet eine vielfältige Auswahl an Zines, die von queeren und politischen Publikationen über Poesie, Comics und Musik-Fanzines bis hin zu persönlichen Erzählungen reichen.

Link zum Programm!

Öffnungszeiten der Messe:
Freitag: 14:00 – 19:00 Uhr
Samstag & Sonntag: 11:00 – 19:00 Uhr

Das diesjährige Thema „Ökologie und Stadt & Urban Gardening” lädt die Besucher dazu ein, die Beziehung zwischen urbanen Räumen und Natur zu erkunden – von Gemeinschaftsgärten und wildem Grün bis hin zu Umweltaktivismus –, bleibt aber offen für alle Arten von Zines, die über das Thema hinausgehen.

Programm-Highlights

Comic Battle im Kukoon 24.10. Türe: 19.30, Beginn: 20.00
Die Illustratorin und Grafikerin Luise Hahn kehrt zurück, um unser berühmtes Bremer Comic Battle im Kukoon zu moderieren. Hierbei treten jeweils zwei Comiczeichner*innen gegeneinander an und zeichnen innerhalb von nur drei Minuten kurze Comics. Das Publikum entscheidet, wer gewinnt. Das Comic Battle sorgt für einen actionreichen Start ins Wochenende.

Comiclesung: War Diary. Marisel and Pana Kota are saving cultural heritage
Kokoon 24.10. Türe: 19.30, Beginn: 20.00
Mit Grussworten von Alexandra Tacke vom Senator für Kultur
Mit Olena Iliasova (Autorin) und Maria Apriatova (Zeichnerin) – Die Lesung wird auf Englisch gehalten -Marisel und Panna Kota sind ganz normale Katzen, die ein unbeschwertes und friedliches Leben im ungewöhnlichen Odesa-Museum führten, das in der Ukraine besser bekannt ist als das Bleshchunov-Haus. Der 24.02.2022 ist der Tag, der das Leben der Menschen und Tiere in der Ukraine für immer verändert hat. Die Museums-Katzen haben beschlossen, eine Geschichte über das gefährdete kulturelle Erbe der Ukraine zu erzählen und über echte Menschen und echte Tiere.

Vorträge & GesprächeComickultur von Rechts. Themen, Inhalte und Strukturen – 24.10. 15.30, Städtische Galerie Bremen
Der Comiczeichner und Autor Nils Oskamp präsentiert seine Forschungen zu extremistischer Propaganda in Comicform und stützt sich dabei auf sein eigenes preisgekröntes autobiografisches Werk.

Urban Gardening – 24.10. 17.30, Städtische Galerie Bremen
Der Zinemacher Fred Spenner bringt sein vielen Jahren das Punkzine underdog heraus. Er stellt seine Themenausgabe zu Urban Gardening /

making noise – The Murf/Murw Festival 25.10 17.00, Musikerinitiative Bremen

Murf/Murw ist ein Festival und eine Zine-Plattform mit aus Tilburg in den Niederlande, die sich zwischen Musik, Theater, bildender Kunst, Film und Verlagswesen bewegt. Was als DIY-Zine begann, hat sich zu einem multidisziplinären Festival entwickelt, auf dem Underground-Stimmen Raum finden, um experimentelle Formen zu erforschen..

Zukunft braucht Erinnerung: Judenhass, Shoah und Israel im Comic. – 26.10. 15.30, Städtische Galerie Bremen.
Der Journalist und Medienwissenschaftler Martin Frenzel untersucht, wie antisemitische Bilder in der Geschichte der Comics auftauchen und wie Künstler sie hinterfragt haben.

Lesungen

Comiclesung Springmagazin 25.10 15.00, Musikeriinitiative Bremen, Lesung von Marialuisa Witte, die persönliche Erzählungen mit saisonalen Reflexionen verbindet.

