Strips & Stories über ‚rpm‘ von Martina Lenzin – Releaseparty nächste Woche!

Vielleicht ging es euch genauso? Das Entdecken von guter Musik jenseits des Mainstreams verlief parallel mit dem Entdecken von spannenden Comics, die mit gewohnten Gewohnheiten brachen und die einem halfen, manches etwas besser zu verstehen. Der bisher enge und eingeschränkte Blick auf die Welt wurde so erweitert und bestimmte Fragen nach einem besseren Leben im Falschen tauchten auf. Wir lernten, dass man Dinge selbst organisieren muss, um etwas zu erleben und dass dies in kollektiven Strukturen oftmals besser funktioniert. Gleichzeitig musste man auch früher oder später eingestehen, dass subkulturelle Orte und Veranstaltungen oftmals nicht als Gegenkonzept funktionierten. Die Widersprüche einer Gesellschaft, in der auch kulturelle und künstlerische Produkte zur Ware gemacht werden, machten auch vor den kleinen Szenebiotopen nicht halt oder andersherum gesagt: gesellschaftliche Auswirkungen von emanzipatorischen und subkulturellen Gegenkonzepten blieb nahezu aus bzw. wurden diese ins Bestehende integriert und somit ihrer Relevanz beraubt.
Aber was hat das mit dem Comic zu tun? Es kommt selten vor, dass ein Comic relativ eng mit der eigenen Geschichte verbunden ist, bzw. Fragen stellt, mit denen man sich wie eben beschrieben jahrelang herumgeschlagen hat. Deshalb ist es umso erfreulicher, dass Martina Lenzin mit ‚rpm‘ nun eine „kleine Geschichte des Post-Punk“ beim Berliner Verlag reprodukt veröffentlicht hat und diese viele der oben genannten Fragen wieder aufgreift – genauso wie die Verbindung von Comic und Musik.
Auch wenn auf dem Buchrücken verschiedenen Plattencover der Ära zwischen ’77 und ’83 neugezeichnet wurden, geht es im Buch nicht um The Pop Group, Devo oder The Slits, sondern um The Does, eine fiktive Band und deren Label Counterproduct, an denen die Fragen und Widersprüche der Szene exemplarisch behandelt werden. Die Zeichnerin erzählt dabei im Stile der bereits bekannten ‚Astra-Stuben Chronicles‘ vom Versuch, alternative Strukturen in Form von Zines, Plattenläden bis hin zu besetzen Häusern zu schaffen, die sich den gesellschaftlichen Zwängen entziehen und widersetzen: D.I.Y. – Do It Yourself als Lebensentwurf bzw. als politisches Gegenkonzept. Sie zeigt dabei die ProtagonistInnen einerseits während des Thatcherismus in England und lässt sie Jahrzehnte später noch einmal reflektierend zu Wort kommen. So gelingt es, ein umfassendes Bild der Debatten und Entwicklungen vom Aufbruch bis zum Ausverkauf des Post-Punk nachvollziehen zu können. Eine besondere Stärke des Buches ist es, die Handlung nicht – wie bei Comics leider allzu oft der Fall – im luftleeren Raum stattfinden zu lassen, sondern dass die Arbeits-, Lebens- aber auch Liebesverhältnissen Rückschlüsse auf die gesellschaftliche Verfasstheit zulassen, gerade die Nebenfiguren sind dabei sehr gelungen. Die Handlung wird dabei relativ idealtypisch dargestellt und die Autorin verheimlicht ihre Sympathien und ihre Haltung nicht. Dies kippt jedoch nicht ins Kitschige, da Widersprüche und das Scheitern gegen die Übermacht der kapitalistischen Verhältnisse durchaus kritisch thematisiert werden.
Ein Buch also keineswegs nur für Musiknerds oder zum nostalgischen Gebrauch. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit der Linda die Releaseparty für ‚rpm‘ ausrichten werden. (-hk-)

P.S.: Ein Lied zum Epilog des Buches.