Datum: 08.12.2019 12:00 Ort: Kölibri, Hein-Köllisch-Platz 11, Hamburg St. Pauli
Gemeinsam mit den Comiczeichner*innen Birgit Weyhe und Julian Fiebach präsentieren wir im Rahmen der unabhängingen Buchmesse Booky Mcbookface eine Auswahl der besten Bücher des Jahres und diskutieren einige Graphic Novels etwas ausführlicher. Im direkten Anschluss lesen Helena Baumeister, Lena Winkel und Wiebke Bolduan, Teil einer beeinruckenden neuen Hamburger Comicgeneration, aus ihren Arbeiten.
In Mokis Comic Sumpfland greifen
mehrere Geschichten ineinander, die mit scheinbar ganz verschiedenen
Bildsprachen arbeiten. Archaische Märchenwälder werden technologisierten
Gegenwartsentwürfen gegenübergestellt. Im Sumpfland gibt es
Instant-Alraunen und Videochats, Höhlenmalerei und streikende Arbeiter,
ein mysteriöser Nebel breitet sich aus. Zusammengehalten werden diese
Stränge durch Mokis unverwechselbaren Zeichenstil, hier ganz in Grün.
Die 1982 im Sauerland Geborene ist in verschiedenen Feldern aktiv –
Malerei, Animationsfilm, Performance. Sie hat in Hamburg Kunst studiert
und ist Teil des dortigen Illustratorinnenkollektivs Spring. Manche
ihrer Bücher, wie das entrückte How to disappear oder das melancholische Shelter (beide Gingko Press), sind vielmehr Kunst- als Comicbände und so
bestens geeignet, dieses ohnehin recht wacklig gebaute Gegensatzpaar zu
dekonstruieren.
Ich mutiere, also bin ich
Von
wenigen menschlichen Ausnahmen abgesehen, wird das Sumpfland von
doppelköpfigen Riesen bewohnt, von knolligen Rhizomen, einer Menge
flauschig-kauziger Tierwesen und aufmüpfiger Pflänzchen. Durch die
Welten wabert ein Nebel, der aussieht, als würde er ganze Galaxien
enthalten. „Irgendetwas stimmt nicht. Irgendetwas stimmt nicht mit mir“,
heißt es ganz am Anfang, und man weiß nicht, wer diese Sätze sagt.
Vielleicht könnte es jede der Figuren sein, vielleicht ist es das
Sumpfland selbst.
All das bedeutet natürlich nicht, das in Sumpfland nicht auch ganz menschliche Probleme behandelt werden. Aldi und Puffi
bilden zusammen mit ihren Kindern eine Kleinfamilie mit typischen
Kleinfamilien-Problemen. Aldi möchte in Ruhe seine Bücher über soziale
Gerechtigkeit lesen, Puffi ist permanent aufgedreht und klebt am
Smartphone. Dass Aldi in Menschen- und Puffi in Tiergestalt auftritt,
dass ihr Nachwuchs überraschend in einer Kiste bei ihnen angekommen ist
und es sich streng genommen nicht um Kinder, sondern um „Flocken“
handelt: geschenkt. Die Schwierigkeiten entstehen nicht aus dem, was sie
sind. Sondern aus den Rollenmustern, von denen sie glauben, sie
erfüllen zu müssen.Auch wenn sie mit ihrem buschigen Schweif und in
ihrer Dauernervosität etwas von einem Eichhörnchen-Avatar hat, erinnert
Puffis Erscheinung an das Fuchswesen aus Mokis Vorgängercomic, dem ganz
ohne Text auskommenden Wandering Ghost.
In der japanischen
Mythologie kommen immer wieder Füchsinnen vor, die Kitsune. Sie bandeln
mit Menschen an, verlieben sich – und sobald die Männer bemerken, dass
sie nicht mit ihresgleichen zusammen sind (was in der Regel länger
dauert, als man glauben mag), nehmen sie Reißaus und lassen die
menschlichen Angebeteten mitsamt der Nachkommenschaft zurück. Die
Episode um Aldi und Puffi ist nicht die einzige Japan-Reminiszenz in Sumpfland:
Moki macht in ihren Comics auch leise Anspielungen auf Anime-Filme. Da
taucht ganz unvermittelt die ikonische Maske auf, die das geisterhafte
Ohngesicht in Hayao Miyazakis Meisterwerk Chihiros Reise ins Zauberland trägt.
Wenig überraschend, dass auch die japanische Kunstszene auf Moki
aufmerksam wurde. 2019 steht eine Einzelausstellung in Tokio an.