Open Zine Stage 26.10 16.30 bis 18.30 Offene Zine und Comiclesungen für spontan Entschlossene. Vorgestellt werden können Kurzcomics, Lyrik-, Grafik- oder andere Zines. Anmeldungen für einen 10 bis 20 minütigen Slot im Rahmen des Zine Festival

Workshops & Spaces

Offener Zinetopia Workspace – 24. 10 14 – 18.00 + 26.10 12 – 18:00, Städtische Gallerie Offener Kreativraum zum Erstellen kleiner Zines, moderiert von dem Team der Zinewerkstatt Zinetopia der Städtischen Galerie am Freitag und Samstag. Besucher können mit Collagen, Zeichnungen und Falttechniken experimentieren, um ihre eigenen Minipublikationen zu erstellen.

Zine Workshop 25.10. 12.00 bis 18.00 Ganztägiger Workshop zum erstellen von Zines am Samstag in der Städtischen Galerie mit dem Riso-Team von D.O.C.H. Der Workshop ist ein geschlossener ganztätgiger Workshop mit begrenzter Teilrnehmer*innenzahl. Teilnahme nur mit verbindlicher Vorammeldung. Maximal 10 TN.

Rahmenprogramm:

Freitag 25.10.25

  • Offener Workspace mit ZinetopiaStädtische Galerie, 14:00 – 18:00 Uhr
  • Vortrag „Rechte Comics“ von Nils Oskamp Städtische Galerie, Erdgeschoss 15:30 Uhr
  • Lesung “Urbangardening Zine” von Fred Spenner/ Underdogfanzine
    Städtische Galerie, Erdgeschoss 17:30 Uhr
  • Comicbattle Kukoon, Einlass 19:30, Beginn 20:00 Uhr

Samstag 26.10.

  • Zine-Workshop mit DOCH Städtische Galerie, 12:00 – 18:00 Uhr
  • Comic Lesung “Springmagazin” Städtische Galerie, Erdgeschoss 15:00 Uhr
  • Vortrag “Murf Murw Festival – Tilburg” Städtische Galerie, Erdgeschoss 17:00 Uhr
  • Comic Lesung “War Diary”- Olena Iliasova & Maria Apriatova Kukoon, 20:00 – 22:00 Uhr

Sonntag 27.10.

  • Offener Workspace mit Zinetopia Städtische Galerie, 12:00 – 18:00 Uhr
  • Vortrag: “Antisemitismus in Comics”  von Martin Frenzel Städtische Galerie, 14:30 – 15:30 Uhr
  • Open Mic/ Zine-Lesungen Städtische Galerie, 16:30 – 18:00 Uhr

Begegnung mit Colin Atthar im Institut français

Datum: 16.10.2025 19:00 bis 16.10.2025 21:00
Ort: Institut français, Heimhuder Straße 55

Die Stiftung Fondation 55, die die Aktivitäten des Institut français fördert, hat in diesem Jahr Colin Atthar für eine Autorinnenresidenz in Hamburg ausgewählt. Vom 1.10. bis 31.10.2025 wird Colin Atthar die Stadt Hamburg, ihre Kulturorte und ihre KünstlerInnen kennenlernen und an einem Projekt arbeiten.

Der junge Künstler veröffentlichte 2023 sein Buch „Sur le Bout des Doigts” (Auf den Fingerspitzen) bei Ankama, eine Geschichte, die von persönlichen Erfahrungen mit Coming-out, Homophobie und Diskriminierung geprägt ist und mit Humor und Selbstironie erzählt wird. Derzeit arbeitet er an dem Comicroman „Sex Friends”, der 2026 erscheinen wird und in dem er uns zeitgenössische Beziehungen durch eine moderne und respektlose Fiktion vor Augen führt.

Moderation: Dr. Sébastien Rival
Dolmetscherin: Svenja Huckle

In französischer Sprache mit Übersetzung ins Deutsche. 
Eintritt frei | Anmeldung empfohlen

Nach der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Glas Wein mit dem Autor auszutauschen.

