Wie die Zeit vergeht! In diesem Jahr stellen wir bereits zum zehnten Mal das Programm der Graphic Novel Tage vor! Die Veranstaltung wird von Andreas Platthaus (FAZ) kuratiert und findet im Literaturhaus Hamburg statt.
Unter dem Motto „Sprechende Bilder“ sind für die diesjährigen Graphic Novel Tage endlich wieder Live-Events mit anwesenden Gästen geplant. Neben den Präsenzveranstaltungen sind alle Events aber auch digital per Stream zugänglich. Die Streams der einzelnen Veranstaltungen werden jeweils 72 Stunden lang verfügbar sein.
!!! Wir verlosen für jeden Abend drei mal zwei Karten für die Veranstaltungen im Literaturhaus vor Ort und zusätzlich drei Festivalstreamingpässe mit Zugriff auf alle Veranstaltungen live und bis zu 72 Stunden später.
Bitte schickt uns bis Donnerstag (17.3.) um 10 Uhr eine Email mit der Betreffzeile „Verlosung“ und nennt uns die Veranstaltung, die Ihr gerne besuchen möchtet mit Datum und Gästen bzw. das Stichwort „Streamingpass“, falls ihr online dabei sein wollt. !!!
Das Programm 2022
COMIXX MIT KLASSE – Ein Graphic-Novel-Projekt für Migrantinnen und Migranten an Berufsschulen
Literaturhaus, Montag, 21. März 2022, 17 Uhr
Laudatio: Andreas Platthaus – Moderation: Julia Freienberg
Steven Appleby und Lukas Kummer – Ins wahre Ich hineinzeichnenn
Literaturhaus, Montag, 21. März 2022, 19 Uhr
Moderation: Andreas Platthaus – Dolmetscherin: Rasha Khayat
Zum Auftakt werden Steven Appleby aus London und Lukas Kummer aus Wien auftreten. Appleby ist seit ihren Comicstrips um Captain Star und »Normal Life« eine Ikone des britischen Comics – und auch eine Ikone der dortigen Transszene. Mit »Dragman« (Schaltzeit) erschien kürzlich Applebys erste Graphic Novel: die unglaublich komische und bewegende Geschichte eines Crossdressing-Superhelden, in die viel Persönliches eingeflossen ist.
Lukas Kummer ist berühmt geworden durch sein Wagnis der Adaption von Thomas Bernhards fünfändiger autobiografischer Erzählung, von denen drei (»Die Ursache«, »Der Keller« und »Der Atem«) bereits erschienen sind. Mit »Prinz Gigahertz« (Zwerchfell Verlag) hat der Wiener Zeichner aber auch etwas ganz anderes geschaffen: eine wilde Fantasy-Geschichte im Stil von Moebius. Beide Gäste des Abends feiern in ihren Comics die individuelle Befreiung aus den Zwängen einer konformen und komfortablen Gesellschaft.
Chen Jianghong und Ole Könnecke – Grenzen überwinden
Literaturhaus, Dienstag, 22. März 2022, 19 Uhr
Moderation: Andreas Platthaus – Dolmetscher: Didier Gammelin
Chen Jianghong wurde in China geboren, doch seit 35 Jahren lebt er in Europa, zumeist in Paris. Seine Bilderbücher sind internationale Bestseller; sie machen die klassische chinesische Ästhetik für ein junges westliches Publikum zugänglich. Mythen der alten Heimat des Zeichners treffen auf die Freiheit der neuen, und mit seinem autobiografischen Buch »An Großvaters Hand – Meine Kindheit in China« (Moritz) hat Chen auch eine Geschichte erzählt, für die er sich der Prinzipien des Comics bedient.
Mit ihm zusammen tritt Ole Könnecke auf, der zwar in Deutschland geboren wurde, aber in Schweden seine Kindheit verlebte, bevor er nach Hamburg zog. Mit seinen Bilderbüchern ist er mittlerweile in Frankreich, dem Mekka grafischen Erzählens, erfolgreicher als hierzulande, und auch er hat darunter eines, »Doktor Dodo schreibt ein Buch« (Carlsen), das nicht nur Comic-Elemente benutzt, sondern sogar ein echter Comic ist. Über das, was Bilderbuch und Comic miteinander zu tun haben, wird es gehen.
Signierstunde mit Nate Powell und Moritz Wienert
Strips & Stories, Mittwoch, 23. März 2022, 17 Uhr
David B. und Markus Färber – Offenheit im Schutz des Comics
Literaturhaus, Mittwoch, 23. März 2022, 19 Uhr
Moderation: Andreas Platthaus – Dolmetscher: Didier Gammelin
David B. verdanken wir eine der wichtigsten Erzählungen der Comic-Geschichte: »Die heilige Krankheit« (Edition Moderne), fünf Bände über das Leben seines epilepsiekranken Bruders und die Folgen daraus für die Familie. Doch das inhaltliche Spektrum des französischen Zeichners ist breit: Fantasy, Historiografie oder Künstlerporträts gehören dazu. Unverkennbar sein Stil: Meist in tiefschwarzer Tusche vermischt er Einflüsse aus mythologischen und kunstgeschichtlichen Überlieferungen aus dem Orient mit expressionistischer und surrealistischer Bildersprache sowie Motiven der Traumdeutung.
Zu ihm stößt der Leipziger Zeichner Markus Färber, der zusammen mit seiner Schwester Christine Färber gerade die Geschichte vom Suizid seines Vaters veröffentlicht hat: »Fürchtetal« (Rotopol). Auch er führt vor, wie offen man im Schutz des Comics über Privatestes reden kann. Und mit seinem Debüt »Reprobus« hat er ebenfalls großes Interesse an Mythendarstellung dokumentiert.
Nate Powell und Franziska Becker – Meine Comics bleiben politisch!
Literaturhaus, Donnerstag, 24. März 2022, 19 Uhr
Moderation: Andreas Platthaus – Dolmetscherin: Rasha Khayat
Nate Powell versteht sich als politischer Aktivist, und so zeichnet er auch seine Comics: als Kämpfer gegen die reaktionären Kräfte in den Vereinigten Staaten, zumal angesichts von Donald Trump. Sein Comic »Save It for Later« (Carlsen), jüngst auch in Deutschland erschienen, erzählt autobiografisch von diesem Kampf. Mit »March«, der dreibändigen Biografie des berühmten Kongressabgeordneten John Lewis, lieferte er als weißer Autor der schwarzen Bürgerrechtsbewegung eine Hommage.
Zusammen mit ihm wird Franziska Becker auftreten, von der ersten Ausgabe an Stammzeichnerin der »Emma« und damit Aushängeschild des feministischen Comics. Mit »Walkyrax« (Arboris) lieferte sie eine aberwitzige Parodie auf »Asterix« und zugleich eine Streitschrift für Emanzipation. Die Hälfte ihrer Zeit lebt und arbeitet Franziska Becker in Amerika. Beide Künstler dieses Abends sind aus den unterschiedlichsten Richtungen für ihr politisches Engagement angefeindet worden; beide lassen sich davon nicht beeindrucken.
Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Tickets können über das Literaturhaus Hamburg gebucht werden.
Eintritt: € 12,–/8,–/Streamingticket 5,–