Die Erkenntnis, dass die Partnerin anders ist als erhofft, blüht auch Aldi und Puffi. Anders als im Kitsune-Mythos ist in Sumpfland aber immer auch eine Metamorphose als Ausweg aus den Gegebenheiten
möglich: Wandlung, Mutation, Fortpflanzung – das sind zentrale Motive
des Bandes. Oft sind die Veränderungen bloße Reaktionen auf strukturelle
Wachstums- und Fortschrittsgebote. Auch Puffi wird schließlich ein
wenig erwachsen, und schmiegt sich ruhig wie nie an den friedliebenden
Aldi. Sie hat es mit dem Koffein ruhiger angehen lassen, und Aldi hat
von den Flocken neue Ohren bekommen. Sie sehen fast wie Puffis aus. Auch
Harmonie kann verstören.
Neben der
Kleinfamilie beleuchtet Moki noch andere soziale Strukturen. In einer
Produktionsstätte werden Ableger hergestellt. „Du darfst dich für unsere
Gesellschaft multiplizieren! herzlichen Glückwunsch“, begrüßt ein
freundlich lächelndes Tentakelwesen einen neuen Mitarbeiter. Wenn es mal
nicht so gut läuft mit den Ablegern, hat der Chef eine Pille parat.
Affäre mit einer Landschaft
Auf
den ersten Bildern wirken die pflanzlichen Arbeiter recht fröhlich,
doch irgendwann sieht man ihnen die Ausbeutung an. Eines der „lieben
Getüme“, ein doppelköpfiger Riese, haut schließlich einfach ab. „Das hat
da draußen eh keine Überlebenschancen“, winken die Kollegen ab. Das
stimmt nicht, für ihn beginnt einfach etwas anderes. Stichwort
Metamorphose.
An einem anderen Schauplatz
formieren sich Proteste gegen die Wachstumsdoktrin, der Fabrikchef rennt
vergebens mit dem Kescher hinter streikenden Arbeitern her. Ein „Super
Organism Rhizomatic Think Tank“ kommt zusammen und macht sich ans
Eingemachte. Jemand sagt: „Ja, wir könnten hier kritische Fragen
stellen, anstatt die Kindchenschema-Everybody’s-Darling-Crew zu mimen.“
So charmant und, pardon, niedlich wurde wohl schon lang nicht mehr zum
Widerstand aufgerufen.
Trotzdem entsteht in
den stummen und handlungsarmen Episoden die intensivste Atmosphäre.
Ganz besonders in der Erzählung von Ocre, einer Menschenfrau, die sich
in die Landschaft verliebt und sich ihr hingibt. Eine tief romantische
und genauso erotische Liebesbeziehung – Bäume und Pflanzen verästeln
sich zu zahllosen Händen, die Ocre berühren, bis hin zu einer radikalen
Verschmelzung. Wie Ocre durch ihre Version des Sumpfes traumwandelt und
buchstäblich darin eintaucht, ist verstörend schön. Auch hier klingen
Mokis bisherige künstlerische Arbeiten an, bei denen man oft nicht genau
erkennen kann, wo der Mensch endet und die Natur beginnt.
Tillie Walden, preisgekrönte Comickünstlerin und Shooting Star der US-amerikanischen Comicszene, hat mit 22 Jahren bereits ihre vierte – jüngst mit dem Eisner Award ausgezeichnete – Graphic Novel veröffentlicht. In dem autobiografischen Comic „Pirouetten“, verarbeitet sie ihre Vergangenheit als Leistungssportlerin im Eiskunstlauf – mit all den Ambivalenzen dieses Sports und seiner Kultur; sowie die Entdeckung ihrer Homosexualität.
Nun kommt sie mit ihrer berührenden Coming-out- und Coming-of-age-Geschichte auf Lesereise nach Europa und macht auch einen Stopp in Hamburg!
Moderation: Jana Sotzko (Jungle World / Soft Grid)
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Ort: Seminarraum im Gängeviertel, Valentinskamp 34a, 20355 Hamburg (Zugang über Speckstraße)
Joe Shuster – Der Vater der Superhelden von Julian Voloj & Thomas Campi Carlsen, 176 Seiten, 19,99 Euro
Julian Voloj (Ghetto Brothers!) erzählt die tragische Geschichte der engen Freunde Jerry Siegel und Joe Shuster, die zusammen Superman erschufen. Stimmungsvoll zeichnet der Autor die intensive Lebensgeschichte der beiden nach. ein hochinteressantes Comic, ganz ausdrücklich nicht nur für Superheldenfans!