Yalla, Amazonenbrüste: Das Ende der Unversehrtheit! – Lesung & Gespräch

Montag, 13. Oktober um 19.00 Uhr im Literaturhaus Hamburg

Der »Rosa Oktober« im Literaturhaus: Reyhan Şahin, Bärbel Grashoff und Marie Luisa Kerkhoff klären über Brustkrebs auf

Jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs, und doch wissen zu wenige Bescheid. Der »Rosa Oktober« soll das mit Fokus auf Aufklärung, Früherkennung und Vorsorge ändern.

Die Gynäkologin und selbst an Brustkrebs erkrankte Bärbel Grashoff verwebt persönliche Erfahrungen mit medizinischem Wissen über das Leben mit der Krankheit und hat gemeinsam mit der Zeichnerin Marie Luisa Kerkhoff einen ebenso einfühlsamen wie eindrücklichen Comic geschaffen. »Das Ende der Unversehrtheit« (Ankerwechsel) erzählt unkonventionell und farbenfroh nicht nur den Krankheitsverlauf, sondern thematisiert auch psychische Gesundheit und die Rolle von Angehörigen in diesem Prozess.

Auch Reyhan Şahin, alias Dr. Bitch Ray, promovierte Linguistin, Autorin von »Yalla, Feminismus« und feministische Rapperin, stellte ihre Erkrankung vor eine existenzielle Herausforderung. In »Amazonenbrüste – Wie ich den Brustkrebs bekämpfte« (Klett-Cotta) schildert die wortgewandte Künstlerin voller Witz und Bitchpower ihren Weg von der Diagnose über Chemotherapie bis zur Heilung. Dabei braucht es Widerstand, Humor und weibliche Solidarität, denn für den Krebs sind alle Menschen gleich.
Ein Abend, der aufklärt, Mut macht und Raum für Austausch bietet.

Moderation: Corinna Lampadius

Eintritt: 16 € / 12 €
Tickets via Literaturhaus Hamburg

Ausstellungseröffnung & Book Release Party mit Dieter Braun: Zur See

Datum: 11.10.2025 15:00 bis 11.10.2025 18:00
Ort: Human Empire, Schulterblatt

Am 11. Oktober findet bei HUMAN EMPIRE im Schulterblatt 132 die Eröffnung der Ausstellung MASKETIER des Hamburger Illustrators Dieter Braun statt.
Er zeigt seine neuesten Acrylbilder und feiert zudem eine kleine Book Release Party zu seinem aktuellen Bilderbuch ‚ZUR SEE‘ feiern.

Teststrecke Comics in RBO: BITTE KLINGELN – EINE VORFÜHRUNG

Datum: 04.09.2025 18:00 bis 07.09.2025 16:00
Ort: Mikropol Hamburg, Bullerdeich 6

Die Hamburger Zeichnerinnen Julia Wazinski und Mia Oberländer beschäftigen sich mit Erzählungen im Raum. Für szenische Lesungen aus den Comicbänden »Neues vom Berg« (WIP) und »Saloon« (Edition Moderne, Herbst 2025) wird das Mikropol, in Zusammenarbeit mit dem Bremer Schauspieler Levin Hofmann, zu einer begeh- und bespielbaren Installation.

Vier Wände und ein Dach. Ein Haus. Ein Raum. Ein Kammerspiel. Bitte klingeln – herzlich willkommen!Ein abgelegenes Berghotel, ein Transit-Ort, Zuflucht und Fessel zugleich, betreut von einer einzigen Frau – Hotelierin, Portierin, Thekenkraft in Personalunion. Und ein isoliertes Anwesen inmitten einer Wüste, eine Familienfeier, eine Gastgeberin in Alleinherrschaft, Gäste.

ÖFFNUNGSZEITEN:
04.09.25 Eröffnung: 2 Vorführungen, 18.00/19.30 Uhr
06 + 07.09.: 13.00–16.00 Uhr

Philosophisches Café im Literaturhaus – Jens Balzer und Martin tom Dieck

Datum: 10.09.2025 19:00 bis 10.09.2025 21:00
Ort: Literaturhaus Hamburg

Wir verlosen 3 x 2 Eintrittskarten für für die Veranstaltung!
Wer Freikarten für den Abend gewinnen möchte:, schreibt uns eine Mail an info@strips-stories.de
Betreff: Salut!
Einsendeschluss ist der 8.9. um 13.00 Uhr.

Good to know: Für Studierende gibt es ein Freikartenkontingent. Checkt die Website. Anmeldung ist erforderlich.

Französische Philosophie im 20. Jahrhundert ist so einflussreich wie umstritten. Eine ihrer überragenden Figuren, Gilles Deleuze, wäre dieses Jahr 100 geworden, und für alle, die mitfeiern wollen, aber nicht ganz sicher sind, wo sie mit dem großen und komplexen Werk anfangen sollen, bietet die Comictrilogie »Salut, Deleuze!« (Reprodukt) genau den richtigen Einstieg: Der Publizist und studierte Philosoph Jens Balzer hat mit dem Zeichner Martin tom Dieck, Professor für Illustration an der Folkwang Universität der Künste, schon vor 25 Jahren mit der gezeichneten Werkauslegung begonnen. Jetzt haben sie den dritten und abschließenden Teil vorgelegt.

Was macht es mit Philosophie und denen, die sie betreiben, wenn man sie zeichnet, was sieht man neu und anders, gibt es vielleicht Gedanken, die sich in Bildern besser darstellen lassen als mit Worten? Was ist es bei Deleuze selbst, das zur Illustration einlädt? Und was treibt die beiden Autoren an, immer wieder zu diesem Philosophen zurückzukehren? Was macht den Denker von Wiederholung und Differenz, des Rhizoms, der Netzwerke, der Pilzgeflechte und des endlosen Werdens in unserer durchdigitalisierten Gegenwart noch und wieder aktuell?

Ein Abend über das Visuelle und das Gedankliche – und über sogenannte »French Theory« mit Jens Balzer und Martin tom Dieck.

Moderation: Catherine Newmark

Mehr Infos und Tickets auf der Website des Literaturhaus.

ComicTauschKaufRausch

Sonntag, 14. September 2025 von 13:00-17:00 im KulturKlinker Barmbek, Lorichsstr. 28a

Hol Dir neues Lesefutter: tausche, kaufe oder verkaufe und fachsimple mit Gleichgesinnten.

Eintritt für Besucherinnen frei! Anmeldung für Ausstellende via: comic@kulturklinker-barmbek.de (pro Tisch 5.– €). Parallel signieren Hamburger Comic-Künstlerinnen ihre Werke.

Weitere Infos unter www.kulturklinker-barmbek.de

Wahre Geschichte(n) im Comic mit Birgit Weyhe und Simon Schwartz am 29.6.

Datum: 29.06.2025 19:30 bis 29.06.2025 21:00
Ort: KEBAP Kultur­Energie­Bunker, Schom­burg­straße 6

Geschichte, Wissen, Politik und echte Biografien im Comic? Dass Graphic Novels durchaus faktenreich sein können und die Vermittlung von komplexen Inhalten auch mit Bildern hervorragend gelingt, ist mittlerweile bekannt. Aber wie sieht die Arbeit an diesen Stoffen eigentlich aus? Die zwei bekannten Hamburger Comiczeichner*innen Birgit Weyhe und Simon Schwartz bringen viel Erfahrung auf die Bühne und werden uns am Beispiel ihrer eigenen Arbeiten diese und andere Fragen beantworten.

Ein Gespräch mit Bildern und kurzen Lesungen.
Moderation: Sascha Hommer

Im Rahmen der altonale – Tickets gibt es hier zum Preis nach Selbsteinschätzung.

Mehr anzeigen