Sabrina von Nick Drnaso Drawn&Quarterly, 204 Seiten, 30,50 Euro
Vom Vorgänger (Beverly) schon schwer begeistert, haben wir uns sofort auf diese Neuerscheinung gestürzt. Eine schonungslose Darstellung entwurzelter Gefühle und Beziehungen in der vom Kapitalismus zerrütteten Welt. Zadie Smith findet: „Nick Drnaso’s Sabrina Is The Best Book – In Any Medium – I Have Read About Our current Moment.“
Esthers Tagebücher: Mein Leben als Elfjährige – Riad Sattouf
Reprodukt, 56 Seiten, 20 €
Im Mittelpunkt Comicstrips stehen die Erlebnisse und Gedanken der mittlerweile elfjährigen Esther. Esther ist die Tochter von Freunden des Comiczeichners und berichtet ihm regelmäßig aus ihrem Alltag. Sattouf versteht es meisterhaft, ihre scheinbar naiven und unbedarften Erzählungen – ergänzt durch klug beschreibende Zeichnungen – so wiederzugeben, dass ein komplexes, lustiges, oft aber auch bedrückendes Bild ihrer Lebenswelt entsteht.
Now #3: The Comics anthology #3 Fantagraphics, 120 Seiten, 9,99 €
Der dritte Band einer neuer internationalen Compilation aus dem Hause Fantagraphics, die die derzeit interessantesten Zeichner und Zeichnerinnen vorstellt. Wir freuen uns besonders, dass Anna Haifisch diesmal mit dabei ist. Aber auch: Marcello Quintanilha (Brazil), Ben Passmore (New Orleans), Anne Simon (France), Roberta Scomparsa (Italy), Keren Katz (Israel), Dash Shaw (Richmond, VA), Eleanor Davis (Athens, GA), Noah Van Sciver (Columbus, OH), José Ja Ja Ja (Spain), Nathan Cowdry (England), Jason T. Miles (Seattle, WA), and Nick Thorburn (Canada).
Fun – Paolo Bacilieris avant-verlag, 296 Seiten, 30 €
Bacilieri ist einer der Gäste bei den Graphic Novel Tagen und hat ein beeindruckendes Buch über die verzweigte Geschichte von Kreuzworträtseln und Comics vorgelegt, dass zugleich ein Krimi ist.
Der fremde! störenfried der ruhe eines sommerabends der ruhe eines friedhofs – Elfriede Jelinek / Nicolas Mahler Carlsen, 64 Seiten, 12 €
Die Adaption eines Textes von Jelinek als Comic? Würde man nicht wollen, wenn es nicht gerade der Mahler machen würde. So ists wunderbar! Der Band ist Teil der neuen Reihe „Die Unheimlichen“ von Carlsen, herausgegeben von Isabel Kreitz.
German Calender No December – Sylvia Ofili / Birgit Weyhe avant-verlag, 168 Seiten, 22 €
Birgit Weyhe ist eine unserer liebsten Zeichnerinnen aus Hamburg. Ihr neuestes Buch ist ein Kooperation mit der nigerianischen Autorin Sylvia Ofili und beschreibt das Leben in zwei Welten.
Die Welt der Söhne – Gipi avant-verlag, 288 Seiten, 30 €
Jedes Buch des italienischen Zeichners Gipi ist lesenswert! Geprägt von seinem rotzig wirkenden, extrem ausdrucksstarken Zeichenstil bewegen sich seine Geschichte immer am Rande der Gesellschaft und erzählen von Kämpfen mit sich selbst und der eigenen Familie. Diesmal in einem düsteren post-apokalyptischen Szenario.
Die Tage der Amsel – Manuele Fior avant-verlag, 104 Seiten, 22 €
Auch Manuele Fior gehört zu den großen gegenwärtigen Comiczeichnern. Er scheint fast jeden Stil zu beherrschen und kommt trotzdem nie als Epigone daher. Sein neuestes Buch ist eine Sammlung von Kurzgeschichten.
Heute hatten wir den ganzen Tag Hilfe von einer Schülerin und einem Schüler, die ihren Girls & Boys Day bei uns verbracht haben. Herzlichen Dank für die Hilfe und hier noch zwei Buchtipps von den beiden:
Vater und Sohn von E.O. Plauen Anaconda Verlag, 7,95 €
Vater und Sohn, ein Buch voller Witz und Humor. Selbst Lesemuffel und Jüngere/Ältere Leser werden begeistert sein. Ein Muss für jeden Haushalt !!!!!!!!!!!!!!!
Empfehlung von: Finn,12 Jahre
Das Tagebuch der Anne Frank – Folman & Polonsky, S. Fischer, 20,00 €
Das Tagebuch der Anne Frank! Eine bewegende Geschichte aus dem Hinterhaus in neuer Form: als Graphic Diary. Ein tolles Buch um den zweiten Weltkrieg aus den Augen eines 13-jährigen Mädchens zu sehen. Ein Tipp von: Johanna,13 Jahre
In unserer Videopodcast-Serie »Introduce Yourshelf« lassen wir Künstler_innen, Autor_innen und Musiker_innen ein Regal einrichten. In diesem präsentieren sie einige ihrer Lieblingsbücher und -comics und erklären, warum sie ihnen besonders am Herzen liegen.
In unser zweiten Folge ist die Hamburger Autorin Karen Köhler zu Gast. Ihr Erzählband „Wir haben Raketen geangelt“ erschien im Hanser Literaturverlag. Sie hat fünf exzellente Buchtipps für Euch, die man sich hier mit einem Klick aufs Bild direkt anschauen kann:
Playlist:
Das achte Leben (für Brilka) // Nino Haratischwilli (ullstein) Das große Heft // Agota Kristof (Piper) Der Ursprung der Welt // Liv Strömquist (avant-verlag) Das Museum der zerbrochenen Beziehungen // O. Vištica & D. Grubišic (rowohlt) Sie // Karin Kraemer (Mami Verlag)
Wie versprochen geht es auch im neuen Jahr mit Veranstaltungen weiter, unsere erste ist eine Comicpräsentation in Kooperation mit CarlsenComics und dem Aalhaus.
Jens Harder, der weiterhin an seiner Bild- und Kulturgeschichte der Menschheit arbeitet („Alpha… directions“, „Beta …civilisations volume 1“), beschäftigt sich in seinem neuen Comic mit dem ältesten überlieferten Epos der Geschichte: Gilgamesch. Es ist die Geschichte des Königs Gilgamesch und seines Freundes Endiku – neu erzählt in einem ganz eigenen Comicstil. Jens Harder zeigt mit diesem Comic erneut, wie er die graphische Erzählung mit Mitteln aus der Vergangenheit vorantreibt. Der Berliner Zeichner wird das Buch heute persönlich vorstellen und signieren. Die Moderation und Lesung übernimmt Korinna Hennig (NDR).
Wir freuen uns mit Carlsen Comics und dem Aalhaus auf einen schönen Abend! Mehr zum Buch: bit.ly/2tQ6vbx
Dass wir nicht nur Bücher verkaufen, sondern unsere Leidenschaft für Comics und Illustrationen darüber hinausgeht, wisst ihr ja. Für dieses Jahr haben wir uns was ganz Besonderes ausgedacht – den Start einer neuen Reihe, in der sich Künstler*innen mit einer Idee präsentieren können: Die Strips & Stories Artist Edition. In dieser wird es eine Kombi aus Tasche und signiertem Druck geben. Den Start macht die von uns sehr geschätzte Kathrin Klingner („Katze hasst Welt // Reprodukt).
Zum 1. September releasen wir unsere neue Reihe und setzen sie dann in unregelmäßigen Abständen fort. Wir freuen uns schon jetzt auf die zukünftigen Comiczeichner*innen, die wir einladen werden sich eine Kombi aus Tasche und Druck für Euch auszudenken.
Das Paket aus Turnbeutel und Druck könnt ihr ab sofort bei uns bekommen.
Druck: 31,5 x 31,5 cm. nummeriert und signiert. hellgrau/dunkelgrau Turnbeutel: pflaume/dunkelgrau Siebdruck, limitierter Auflage, 30 Stück 22 Euro
Für die neue Videopodcast-Serie »Introduce Yourshelf« lassen wir Künstler_innen, Autor_innen und Musiker_innen ein Regal einrichten. In diesem präsentieren sie einige ihrer Lieblingsbücher und -comics und erklären, warum sie ihnen besonders am Herzen liegen.
Unser erster Gast ist der Hamburger Autor und Journalist Benjamin Maack, sein Roman »Monster« erschien im Mairisch Verlag und vielen wird er aus der Lesereihe »Macht Club« bekannt sein.
Paper Girls // Brian K. Vaughan (Cross Cult) Ms. Marvel // G. Willow Wilson (Panini) Lescheks Flug // Sebastian Stamm (Rotopolpress) 628 E8 // Octave Mirbeau (Weidle Verlag) Es // Stephen King (Heyne) Vincents Sternennacht // Michael Bird & Kate Evans (Midas)
Nicolas Mahler ist wieder in der Stadt! Wer nächste Woche einen außergewöhnlich guten Comicabend verbringen möchte, begebe sich ins Literaturhaus Hamburg. Am Donnerstag, den 23. November präsentiert Nicolas Mahler dort sein neues Comic „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ – frei nach Proust. Wie sich der Proust’sche Geist im Comic wiederfindet, wird Andreas Platthaus mit dem Künstler erörtern.
Am Freitag, 7. April um 20.00 Uhr präsentieren Studierende des HAW-Departments Design ihre Arbeiten bei uns im Laden. Der Eintritt ist frei.
Die Populärkultur ordnet sich in weit verzweigte Genres, auch die Comics werden entlang generischer Kategorien konsumiert und der Distribution zugeführt. Die StudentInnen des Department Design haben unter Leitung von Sascha Hommer Fanzines und Kurzgeschichten produziert, die bestehende Genres auf ihre typischen Merkmale befragt und eigene Versionen erstellt. Heute präsentiert vor Publikum.